Beyoncé/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 11:38 Uhr durch Jlo Fan 1999 (Diskussion | Beiträge) (Lemonade). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Übersicht über die Auszeichnungen für Musikverkäufe der US-amerikanischen Sängerin Beyoncé Knowles, welche sie als Solokünstlerin erhalten hat. Bis heute verkauft sie weltweit über 85 Millionen Tonträger.[1]

Beyoncé Knowles (2011)

Auszeichnungen

  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2014: für die Single „XO“
    • 2014: für die Single „Déjà Vu“
    • 2015: für die Single „'03 Bonnie & Clyde“
    • 2015: für die Single „7/11“
    • 2016: für die Single „Broken-Hearted Girl“
  • Argentinien  Argentinien
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“
  • Australien  Australien
    • 2002: für die Single „Work It Out“
    • 2004: für die Single „Naughty Girl“
    • 2007: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2010: für die Single „Put It in a Love Song“
    • 2015: für die Single „Runnin' (Lose It All)“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Belgien  Belgien
    • 2004: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2007: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2010: für die Single „Telephone“
    • 2013: für die Single „Run the World (Girls)“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Danemark  Dänemark
    • 2007: für die Single „Irreplaceable“
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2009: für die Single „Halo“
    • 2010: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2013: für die Single „Sweet Dreams“
    • 2013: für das Streaming von „Love on Top“
    • 2015: für die Single „Run the World (Girls)“
    • 2015: für die Single „7/11“
    • 2016: für das Album „4“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Deutschland  Deutschland
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2008: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2009: für die Single „Halo“
    • 2011: für die Single „Telephone“
  • Frankreich  Frankreich
    • 2004: für die DVD „Live at Wembley“
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2010: für die Single „Telephone“
    • 2011: für das Album „4“
    • 2012: für die DVD „Live at Roseland: Elements of 4“
    • 2013: für das Album „Beyoncé“
    • 2014: für die DVD „Life Is But A Dream“
  • Griechenland  Griechenland
    • 2004: für das Album „Dangerously in Love“[2]
    • 2007: für das Album „B’Day“[3]
  • Irland  Irland
    • 2013: für das Album „Beyoncé“
  • Italien  Italien
    • 2011: für die Single „Love on Top“
    • 2012: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2014: für die Single „Drunk in Love“
    • 2015: für die Single „Crazy in Love“
    • 2016: für die Single „7/11“
    • 2016: für die Single „Runnin' (Lose It All)“
  • Japan  Japan
    • 2003: für die Album „Dangerously in Love“[4]
    • 2005: für die Album „Live at Wembley“[5]
    • 2008: für die Album „I Am… Sasha Fierce“[6]
    • 2008: für die Single „Crazy in Love“
    • 2009: für die Single „Telephone“[7]
    • 2009: für die Single „Listen“
  • Kanada  Kanada
    • 2006: für die Single „Check on It“
    • 2009: für den Mastertone „If I Were a Boy“
    • 2009: für das Video „If I Were a Boy“
    • 2011: für das Album „4“
    • 2012: für die Single „Best Thing I Never Had“
    • 2014: für die Single „XO“
  • Mexiko  Mexiko
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2008: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2015: für die Single „Halo“
  • Niederlande  Niederlande
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2011: für das Album „4“
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2003: für die Single „Crazy in Love“[8]
    • 2011: für die Single „Ego“[9]
    • 2011: für die Single „Run the World“[10]
    • 2011: für die Single „Beautiful Liar“[10]
    • 2011: für die Single „Best Thing I Never Had“[11]
    • 2013: für die Album „4“[12]
    • 2014: für die Single „Drunk in Love“[13]
    • 2015: für die Single „7/11“[14]
    • 2016: für das Album „Lemonade“
  • Norwegen  Norwegen
    • 2002: für die Single „Work It Out“
    • 2003: für die Single „Crazy in Love“
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“
  • Osterreich  Österreich
    • 2007: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Polen  Polen
    • 2011: für die DVD „I Am... World Tour“
    • 2011: für die DVD „Live at Roseland: Elements of 4“
  • Portugal  Portugal
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2008: für die DVD „The Beyoncé Experience Live“
  • Russland  Russland
    • 2011: für das Album „4“[15]
  • Schweden  Schweden
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2009: für den Realtone „If I Were a Boy“
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2013: für das Album „4“
  • Schweiz  Schweiz
    • 2006: für das Album „B’Day“
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2010: für die Single „Telephone“
    • 2013: für das Album „Beyoncé“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Spanien  Spanien
    • 2004: für die DVD „Live at Wembley“
    • 2008: für die DVD „The Beyoncé Experience Live“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
  • Ungarn  Ungarn
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2007: für das Album „B’Day (Deluxe Edition)“
    • 2013: für die Single „Irreplaceable“
    • 2013: für die DVD „The Beyoncé Experience Live“
    • 2013: für die DVD „Live at Wembley“
    • 2013: für die DVD „I Am… World Tour“
    • 2013: für die Single „Sweet Dreams“
    • 2013: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2015: für die Single „Listen“
    • 2015: für die Single „Love on Top“
    • 2016: für die Single „Runnin' (Lose It All)“
    • 2016: für die Single „Run the World (Girls)“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
    • 2016: für das Album „Lemonade“
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2003: für die Single „'03 Bonnie & Clyde“
    • 2004: für die Single „Crazy in Love“
    • 2004: für die Single „Naughty Girl“
    • 2005: für die Single „Baby Boy“
    • 2006: für den Mastertone „Check on It“
    • 2006: für den Mastertone „Dangerously in Love 2“
    • 2006: für den Mastertone „Ring the Alarm“
    • 2006: für die Single „Crazy in Love“
    • 2009: für die Single „Until the End of Time“
    • 2009: für den Mastertone „Beautiful Liar“
    • 2009: für den Mastertone „Ego“
    • 2009: für den Mastertone „If I Were a Boy“
    • 2009: für den Mastertone „Me, Myself and I“
    • 2009: für die Single „Ring the Alarm“
    • 2009: für den Mastertone „Halo“
    • 2009: für die Single „Diva“
    • 2009: für den Mastertone „Diva“
    • 2011: für die Single „Run the World (Girls)“
    • 2012: für die Single „Countdown“
    • 2015: für die Single „Part II (On the Run)“
  • Australien  Australien
    • 2003: für die Single „Crazy in Love“
    • 2003: für die Single „Baby Boy“
    • 2003: für die Single „’03 Bonnie & Clyde“
    • 2007: für die Single „Irreplaceable“
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2009: für die Single „Sweet Dreams“
    • 2010: für die DVD „I Am… Yours: An Intimate Performance at Wynn Las Vegas“
    • 2011: für das Album „4“
    • 2011: für die DVD „I Am... World Tour“
    • 2011: für die DVD „Live at Roseland: Elements of 4“
    • 2013: für die Single „Best Thing I Never Had“
    • 2014: für die Single „XO“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
    • 2015: für die Single „Drunk in Love“
    • 2016: für das Album „Lemonade“[16]
  • Belgien  Belgien
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Danemark  Dänemark
    • 2008: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2013: für die Single „Telephone“
    • 2014: für das Streaming von „Drunk in Love“
  • Deutschland  Deutschland
    • 2004: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2010: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Europa  Europa
    • 2004: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2007: für das Album „B’Day“
  • Golf-Kooperationsrat  GCC
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Griechenland  Griechenland
    • 2010: für das Album „I Am… Sasha Fierce“[17]
  • Irland  Irland
    • 2011: für das Album „4“
  • Italien  Italien
    • 2008: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2009: für die Single „Halo“
    • 2009: für die Single „Telephone“
  • Japan  Japan
    • 2003: für die Album „B’Day“[18]
    • 2010: für den Ringtone „Telephone“
  • Kanada  Kanada
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2006: für das Album „B’Day“
    • 2007: für den Ringtone „Irreplaceable“
    • 2009: für den Ringtone „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2009: für das Video „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2009: für die Single „Halo“
    • 2012: für die Single „Run the World (Girls)“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
    • 2015: für die Single „Drunk in Love“
    • 2016: für das Album „Lemonade“
  • Niederlande  Niederlande
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2003: für die Album „Dangerously in Love“[19]
    • 2007: für die Single „Irreplaceable“[10]
    • 2007: für das Album „B’Day“[20]
    • 2009: für die Single „Sweet Dreams“[10]
    • 2009: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“[10]
    • 2009: für die Single „Halo“[10]
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“[10]
    • 2010: für die Single „Telephone“[10]
    • 2014: für das Album „Beyoncé“[21]
  • Polen  Polen
    • 2011: für das Album „4“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Portugal  Portugal
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Russland  Russland
    • 2003: für das Album „Dangerously in Love“[22]
    • 2008: für das Album „I Am… Sasha Fierce“[23]
  • Schweden  Schweden
    • 2012: für die Single „Best Thing I Never Had“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Schweiz  Schweiz
    • 2004: für das Album „Dangerously In Love“
    • 2010: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2010: für die Single „Halo“
  • Spanien  Spanien
    • 2010: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2010: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2006: für das Album „B’Day“
    • 2013: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2013: für die Single „Halo“
    • 2013: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2013: für die Single „Telephone“
    • 2013: für die DVD „Life Is But A Dream“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
    • 2015: für die Single „Crazy in Love“
    • 2016: für die Single „Drunk in Love“
    • 2016: für die Single „Best Thing I Never Had“
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2006: für den Mastertone „Baby Boy“
    • 2006: für den Mastertone „Check on It“
    • 2007: für den Soundtrack „Dreamgirls“
    • 2009: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2009: für den Mastertone „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2010: für die Single „Sweet Dreams“
    • 2011: für das Album „4“
    • 2011: für die Single „Best Thing I Never Had“
    • 2012: für die DVD „Live at Roseland: Elements of 4“
    • 2014: für die Single „Love on Top“
    • 2015: für die Single „Partition“
    • 2015: für die Single „7/11“
    • 2015: für die Single „XO“
    • 2016: für das Album „Lemonade“
  • Frankreich  Frankreich
    • 2005: für das Album „Dangerously in Love“
  • Australien  Australien
    • 2006: für die DVD „Live at Wembley“
    • 2012: für die Single „Love on Top“
    • 2013: für die Single „Run the World (Girls)“
  • Brasilien  Brasilien
    • 2009: für die DVD „The Beyonce Experience Live“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
  • Europa  Europa
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Irland  Irland
    • 2008: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Japan  Japan
    • 2004: für den Mastertone „Crazy In Love“
  • Kanada  Kanada
    • 2007: für den Ringtone „Check On It“
    • 2009: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2013: für die Album „I Am… Sasha Fierce“[12]
  • Polen  Polen
    • 2008: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2016: für die Single „Runnin' (Lose It All)“
  • Spanien  Spanien
    • 2010: für die Single „Halo“
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Album „4“
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2004: für die DVD „Live at Wembley“
    • 2007: für die Single „Irreplaceable“
    • 2008: für die DVD „B’Day“
    • 2009: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2009: für die DVD „I Am… Yours: An Intimate Performance at Wynn Las Vegas“
    • 2010: für die Single „Halo“
    • 2010: für die DVD „I Am… World Tour“
    • 2014: für das Album „Beyoncé“
  • Australien  Australien
    • 2009: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2011: für die Album „Dangerously in Love“
    • 2013: für die Single „If I Were a Boy“
    • 2013: für die Single „Telephone“
  • Brasilien  Brasilien
    • 2015: für das Album „4“
  • Irland  Irland
    • 2006: für das Album „B’Day“
  • Italien  Italien
    • 2016: für die Single „Hymn for the Weekend“
  • Kanada  Kanada
    • 2010: für die Single „Telephone“
    • 2012: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Russland  Russland
    • 2006: für das Album „B’Day“[24]
  • Spanien  Spanien
    • 2007: für die Single „Beautiful Liar“
    • 2007: für den Ringtone „Beautiful Liar“
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2007: für das Album „B’Day“
    • 2007: für den Mastertone „Irreplaceable“
    • 2008: für die DVD „The Beyonce Experience Live“
    • 2010: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
    • 2015: für die Single „Drunk in Love“
    • 2016: für die Single „Telephone“
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2015: für das Album „Dangerously in Love“
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
    • 2004: für das Album „Dangerously in Love“
    • 2010: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
  • Australien  Australien
    • 2013: für die Single „Single Ladies (Put a Ring on It)“
    • 2015: für die Single „Halo“
  • Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
    • 2013: für das Album „I Am… Sasha Fierce“
  • Spanien  Spanien
    • 2007: für die Single „Amor Gitano“
  • Spanien  Spanien
    • 2007: für den Ringtone „Amor Gitano“
  • Brasilien  Brasilien
    • 2010: für das Album „I Am… Sasha Fierce“

Auszeichnungen nach Alben

Land Auszeichnungen Verkäufe
Argentinien  Argentinien   Gold 20.000
Australien  Australien   3 × Platin 210.000
Belgien  Belgien   Gold 25.000
Deutschland  Deutschland   Platin 300.000
Europa  Europa   Platin 1.000.000
Frankreich  Frankreich   2 × Gold 200.000
Griechenland  Griechenland   Gold 10.000
Japan  Japan   Gold 100.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Niederlande  Niederlande   Gold 40.000
Norwegen  Norwegen   Gold 15.000
Osterreich  Österreich   Gold 7.500
Russland  Russland   Platin 20.000
Schweden  Schweden   Gold 30.000
Schweiz  Schweiz   Platin 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   4 × Platin 1.200.000[25]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   4 × Platin 4.924.000[26]
Insgesamt   9 × Gold
  17 × Platin
8.236.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Belgien  Belgien   Gold 15.000
Danemark  Dänemark   Gold 15.000
Deutschland  Deutschland   Gold 150.000
Europa  Europa   Platin 1.000.000
Frankreich  Frankreich   Gold 75.000
Griechenland  Griechenland   Gold 5.000
Irland  Irland   3 × Platin 45.000
Japan  Japan   Platin 250.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Mexiko  Mexiko   Gold 50.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Portugal  Portugal   Gold 7.500
Russland  Russland   3 × Platin 60.000
Schweiz  Schweiz   Gold 15.000
Ungarn  Ungarn   Gold 3.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 385.078[27]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3 × Platin 3.400.000[28]
Insgesamt   9 × Gold
  15 × Platin
5.640.578

Dreamgirls: Music from the Motion Picture

Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.0000.000
Insgesamt   1 × Platin 1.000.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   3 × Platin 210.000
Belgien  Belgien   Platin 30.000
Brasilien  Brasilien   Diamant 160.000
Deutschland  Deutschland   Platin 300.000
Europa  Europa   2 × Platin 2.000.000
Golf-Kooperationsrat  GCC   Platin 6.000
Griechenland  Griechenland   Platin 6.000
Irland  Irland   2 × Platin 30.000
Italien  Italien   Platin 70.000
Japan  Japan   Gold 100.000
Kanada  Kanada   3 × Platin 240.000
Neuseeland  Neuseeland   2 × Platin 30.000
Niederlande  Niederlande   Platin 50.000
Osterreich  Österreich   Gold 7.500
Polen  Polen   2 × Platin 40.000
Portugal  Portugal   Platin 20.000
Russland  Russland   Platin 20.000
Schweden  Schweden   Gold 20.000
Schweiz  Schweiz   Gold 15.000
Spanien  Spanien   Platin 60.000
Ungarn  Ungarn   Gold 3.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   5 × Platin 1.500.000[25]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3 × Platin 3.120.000[29]
Insgesamt   5 × Gold
  31 × Platin
  1 × Diamant
8.037.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Brasilien  Brasilien   3 × Platin 120.000
Danemark  Dänemark   Gold 10.000
Frankreich  Frankreich   Gold 50.000
Irland  Irland   Platin 15.000
Kanada  Kanada   Gold 40.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Polen  Polen   Platin 20.000
Russland  Russland   Gold 5.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   2 × Platin 600.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3 × Platin 1.400.000[28]
Insgesamt   5 × Gold
  11 × Platin
2.337.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Brasilien  Brasilien   2 × Platin 80.000
Frankreich  Frankreich   Gold 50.000
Irland  Irland   Gold 7.500
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Niederlande  Niederlande   Platin 40.000
Polen  Polen   Platin 20.000
Schweiz  Schweiz   Gold 10.000
Spanien  Spanien   Gold 20.000
Polen  Polen   Gold 20.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich[30]   Platin 418.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten[31]   2 × Platin 2.200.000
Insgesamt   5 × Gold
  10 × Platin
3.030.500

Lemonade

Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 100.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   2 × Gold
  3 × Platin
1.258.500

Auszeichnungen nach Liedern

Amor Gitano

Land Auszeichnungen Verkäufe
Spanien  Spanien   8 × Platin 640.000
Insgesamt   8 × Platin 640.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   2 × Platin 1.070.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Belgien  Belgien   Gold 15.000
Danemark  Dänemark   Platin 15.000
Deutschland  Deutschland   Gold 150.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Spanien  Spanien   3 × Platin 60.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 430.000[32]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.419.000[33]
Insgesamt   5 × Gold
  5 × Platin
2.131.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Deutschland  Deutschland[34] 76.000
Kanada  Kanada   Gold 40.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Schweden  Schweden   Platin 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 600.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   2 × Gold
  4 × Platin
1.833.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Silber 200.000
Insgesamt   1 × Silber 200.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Kanada  Kanada   Gold 12.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.438.000[35]
Insgesamt   1 × Gold
  1 × Platin
1.450.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Gold 500.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Italien  Italien   Gold 25.000
Japan  Japan   Gold 100.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Norwegen  Norwegen   Gold 5.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 600.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 1.597.000[35]
Insgesamt   5 × Gold
  2 × Platin
2.404.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Silber 200.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 752.000
Insgesamt   1 × Silber
  1 × Gold
952.000

Diva

Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 1.037.000[35]
Insgesamt   1 × Gold 1.037.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Italien  Italien   Gold 15.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 600.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3 × Platin 1.600.000[36]
Insgesamt   2 × Gold
  6 × Platin
2.230.500
Streaming
Land Auszeichnungen Aufrufe
Danemark  Dänemark   Platin 2.600.000

Ego

Land Auszeichnungen Verkäufe
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Insgesamt   1 × Gold 7.500
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   5 × Platin 350.000
Danemark  Dänemark   Gold 15.000
Deutschland  Deutschland   Gold 150.000
Italien  Italien   Platin 30.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Mexiko  Mexiko   Gold 30.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Schweiz  Schweiz   Platin 30.000
Spanien  Spanien   2 × Platin 80.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 690.000[37]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   2 × Platin 3.874.000[38]
Insgesamt   3 × Gold
  14 × Platin
5.344.000

Hymn for the Weekend

Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Belgien  Belgien   Gold 15.000
Danemark  Dänemark   Gold 30.000
Italien  Italien   3 × Platin 150.000
Polen  Polen   Platin 20.000
Schweden  Schweden   Platin 40.000
Schweiz  Schweiz   Gold 15.000
Spanien  Spanien   Platin 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Insgesamt   5 × Gold
  6 × Platin
745.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   3 × Platin 210.000
Danemark  Dänemark   Platin 30.000
Deutschland  Deutschland   Gold 150.000
Kanada  Kanada   2 × Platin 160.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Schweden  Schweden   Gold 10.000
Schweiz  Schweiz   Platin 30.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 746.000 [39]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   2 × Platin 3.262.000[40]
Insgesamt   2 × Gold
  11 × Platin
4.613.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Danemark  Dänemark   Gold 7.500
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   2 × Platin 3.137.000[35]
Insgesamt   2 × Gold
  4 × Platin
3.629.500 (laut Auszeichnungen)
6.700.000 (laut Quelle[41])

Listen

Land Auszeichnungen Verkäufe
Japan  Japan   Gold 100.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Insgesamt   2 × Gold 500.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   2 × Platin 140.000
Italien  Italien   Gold 30.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000[42]
Insgesamt   2 × Gold
  3 × Platin
1.570.000
Streaming
Land Auszeichnungen Aufrufe
Danemark  Dänemark   Gold 900.000

Me, Myself and I

Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Gold 500.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   2 × Gold 535.000

Part II (On the Run)

Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Gold 500.000

Partition

Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   1 × Platin 1.000.000

Put It in a Love Song

Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Insgesamt   1 × Gold 35.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Gold 500.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   2 × Platin 140.000
Belgien  Belgien   Gold 15.000
Danemark  Dänemark   Gold 30.000
Kanada  Kanada   Platin 80.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   5 × Gold
  3 × Platin
1.172.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   5 × Platin 350.000
Danemark  Dänemark   Gold 15.000
Italien  Italien   Gold 15.000
Kanada  Kanada   2 × Platin 160.000
Mexiko  Mexiko   Gold 30.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Spanien  Spanien   Platin 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 704.000[43]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   4 × Platin 5.000.000[44]
Insgesamt   3 × Gold
  14 × Platin
6.329.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Danemark  Dänemark   Gold 15.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.691.000[35]
Insgesamt   2 × Gold
  3 × Platin
2.191.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   3 × Platin 210.000
Belgien  Belgien   Gold 15.000
Danemark  Dänemark   Platin 30.000
Frankreich  Frankreich   Gold 150.000
Deutschland  Deutschland   Gold 150.000
Italien  Italien   Platin 20.000
Japan  Japan   Gold 100.000
Kanada  Kanada   3 × Platin 240.000
Neuseeland  Neuseeland   Platin 15.000
Schweiz  Schweiz   Gold 15.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Platin 690.000 [25]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   3 × Platin 3.348.000[45]
Insgesamt   5 × Gold
  13 × Platin
4.983.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Gold 500.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Norwegen  Norwegen   Gold 5.000
Insgesamt   2 × Gold 40.000

XO

Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Kanada  Kanada   Gold 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Silber 200.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   1 × Silber
  1 × Gold
  2 × Platin
1.310.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Platin 70.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Silber 200.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Gold 500.000
Insgesamt   1 × Silber
  1 × Gold
  1 × Platin
770.000
Land Auszeichnungen Verkäufe
Danemark  Dänemark   Gold 30.000
Italien  Italien   Gold 25.000
Neuseeland  Neuseeland   Gold 7.500
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Silber 200.000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten   Platin 1.000.000
Insgesamt   1 × Silber
  3 × Gold
  1 × Platin
1.262.500

Runnin' (Lose It All)

Land Auszeichnungen Verkäufe
Australien  Australien   Gold 35.000
Italien  Italien   Gold 25.000
Polen  Polen   2 × Platin 40.000
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich   Gold 400.000
Insgesamt   3 × Gold
  2 × Platin
500.000

Statistiken und Quellen

Land   Silber   Gold   Platin   Diamant Quellen
Argentinien  Argentinien 0 1 0 0 capif.org.ar (Memento vom 20. August 2011 im Internet Archive)
Australien  Australien 0 7 42 0 aria.com.au
Belgien  Belgien 0 6 1 0 ultratop.be
Brasilien  Brasilien 0 0 7 1 abpd.org.br
Danemark  Dänemark 0 10 4 0 ifpi.dk
Deutschland  Deutschland 0 5 2 0 musikindustrie.de
Europa  Europa 0 0 4 0 ifpi.org (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)
Frankreich  Frankreich 0 9 0 0 snepmusique.com
Golf-Kooperationsrat  GCC 0 0 1 0 ifpi.org (Memento vom 10. Oktober 2013 im Internet Archive)
Griechenland  Griechenland 0 2 1 0 siehe Einzelnachweise
Irland  Irland 0 1 6 0 irishcharts.ie
Italien  Italien 0 6 6 0 ifpi.it
Japan  Japan 0 6 4 0 riaj.or.jp
Kanada  Kanada 0 6 22 0 musiccanada.com
Mexiko  Mexiko 0 3 0 0 amprofon.com.mx
Neuseeland  Neuseeland 0 9 11 0 rianz.nz
Niederlande  Niederlande 0 2 2 0 nvpi.nl
Norwegen  Norwegen 0 3 0 0 ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
Osterreich  Österreich 0 2 0 0 ifpi.at
Polen  Polen 0 2 7 0 bestsellery.zpav.pl
Portugal  Portugal 0 2 1 0 afp.po (Memento vom 22. Januar 2012 im Internet Archive)
Russland  Russland 0 1 5 0 siehe Einzelnachweise
Schweden  Schweden 0 5 2 0 sverigetopplistan.se
Schweiz  Schweiz 0 5 3 0 hitparade.ch
Spanien  Spanien 0 3 35 0 elportaldemusica.es
Ungarn  Ungarn 0 2 0 0 zene.slagerlistak.hu
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5 13 21 0 bpi.co.uk
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 20 57 0 riaa.com
Insgesamt 5 131 244 1

Einzelnachweise

  1. Denise Evans: Independent Women reunited? Beyoncé and her Destiny's Child bandmates 'discuss on stage reunion at Glastonbury'. In: Daily Mail. 24. Juni 2011, abgerufen am 29. April 2016.
  2. Gold für Dangerously in Love in Griechenland (Memento vom 5. Juni 2004 im Internet Archive)
  3. Gold für B’Day in Griechenland (Memento vom 5. September 2007 im Internet Archive)
  4. Gold disc certification work list January-July 2003. RIAJ, abgerufen am 23. Februar 2015.
  5. Gold disc certification work list in January 2005. RIAJ, abgerufen am 23. Februar 2015.
  6. Gold disc certification work list in November 2008. RIAJ, abgerufen am 23. Februar 2015.
  7. レコード協会調べ 8月度有料音楽配信認定<略称:8月度認定>. RIAJ, abgerufen am 25. Februar 2015 (japanisch, Namen sind japanisch レディー・ガガ (Lady Gaga) テレフォン (Telephone)).
  8. NZ Top 40 Album Charts 5. Oktober 2003. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  9. Latest Gold / Platinum Singles. Archiviert vom Original am 31. August 2011; abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  10. a b c d e f g h Latest Gold / Platinum Singles. Archiviert vom Original am 24. Juli 2011; abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  11. NZ Top 40 Single Charts 19. August 2011. Abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  12. a b NZ Top 40 Album Charts 21. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  13. NZ Top 40 Album Charts 3. März 2014. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  14. NZ Top 40 Single Charts 16. Februar 2015. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  15. Gold für 4 in Russland (Memento vom 12. März 2012 auf WebCite)
  16. Platin für Lemonade in Australien
  17. Platin für I Am… Sasha Fierce in Griechenland (Memento vom 5. Februar 2010 im Internet Archive)
  18. Gold disc certification work list in September 2006. RIAJ, abgerufen am 23. Februar 2015.
  19. NZ Top 40 Album Charts 23. November 2003. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  20. NZ Top 40 Album Charts 25. Juni 2007. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  21. NZ Top 40 Album Charts 13. Januar 2014. Abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  22. Platin für Dangerously in Love in Russland (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)
  23. Platin für I Am… Sasha Fierce in Russland (Memento vom 16. Februar 2009 im Internet Archive)
  24. 3x Platin für B’Day in Russland (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)
  25. a b c Justin Myers: The Official Beyoncé and Destiny’s Child Top 40 Revealed! In: Officialcharts.com. 5. Juli 2013, abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  26. Top New Acts Since 2000. Yahoo Music, S. 13, abgerufen am 23. Februar 2015.
  27. Alan Jones: Beyoncé's 4 wins the album chart numbers game. In: Musicweek.com. 3. Juli 2011, archiviert vom Original am 5. Juli 2011; abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  28. a b Keith Caulfield: Chart Moves: 'Beyonce' Hits 2 Million in Sales, 'Purple Rain’s 30th Anniversary on the Charts and a 5 Seconds of Summer Sales Update. Billboard, 3. Juli 2014, abgerufen am 23. Februar 2015.
  29. Keith Caulfield: 'Beyonce' Outsells Prior Album '4' In Four Weeks. Billboard, 8. Januar 2014, abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  30. Rob Copsey: Beyonce’s surprise album 1 year on: 10 amazing #ChartFacts. The Official UK Charts Company, 4. November 2014, abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  31. Kenneth Partridge: Beyonce’s 'Beyonce': Grammy Album of the Year Spotlight. Billboard, 6. Februar 2015, abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  32. Justin Myers: Girls on top! 11 classic female collaborations you need in your life. In: Officialcharts.com. 20. September 2014, abgerufen am 20. Mai 2015 (englisch).
  33. Gary Trust: Ask Billboard: Shakira’s Biggest Hot 100 Hits. Billboard, 7. März 2004, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  34. [1]
  35. a b c d e Gary Trust: Ask Billboard: The Twitter-Sized Edition. Billboard, 20. Oktober 2012, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  36. Patrick Ryan: Beyonce and Jay Z’s joint tour could be a game-changer. USA Today, 24. Juni 2014, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  37. Justin Myers: Sing all about it! The inspiration behind pop’s biggest hits. The Official Charts Company UK, 4. Oktober 2014, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  38. Verkäufe von Halo in den USA ; Charts News auf Twitter
  39. Justin Myers: Official Charts Flashback 2008: Beyonce – If I Were A Boy. The Official Charts Company UK, 28. November 2013, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
  40. Verkäufe von If I Were a Boy in den USA ; Charts News auf Twitter
  41. Die meist verkauften Rap/R&B-Singles der Welt: Eminem, Kanye West, T.I., Jay-Z und weitere. Abgerufen am 31. März 2015.
  42. Paul Grein: Week Ending Feb. 24, 2013. Songs: “Harlem Shake” Stays Put. Yahoo, 28. Februar 2013, abgerufen am 25. Februar 2015.
  43. Official Charts Flashback 2008: Beyonce – If I Were A Boy. Abgerufen am 28. März 2015.
  44. Paul Grein: Week Ending Oct. 28, 2012. Songs: Chris Brown’s Comeback. In: Yahoo Music. 31. Oktober 2012, abgerufen am 28. März 2015 (englisch).
  45. Paul Grein: Chart Watch: PSY & Snoop Attack Your Brain Cells. Yahoo, 18. Juni 2014, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).

Vorlage:Navigationsleiste Beyoncé Knowles