Unter einem Entenklemmer (Entaklemmer) wird in Schwaben ein geiziger Mensch verstanden. Die Herkunft des Begriffs wird damit erklärt, dass Enten ihre Eier nicht nur im Nest legen, sondern auch "in freier Wildbahn". Soll der Ente ein Freigang gewährt werden, so klemmt der Entenklemmer den hinteren Körperteil mit Daumen und Zeigefinger ein, um damit zu fühlen, ob in nächster Zeit ein Ei gelegt wird. Falls dies der Fall ist, bekommt die Ente "Stubenarrest".

Der schwäbische Schriftsteller Thaddäus Troll hat 1976 Molières Stück Der Geizige zu einem Lustspiel mit dem Namen Der Entenklemmer adaptiert.
Wiktionary: Entenklemmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen