Eulen ist eine 2009 gegründete Post-Metal-Band.
Eulen | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Damaskus, Syrien |
Genre(s) | Post-Metal |
Gründung | 2009 |
Aktuelle Besetzung | |
Schlagzeug, Gesang, Gitarre, Keyboards, Programmierung |
Fadi ‘Typhon’ Massamiri |
Bass |
Seth |
Live- und Session-Mitglieder | |
Gesang |
Sam Zamrik |
Gesang |
Eva |
Geschichte
Eulen wurde von Seth und Fadi ‘Typhon’ Massamiri in Damaskus als Poltergeist gegründet. Die Gruppe nannte sich alsbald erst in Owl, darauf folgend in Eulen um. Massamiri, der sich in mehreren syrischen Metal-Bands (Viieden, Netherion, Exophoria, Abidetherein) einbringt und Inhaber des für die syrische Metalszene zentralen Musikstudios Old Hearth Studios ist, übernimmt bei Eulen Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Keyboard und Programmierung. Seth, dessen bürgerlicher Name nicht öffentlich bekannt ist, der aber ein langjähriger Freund Massamiris ist spielt lediglich den Bass.[1][2][3]
Im März 2011 veröffentlichte Eulen gemeinsam mit der ebenfalls syrischen Band Despair die Split-EP Enlightened. Im Oktober des gleichen Jahres folgte das Debütalbum Mother Tree, welches erst über das spanische Doom-, Black-, und Death-Metal-Label Xaphan Records erschien und im darauf folgendem Jahr vom amerikanischen Domestic Genocide Records restauriert und Wiederveröffentlicht wurde.[2] Im Februar 2012 erschien, zeitnah zur Wiederveröffentlichung und ebenfalls über Domestic Genocide Records die EP Diminished Mass Realm. Im Dezember des gleichen Jahres folgte eine Single-Veröffentlichung die von der Band als Download zur Verfügung gestellt wurde.[2] Mit der internationalen Veröffentlichung des Albums und der EP zählte die Band zu den erfolgreichsten Extreme-Metal-Gruppen des Landes.[4] Das Album wird als erste Veröffentlichung einer neuen Welle syrischer Band bezeichnet und als erstes Metalalbum, im Nahen Osten dass Elemente des Post-Metals aufgreift.[5] Ebenfalls verweist der Dokumentarfilmer Monzer Darwish auf die Gruppe als wichtigen Repräsentant der jüngeren syrischen Metalszene.[6]
Eulen begannen kurz nach der Veröffentlichung der EP mit arbeiten an dem zweiten Studioalbum Name of the Sun. Zu den Arbeiten an diesem Album wurde der, in der syrischen Metalszene als Promoter und Journalist aktive Sam Zamrik hinzugezogen. Bereits erfolgte Aufnahmen der Gitarre, des Schlagzeugs und des Keyboards gingen im September 2015, durch Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs auf die Infrastruktur des Landes, verloren. Die Band kündigte in einer Stellungnahme via Facebook ihren Fortbestand trotz des Krieges und der verlorenen Aufnahmen an. Weitere öffentliche Verlautbarungen blieben seither aus.[7]
Stil
Diskografie
- 2011: Enlightened (Split-EP, Selbstverlag)
- 2011: Mother Tree (Album, Xaphan Records / Domestic Genocide Records)
- 2012: Diminished Mass Realm (EP, Domestic Genocide Records)
- 2012: Morning Blood Requiem (Single, Selbstverlag)
Einzelnachweise
- ↑ Bio. Bandpage, abgerufen am 23. Juni 2016.
- ↑ a b c Bio. reverbnation, abgerufen am 23. Juni 2016.
- ↑ Sam Zamrik: On Syrian Metal: A Tribute To Fadi Massamiri. Blood or Love Zine, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Sam Zamrik: Interviewing Eulen. Blood or Love Zine, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Sam Zamrik: On Syrian Metal:Times of War. Blood or Love Zine, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Grim Kim: Syrian Metal is War: An Interview with Filmmaker Monzer Darwish. Metal Sucks, abgerufen am 24. Juni 2016.
- ↑ Eulen: Dear Owlers. Facebook.com/EulenOfficial, abgerufen am 24. Juni 2016.