Bachem Ba 349

Jagdflugzeug mit Raketenantrieb
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 18:03 Uhr durch Senfmann2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bachem Ba 349 Natter ist die Bezeichnung eines Raketenflugzeugs zur Flugabwehr, das von der Firma Bachem 1944/45 entwickelt wurde.

Datei:Bachem Ba 349 wiki.jpg
Bachem Ba 349
Datei:Natter start.jpg
Ba 349 am Start

Als sich die Kriegssituation immer weiter gegen Deutschland zuspitzte, sah man sich dort zu völlig neuen Lösungsansätzen gezwungen, um die verlorene Lufthoheit trotz der katastrophalen Lage noch einmal zurückgewinnen zu können. Da zu dieser Zeit wegen der zahlenmäßig weit überlegenen und permanent angreifenden alliierten Bomberverbände kaum noch Flugplatzbetrieb möglich war, musste vor allem in diesem Punkt Abhilfe geschaffen werden. Außerdem erforderte die enorme Knappheit kriegsrelevanter Rohstoffe zu dieser Zeit eine hohe Wiederverwertbarkeit der schwierig zu fertigenden Teile (vor allem des Triebwerks und der Pilotenkanzel).

Die Natter war ein senkrecht startendes Raketenflugzeug, das mit Flüssigstoff-Triebwerk sowie einer Feststoff-Starthilfsrakete ausgestattet war. Aufgrund dieser Konstruktion konnte sie ohne die sonst für Flugzeuge notwendige Infrastruktur schnell und ortsunabhängig starten, da für einen Einsatz nur eine Startrampe benötigt wurde.

Der Rumpf der Natter bestand vorwiegend aus Sperrholz, da Holz der einzige Rohstoff war, über den Deutschland zu dieser Zeit noch in ausreichenden Mengen verfügen konnte. Nach dem Start sollte die Natter schnell die Wolkendecke durchstoßen, um zu den dicht zusammen fliegenden Bomberverbänden aufsteigen zu können und den Gegner so mit ungelenkten Raketen angreifen zu können. Weil die Maschine kein Fahrgestell besaß und sich außerdem durch den Abschuss der Raketen der Schwerpunkt so verschob, dass das Flugzeug sich kaum noch steuern ließ, sollte der Pilot nach dem Angriff das Cockpit absprengen und mit dem Fallschirm abspringen. Die wiederverwertbaren Metallteile des Flugzeuges (Front- und Hecksektion, insbesondere das Raketentriebwerk) wurden ebenfalls am Fallschirm zur Erde zurückgeführt, während der zentrale Rumpfbereich mit den Flügeln verloren ging.

Luftwaffentechniker haben auf dem Alatsee während des Zweiten Weltkrieges mit Unterwassermodellen der Bachem Natter Aerodynamik-Versuche durchgeführt.

Der erste Prototyp wurde am 22. Dezember 1944 fertiggestellt. Zu einigen unbemannten Testflügen hob die Natter vom Heuberg bei Stetten am kalten Markt ab, der einzige bemannte Start einer Natter am 1. März 1945 endete für den Piloten Lothar Sieber tödlich, als sich das Kabinendach in 1,5 km Höhe löste und das Flugzeug daraufhin abstürzte. Wegen der fortschreitenden Kriegsereignisse und des fehlgeschlagenen Testflugs gab es schließlich keine Kriegseinsätze der Natter mehr, obwohl hierfür bei Kirchheim unter Teck nahe der Autobahn einige Startstellen errichtet wurden.

Insgesamt wurden 30 Natter gebaut, 18 davon verwendetete man für unbemannte Tests, zwei stürzten ab (eine bei einem Segelflugtest, eine wie oben beschrieben), sechs wurden nach Kriegsende verbrannt und vier wurden von den Amerikanern erbeutet.

Ein Nachbau der Natter kann im Deutschen Museum in München besichtigt werden.

Technische Daten

  • Abmessungen
    • Spannweite: 3,60 m
    • Länge: 6,10 m
    • Tragflügelfläche: 2,75 m²
  • Massen
    • maximale Startmasse: 2.200 kg
  • Triebwerk
    • ein Raketentriebwerk Walter 109-509A-2 (1.700 kp, 16,671 kN) mit 70 sek Brenndauer
    • vier Starthilfsraketen Schmidding 109-533 (1.200 kp, 11,768 kN) mit 10 sek Brenndauer
  • Leistungen
    • Höchstgeschwindigkeit:
      • 1.000 km/h
      • 800 km/h in Bodennähe
    • Steiggeschwindigkeit: ~200 m/s (auf 12 km Einsatzhöhe gerechnet)
    • Anfangssteiggeschwindigkeit: 36,58 m/s
    • Dienstgipfelhöhe: 14.000 m
    • Aktionsradius: 40 km in 12.000 m Höhe
  • Bewaffnung (alternativ)
  1. 33 ungelenkte 55-mm Raketen
  2. 24 ungelenkte 73-mm-Raketen Föhn


Siehe auch

Artikel zur Bachem Natter Ba349 A/B auf Raumfahrtgeschichte.de

Literatur

  • Horst Lommel: Der erste bemannte Raketenstart der Welt, Motorbuch Verlag, 1998, ISBN 3-61301-862-4
  • Horst Lommel: Das bemannte Geschoß Ba 349 "NATTER" : Die Technikgeschichte, VDM, ISBN 3-92548-039-0
  • Roger Ford: Die deutschen Geheimwaffen des Zweiten Weltkriegs, Nebel, ISBN 3-89555-087-6