Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 17:24 Uhr durch Bera (Diskussion | Beiträge) (11. April). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:LKB

Es gibt keine neuen Bilderlöschkandidaten-Diskussionen!

Bitte benutze stattdessen DÜP

Archiv

Erledigte Diskussionen wurden ins Archiv verschoben.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

5. April

  • Bild:Splett 008.jpg Angegebene Quelle http//www.gisela-splett.de ist Redirect auf spon.de. Unzureichende Lizenzangabe. --00:53, 5. Apr 2006 (CEST)
Dein Browser muss kaputt sein :) Allerdings finde ich das Foto gar nicht auf [1]. --A.Hellwig 10:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Was ist das für eine Argumentation? Bei mir zeigt die Seite auf spiegel.de, und? Das Bild ist nicht auf der Seite, und? -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 01:15, 6. Apr 2006 (CEST) P.s: URV ist natürlich ein Grund, die Seite zeigt natürlich auf das was der Browser findet. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 14:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Einer deiner LA-Gründe war „Angegebene Quelle http//www.gisela-splett.de ist Redirect auf spon.de“, was ja nun nicht richtig ist. Die fehlende Lizenz ist natürlich ein Löschgrund. --A.Hellwig 13:09, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Embryo_7_weeks_after_conception.jpg Copyright Vermerk "© Life Issues Institute" in Bild u. Text (evtl. Kopien müssen auch diesen Vermerk tragen), außerdem Nutzungseinschränkung: "No individual, corporation or organization may use these images in any way that is contrary to the mission and goals of Life Issues Institute." --Btr 01:07, 5. Apr 2006 (CEST)

Den Hinweis auf das Copyright werde ich in die Diskussionsseite einfügen! Die Nutzungseinschränkung ist nicht relevant, weil das Bild gerade nicht gegen, sondern im Sinne der Ziele von Life Issues Institute verwendet wird. Dieser Organisation geht es nämlich um sachgemäße Aufklärung über das vorgeburtliche Leben. Die Forderung nach Löschung des Bildes ist also nicht begründet. --Asterix57 07:43, 5. Apr 2006 (CEST)

Wieso nicht relevant? Du weißt doch gar nicht, wer das Bild in Zukunft für welche Zwecke benutzen wird. Diese Art der Einschränkung ist nicht GFDL-kompatibel. --A.Hellwig 10:50, 5. Apr 2006 (CEST)

OK, ich werde als Zusatzinformation diese Rechteeinschränkung hinzufügen. Das muss genügen, denn sonst könnte niemand mehr ein Bild in Wikipedia einstellen, ohne damit sämtliche Rechte für alle denkbaren Zwecke zu übertragen!

--Asterix57 14:34, 5. Apr 2006 (CEST)

Mit den in der (deutschen) Wikipedia benutzbaren Lizenzen tut man genau dies. --A.Hellwig 20:07, 5. Apr 2006 (CEST)

Mir scheint die Sache eigentlich auch eindeutig zu sein - einer Publikation in Wikipedia sollte nichts im Wege stehen. Aber ich habe den Rechteinhaber noch explizit angefragt. --GoldenBear 18:30, 5. Apr 2006 (CEST)

@Benutzer:Asterix57, Benutzer:GoldenBear: informiert euch bitte einmal über die lizenzrechtliche Situation hier auf de.wp, da ihr wie viele andere auch dem Irrtum erlegen seid, die meinen es reiche aus, dass das Material (Text / Bilder) für die Veröffentlichung auf Wikipedia freigegeben ist! Nein eben nicht, mit den Lizenzen soll es ermöglicht werden, dass der Inhalt auch von dritten für alle möglichen Zwecke verwendet werden kann - in diesem speziellen Fall z.B. auch gegen den Auftrag und Ziele dieser Organisation! --Btr 00:49, 8. Apr 2006 (CEST)

Verstanden und danke für die Erklärung! Bitte trotzdem darum, mit dem Löschen des Bildes noch etwas zu warten: es läuft eine Anfrag bei Life Issues Institute, ob sie bereit sind, das Bild im Rahmen der GNU-Lizenz freizugeben. --Asterix57 19:01, 10. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen liegt per e-mail das ausdrückliche Einverständnis des Life Issues Institute vor, das Bild zu veröffentlichen, nachdem die Bedeutung der GNU FDL erklärt wurde. Das Bild kann nun also definitiv in Wikipedia verwendet werden. --GoldenBear 2:32, 11. Apr 2006 (CEST)

  • Bild:Carcel.jpg wurde anscheinend ohne entsprechende Genehmigung als „public domain“ veröffentlicht! --Btr 02:35, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Spas12.jpg URV von [2] --Btr 04:37, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Bau einer pyramide.jpg Bild ist als PD-Alt gekennzeichnet, aber "Quelle: Geschichtsbilder, J.C. Andrä, 1908". Ich will ja nicht kleinlich sein, aber unsere Grenze ist sehr großzügig Heute-100 Jahre. Und nicht Heute-98 Jahre. Oder ist der Zeichner schon länger als 70 Jahre tot? Wenn ja, wer soll das sein? --BLueFiSH  06:30, 5. Apr 2006 (CEST)
Bei Löschanträgen ist mit Augenmaß vorzugehen. Ich finde unsere Grenze nicht großzügig, sondern ein pragmatischer Kompromiss. Es kommt immer auf den Einzelfall an und möglichst genaue Informationen. Ich lehne das Vorgehen von Bluefish ab, da wir hier nicht mit dem Fallbeil arbeiten sollten, sondern - ich wiederhole mich - mit Augenmaß --Historiograf 20:40, 5. Apr 2006 (CEST)
Wenn es ein Foto wäre, wäre es sicher grenzwertig, bei Zeichnungen eines 1908 erschieenen Buches kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß die Produktion des Buches, welches viele Zeichnungen enthält, viele Jahre gedauert hat. Nicht alle Zeichnungen wurden speziell für das Buch hergestellt, es ist also sehr wahrscheinlich, daß das Bild alt genug ist. Die verwendete Schriftart Walbaum wurde um 1800 erstmals geschnitten. Buchillustrationen um die Jahrhundertwende hatten üblicherweise deutlichere Kontraste, da sich um 1900 der Offsetdruck verbreitete und diese starken Kontraste benötigte. Dieses Bild schreit fürmlich nach Tiefdruck, was 1908 bei Büchern nicht mehr üblich war. Dies ist ein Indiz dafür, daß das Bild weit vor 1900 entstanden ist. Ralf   21:10, 5. Apr 2006 (CEST)
Gut, einen Unterscheid zwischen Zeichnung und Foto hatte ich bisher noch nicht gemacht, ich vertraue aber auf euer Urteil. Dafür gibts ja die Löschdiskussion und nicht die Bildschnelllöschung. LA gleich rausnehmen ok oder erst nach Ablauf der vollen 7 Tage? --BLueFiSH  16:27, 6. Apr 2006 (CEST)
Seit wann ist das Verwenden vieler Ausrufezeichen ein Löschgrund? --Historiograf 20:40, 5. Apr 2006 (CEST)
Bild ist korrekt lizensiert, kein Löschgrund erkennbar. --Ralf   20:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Wenn man es sowieson net braucht, benötigt es doch nur Speicherplatz! Apfel3748 21:08, 5. Apr 2006 (CEST)
Guck mal ganz oben: Mangelhafte Qualität oder Nichtverwendung sind kein Löschgrund. Vielmehr sollten verwaiste Bilder in die commons übertragen werden. Ralf   21:11, 5. Apr 2006 (CEST)

Hat der Urheber das Recht auf eine Löschung (trotz Nichtnutzen) verloren?!? Was ist das für eine Regelung „Müll“ auf Commons zu entsorgen?!? -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 00:54, 6. Apr 2006 (CEST)

Ein "Recht auf Löschung" hat es nie gegeben. Grundsätzlich sind alle freien Bilder von brauchbarer (technischer und inhaltlicher) Qualität auf den Commons willkommen. Dieses hier finde ich ziemlich duster... und mir ist auch wurscht, ob und wo es behalten wird. -- D. Dÿsentrieb 01:16, 6. Apr 2006 (CEST)

Was "Müll" ist, ist - das zeigt die Erfahrung hier tagtäglich - subjektiv. Selbst exzellente Profifotografen wie Ralf sehen oft einen Nutzen in Bildern, die andere für Müll halten. Der Urheber hat die Rechte aus der GNU FDL oder anderen freien Lizenz. Dazu gehört NICHT, dass er sein Bild zurückziehen kann, wenn es (zeitweilig) verwaist ist. Jeder (nicht nur der Hochlader oder der Urheber) hat die Möglichkeit, anhand der auf der eigenen Festplatte abgespeicherten Daten (Bild + Beschreibung) auch gelöschte Bilder nach Commons hochzuladen, sofern sie den dortigen weiten Aufnahmekriterien entsprechen. --Historiograf 02:17, 6. Apr 2006 (CEST)

Jetzt wird es verwendet: Wikipedia:Fototipps#Architektur --Ralf   09:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Nun gut, ich bin jetzt im Bilde. Danke. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 14:02, 6. Apr 2006 (CEST)
und was ist der Löschgrund? Ralf   22:57, 5. Apr 2006 (CEST)
1) Wozu wird die von der Hersteller-Homepage stammende Preisübersicht benötigt? 2) Wozu wird eine Tabelle im Bitmap-Format benötigt? Dazu gibt es Wiki-Syntax. --A.Hellwig 00:23, 6. Apr 2006 (CEST)
Dem ist zweifellos zuzustimmen. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 00:50, 6. Apr 2006 (CEST)
Und was ist der Löschgrund? Leute!!! die Bilder haben keine Lizenz. Ralf   09:59, 6. Apr 2006 (CEST)
ok, das auch :-p -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 14:02, 6. Apr 2006 (CEST)

6. April

Bild:Berlin-Gedaechtniskirche 1989 asb 1142 Nacht 1 small.jpg Nicht zu gebrauchen, viel zu klein. Außerdem gibt es sowohl für das Motiv Gedächtsniskirche als auch für das Thema Nachfotografie inzwischen bessere Bilder. --Jcornelius   15:57, 6. Apr 2006 (CEST)

Können wir bitte einmal zur Kenntnis nehmen, was oben steht - mangelnde Qualität ist kein Löschgrund. --Historiograf 19:50, 7. Apr 2006 (CEST)

Können wir: Bild liegt inzwischen auf den Commons und Jcornelius hat Post! --Flominator 08:49, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Interlac.gif Lizenz für Bild nicht bestätigt, daher neues Bild selbst erstellt. Dieses alte kann gelöscht werden ClarkKent 18:25, 6. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:SBB RABe 514.jpg Lizenz nicht WP-Konform "Die Verwendung des Bildmaterials zu weiteren Zwecken (Werbung und andere kommerzielle Nutzung) ist kostenpflichtig und bedarf der Zustimmung der SBB als Inhaberin der Urheberrechte." --David 23:57, 6. Apr 2006 (CEST)
Mal unabhängig davon, daß auch in der Schweiz nur natürliche Personen das Urheberrecht haben können, ist die Lizenz unpassend --> löschen Ralf   08:43, 7. Apr 2006 (CEST)

7. April

Schöpfungshöhe? --Matt314 21:20, 8. Apr 2006 (CEST)

ME eindeutig gemeinfrei, da sicher keine Schöpfungshöhe --Historiograf 03:44, 9. Apr 2006 (CEST)

keine Schöpfungshöhe -- 217.88.174.173 04:14, 9. Apr 2006 (CEST)
Ob Hausfotograf oder nicht, das Bild ist "auch" unterm Presse / Download-Center / Unternehmen verfügbar, korrespondierende Lizenzbedingungen. Schöpfunghöhe ist wohl fraglich, bei der Größe des Unternehmens ist aber davon auszugehen, dass die schon auf ihr Logo die Hand haben. -- Test-tools 14:38, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Wappen-rauris.jpg - Lizenzangabe fehlt, Benutzer wurde bereits vor 2 Wochen informiert und hat Lizenz noch nicht nachgetragen. --Thomaswm 17:00, 7. Apr 2006 (CEST)
STeschke???? 217.88.174.173 03:37, 9. Apr 2006 (CEST)

--Markus Schweiß, @ 19:23, 7. Apr 2006 (CEST)

Ähnlich: Bild:Springer-Raus.JPG. --Svencb 16:14, 8. Apr 2006 (CEST)
kein Löschgrund 217.88.174.173 03:38, 9. Apr 2006 (CEST)
ACK --Historiograf 03:44, 9. Apr 2006 (CEST)

8. April

rtc ignorieren bitte -- 217.88.174.173 04:03, 9. Apr 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Wappen#Andere_Wappen_.2F_Grunds.C3.A4tzliches: Bei Wappenbildern von http://www.ngw.nl ist nicht davon auszugehen, dass der Betreiber der Website Urheberrechte korrekt beachtet (Most pictures are scans from books, with the exception of the Dutch civic arms, where all the pictures are made by myself). Daher können Wappenbilder aus dieser Quelle wegen der ungeklärten Urheberfreigabe nicht ohne weiteres verwendet werden. -- hst (Diskussion) 16:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo???? Fragen zu Schweizer (und österreichischen) Wappen klärt ausschließlich der Benutzer Steschke und niemand anderes BITTE --Historiograf 03:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Wappenrechte obliegen Steschke 217.88.174.173 03:58, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:10_Pfennig_1948.jpg durch Scannen wird man nicht urheber --Rtc 17:25, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:5DeutscheMark.jpg durch scannen wird man nicht urheber --Rtc 17:25, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:100DM_1962.jpg "selbst fotografiert, Lizenz für Datei GNU-FDL, Motiv unterliegt ggf. Copyright der Dt. Bundesbank" richtig, deshalb ist auch das abfotografieren garnicht erst gestattet --Rtc 17:26, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Bettine.JPG scan einer urheberrechtlich geschützten vorlage. --Rtc 17:27, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bild:Clara_Schumann.jpg Der unterste Kommentar hat zwar nicht recht (ausschließliches Nutzungsrecht), aber trotzdem dürfte die Erlaubnis nur unveränert, nur Wikipedia sein und bei weitem nicht GFDL-kompatibel --Rtc 17:31, 8. Apr 2006 (CEST)
Wie der vorige ein reiner Trolllöschantrag Die Bearbeitung der gemeinfreien Vorlage aus dem 19. Jahrhundert für die moderne Banknote erreicht keine Schöpfungshöhe. Wir haben hier deutsche Banknoten und Münzen aus guten Gründen bisher geduldet. Es obliegt nicht Rtc, sondern allenfalls ST, hier eine Änderung unserer Linie vorzunehmen --Historiograf 03:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Trollantrag - ignorieren! 217.88.174.173 03:58, 9. Apr 2006 (CEST)
Lieber ein Trolllöschantrag zu viel als einer zu wenig, anders kriegt man sowieso keine korrekten Begründungen in die Bilder rein. Bildbeschreibung anpassen. Was heißt 'der vorige': alle Vorigen oder nur das eine, weil es ebenfalls nur einen von einer Vorlage stammenden Teil abbildet? --Rtc 05:23, 9. Apr 2006 (CEST)
Wenn es das alte Stadtwappen von Westerholt ist, ist es dann nicht als Wappen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gemeinfrei? --A.Hellwig 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe keine Schöpfungshöhe. Was irgendjemand auf einer Website behauptet, interessiert uns nicht, siehe auch Wikipedia:Wappen, das ist die gültige Linie, sackzement! --Historiograf 06:04, 9. Apr 2006 (CEST)


9. April

Bild liegt auf commons. In der entsprechenden Kategorie sind noch andere Bilder von der Webseite. --A.Hellwig 16:42, 9. Apr 2006 (CEST)
Das Logo hat keinerlei schutzfähige Inhalte. Es liegt keine Schöpfungshöhe vor. Das gestalterischte, was das Logo hergibt, sind die Schriftzeichen; und diese sind schonmal prinzipiell nicht als solche geschützt. --Rtc 15:45, 9. Apr 2006 (CEST)
Firmenlogo mit keiner Schöpungshöhe --> Public >> Bertkower Jung 17:08, 9. Apr 2006 (CEST)
logo darf nicht kommerziell genutzt werden -> dark damit auch nicht in der wikipedia genutzt werden (s. Spezial:Upload Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen (eine Verwertungserlaubnis nur „für Wikipedia“ reicht nicht)) --Frumpy 17:25, 9. Apr 2006 (CEST)
Wenn keine Schöpfungshöhe vorhanden ist, dann darf das Bild vom Urheberrecht her – und nur das interessiert soweit – schon automatisch überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden, weil es das Urheberrecht dann garnicht verbietet.
Und wenn es das Urheberrecht es mangels Schöpfungshöhe nicht verbietet, auf welcher Rechtsgrundlage soll denn ein urheberrechtliches Verbot erfolgen? Einseitige Verbotserklärungen ohne Rechtsgrundlage sind nichtig: Ich verbiete Dir hiermit zu atmen. --Rtc 17:27, 9. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich um dieses Logo, welches gestalterisch definitiv nicht ausschliesslich auf Schriftzeichen beruht. Eine mangelnde Schöpfungshöhe kann ich hier nicht erkennen. --Avatar 17:47, 9. Apr 2006 (CEST)
Nur Schriftzeichen sind ein einfaches Indiz um einen Schutz überhaupt grundsätzlich auszuschließen (weil schriftzeichen kein schützbares Werk darstellen), aber es gibt viel weitergehende Bilder als nur Schriftzeichen, die keine Schöpfungshöhe haben. Historiograf hat die Lage zu den Bildern mehr als deutlich erklärt. Was soll also der Unfug? [5]--Rtc 17:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich kann hier beim besten Willen keine Schöpfungshöhe sehen. Die Anordnung von Buchstaben verbunden mit einem Schlenker sind wohl eindeutig kein urheberrechtlich zu schützendes Werk. --ST 20:33, 9. Apr 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich gern an --Historiograf 04:01, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe auch keine Schöpfungshöhe. Behalten! -- Timo Müller Diskussion 10:40, 10. Apr 2006 (CEST)
siehe auch en, dort nur Fair Use. --Matt314 16:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Private Aufnahme vor Fernseher, siehe auch [[6]] Häsk 14:29, 11. Apr 2006 (CEST)

10. April

--verbose bitte. Die englische Wikipedia hat mit dem Bild anscheinend keine Probleme. Es steht dort sogar gerade auf der Titelseite. Es soll auch hier nur im OpenBSD-Artikel verwendet werden.--Oneiros 20:26, 10. Apr 2006 (CEST)

11. April

Meiner Ansicht nach ist die Wiedergabe eines Bucheinbandes Bild:Wunschkonzert1.jpg nicht urheberrechtlich beschränkt und zum andern besitzt Bild:Wunschkonzert2.jpg weder eine gescheite Schöpfungshöhe noch ist ein individueller Autor auszumachen, das is eiine reproduziere "Urkunde". Das Buch von 1940 ist in meinem privaten Besitz, so dass auch keine Bib oder kein Archiv was sagen kann. Ansonsten wäre es nett nicht gleich Richtung Sabotage/Schaden loszupoltern. DF 21:08, 4. Apr 2006 (CEST)
DF hat diesem Projekt durch eklatante Nichtbeachtung unserer Bildrechte-Standards Schaden zugefügt und schreit jetzt Haltet den Dieb. Was er denkt, ist offensichtlich irrelevant. Schöpfungshöhe ist in jedem Fall gegeben. Jeder kann sich anhand von Anonymes Werk ein Bild davon machen, dass bei einer anonymen Darstellung auf dem Gebiet der bildenden Kunst vor 1995 die Regelschutzfrist gilt. Wenn das Buch sonst nirgends nachweisbar sein sollte, ist es auch keine glaubwürdige Quelle. DF kann es gefälscht haben. Aber das nur nebenbei --Historiograf 21:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Beleg erst mal den Schaden und bitte auch den Fälschungsvorwurf. Wenn an dem was Du schreibst was dran sein solle besteht allenfalls ein Unterschied in der Auslegung von Regeln. Das rechtferigtt aber kaum deinen Tonfall. Ich häte keine Bedenken beide Bilder in der Form auch in einem kommerziellen Produkt zu verwenden, ähnliches habe ich schon getan ohne das es Probleme gab.DF 07:20, 5. Apr 2006 (CEST)
Du hast dich an unsere auf Wikipedia:Bildrechte kodifizierten Regeln zu halten. Wenn nicht, Wikipedia:Right to leave EOD --Historiograf 20:42, 5. Apr 2006 (CEST)
So und gegen welche Teile genau habe ich verstoßen? Da Du kein Admin sondern ein regulärer Nutzer wie ich auch bist hast du deine Behauptungen zu belegen. Wenn ich dein Problem nicht kenne kann ich es auch nicht ändern, wenn ich das möchte.DF 08:21, 6. Apr 2006 (CEST)

Du hast ohne Zustimmung des Urhebers urheberrechtlich geschützte Zeichnungen hochgeladen. Ca suffit --Historiograf 19:53, 7. Apr 2006 (CEST)

@DF: Das Bild kann tatsächlich nicht bleiben. Ein amtliches Werk ist es mit Sicherheit auch nicht, die erforderliche Schöpfungshöhe ist erreicht - leider - weg damit! --ST 10:07, 8. Apr 2006 (CEST)
Das Buch stammt aus dem Nibelungen-Verlag: "Am 4. August 1934 dann gründete das Propagandaministerium als Hausverlag der Antikomintern (Gesamtverband antikommunistischer Vereinigungen e. V.) den Nibelungen-Verlag GmbH mit Sitz in Berlin und Leipzig." [11] Ich bin mir noch nicht sicher was das für den Rechtssstatus bedeutet. Aber ich suche weiter.
"Der von Manfred Schmidt gezeichnete farbige Umschlag zeigt Heinz Goedecke, wie er ins Mikrofon spricht, souffliert von Wilhelm Krug. Dahinter eine lustige Gesellschaft von Musikern, Sängern und Chören, die teilweise das Feldgrau der Wehrmacht tragen." Ebenda. "»Vermittelt über Krug habe ich vom Propagandaministerium den Auftrag erhalten, das Begleitbuch zum >Wunschkonzert< zu gestalten«, erinnert sich der Pressezeichner Manfred Schmidt" Ebenda. Da Manfred Schmidt noch nicht lange tot ist gibt es in dieser Richtung vielleicht ein Problem. Vielleicht muss man bei seinem Nachlassverwalter fragen oder die Veröffentlichungsrechte sind mit seinem damaligen Vertrag abgegolten. DF 11:40, 9. Apr 2006 (CEST)
Derzeit laufen einige Mailanfragen zu beiden Bildern - ist also noch in Arbeit.DF 11:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Sieben Tage aufgeschoben solange Mailanfrage laufen. --Ixitixel 10:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Erste Mailantwort eines großen, deutschen Archives. Die Verwendung sei nach persönlicher Einschätzung des Archivars unproblematisch. Ich bleibe am Ball und frage mich weiter durch.DF 11:19, 11. Apr 2006 (CEST)