Pura TI

Gemeinde im Kanton Tessin in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 11:00 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Puraf zu vermeiden.

Pura ist eine politische Gemeinde im Kreis Magliasina, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus den Ortsteilen «Magliasina» und «Moriscio».

Pura
Wappen von Pura
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Magliasina
BFS-Nr.: 5216i1f3f4
Postleitzahl: 6984
Koordinaten: 710923 / 93282Koordinaten: 45° 58′ 55″ N, 8° 52′ 12″ O; CH1903: 710923 / 93282
Höhe: 387 m ü. M.
Höhenbereich: 278–807 m ü. M.[1]
Fläche: 3,04 km²[2]
Einwohner: 1358 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 447 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,9 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.pura.ch
Lage der Gemeinde
Karte von PuraLago MaggioreLago DelioLago di PianoLago di OriglioLago di MuzzanoLuganerseeComer SeeItalienItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk LocarnoBezirk MendrisioAgno TIBioggioCademarioMuzzano TIVernate TIAlto MalcantoneArannoLema TICapriascaCapriascaOriglioPonte CapriascaPonte CapriascaKommunanz Capriasca/LuganoCollina d’OroGranciaMelide TIMorcoteParadiso TIVico MorcoteArognoBissoneBrusino ArsizioVal MaraLuganoCaslanoCurio TICurio TIMagliasoNeggioTresa TIPura TIBediglioraBedanoGravesanoManno TIMezzovico-ViraMezzovico-ViraMonteceneriTorricella-TaverneCadempinoCanobbioComano TICuregliaLamoneMassagnoPorzaSavosaSorengoVezia
Karte von Pura
{ww
Kirche San Martino

Geschichte

Das Dorf wird urkundlich erstmals erwähnt als Puira im Jahr 1173.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1791 426
1850 591
1900 483
1960 494
1970 625
1980 809
1990 932
2000 1055
2005 1226
2006 1227
2007 1281
2008 1324
2009 1306
2010 1317
2011 1320
2012 1383
2013 1419

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Sankt Martin ist seit 1603 Pfarrkirche. Bereits 1352 ist sie als einfache Kirche erwähnt. 1580 wurde sie auf die heutige Grösse erweitert und in den Jahren 1642 – 1643 im barocken Stil umgebaut und mit einem Turm ergänzt[5][6]
  • Beinhaus[5][7]
  • Oratorium Santa Maria delle Grazie[5][8]
  • Betkapelle mit Fresko Madonna mit Kind[9]
  • Mittelalterliches Wohnhaus Crivelli, heute Sciolli[5][10]
  • Wohnhaus Ruggia[11]
  • Wohnhaus Sciolli[12]
  • Wohnhaus Ferregutti[5][13]; Portal[14]
  • Villa Pelli[15]
  • Wohnhaus Hutmacher[16]
  • Villa Jaeger[5][17]
  • Ex Pension Conradin (Albergo Paladina)[5]
  • Betkapelle Maddonna di Caravaggio, in Ortsteil «Mistorni»[5][18]
  • Alte Waschanlage[19]
  • Römische Kultstätte auf den Monti Mondini[20]

Persönlichkeiten

Sport

  • Football Club Pura[31]

Literatur

  • Virgilio Chiesa: Pura. In: Lineamenti storici del Malcantone. Francesco Bertoliatti, Profilo storico di Sessa, 1961.
  • Virgilio Gilardoni: Pura. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 498.
  • Plinio Grossi: Pura. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A. Pregassona 1984, S. 92–94, 144, 147.
  • Giovanni Maria Staffieri: Pura. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 30–31.
  • Simona Martinoli und andere: Pura. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Bernardino Croci Maspoli: Pura.. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Commons: Pura TI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b c d e f g h Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 392–393.
  6. Pfarrkirche Sankt Martin (Foto)
  7. Beinhaus (Foto)
  8. Oratorium Santa Maria delle Grazie (Foto)
  9. Betkapelle mit Fresko Madonna mit Kind (Foto)
  10. Mittelalterliches Wohnhaus Crivelli (Foto)
  11. Wohnhaus Ruggia (Foto)
  12. Wohnhaus Sciolli (Foto)
  13. Wohnhaus Ferregutti (Foto)
  14. Wohnhaus Ferregutti: Portal (Foto)
  15. Villa Pelli (Foto)
  16. Wohnhaus Hutmacher (Foto)
  17. Villa Jaeger (Foto)
  18. Betkapelle Maddonna di Caravaggio (Foto)
  19. Alte Waschanlage (Foto)
  20. Kultstätte auf den Monti Mondini
  21. Marco Ruggia (italienisch) in search.usi.ch (abgerufen am: 9. April 2016.)
  22. Ursula Stevens: Giorgio Ruggia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 9. April 2016.
  23. Giulio Foletti: Adolfo Feragutti Visconti. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  24. Adolfo Feragutti Visconti auf portal.dnb.de (abgerufen am: 12. Mai 2016.)
  25. Henry Ernst Sigerist auf portal.dnb.de (abgerufen am: 12. Mai 2016.)
  26. Henry E. Sigerist in der englischen Wikipedia
  27. Natale Palli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
  28. Arturo Benedetti Michelangeli auf ticinarte.ch
  29. Vovka Ashkenazy in portal.dnb.de (abgerufen am: 12. Mai 2016.)
  30. Dino Sciolli Schweizer Ambassador
  31. Football Club Pura