Espenau ist eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 24′ N, 9° 29′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Kassel | |
Höhe: | 261 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,6 km2 | |
Einwohner: | 5069 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 373 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 34314 | |
Vorwahl: | 05673 | |
Kfz-Kennzeichen: | KS, HOG, WOH | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 33 007 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Im Ort 1 34314 Espenau | |
Website: | www.espenau.de | |
Bürgermeister: | Carsten Strzoda (Fraktionslos) | |
Lage der Gemeinde Espenau im Landkreis Kassel | ||
![]() |
Geografie
Geografische Lage
Espenau liegt wenige Kilometer nördlich von Kassel bzw. direkt nördlich von Vellmar zwischen dem Habichtswald im Südwesten und dem Reinhardswald im Nordosten. Es befinden sich auf einer maximal 280 m hoch gelegenen Hochfläche, die Ursprungsgebiete des westlichen Fulda-Zufluss Espe (mittig zwischen Hohenkirchen und Möncheberg verlaufend) und des südlichen Diemel-Zuflusses Esse.
Die Ortsteile von Espenau liegen dicht beieinander, dennoch gibt es viel Freiraum im Gemeindegebiet. Am Nordrand von Hohenkirchen befindet sich eine Teichanlage mit dem Esse-Ursprung. Eine recht ausgedehnte Waldfläche mit dem Staufenberg und dem Forstgebiet „Brand“ und dem davor befindlichen Glockenteich schließt sich westlich der Gemeinde an, nördlich liegen weitläufige Wiesen und Felder.
Nachbargemeinden
Espenau grenzt im Norden an die Stadt Immenhausen, im Osten an die Gemeinde Fuldatal, im Süden an die Stadt Vellmar, im Südwesten an die Gemeinde Ahnatal, im Westen an die Gemeinde Calden sowie im Nordwesten an die Stadt Grebenstein (alle im Landkreis Kassel).
Gliederung
Offizielle Ortsteile von Espenau sind:
Die Siedlungen Schäferberg[2] und Auf der Heide sind keine offiziellen Ortsteile.[3][4]
Geschichte
Am 1. Dezember 1970 wurde die neue Gemeinde Espenau durch den Zusammenschluss der bisher selbständigen Gemeinden Hohenkirchen und Mönchehof neu gebildet.[5]
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[6] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[7][8]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 32,2 | 8 | 41,9 | 10 | 40,5 | 9 | 46,4 | 11 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 18,9 | 4 | 23,1 | 5 | 28,2 | 6 | 29,0 | 7 | |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Espenau | 38,6 | 9 | 20,5 | 5 | 20,0 | 5 | 15,4 | 3 | |
GLE | Grüne Liste Espenau | 10,3 | 2 | 14,5 | 3 | 11,4 | 3 | 9,2 | 2 | |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | ||
Wahlbeteiligung in % | 54,1 | 53,8 | 52,8 | 61,8 |
Partnerschaft
Espenau pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu Gangloffsömmern (Landkreis Sömmerda, Thüringen) und zum SOS-Kinderdorf Imst (Tirol).
Die Patenschaft zum Kinderdorf Imst ist von besonderer Bedeutung für die Gemeinde. Imst ist das erste Kinderdorf überhaupt, das von Hermann Gmeiner gegründet wurde. Die Patenschaft der Gemeinde Espenau war die erste Patenschaft, die eine Gemeinde zu einem Kinderdorf begründete. Diese Patenschaft wird von der Gemeinde durch gegenseitige Besuche der Bürger weiterhin sehr gepflegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Größtes Wirtschaftsunternehmen ist das Waldhotel Schäferberg Kassel, das eine wichtige touristische Bedeutung hat. Über 100 Hotelzimmer, 20 Tagungs- und Veranstaltungsräume und über 100 Mitarbeiter. Neben dem Hotel- und Tagungsbetrieb hat die Gastronomie einen großen Bekanntheitsgrad mit einem Umkreis von mehr als 60 km. Viele der Mitarbeiter kommen aus der Region oder aus dem Ort selbst.
Verkehr
Bahn
Der Ortsteil Mönchehof hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Kassel–Warburg, die von Kassel durch Espenau und nach Warburg (mit Anbindung an das Ruhrgebiet) führt. Von dort ist eine umstrittene Verbindungsstrecke zur Hannöverschen Südbahn bei Speele geplant, die Güterzügen eine Umfahrung von Kassel ermöglichen würde.
Bus
Espenau stellt seinen Bürgern ein kostenloses Stadtbussystem zur Verfügung. Statt um Fahrgeld wird um eine Spende für eine gemeinnützige Einrichtung gebeten.[9]
Der nahe Espenau gelegene Reinhardswald ist ein wichtiges Ausflugsziel der Region.
Sehenswertes
- Reinhardswald – (einige Kilometer nordöstlich)
- Habichtswald – (wenige Kilometer südwestlich)
- Kassel – (unweit südlich)
- Schloss Wilhelmsthal – (ein paar Kilometer westlich; noch zu Fuß gut zu erreichen)
Persönlichkeiten
- Bernd Herrmann (* 22. November 1951), Leichtathlet
Quellen
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Ehemals Ortsteil von Hohenkirchen; am 1. Dezember 1970 beim Zusammenschluss der Gemeinden Hohenkirchen und Mönchehof zur neuen Gemeinde Espenau gekommen. Schäferberg gehörte damals zu Hohenkirchen, heute auf Gemarkung Mönchehof liegende Siedlung. 1943 aus einem Zwangsarbeiterlager entstanden, nach 1945 Unterkunft für Heimatvertriebene und Flüchtlinge entstand daraus eine Wohnsiedlung.
- ↑ Auskunft der Gemeinde, Zentrale Dienste und Finanzen (FB 1) vom 29. April 2016
- ↑ Espenau, Landkreis Kassel. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 24. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 400.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006
- ↑ HNA-Bericht, etwas versteckter auch auf der Ortshomepage
Weblinks
- Homepage der Gemeinde