Die Vilsmeier-Haack-Reaktion umfasst die Formylierungsreaktionen aktivierter Aromaten mit N-substituierten Formamiden und Phosphoroxichlorid (POCl3). Neben N,N-Dimethylformamid findet häufig das reaktionsfähigere N-Methylformanilid als Formamid Anwendung.
Reaktionsmechanismus
Datei:Vilsmeier-Haack-Reaktion.png
Zunächst bildet sich aus dem Formamid und dem Phosphoroxichlorid die sogenannte Vilsmeier-Reagenz 1, die in einer elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktion mit dem aktivierten Aromaten über 2 zu 3 reagiert. Durch die wässrige Aufarbeitung wird letztlich der aromatische Aldehyd freigesetzt. Formyliert man mit N-Methylformanilid, so darf man Reaktionstemperaturen von ungefähr 70 °C nicht überschreiten, da die Vilsmeier-Reagenz ansonsten einer Selbstformylierung unterliegt.
Technische Formylierungen nach Vilsmeier-Haack werden in der Regel mit Phosgen anstelle des Phosphoroxichlorids durchgeführt.