Wikipedia:Redundanz/März 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2016 um 07:38 Uhr durch Afroehlicher (Diskussion | Beiträge) (Sachbezug - Naturallohn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. März

Teilweise identischer Inhalt, gleiche Kategorien, gleiche Definition, jeweils anderes Lemma wird als Synonym genannt. Lässt sich das in einem Artikel zusammenfassen? -- saethwr [1][2] 00:30, 1. Mär. 2011 (CET) [Beantworten]

2. März

Es gibt Überschneidungen bei den Bezeichnungen, so wird Corduene als Bezeichnung sowohl für Gordiene als Carduene angegeben. Inwiefern, wenn es denn unterschiedliche Begriffe sind (was mir nicht klar wird), die Lemmata gegeneinander abgegrenzt sind, bleibt unklar. --WolfgangRieger 17:46, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

3. März

4. März

Eins davon ist ein Redirect-Kandidat. Oder aber die Rossbremse heraldisch, die Nasenbremse medizinisch ausgestalten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:20, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Rossbremse ist die heraldische Variante. Beide Artikel so belassen. Weiterleitungen wären in beiden Seiten nützlicher und Rossbremse auf Heraldik trimmen. Richtigstellen: Nase durch Lippe ersetzen. J.R.84.190.168.43 15:37, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:34, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:34, 24. Jun. 2016 (CEST)  

5. März

Die Angaben überschneiden sich. Die Artikel "Statistiken thüringischer Kommunen" und "Liste der Städte in Thüringen" haben zusätzliche Daten, während "Liste der Städte und Gemeinden in Thüringen" eine Auflistung der Gemeinden UND der Städte ist und diese auf Artikel verlinkt. Ich denke, eine Liste der Städte reicht aus. Wobei zu überlegen wäre, ob man Städte und Gemeinden vll. doch besser trennen sollte. Mir fehlt in dieser Hinsicht (auch beim tieferen Bearbeiten von Wikipedia) die Erfahrung... --Galileus 18:47, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hängt doch irgendwie mit dem ähnlichen Hinweis vom 1. März zusammen --Martin Se aka Emes Fragen? 22:15, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wusste nur nicht, ob man noch Artikel in schon vorhandene Redundanzbausteine einbinden kann. --Galileus 13:17, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt zwar gewisse (unvermeidbare) Überschneidungen bei den Artikelinhalten, aber es gibt unterschiedliche Schwerpunkte der Artikel, aufgrund derer die eine getrennte Darstellung für sinnvoll halte. Eine gegenseitige Verlinkung ist gewährleistet. Das alles in einen Artikel packen zu wollen, würde diesen sprengen. Eine wirkliche Redundanz kann ich nicht erkennen. --Martin Zeise 07:35, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:35, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:35, 24. Jun. 2016 (CEST)  

6. März

7. März

8. März

9. März

10. März

Die drei Artikel beschreiben sich sehr ähnelnde Kohärenz-Protokolle der Informatik. Insbesondere die ersten beiden Artikel (MESI und MSI) weisen teilweise idente Textpassagen auf. Ich könnte mir gut vorstellen, im Artikel MESI die beiden anderen Protokolle in eigenen Abschnitten als Abwandlungen zu beschreiben mit den Abweichungen und Vor-/Nachteilen von MESI. -- Simon04 23:06, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

11. März

12. März

Hier gibt's einige Probleme.

  1. PAF wird als Synonym zur Nachfragefunktion gehandelt.

Dieses Skript: http://www.bw.fh-deggendorf.de/kurse/wimathe1/skripten/skript4.pdf meint:

  • Wenn man die Abhängigkeit zwischen Preis und nachgefragter Menge eines Gutes aus der Sicht des anbietenden Unternehmens betrachtet, bezeichnet man die Nachfragefunktion als Preisabsatzfunktion. Die Begriffe seien also synonym.

Dagegen spricht für mich z.B. der Artikel Gewinnmaximierung, die PAF ist doch genau die Umkehrfunktion der Nachfragefunktion?! Man findet auch das Ding dann auch unter der Bezeichnung "inverse Nachfrage" (s. Google et al.) - wäre nur schlüssig.

Ich würde vorschlagen, Nachfragefunktion als Hauptartikel zu behandeln (international). Die PAF wird davon eher abgeleitet.

Ferner wäre es schön, wenn jemand eine klare Abgrenzung zu Nachfrage (Mikroökonomie) vornehmen könnte, es wird nicht klar, wann ein Haushalt gemeint ist und wann wir etwas aggregieren. Da Nachfrage (Mikroökonomie) und Nachfrage hiermit eng verbunden, aber noch grottiger sind, würde ich deren Zusammenlegung besser gesondert behandeln wollen.

Die eigentliche Redundanz zu beheben ist fast nur C&P-Arbeit. Mich interessiert hier also eher, ob jemand was dagegen hat und einen anderen Weg sieht?

Danke, --WissensDürster 15:02, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn eine, vom Preis abhängige, Nachfrage zu einem Produkt besteht, dann spricht man von einer PAF. Da der Artikel Nachfragefunktion aus gerade mal 2 Sätzen besteht würde ich vorschlagen den Artikel zu löschen und eine Weiterleitung zum Artikel Preis-Absatz-Funktion zu erstellen. MfG Seader 15:32, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Preisabhängig heißt aber gerade Umkehrfunktion, richtig? Das sollte ganz klar herausgearbeitet werden. Abgesehen davon, finde ich das 2-Satz-Argument ncht befriedigend. Der Artikel ist einfach weniger verlinkt worden und man kann vermuten, dass er daher keine Aufmerksamkeit erhielt und nicht weiter ausgebaut wurde. Das könnte man ja ändern. Wir haben zwar nur ein Untersuchungsobjekt "Nachfrage", das aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird und auch ganz andere Implikationen und ne andere math. Definition hat. // Wenn ich da mal eben reflektiere: Eigentlich können die Lemmata so bleiben, es muss nur stark an den Inahlten gearbeitet werde (PAF hatte eh nen Ü-Baustein). Solange dafür keiner Zeit hat, sollte die Redundanz bestehen bleiben. --WissensDürster 10:47, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



Sowohl in dem Eintrag "PAF" als auch in den Diskussionsbeiträgen oben steht viel Unsinn, jedenfalls aus meiner Sicht als Ökonemie-Prof. Die Nachfragefunktion ist natürlich nicht dasselbe wie die PAF. Die NF zeigt, welche Menge Konsumenten zu jedem Preis kaufen würden. Die PAF zeigt, welche Menge Anbieter zu jedem Preis absetzen können. Deswegen ist keiner der beiden Artikel redundant. (Nur) im Monopol ist die NF gleich der PAF, aber nicht im Oligopol oder Polypol. So ist die PAF im Polypol zunächst waagerecht (der Gleichgewichtspreis); erst ab der Gleichgewichtsmenge läuft die PAF auf der NF weiter. Schon dieses Beispiel zeigt, dass PAF und NF nicht identisch sein können. Erstaunlicherweise wird genau dies ja im Artikel auch halbwegs korrekt dargestellt, allerdings ziehen die Autoren nicht den zwingenden Schluß, die Einleitung zu überarbeiten. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich den Artikel gerne mal um. Soweit ich das sehe, ist nur der Abschnitt über Gutenberg haltbar. , der Text davor ist regelrecht Käse. Eine korrekte Darstellugn wird im Artikel auch zitiert: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/preisabsatzfunktion.html Da steht doch: Beste Grüße, Roland (nicht signierter Beitrag von 88.74.136.208 (Diskussion) 22:49, 2. Jul 2011 (CEST))

Die Unterschiede werden aber nicht deutlich und beide Artikel sind der Bedeutungserklärung nach überarbeitungswürdig. Sodass eine Eintragung hier bei den redundanten Artikeln gerechtfertigt ist. Der Unterschied zwischen beiden sollte z.B. im Artikel PAF in einem extra Abschnitt behandelt werden. Die entsprechende Bedeutung durch simplifizierte Grafiken verdeutlicht werden. Über kompetente Hilfe freue ich mich persönlich immer, und die Wikipedia auch. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 14:45, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

13. März

14. März

15. März

Es geht in den Artikeln um die selben politischen Einheiten zur selben Zeit. --Pelagus 23:17, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt, da es auch Kreuzfahrerstaaten in Griechenland gab. --Julez A. 17:18, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist bei Kreuzfahrerstaaten nur am Rande erwähnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:25, 2. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

16. März

Die Begriffe Interessenverband, Interessenvertretung und auch Interessengruppe sind nicht klar voneinander getrennt und werden zumeist synonym verwendet. Mein politikwissenschaftliches Verständnis: Inhaltlich geht es stets um eine Gruppe von Menschen, die sich politisch für ihre Interessen einsetzen. Interessengruppen ist dabei der Überbegriff von spontanen, informellen oder auch formalisiert-organisierten Interessengruppen. Letztere bezeichnet man als Interessenverband. Interessenvertretung scheint mir im Sprachraum der BRD nicht die Gruppe der Menschen zu bezeichnen, sondern lediglich die Repräsentanten oder Räumlichkeiten der Repräsentanz (z. B. "die Interessenvertretung von E.ON nahe des Brandenburger Tors"). Ich fände es sinnvoll, die zwei Artikel in die erläuterten Abgrenzungen umzubauen und eine eigene Seite für den allgemeinen Begriff Interessengruppe zu eröffnen. --Elias001 09:46, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die Problematik bereits vor Jahren auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten vermerkt. Vor einigen Monaten hatte ich den Artikel Interessenverband (weil relevanter politikwissenschaftlicher Terminus) auf eine vernünftig strukturierte und *belegte* Basis gestellt. Danach gab es die üblichen wikipedianischen Verschlimmbesserungen. Bitte im Rahmen dieser „Wikipedia:Redundanz/März 2011“ den Text nicht noch weiter verschlechtern und dort irgendwelchen Quatsch "einbauen" ... Hafenbar 00:07, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, Ich würde Interessengruppe und Interessenverband in einen Hauptartikel Interessenvertretung überführen. Dort müsste dann auch der Hinweis auf die physische Repräsentanz erfolgen (E.ON). Wenn man Interessenvertretung allgemein definiert, dann müssten wir aber auch Lobbyismus in die Redundanzdiskussion mit aufnehmen. Dann gibt es auch noch Europäische Interessenvertretung. Grüße! --Ngowatchtransparent 10:50, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

17. März

18. März

Komplizierte Sache: Der Passo della Foppa führt den Zweitnamen "passo del Mortirolo", was aber zugleich der (einzige) Name einens nahegelegenen Nebenpasses ist. Die Koordinaten und Höhe hab ich jetzt nach Istituto Geografico Militare: IGM 1:25 000, Portale Cartografico Nazionale, abgerufen am 18. März 2011 richtiggestellt. Aber wie löst man jetzt die Lemmafrage? Und vor allem: Was in den jeweiligen Texten bezieht sich jetzt auf welchen Pass? Ich denke es ist davon auszugehen dass das meiste in Mortirolopass sich auf den Foppa bezieht (zumindest das Foto (Höhenangabe) und "Ausbau Passtraße", aber auch die Koordinaten waren auf den Foppa eingestellt). Womöglich alles jetzt Existente nach "Foppa" und eine Rotlink-BKL auf Passo del Mortirolo (1896) (besseres Lemma fiele mir nicht ein). Mach ich aber ungern solang ich nicht sicher bin... --Svíčková na smetaně 18:25, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Lemmafrage löst du mit Vorlage:Dieser Artikel, also in etwa {{Dieser Artikel|beschreibt den Bergpass hier, der auch Mortidingensda genannt wird. Mortidingensda ist gleichzeitg der Name eines Nebenpasses bla bla}} oder so ähnlich. Und im anderen Artikel sinngemäß vice-versa. --18:55, 18. Mär. 2011 (CET)
Ja danke, die Vorlage kenn ich schon. Mir gehts (neben der Lemmafrage, aber da kann man wohl echt die Höhe nehmen) eher um was anderes: Nach Studium der Versionsgeschichte von Mortirolopass bin ich überzeugt, dass sich der Artikel zumindest teilweise auf den "echten" Mortirolo (den 1896 hohen) bezieht (1896 als Höhe, Beschreibung dass nur durch Wanderweg erschlossen). Aber was die Geschichteabschnitte betrifft, bin ich einfach überfragt, welcher Pass damit gemeint ist, könnte ja auch z.B. sein, dass man im Mittelalter tatsächlich über den 1896 hohen fuhr und erst später der andere zum Hauptpass wurde... Im Zweifel müsste man wohl den ganzen Geschichteabschnitt wegschmeißen, was aber wirklich sehr schade wär. lg, --Svíčková na smetaně 19:07, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wozu willst du die Klammererweiterung? Der Mortirolopass heißt doch so, und der Passo della Foppa heißt auch so. Dann führst du die jeweils unter ihrem Namen. Daß der Passo della Foppa als Zweitnamen auch Mortirolopass heißt, das machst du mit der Vorlage. Mit der Geschichte, nun da wirst du ohne Literatur und ggf. eine Exkursion in ein örtliches Museum und/oder Archiv nicht viel weiterkommen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:13, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, vermutlich meinen 90% derer die unter Mortirolopass nachschauen den Foppa, und der Foppa ist eigentlich unter Mortirolo bekannter. Insofern hätte ich unter Passo del Mortirolo wohl eher eine BKL eingerichtet. Aber klar, einfach nach den "offiziellen" Namen gehts natürlich auch... Wegen der Geschichte hoffe ich noch ein bisschen auf den Erstautor (auch wenn der lang nicht mehr aktiv war), hab ihn jedenfalls angesprochen. lg, --Svíčková na smetaně 00:34, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zitat: Kurz vor Grosio kommt dann der Abzweig nach links zum Passo Mortirolo oder Foppa oder wie, was?! Der unterschiedliche Sprachgebrauch ist verwirrend. De facto gibt es sowohl den einen als den anderen. Der Passo del Mortirolo liegt jedoch etwas abseits der Hauptstraße, wenn es nach dem Passo della Foppa hinunter nach Monno geht. Der eigentliche Straßenpass ist der Foppa. Der Hotelchef Jim Pini vom legendären "Albergo Sassella" in Grosio hat mir neulich die Zusammenhänge erklärt. Foppa ist wie gesagt die alte, richtige Bezeichnung für den Straßenpass. Als dann der Giro d'Italia einige Male über diesen Pass führte, benutzte ein Reporter aus Unkenntnis den Namen des Passes Mortirolo, der Luftlinie keinen Kilometer entfernt liegt, aber nur auf Schotter zu erreichen ist. Das haben dann alle nachgeplappert und so bürgerte sich im Laufe der Zeit der "falsche" Name für den "richtigen" Pass ein. Durch die offenkundig hochwirksame normative Kraft des Faktischen ist inzwischen auch der Name "Foppa" von den Wegweisern vor Ort verschwunden. siehe auch hier (meine eigene Website): http://www.transalp.info/rennrad/#details4 -- Transalbi (Diskussion) 13:49, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

19. März

20. März

21. März

Artikel aus der allg. QS, dort wurde die Zusammenlegung gewünscht, danke --Crazy1880 08:42, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab's umgesetzt. --Coyote III 16:59, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschantrag für Epochenmerkmale gestellt. --Coyote III 19:22, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

22. März

Die Redundanz ließe sich eventuell beseitigen wenn man die InterCity-Bahnhöfe in der Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich farblich markiert und die Liste der InterCity-Bahnhöfe in Österreich dann löscht. --Tempi  Diskussion 14:47, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Man kann schon beide Listen behalten, wenn die Liste der Bahnhöfe un Haltestellen in Österreich auf die Länder aufgeteilt würde. Angesichts des enormen Umfangs (> 200 kB) wäre das auch notwendig, nur schade, dass niemand bis jetzt auf der Disk darauf reagiert hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:44, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:36, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:36, 24. Jun. 2016 (CEST)  

23. März

24. März

25. März

Habe nur die Artikel hier eingestellt weil dies durch den User der den Baustein gesetzt hat nicht erfolgt ist. Möchte mich nicht an der Disk beteiligen --Knochen 22:32, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:37, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:37, 24. Jun. 2016 (CEST)  

26. März

Der Artikel "Segmentierung (LAN)" behandelt inhaltlich eigentlich fast ausschließlich das Segment (Netzwerk). Ich finde zwar den Artikel "Segment (Netzwerk)" besser geschrieben, aber "Segmentierung (LAN)" hat Bilder, die ich nicht schlecht finde. Meiner Meinung nach wäre eine Zusammenfassung der Artikel (mit Weiterleitung) zu einem einzigen angemessen. GGShinobi 20:59, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann ginge der Zusammenhang mit TCP verloren (ein kleiner, aber wichtiger Unterpunkt in Segmentierung (LAN). Andererseits passt der eh nicht wirklich zum Rest, sollte ausgebaut werden und in einen eigenen Artikel, oder vielleicht in Datensegment (gehört eh überarbeitet) mit untergebracht werden. --NurDieHalbeWahrheit (Diskussion) 08:37, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind erstmal drin, fragt sich was mit dem Rest passieren soll... inzwischen tendiere ich, was Segmentierung (LAN) betrifft, eher dazu, eine BKL daraus zu machen, einerseits auf Segment (Netzwerk), andererseits auf einen Artikel, wo die Segmentierung der Daten im Netzwerk beschrieben wird. Datensegment ist dafür wohl nicht geeignet - soll sich wohl nur noch auf Datensegmente in der Programmierung beziehen (siehe hier). Mal abwarten was sich da tut... -- NurDieHalbeWahrheit (Diskussion) 08:36, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

27. März

Landry-Paralyse wird als Verlaufsform des GBS ausgewiesen und ist unter dessen ICD eingetragen; die 3 Zeilen sollten in den Abschnitt 'Verlauf' des GBS eingearbeitet und LP eine Weiterleitung nach GBS werden... --nb(NB) > ?! > +/- 17:34, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2016 (CEST)  

Gleicher Inhalt, nur ist Sachbezug viel ausführlicher. Vorschlag: Redirect von Naturallohn auf Sachbezug. --Acky69 22:32, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe haben identischen Inhalt, deshalb Redirect auf Sachbezug eingebaut.--Wowo2008 (Diskussion) 15:16, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Afroehlicher (Diskussion) 07:38, 24. Jun. 2016 (CEST)  

28. März

29. März

30. März

31. März

"Die De'áruwa werden in der ethnographischen Literatur als Piaroa oder Wóthuha ... bezeichnet. ..."

Lelia Delgado - In: Orinoco-Parima - Indianische Gesellschaften in Venezuela, (Seite 156)

Έρως 14:04, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Durchschnittskosten: Die Durchschnittskosten, auch als Stückkosten bezeichnet, ...
  • Stückkosten: Stückkosten (auch: Durchschnittskosten) bezeichnen die Kosten...

Ein etwaiger Unterschied ist nicht erkennbar. Ich dachte beides bezeichnete dasselbe, wenn das nicht so ist, wird es nicht deutlich, wenn doch, sollten die Artikel zusammengelegt werden. Im englischen gibt es auch nur average cost (uni cost). Grüße --WissensDürster 14:32, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist dasselbe! --> zusammenlegen +2 ––JÄhh 11:04, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]