Diskussion:Schwul

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 17:24 Uhr durch Herr von Humboldt (Diskussion | Beiträge) (Bitte Korrektur vornehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Vandalismussperre

Ist diese Etymologie Schwüle -> Schwul wirklich sicher? Das in Österreich wohl gebräuchliche Schwulitäten -> Schwierigkeiten oder eine Herkunft von schwülstig scheine mir erstmal wahrscheinlicher. -- AlexR 13:15, 24. Jan 2003 (CET)

ich hab das ehrlich gesagt nur übernommen. (aus dem Artikel Homosexualität) bin mir natürlich nicht sicher es wäre vielleicht gut Benutzer:Lysis zu fragen. --Unsolide 00:21, 16. Feb 2005 (CET)

Auch wenn man in Bedrängnis ist wird einem warm, man schwitzt, also es dürfte von beides hinkommen.Schau demnächst in meinem Spezial-Wörterbuch nach.

Schwul hat auch noch 2 weitere Vorteile:

  • Es klingt nicht so klinisch, es steckt mehr Gefühl darin.
  • Es enthält nicht das Wort "sexuell", wo doch viele leider noch immer sowieso nur die sexuelle Handlung, eine "sexuelle Spielart" meinen und Partnerschaften übersehen. Es ist beides.

Als Vorbild gilt die US-Black-Power-Bewegung. Sie hat auch das Schimpfwort "black" zu etwas positiven gemacht. Das Phänomen gibt es aber schon länger und es hat einen eigenen Namen. Werd ich auch noch Nachschlagen. --Fg68at 04:22, 6. Mär 2005 (CET)


Diskussion Homosexuell

ich hab hier mal die Diskussion übernommen die in Homosexuell stand

hallo, warum gibt es einen redirect von schwul nach homosexualität? ist das nicht ein wenig patriachal ;-) spass beiseite, gibt es dafür einen grund, beide begriffe sind doch verwandt, aber nicht gleichbedeutend. Prometoys 05:28, 30. Nov 2004 (CET)

Früher waren die Schwulen die bunten und fortschrittlichen und die Homosexuellen oder gar die Homophilen waren die Spießer und versteckt lebenden. Diese Trennung kann man so deutlich heute nicht mehr ziehen, weil auch die Spießer sich mit dem Begriff "schwul" angefreundet haben. Früher hätte man das inhaltlich klar trennen können.
--Urning 00:07, 12. Jan 2005 (CET)
zumindest finde ich das schwul nicht nur ein Unterthema von Homosexuell sein sollte eigentlich finde ich das Unterthema gut geschrieben und finde das man es einfach nach Schwul kopieren könnte.(auch wenn ich nicht weiss was enervierend heißt) --Unsolide 01:48, 15. Feb 2005 (CET)
so ich habe das jetzt einfach mal gemacht und das redirect gelöscht und den artikel dorthingeschoben. (leicht--CrazyForce 15:20, 24. Nov 2005 (CET) überarbeitet) ich hoffe das sich der Artikel dort weiterentwickelt und verbessert, so das er eine bereicherung zum artikel Homosexualitäg darstellt. Allerdings muß ich gestehen das ich es schwer finde verbesserungen zu finden wenn etwas schon gut und ausführlich geschrieben ist. --Unsolide 02:26, 15. Feb 2005 (CET)

Gute Idee den Begriff Schwul nicht mehr auf Homosexualität zu routen. Ich werd nach Kräften helfen den Artikel zu beleben. Danke! --Herzbert 22:09, 20. Feb 2005 (CET)

Super da ich schon gemerkt habe das ich schnell mit meinem Know How an die Grenzen stoße, da ich mit geschichtszahlen und infos nur aus persönlicher Erfahrung sprechen kann. --Unsolide 11:22, 26. Feb 2005 (CET)

Ich bin dafür, dass man den Inhalt der Seiten "schwul","lesbisch","gay" und "queer" in die Seite "homosexuell" als gebräuchliche Synonyme hineinnimmt und von den Seiten "schwul","lesbisch","gay" und "queer" dann nur einen Querverweis zu "homosexuell" erstellt. Vorteil -> alles übersichtlich dann! Sonst blättert man zum Geht-nicht-mehr. -- Zurich8005 13:46, 14. Jun 2005 (CEST)


Ich finde, der Begriff Homosexualität ist "überarbeitungsfähig", es hört sich mehr nach einer Krankheit an, als nach einer sexuellen Lebensform. Kaum einer (ca. 2 - 4 %) der Schwulen oder auch der Lesben würde sich als "Homosexueller" bezeichnen. Immerhin war dies auch jahrelang in der Roten Liste als Eintrag zu lesen. Eine psychische Krankheit und das ist es nicht, habe wir doch über die Jahre gemerkt, also sollte man auch den Begriff der Krankheit durch den Begriff der sexuellen Lebensform ersetzten. Schwul, Lesbisch oder Bi............ --CrazyForce 15:20, 24. Nov 2005 (CET)

Zur Diskussion

Etymologie: Mein Wörterbuch sagt, es kommt tatsächlich von "schwül"; die neue Bedeutung wurde um 1900 geprägt. (Das ist nicht so ungewöhnlich, man sagte ja auch "warmer Bruder", und die Schwulenszene hat sich ja oft auch selbst Geheimsprachen bedient, s. en:Polari). "The love that dare not speak its name" gibt es übrigens auch bei Oscar Wilde und sicher schon viel früher. So wie es jetzt dasteht, sieht es aus, als hätte John Henry Mackay den Ausdruck erfunden. Grüße, --Fb78 post 10:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Franz bieberkopf hat in "Berlin Alexanderplatz" mal mit "schwulen Buben" zu tun, in den 1920er Jahren scheint der begriff etabliert gewersen zu sein. Marriex 17:20, 7. Dez 2005 (CET)


Wäre es nicht besser einen schwulen diesen beitrag schreiben zu lassen ich meine die sprechen dann ja aus erfahrung

Es soll niemend ausgegrenzt werden. ;-) Und auch heterosexuelle Sprachwissenschaftler können etwas dazu beitragen. Und wer ist es? :-) --Fg68at Disk 14:02, 7. Mär 2006 (CET)

Entsachlichte Darstellung korrigiert

Habe heute die von einem Menschen mit der IP-Adresse 84.60.213.10 vorgenommenen Änderungen korrigiert. Die von ihm eingefügte "Schwuchtelbewegung" habe ich wieder in die korrekte Bezeichnung Schwulenbewegung korrigiert. Die Kommentierung des Begriffes "Arschficker" habe ich entfernt und die despektierliche Äußerung über eine Person ebenso. Wenn jemand etwas gegen Schwule hat, dann soll er sich in der Diskussion dazu äußern, aber nicht den Text diffamierend verändern. -- RolandCGN 22:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Hast ja sowas von recht ... nur daß alle Artikel, die im entferntesten mit Sex zu tun haben, natürlich pubertierende Vandalen anziehen. Da hilft nur, umgehend rückgängig zu machen; und aufregen lohnt erst gar nicht. -- AlexR 04:09, 9. Aug 2005 (CEST)


Sowas ist sehr Schade und zeigt wie weiterhin für die Gleichstellung gekämpft werden muss. Sehr schade finde ich übrigens auch, dass Wikipedia keine wirkliche "Böse-Wörter-Liste" hat die direkt beim Abspeichern blockt.

--CrazyForce 15:22, 24. Nov 2005 (CET)


Wieso muss in der Definition von schwulen PAAREN, die keinen Analverkehr praktizieren die Rede sein? Es gibt auch Schwule ohne Partner oder in anderen Lebensverhältnissen, die keinen Analverkehr haben.

Und was machen sie, wenn sie Luft ablassen wollen? Alles mündlich aufnehmen!? Gib mir deinen Saft und ich gib dir meinen!? Ja, dann Prost...

Ursprünglich auch weiblich?

Es wird wiederholt behauptet, dass das Wort ursprünglich auch weibliche Homosexualität beinhaltet hat. Mir sind keine Beispiele dieser Verwendung bekannt, und meistens wurde "früher" die weibliche Homosexualität vollkommen ignoriert, so dass mich überraschen würde, wenn das stimmen sollte. Die Gleichung "schwul = gay" ist hier falsch. Wer auf eine andere Auslegung besteht, soll ein Beispiel heran führen! --Bhuck 17:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Also ich hab nur einmal schwule Mädchen gefunden als Mädchen, die mehrere schwule Freunde haben oder gerne in Bars für Schwule gehen. Dass es früher Frauen beinhaltet haben soll kann ich mir nur schwer Vorstellen, weil die ja eher als männlich, kalt gesehen werden. Butch --Fg68at Disk 13:47, 7. Mär 2006 (CET)

Gay bedeutet im Englischen eigentlich bunt, Farbenfroh oder auch "verrückt". Aufgrund von "verrückt" wurde dann nach und nach eine Verbindung mit Schwulen hergestellt. Im laufe der Zeit ist der Begriff fast nur noch auf Schwule festgelegt. Schaut man heute in ein Englisches Wörterbuch steht dort nur "gay"..... die eigentliche Bedeutung ist (auch offiziell) weggefallen.

Es gibt auf englisch eigentlich keine offizielle Instanz, nach der man behaupten könnte, eine bedeutung sei "offiziell" weggefallen. Es ist höchstens nur noch selten und altmodisch geworden, das Wort im Sinne von "lustig" zu verwenden. Was die ganze Diskussion im Abschnitt "auch weiblich?" zu tun hat, kann ich aber nicht erkennen.--Bhuck 12:10, 8. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten

Vier Abschnitte und viermal der Versuch die Umdeutung von neg. in pos. Bewertung zu thematisieren, um dann am Ende zu erwähnen, dass es heute neg. ist!?! Besser:

  1. Bedeutung(en)
  2. Ähnliche Begriffe
  3. Veränderung der Bedeutung im Lauf der Zeit - basta!
-- Gamma 13:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Vandale

Ich finde, es ist eine echte Schweinerei, dass sich dauernd Vandale an diesem Beitrag zu Schaffen machen - meistens die Unangemeldeten. Ich bin der Meinung, man sollte nur noch angemeldeten Usern gestatten an diesem Artikel zu arbeiten - auch auf die Gefahr hin, der Idee von Wikipedia zu Nahe zu treten, aber langsam reicht's echt!!!

davon abgesehen, daß die software das nicht kann - ich bin ganz froh wenn sie sich auf einige wenige artikel beschränken und ihren mist nicht völlig kreuz und quer über die wikipedia verteilen. -- 19:28, 14. Nov 2005 (CET)
ich finde nur, wenn schon jemand hetzt und dämliche Kommentare schiebt, soll er sich auch namentlich dazu bekennen! Das gilt für diesen und generell für alle vergleichbaren Artikel! Alles andere ist feige, destruktiv und unter aller Sau!!!

-- Debär 14:51, 15. Nov 2005 (CET)

nach den Vandalen wurde der Artikel für neue Mitglieder gesperrt... daher kann ich unter Jugendsprache, den in unseren Breiten genutzen Begriff "Schwuchtel" nicht nachtragen

War's denn als Vandalismus gedacht?

Da habt ihr ma recht Jungs! Als bekennender Schwuler muß man sich ja heutzutage einiges anhören. Ich werde selbst die ganze Zeit geschnitten und diskriminiert. Letzte Woche hatte ich zum Beispiel beteits eine Wohnung, bin aber doch nicht genommen worden, als ich dem Vermieter von meiner Homosexualität erzählte. So, jetzt meine Frage: Kann mir jemand eine Nummer für Beratung und Seelsorge in solchen Fällen geben? Ich habe niemanden mit dem ich reden kann, meine Familie hat mich schon ausgestoßen. Felix Peter /Tel.: 0177/5522247)

Wortbedeutung

Ich habe mich - angeregt durch Benutzer:Bhuck und soeben erfolgtes nochmaliges Nachlesen - über die im Anfangsabsatz zu lesende Wortbedeutung gewundert. Nach meinem Verständnis bezeichnet "schwul" eine männliche homosexuelle Person - nicht aber "alle Dinge", die mit ... zu tun haben. Wie sehen das andere beteiligte Benutzer hier? Wie sehen das andere Enzyklopädien oder weitere Quellen? --Hansele (Diskussion) 19:29, 11. Dez 2005 (CET)

Auf die Gefahr hin, dass sich sonst niemand in dieser Diskussion meldet, wollte ich nur mal erwähnt haben, dass ich die jetzige Version ganz gut finde, zumal "schwul" ein adjektiv ist, und "der Schwule" erst ein substantiviertes Adjektiv ist, und nur ein Substantiv eine Person sein kann. Schwuler Sex, schwule Kneipen (dass sind auch nicht männliche Kneipen, die andere männliche Kneipen lieben!), schwule Pinguine, das kann es alles geben.--Bhuck 10:06, 12. Dez 2005 (CET)
Das ist im heutigen (eher Szene-)Wortgebrauch wohl wirklich so, entspricht aber meiner (ganz persönlichen) Beobachtung nach nicht der derzeitigen Wortbedeutung im Hochdeutschen. Was du schreibst, ist schon ganz richtig: schwul ist ein Adjektiv, und beschreibt damit eine Eigenschaft. Schwule Pinguine entsprechen ja auch noch ganz meiner Version der Definition - in meinen Augen sind aber "schwuler Sex", "schwule Kneipen" etc. eigentlich eher als verfälschende Kurzform entstanden und entsprechen nicht dem eigentlichen Wortsinn im Deutschen. Ich habe inzwischen auch nochmal verschiedene Leute befragt (natürlich beileibe nicht repräsentativ) - die haben eigentlich alle eher meine Meinung gestützt. Ich will das aber nun keinem überstülpen, deswegen würden mich weitere Meinungen hier doch sehr interessieren. --Hansele (Diskussion) 10:36, 12. Dez 2005 (CET)
Ich gehe davon aus, dass die nicht repräsentativ Befragten eher heterosexuell waren? Ob die ein reineres Hochdeutsch sprechen als Schwule (vor allem, wenn die Befragten eher im Schwaben waren! :-) ) sei dahin gestellt. Theoretisch wäre es möglich, dass der Gebrauch sich tatsächlich zwischen der homo- und der heterosexuellen Bevölkerung unterscheiden würde. Es kann auch sein, dass Ärzte, wenn sie medizinische Themen diskutieren, andere (spezifischere oder allgemeinere) Wortdeutungen haben als in der Allgemeinbevölkerung vorhanden. Rein theoretisch ist die Frage schon interessant, wer dann "recht" hat (zumal das in etwa das ist, was Du mit "Hochdeutsch" meinst, oder nicht?).--Bhuck 10:53, 12. Dez 2005 (CET)
Bei Udo Kier habe ich übrigens ein Nutzungsbeispiel gefunden "...lebte offen schwul"--hier wird es sogar als Adverb benutzt.--Bhuck 11:09, 12. Dez 2005 (CET)

Genetik?

Was sollte der Satz "Schwul sein ist genetisch bedingt".... ist doch nicht erwiesen und glaube ich auch nicht!!!

Ich finde den Satz nicht. Das tolle an Wikipedia ist, jedoch, dass man das, was man für falsch hält, ändern kann. Nur so mal als Hinweis an den anonymen Benutzer.--Bhuck 11:53, 13. Dez 2005 (CET)
Vermutlich findest du den Satz nicht, weil der Benutzer ihn geändert hat. Nur so mal als Hinweis an den Benutzer und Vandalen Bhuck. ;-) --Hansele (Diskussion) 12:32, 13. Dez 2005 (CET)

Bitte Korrektur vornehmen

Hallo, da ich nicht angemeldet bin, kann ich die Korrektur ganz unten im Bereich Worterklärung nicht vornehmen, vielleicht kann dies jemand anderes für mich erledigen.

Bisher: Die meisten Heterosexuellen verbinden "schwul sein" mit Analverkehr, es gibt jedoch viele Schwule, die keinen Analverkehr betreiben - ebenso wie es auch Heterosexuelle gibt, die diese Sexpraktik anwenden. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass Analverkehr bie Homosexuellen stärker verbreitet ist als bei Heterosexuellen.


Zukünftig: Die meisten Heterosexuellen verbinden "schwul sein" mit Analverkehr, es gibt jedoch viele Schwule, die keinen Analverkehr betreiben - ebenso wie es auch Heterosexuelle gibt, die diese Sexpraktik nicht anwenden. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass Analverkehr bei Homosexuellen stärker verbreitet ist als bei Heterosexuellen.

Danke.

MFG Tobias

erl. :) Herr von Humboldt 17:24, 11. Apr 2006 (CEST)QS