William Edward Parry

britischer Admiral und Polarforscher (1790–1855)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2004 um 14:20 Uhr durch Dolos (Diskussion | Beiträge) (erg. & überar.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir William Edward Parry (* 9. Dezember 1790 in Bath; † 8. Juli 1855 in Bad Ems ) war ein britischer Admiral und Polarforscher.


1808 begleitete Parry den schottischen Seefahrer und Polarforscher Sir John Ross auf einer Reise in die arktischen Gewässer. Von der britischen Admiralität erhielt er den Auftrag die Nordwestpassage zufinden. Auf dieser Reise erforschte Parry einen bis dahin noch nicht bekannten Teil der nordamerikanischen Inselwelt und entdeckte dabei auch mehrere Inseln wie die Banks-Insel, Bathurst und Melville. Bathurst, Melville, die Devon- und andere Inseln wurden später nach ihrem Entdecker als Parry Islands bezeichnet. Auch der Parry Channel zwischen Devon- und Baffin-Insel ist nach ihm benannt. Durch dickes Packeis wurde er aber zum Abbruch der Reise gezwungen.

1821 bis 1823 verbrachte Parry bei einem erneuten Versuch zwei Jahre auf Melville, wo er wissenschaftliche Beobachtungen auch über die Lebensweise der Inuit anstellte. Auch bei seiner dritten Reise 1824 gelang ihm nicht die Durchquerung des Kanadisch-Arktischen Archipels nach Nordwesten. 1827 versuchte er, von Svalbard aus den Nordpol zu erreichen, gelangte aber nur bis 82°45' nördlicher Breite.

Auch wenn Parry weder die Nordwestpassage vollständig befuhr noch den Nordpol erreichte, brachte seine Entdeckungen und Studien, Klarheit über die Struktur der arktischen Inselwelt Nordamerikas. Dafür würde er 1829 zum Ritter geschlagen.