Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen. Ältere Beiträge finden sich im Archiv
Ich habe die "Unterschriftenliste gegen strenge Löschregeln" ausgelagert nach Wikipedia:Lockerung der Löschregeln, da es sich hierbei zwar um ein verwandtes Thema, aber eben nicht um konkrete Wiederherstellungswünsche handelt. --asb 21:08, 28. Apr 2004 (CEST)
Tipps und Tricks
- Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung befragen.
- Wer sich ungerecht behandelt fühlt nicht einfach aufgeben und denken "Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance". Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
- Die Löscharbeit ist manchmal wahrscheinlich frustrierend. Deshalb bitte den Admins nicht zu sehr verübeln, dass sie zwischendurch etwas giftige Kommentare abgeben. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins, wir sind ihnen auch zu Dank verpflichtet für die Lösch-Arbeit.
- Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" einen Redirect machen. Damit müssten sich viele Lösch-Probleme lösen lassen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
- Aushalten!
- Auf den Wikipedia:Löschkandidaten mitdiskutieren und bei ungerechtfertigten Löschanträgen Widerspruch einlegen
- aktuelle Admins anschreiben
- entsprechende Artikel kommentieren
- keine Opfer-Haltung einnehmen! Mit ernsthaften Kommentaren kann man viel bewirken.
- sich nicht als Troll abstempeln lassen.
- kurz: meckern! (beachte aber Wikipedia:Wikiquette)
Die Kommentare zu den Tips und Tricks können auf der Diskussionseite nachgelesen/kommentiert werden.
Siehe auch: Extrem-Löschkandidating, ELKE, Kamelopedia
Rhos Rat
Eine eigene Homepage oder Rubrik einrichten und dort Löschkandidaten chronologisch abspeichern. Auch von mir wurden Artikel aus Wikipedia immer wieder gelöscht. Daraus habe ich die Konsequenz gezogen und diese Artikel auf meine eigene Homepage kopiert. Benutzer:rho
Liste von umstritten gelöschten Seiten und Inhalten
Hier kannst du Seiten auflisten, von denen du denkst, dass sie ungerechtfertigt gelöscht oder Inhalte ungerechtfertigt daraus entfernt wurden.
Auf dieser Seite können Wünsche eingetragen werden, welche gelöschten Artikel wiederhergestellt werden sollen.
Ältere Beiträge finden sich im Archiv
- Der Artikel war als Einleitung für 136-Seiten "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther Anders vorgesehen.
- Eine umfangreiche Stellungnahme befindet sich unter Benutzer:WaltherSoyka. --WaltherSoyka 12:45, 9. Mai 2004 (CEST)
- Meine Bedenken waren keineswegs, dass der Autor keine neutrale Darstellung erstellen kann. Sondern, dass der Artikel den ich sah, schwerverständlich eventuell nur mit Hintergrundwissen zu verstehen war. Wenn eine leichtversändliche Einführung und die Allgemeine Situation, der chronologiscche Verlauf in verständlichen Worten und das konkrete Problem der "nicht" erfolgten Erörterung neutral dargestellt worden wäre, hätte ich für den Artikel gestimmt.--Dirk33 06:55, 8. Mai 2004 (CEST)
- mach den artikel doch leichter verständlich, wenn du ihn nur schwer kapierst 00:33, 16. Jun 2004 (CEST)
Wurde ohne Warnung als Schnelllöschung fehlerhaft von Ulrich Fuchs gelöscht. Es handelt sich inhaltlich um einen "Stehenden Begriff", der aus einer staubaufwirbelnden Auseinandersetzung entstand. Bitte Wiederherstellung, um den Artikel zur Diskussion freizugeben. (der Autor)
Damit man weiß, wovon die Rede ist, bilde ich den Artikel nachfolgend ab:
- Das Thema Sozialabbau erregt zur Zeit besonders die Gemüter. Die verschiedenen Positionen hierzu stehen sich unversöhnlich gegenüber. Somit hält die gesellschaftliche Auseinandersetzung auch auf Wikipediaseiten Einzug. Ein Ausdruck dieser Kontroverse ist der von einem Wikipedianer so bezeichnete Krieg der Links.
- Zum Thema Sozialabbau wurden drei Links gesetzt:
- Spiegel.Archiv: Die Wohlstands-Illusion (€)
- Paul Nolte: Das Rumpelstilzchen-Modell
- Neuere Tendenzen in der Sozialpolitik (Faulenzerdebatte)
- Alle drei Links wurden stark angegriffen und im Verlauf der Auseinandersetzung gegeneinander aufgerechnet. Der Streit der Links ließ den redaktionellen Hauptteil des Artikels unberührt und führte schließlich, nach wechselseitiger Entfernung und Wiederherstellung (25 Revisionen), zur Auslagerung der Links auf das Diskussionsforum.
- Der erste Link enthält ein nicht frei verfügbares Spiegel-Dossier, das für zwei Euro gekauft werden kann. Der zweite Link beinhaltet die angegriffene These von Paul Nolte: das deutsche Volk hätte über seine Verhältnisse gelebt und würde sich der Illusion hingeben, man könne aus Nichts Gold machen. Der dritte Link stellt ein literarisches Pamphlet gegen die Diskriminierung der Unterprivilegierten im Zuge des Sozialabbaus dar. Die nachfolgende Diskussion innerhalb des Forums wurde mit zum Teil recht exzentrischen Argumenten geführt (siehe : Diskussion:Sozialabbau).
- Die Kontroverse wurde anschließend unter dem Thema Kommerz-Link im selben Forum weitergeführt.
- Eine interessante Charakterisierung der Protagonisten des Streits ist auch der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kommerzlink zu entnehmen.
Wie man sieht, eignete sich der Artikel nicht für eine Schnelllöschung.(lln - 25. Apr. 2004)
Selbst ein Mörder darf sich verteidigen, bevor man ihn hinrichtet. Warum bekommt mein Artikel nicht das Recht auf ein ordentliches Verfahren und vor der Hinrichtung nicht die Chance, auf ein letztes Wort, obwohl er nachweislich niemanden umgebracht hat? Stattdessen wird der Artikel wie Kauderwelsch behandelt, über den man nicht diskutieren muß. Den Regeln der Fairneß entspricht diese Vorgehensweise jedenfalls nicht. (lln - 26. Apr. 2004)
Hiermit bitte ich nochmals um Wiederherstellung des Artikels Der Krieg der Links. Nunmehr, um ihn in die Meta-Wikipedia-Rubrik zu überführen. Formal und inhaltlich gehört er in die Thematik Edit-War, Wikipedia:Wikistress und mußte inhaltlich in diesem Sinne nur minimal ergänzt werden. Hierzu vielleicht auch Wikipedia:Link-War als adäquater englischer Begriff.
- Es gibt da in der Tat vergleichbare Petitessen Wikipedia:Wikiliebe,Wikipedia:Wikiquette usw. alles Kunstworte, die sich jemand ausgedacht hat, ohne deshalb allgemeine lexikalische Bekanntheit beanspruchen zu können. Aber wo eine Sache ist, taucht immer auch ein zugehöriges Wort auf.
Villeicht wären die Interessanten Diskussionen der Richtige Ort dafür?Vettähylikviä
Habe die Diskussion jetzt als Wikipedia:Sozialabbau/Linkwar zu einem Unterartikel der Interessanten Diskussionen gemacht.--Vettähylikviä 10:58, 16. Mai 2004 (CEST)
Ich protestiere nicht. Ich blicke nur nicht mehr so ganz durch. Mein Beitrag zu 4HTML wurde am 2.5. durch Herrn Fuchs gelöscht mit dem Argument: "Werbung für gleichnamiges enzyklopädisch nicht relevantes, in Entwicklung befindliches Softwareprojekt".
Davor hat in den Löschkandidaten eine Diskussion stattgefunden, wo die verschiedenen Standpunkte (auch meiner natürlich) zur Diskussion standen. Die anfänglichen Löschungswünsche wurden nicht weiter verfolgt, nachdem ich meinen Ansatz deutlich erklärt habe, den Beitrag entsprechend umgestaltet und enzyklopädischen Gepflogenheiten angepaßt habe usw.
Mehrfach habe ich um Tips und Hilfestellungen gebeten, was von meiner Seite aus zu tun sei. Es kam nichts. Zuletzt hatte ich gefragt, wer denn den Löschvermerk hinausschmeißen darf oder soll. Mikue hat das schließlich getan und angemerkt, daß kein ausreichender Konsens für eine Löschung bestehe.
Da habe ich mich natürlich gefreut. Aber nur zwei Tage. Dann behauptete der Artikel plötzlich, es habe ihn nie gegeben und er hätte auch gar keine Geschichte.
Die Recherche ergab, daß ein Herr Fuchs dafür verantwortlich war, der mir nicht bekannt ist und auch im Rahmen der vorangegangenen Diskussion nicht in Erscheinung getreten war. Ich bin ja nun kein Softwareentwickler wie Herr Fuchs, sondern nur ein einfacher Kommunikationswissenschaftler. Als solcher kenne ich aber die grundsätzliche Problematik einer letztendlich subjektiven Bewertung wie "enzyklopädisch relevant", die ja auch in der Wikipedia nicht ganz unumstritten ist. Den beschriebenen Vorgang im Zusammenhang mit dem Artikelt zu 4HTML könnte man in etwa als anarcho-absolutistisch bezeichnen, und das ist mit Sicherheit kein gangbarer Weg in Richtung einer umfassenden Enzyklopädie, die ihren eigenen Ansprüchen auch in Zukunft genügen und ernst genommen werden will.
Objektiv bewertbar ist jedoch, daß es sich bei 4HTML keineswegs um ein "in Entwicklung befindliches Softwareprojekt" handelt - eigentlich um überhaupt kein "Softwareprojekt" - sondern um eine ganz bestimmte und dazu offen dokumentierte Methodik und Systematik, basierend auf bestehenden Gesetzmäßigkeiten, die im Gegenteil dazu einlädt, Softwareprojekte auf dieser Basis zu entwickeln. Dahinter steht ein Entwicklungsprojekt, aber kein Softwareprojekt.
Herr Fuchs liegt hier also mit seiner Begründung objektiv falsch.
Was mir befremdlich erscheint, ist der Umstand, daß ein eindeutig nicht objektiver Wiki-Redakteur (man beachte die Werbung für seine eigenen Softwareprojekte auf seiner persönlichen Wiki-Seite) ohne Würdigung der vorangegangenen Löschkandidaten-Diskussion und offenbar ohne tiefere Einsichtnahme in die behandelte Materie einen Artikel gewissermaßen durch "Hoheitsbeschluß" einfach ausradieren kann, dies auf Basis subjektiver Einschätzung mit zudem objektiv falscher Begründung.
Es liegt mir fern, Herrn Fuchs in der Sache persönliche Motive unterstellen zu wollen, aber möglich ist es nun einmal, daß er 4HTML als kontraproduktiv für seine eigenen Entwicklungsziele und die darin angewandten Methoden ansieht, was ihn an einer objektiven Bewertung hindert. Der Objektivität der Wikipedia ist es aber mit Sicherheit nicht zuträglich, wenn in der Sache befangene Personen unkontrolliert und ohne auf ein Procedere verpflichtet zu sein, hoheitliche Admin-Rechte ausüben können.
Wie kann man einer solchen Tendenz entgegentreten? Darüber sollte man sich mal Gedanken machen und den sozialen Löschmechanismus in Wikipedia einem realitätsangepaßten und transparenten Procedere unterwerfen.
Aber - wie schon gesagt, ich bin ja nur Kommunikationswissenschaftler und kein Softwareentwickler.
Als solcher beantrage ich, die hoheitliche Löschung rückgängig oder sie zumindest zum Gegenstand einer breiter angelegten Diskussion zu machen.
HaThoRator 21:17, 2. Mai 2004 (GMT+1)
Wer, wie ich, mit Ulrich Fuchs Löschpraxis schlechte Erfahrungen gemacht hat, kamnn sich ja mal meine Benutzerseite anschauen. Martin Sell 23:40, 2. Mai 2004 (CEST)
- Der Löschantrag bestand seit 17. April. Wie [1] zu entnehmen ist, gab es 2 Stimmen für die Löschung (mit mir 3) und eine Gegenstimme von Ilja. Der Autor hat auf den Löschkandidaten zugegeben, dass es seine Absicht ist, Werbung für das Projekt zu machen. Offenbar wurde die Löschung also vergessen, ich hab sie nachgeholt. Uli 09:58, 3. Mai 2004 (CEST)
- Korrektur: Es gab 2 Stimmen für eine Löschung (zu Beginn) und zum Zeitpunkt Ihrer Löschaktion 2 dagegen. mikue hat den Löschantrag entfernt. Davon, daß die Löschung "offenbar vergessen" wurde, wie Sie schreiben, kann angesichts dessen überhaupt keine Rede sein.
- Desweiteren zählen Sie den Löschantrag an sich bereits als "Voting", was eine folgende Diskussion eigentlich überflüssig macht. Wenn Sie sich selbst zu den "Votern" zählen, können Sie ebensogut auch mich dazu zählen, der im Gegensatz zu Ihnen immerhin aktiv an der Diskussion teilgenommen und seinen Artikel redigiert hat. Das wäre also ein Stimmen-Patt.
- Die Begründung, ich hätte "selbst zugegeben, daß es meine Absicht ist, Werbung für das Projekt zu machen" zieht so nicht, denn entgegen Ihrer Fehleinschätzung aufgrund allzu flüchtiger Betrachtung Ihrerseits ist es eben kein "Softwareprojekt". Das reflektiert nur Ihre Sichtweise als Softwareentwickler. Ich selbst bin keiner. Ich bin nur ein einfacher Kommunikationswissenschaftler.
- Anzumerken wäre noch, daß es im Diskussionsverlauf keine weitergehenden Stellungnahmen durch den Antragsteller und den unmittelbar folgenden gab, weder bekräftigend noch zurücknehmend. Ich selbst habe mir demgegenüber Mühe gegeben, den Artikel zu redigieren und akzeptabel zu machen, aber das hat offenbar - Sie eingeschlossen - niemand zur Kenntnis genommen.
- Wenn dieserart verfahren wird: warum dann überhaupt eine Diskussion als Bestandteil der Löschregeln? Ein Warnschild "Vorsicht! Hier wird aus der Hüfte geschossen!" würde vollauf genügen.
- Fazit: ich sehe keinen Grund, an meinem Antrag zur Wiederherstellung des besagten Artikels nicht festzuhalten. Ihre gemessen an der ursprünglichen und sachlich falschen Begründung ebenso schlampige Nachholbegründung bestärkt mich eher darin.
- mfg -- HaThoRator 03Mai04 11:33 (GMT+1)
- Mal abgesehen von den Verfahrensfehlern: Die Löschung war inhaltlich berechtigt, handelt es sich bei 4HTML doch um ein relativ unbekanntes Projekt einer einzelnen Person, das auf einer entsprechenden Website über Webdesign gut aufgehoben wäre, nicht aber in einem Lexikon. --Benedikt 23:57, 3. Mai 2004 (CEST)
- Verfahrensfehler bitte en detail aufführen und nicht generalistisch darüber schwafeln.
- Desweiteren: ich wüßte nicht, daß "relativ unbekannte" Projekte von "Einzelpersonen" per se ausgeschlossen wären. Wenn ja bitte wo? Eine eigene Website zum Zwecke profunderer Kenntnisnahme gibt es zudem.
- PS.: Wie stehen Sie zu Daniel Küblböck?
- mfg -- HaThorator 04Mai04 02:57 (GMT+1)
- Und nochwas:
- mfg -- HaThorator 04Mai04 10:29 (GMT+1)
- Daniel Küblböck ist im Gegensatz zu 4HTML bekannt. Wikipedia ist kein Ort, um Dinge, seien sie auch noch so hervorragend (das traue ich 4HTML durchaus zu), bekannt zu machen, sondern um bekannte Dinge zu beschreiben, seien sie auch noch so schlecht. Wir urteilen hier nicht über Gütegrade, sondern über die Bekanntheit. Und 4HTML ist schlicht und einfach zu unbekannt, um in einer Enzyklopädie gelistet zu werden. (BTW: Mir ist klar, dass es bei 4HTML zunächst nicht um Webdesign geht, der Verweis war nur Hinweis, wo du dein Ding unterbringen kannst. Wikipedia ist halt einfach nur der falsche Ort dafür). Und nochwas: Unterschreib deine Beiträge bitte mit --~~~~, diese Zeichenfolge wird automatisch durch Benutzernamen und Zeit ersetzt. --Benedikt 13:46, 4. Mai 2004 (CEST)
- Hm. Also ein Lexikon ist nur dazu da, Bekanntheit zu reproduzieren? Warum schlage ich dann in einem Lexikon nach, wenn ich etwas wissen will, das ich vielleicht irgendwo gehört und aufgeschnappt habe, das mir aber nicht bekannt ist, um zu erfahren, was es bedeutet?
- Tut mir leid. Aber da bin ich grundsätzlich anderer Auffassung. Lexika mit dem Ziel, Bekanntheitsbarometer sein zu wollen, sind für mich völlig uninteressant. Es gibt keinen Grund, dort etwas nachzuschlagen. Daran ändert auch eine Fanseite für Herrn Küblböck nichts.
- Ich gehe davon aus, daß 4HTML ein - wenn auch von mir geprägter - Begriff ist, der für eine bestimmte Methodik und Systematik von Internetanwendungen steht. Es ist eben kein "Ding", auch kein "Softwareprojekt". Wenn jemand nach einer Erklärung des Begriffs sucht und auf das Naheliegendste nicht kommt ( http://www.4html.de ) oder ihm der dort abgelegte Wälzer zu umfangreich ist, sollte er doch wohl in Wikipedia nachschauen können. Der von Herrn Fuchs gelöschte Text enthielt denn auch - jedenfalls nach meiner redaktionellen Überarbeitung aufgrund der Einwände - nichts als eine Kurzzusammenfassung der besagten Systematik und Methodik nebst Verweis auf die ausführliche Hintergrundinformation. Nichts weiter.
- Nachdem ich sowieso nicht zulassen werde, daß jemand anderer diesen Begriff mit anderen Inhalten besetzt, ist der Platz in Wikipedia jetzt verwaist. Mal ganz im Ernst: findet Ihr es gut, eine Begriffserklärung nicht drinstehen zu haben, die drinstehen und jemanden interessieren könnte? Würde mich mal interessieren. Wenn das so ist, habt Ihr ab sofort einen Leser (und Freizeitredakteur) weniger.
- PS: Danke übrigens mit dem Tip "--~~~~". Kannte ich tatsächlich noch nicht, weil ich bislang keinen Bedarf zum Diskutieren gesehen und mich hauptsächlich mit dem Redigieren und Korrigieren von Artikeln befaßt hatte, wo ich das nicht benötigt habe.
- Hallo HaThoRator, es ist, wie es ist: Du hast versucht, WIKIPEDIA dazu zu benutzen, deinem Steckenpferd einen größeren Bekanntheitsgrad zu verschaffen, was hier misslang, und nun bist du beleidigt. Das ist menschlich verständlich, rechtfertigt aber nicht die Wiederherstellung eines (m.E. und zum gegenwärtigen Zeitpunkt) irrelevanten Artikels. Ich bin gegen eine Wiedereinstellung und halte es für sinnvoll, die Links auf 4HTML in World Wide Web, Dynamic HTML, Client Manager wieder zu entfernen. -- RainerBi 07:50, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo RainerBi, es ist nicht ganz so, wie es Dir scheint.
- 1: 4HTML ist kein "Steckenpferd" von mir, sondern Teil meiner Arbeit. Ich habe Systematik und Methodik für ein Intranet auf Basis eines LAN mit 360 Systemen in einer größeren sozialen Einrichtung entwickelt, welche auch die Domain hält. Was ist schlecht daran, andere an diesem Wissen teilhaben lassen und sie darauf aufmerksam machen zu wollen? Ob Du es glaubst oder nicht: 4HTML ist überaus nützlich und alles andere als "irrelevant" (Bist Du eigentlich ein Borg?).
- 2: Wikipedia ist kein Marktplatz mit Schaufenstern. Tatsächliche "Werbung" mache ich woanders. Es kann aber nicht schaden, wenn Wikipedia "bescheid weiß" für den Fall, daß jemand was diesbezüglich wissen will.
- 3: Die Links entferne ich gerne höchstpersönlich selbst, wenn sich die WiCommunity tatsächlich mehrheitlich für Nicht-Wissen-Wollen entscheidet. Client Manager würde ich in dem Fall komplett löschen, weil der Artikel von mir und der - ebenfalls von mir geprägte - Begriff zentraler Bestandteil von 4HTML ist. Ohne den praxisorientierten Hintergrund von 4HTML würde Client Manager gegen Paragraph 14 der Ausschlußregeln verstoßen.
- 4: Im Planungsstadium ist eine 4HTML-Oberfläche für den XML-Service von Wikipedia. Ob sie über dieses Planungsstadium hinausgeht, liegt nun an Euch. Wenn Ihr nicht wollt: Okay. Wer nicht will, der hat schon. Mit ignoranten Sturköpfen und Daniel Küblböck-Fans ärgere ich mich nicht lange herum.
- Deswegen bin ich noch lange nicht "beleidigt". Dazu gehört schon ein bißchen mehr Format als das "Sandkastenformat", das ich derzeit hier erleben darf. Wenn hier die Sandkuchenförmchenbäcker die Oberhand behalten, ist das deren Problem und nicht meines. Ich spiele nicht in Sandkästen.
- PS: Die kritisierten Links habe ich übrigens erst eingebracht, nachdem Sysop Mikue den Löschantrag entfernt hat und ich infolgedessen eigentlich davon ausgehen durfte, daß der Artikel bestehen bleibt. Daß zwei Tage später ein notorischer Besserwisser-Sysop dessen Entscheidung ignoriert und nochmal mit der Dampfwalze drüberfährt, war aus meiner Warte nicht abzusehen. Entspricht meines Wissens auch nicht den Regeln.
Vermutlich liegen auch dieser Löschung die Schwierigkeiten Ulis zugrunde, Bedeutungen und Zusammenhänge zu erfassen und richtig einzuordnen. Zitat Ulrich Fuchs in Diskussion:Der Name der Rose "... aber ich bin echt weder Fachmann noch bseonders belesen und lerne gerne was dazu.". Vielleicht gilt das ja auch im vorliegenden Fall und er verbaut sich durch vorzeitiges Löschen die Möglichkeit, dazuzulernen. Ansonsten sollte er seine Expertise nachweisen. Heizer 12:29, 4. Mai 2004 (CEST)
- hab mir grade den artikel angeschaut: ich halte die Löschung für gerechtfertigt, obwohl einiges an Informationsrauschen dabei draufgegangen ist. Aus dem Artikel ging überhaupt kein Hinweis hervor, warum jemand wie Uli oder ich, der das Album nicht kennt irgendetwas verpasst haben könnte. (Prinzip umfallender Sack Reis in China...) --WikiWichtel 19:30, 4. Mai 2004 (CEST)
- Lieber WikiWichtel, wenns rauscht, kann das auch am Dekoder oder einem Filter liegen. Deswegen bevorzuge ich den direkten Zugang. Heizer 11:21, 5. Mai 2004 (CEST)
- also ich weiß nicht; ich denke ich bin hier ziemlich neutral, und ein Album, bei dem Pete Townsend mitgewirkt hat, und auch Eric Clapton, vielleicht ist auch noch ein anderer weltbekannter Musiker dabei, wieso sollte das nicht erwähnt werden? Es ist auf jeden Fall mehr als ein Sack Reis ... -- Schusch 21:14, 4. Mai 2004 (CEST)
- Bestreitet ja gar keiner. Nur drin stands halt nicht im Artikel. Der lautete in etwa: "Album von pete Townshend", dann kam ne unvollständige(!) Tracklist, und dann ein paar (durchaus bekannte) Leute, die auch dabei waren. Aber das ist halt nun mal was anderes als "Sgt. Peppers Lonely Heart Club Band ist das erste Konzeptalbum der Popgeschichte". Darum gehts. Uli 21:27, 4. Mai 2004 (CEST)
- Lieber Uli, schau mal auf die Hauptseite. Steht da etwa:
- Bestreitet ja gar keiner. Nur drin stands halt nicht im Artikel. Der lautete in etwa: "Album von pete Townshend", dann kam ne unvollständige(!) Tracklist, und dann ein paar (durchaus bekannte) Leute, die auch dabei waren. Aber das ist halt nun mal was anderes als "Sgt. Peppers Lonely Heart Club Band ist das erste Konzeptalbum der Popgeschichte". Darum gehts. Uli 21:27, 4. Mai 2004 (CEST)
- Wikipedia: Das Wissen, dass der wenig belesene Essener Baan-Programmier Ulrich Fuchs für wichtig hält?
- Also lieber Uli, schreib die Hauptseite um, oder stell den Artikel wieder her, damit jeder die Bedeutung selbst beurteilen kann. Heizer 11:21, 5. Mai 2004 (CEST)
- also, noch mal kurz von meiner Seite - lieber Heizer, Uli und Fristu haben schon recht, wenn er sagt, da stand nicht viel drin, waren nur vom Cover und dem beiliegende Heftchen abgetippte Informationen - etwas Text zum politischen Umfeld der Platte, vielleicht zum Ziel oder zur Motivation der Musik, zur Begründung der Zusammensetzung der Musiker oder ähnliches hätte schon dazugehört - insofern ist die Löschentscheidung eindeutig bis allerhöchstens grenzwertig und meine persönliche Meinung ist: der Aufwand den du hier (wie auch bei anderen Jammertälern) betreibst, solltest du lieber in Artikelschreiberei stecken! -- Schusch 11:42, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich möchte keine Beiträge für eine Scheuklappen-Wikipedia nach dem System Fuchs schreiben. Solange dieses System nicht festgeschrieben ist (ja sogar den ausdrücklichen Regeln widerspricht) und es noch eine nennenswerte Opposition gibt, lohnt der Einsatz für eine freie Wikipedia. Das ist ja auch spannend. Wenn man nur mit gesenktem Kopf Artikel schreibt, läuft man Gefahr, mit diesem System identifiziert zu werden. Und zurückziehen kann man seine Beiträge ja nicht, wie schon einige zu ihrem Leidwesen feststellen mussten. Heizer 13:17, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Heizer, das "System Fuchs" bedeutet, soweit ich das bisher beobachtet habe, in etwa, Artikel mit lexikalischer Relevanz drin zu lassen und solche ohne 'rauzuwerfen. Du hast weitere Stimmen gehört, die den Beitrag auch eher weniger toll fanden. Interesieren würd mich ja schon, ob der diskutierte Artikel noch dürftiger war als die zu Happy Birthday (Album) und With Love? Also schreib doch lieber einen besseren Artikel zum Thema falls da genug Inhalt "drin steckt", statt hier mit Allgemeinpätzen, 'Rumgeschrei in Fettdruck und Märtyrerattitüde Zeit zu verschwenden. -- RainerBi 16:29, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo RainerBi du benutzt den Begriff "Zeit zu verschwenden" in einer seltsamen Verwendung den:
- 1. Ist das Löschen von sinnvollen Artikel ja eine Vernichtung von Darstellung von Wissen welches jemand ANDERES unter Zeitaufwand erstellt hat.
- 2 Betrachtest du die Verbesserung von Wikipedia als Zeitverschwendung?--Dirk33 19:31, 5. Mai 2004 (CEST)
- Danke. Genau richtig. Und als Märtyrer sehe mich nun wirklich auch nicht, der Artikel ist garnicht von mir. Heizer 23:53, 6. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Heizer, das "System Fuchs" bedeutet, soweit ich das bisher beobachtet habe, in etwa, Artikel mit lexikalischer Relevanz drin zu lassen und solche ohne 'rauzuwerfen. Du hast weitere Stimmen gehört, die den Beitrag auch eher weniger toll fanden. Interesieren würd mich ja schon, ob der diskutierte Artikel noch dürftiger war als die zu Happy Birthday (Album) und With Love? Also schreib doch lieber einen besseren Artikel zum Thema falls da genug Inhalt "drin steckt", statt hier mit Allgemeinpätzen, 'Rumgeschrei in Fettdruck und Märtyrerattitüde Zeit zu verschwenden. -- RainerBi 16:29, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Zusammen,
Ich hatte Rough Mix (Album) am 18. 4 Zum Löschen vorgeschlagen, dann aber meine Meinung geändert und aufgrund der Bekanntheit des Interpreten meinen Löschantrag zurückgezogen. Seit dem habe ich gar keine neue Diskussion um Rough Mix (Album) gesehen! Habe auch keinen Löschbucheintrag gefunden. Kann mir da jemand die Infos geben (hab im Lösch-Logbuch weder bei der Suche nach Fuchs noch nach "Rough Mix (Album)" was gefunden). Mich würd dann auch die Diskussion interessieren wo das Ergebnis dann eine Löschung war. --Dirk33 15:11, 5. Mai 2004 (CEST)
- Merkwürdigerweise habe ich den Löschlogbuch-eintrag auch nicht gefunden. Bevor jetzt jemand wieder anfängt, "Manipulation" zu schreien, muss ich denjenigen enttäuschen - das scheint evt. ein Softwarefehler gewesen zu sein, wir sollten vielleicht wirklich mal kucken, ob alle Löschungen da ankommen oder nicht. Nochmal die Löschzeile hier nachgeholt: Ich kuck in letzter Zeit immer mal wieder die alten Löschkandidaten durch, weil ich festgestellt habe, dass trotz mehrheitlicher Löschbefürwortung noch zuviel halbgares stehen bleibt. Rough Mix war so ein Fall - es war halt noch nichtmal die Tracklist vollständig, und ansonsten gab's nichts, was erkennen lies, ob es sich um ein Album handelt, dass für sich erwähnenswert ist (worunter ich ja durchaus etwa 5000 Alben fallen lassen würde...) oder ob es besser einfach nur kurz bei Pete Townshend erwähnt gehört. Alles in allem also fürchterlich halbgar und undschön. Vorschlag zur Güte: Ich stell den Artikel jetzt mal wieder her. Erstens kann den dann jeder nochmal begutachten, zweitens erwarte ich dann aber, dass sich jemand findet, der a) die Notwendigkeit für einen eigenständigen ARtikel da reinschreibt und b) wenigstens die Tracklist vervollständigt - gegenwärtig ist das Ding nämlich Anti-Werbung für uns, ändert sich in den nächsten zwei Tagen nichts, schicke ich ihn wieder ins Nirwana. Uli 19:42, 5. Mai 2004 (CEST)
Falls die Löschung des Artikels in irgeneiner Weise mit meinem Löschantrag zu tun haben sollte, bin ich der Meinung, dass nach einem Einstellen des Artikels ein neuer Löschantrag mit ganz normalen Vorgehen bezüglich neuer Frist und Diskussion auf der Löschkandidatenliste erfolgen muß.--Dirk33 19:54, 5. Mai 2004 (CEST)
- @Uli: Es ist der sehr beruhigen zu erfahren, dass du offensichtlich niemandem hier zutraust, ausdiskutierte und als erhaltenswert akzeptierte Artikel von der Löschliste zu nehmen. Ebenfalls beruhigend, dass man immer jemandem zum Nachputzen hat, falls man aus Versehen mal einen Artikel als o.k. befunden hat, der nach System Fuchs nicht enzyklopädisch relevant ist. Und am allerberuhigsten ist dann auch, dass man hier ja eigentlich gar nichts mehr machen braucht, weil der Papa Fuchs wird das schon richten. Herzlichst, -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)
Hmmm ich hab mir nochmal die Diskussion angeschaut die meinem Löschantrag [[2]]) folgte:
"Rough Mix (Album)
Ist jede Platte WP würdig. Hab da keine Ahnung will das nur mal zur Diskussion stellen.--Dirk33 21:41, 18. Apr 2004 (CEST)
Ziehe Löschantrag aufgrund der Bekanntheit von Pete Townshend zurück.--Dirk33 22:08, 18. Apr 2004 (CEST)
Finds eigentlich auch Löschwürdig - Is doch nur ein Album (mit eher algemeingültigen Namen). Besser wäre vielleicht ne Verschiebung in eine Pete Townshend-Unterseite ala '_(Album)'--Thomas Veil 10:31, 23. Apr 2004 (CEST) "
Da ich davon ausgegangen bin, dass mit dem Zurückziehen und dem Löschen der Löschwarnung in dem Artikel kein "richtiger" Löschantrag mehr läuft. Kann darauf kein 2 Tage Ultimatum aufgesetzt werden. Sondern nur ein neuer Löschantrag (wenn Uli es möchte vielleicht von ihm) gestellt werden.--Dirk33 20:26, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, dass der Artikel so ein Problem sein soll. Die Fragezeichen regen eher zur Verbesserung an und das ist doch das Prinzip der Wikipedia. Die Trackliste habe ich jetzt mal ergänzt. Uli, den Artikel nicht wieder gleich vernichten, sondern äußerstenfalls auf die Löschliste setzen. Wenn Dir das richtige Procedere nicht klar ist, frage lieber vorher nochmal nach. Zum Nichtloggen des Eintrags: Interessantes Phänomen. Kennt jemand noch andere konkrete nicht geloggte Fälle? Heizer 23:59, 6. Mai 2004 (CEST)
Artikel ist jetzt wiederhergestellt. --Kurt Jansson 18:01, 23. Mai 2004 (CEST)
- Danke! Heizer 23:51, 23. Mai 2004 (CEST)
Allgemeine Punkte
- 1.Warum werden Artikel gelöscht, wenn sie weniger als 7 Tage auf der Löschkandidatenliste stehen, Beispiel SpecLab bevor ich mir den Artikel anschaute war er weg.--Dirk33 15:10, 5. Mai 2004 (CEST)
- Im Normalfall sollten dafür "Schnellöschungsgründe" vorliegen, der Artikel sollte als nicht mehr als ein Tastaturtest oder purer Vandalismus sein. Die Auslegung dieser Gründe ist allerdings wie immer sehr relativ und von Löscher zu Löscher verschieden. -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)
- Weil manche Artikel beispielsweise reine Werbung für Produkte/Webseiten etc. sind. Wenn das klar erkennbar ist, sich bereits ein paar Stimmen für ne Löschung angesammelt haben, keine Gegenstimmenn da sind, lösche ich sowas bspw. auch schneller: Hauptgrund: Die Werber sollen schnell feststellen, dass sie sich hier nicht tummeln sollen. Ich denke, das ist wichtig, dass wir hier immer sehr schnell eine sehr klare Linie ziehen - wir können uns keinen Dammbrucheffekt leisten, der sehr schnell dazu führen würde, dass jede MArketingabteilung der Welt meint, sie müsse ihre Produkte bei uns einstellen. Beim World wide web hat genau dieses Phänomen zur weitgehenden Unbrauchbarkeit für die wissenschaftlichen Zwecke geführt, für die es mal gedacht war... Uli 20:16, 5. Mai 2004 (CEST)
- Bezüglich "Weil manche Artikel beispielsweise reine Werbung für Produkte/Webseiten etc. sind. Wenn das klar erkennbar ist," eventuell ist das auch etwas subjektiv, und wenn der Artikel weg ist hat man keine Möglickeit ihn "neutral" umzustellen.--Dirk33 20:36, 5. Mai 2004 (CEST)
- 2.Was ist den ein Löschungsgrund als Ergebnis einer Diskussion? Ist eine einfache Mehrheit zum Löschen ausreichend? Kann die Stimme desjenigen der löscht überhaupt mitgezählt werden, wenn er sich vorher NICHT an der Diskussion beteidigt hat.--Dirk33 15:10, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ja, kann er meiner Meinung nach schon. Die Mehrzahl der Löschkandidaten hat genau einen Antrag und dann eine Woche Totenstille, ohne dass sich irgendwer an der Diskussion beteiligen würde. Erstmal gehen die User also davon aus, dass die Artikel gelöscht werden, wenn sich nicht irgendeiner erbarmt. Das ganze ist eh kein ganz demokratisches Verfahren: Die Abstimmung ist schließlich nicht geheim. Letztlich sind 95% der Fälle, die Du als Admin löscht oder stehen lässt, ne ganz klare Sache, bei der es zu keinen Problemen kommt. Kritisch sind etwa 5 % der Fälle, bei denen der Admin im grunde entscheiden muss, weil zu wenig Stimmen da sind, "halbe Stimmen" ("Eigentlich für Löschung, aber...") da sind, etc. Da muss er/sie dann halt auch auf die eigene Meinung wert legen und irgendwie mal entscheiden. Uli 20:16, 5. Mai 2004 (CEST)
- 3. Spielt auf der Löschkandidatenliste die Widerlegung der Gründe die angeblich für eine Löschung sprechen eine Rolle?--Dirk33 15:49, 5. Mai 2004 (CEST)
- Die Löschkandidatendiskussion ist grundsätzlich keine Abstiummung sondern eine Argumentation. Wenn Löschgründe widerlegt oder bereinigt wurden, so ist der Löschantrag eigentlich hinfällig. Doch auch hier gilt natürlich Relativität (und wie ich gerade lesen musste auch noch das Bestehen vor der Nachputzkolonne Fuchs). -- Necrophorus 20:05, 5. Mai 2004 (CEST)
- Wenn es eine Widerlegung ist, sicher. Die beste Widerlegung ist immer noch ein verbesserter Artikel. Uli
ArtMechanic hat Kamikaze Kaitou Jeanne mit dem Kommentar (Schrott) gelöscht. Was mir aus der Diskussion auf der Löschkanditatenliste nicht verständlich ist. [3] Da steht unter anderem "Das Manga ist wie mehrere tausend google Treffer beweisen relativ bekannt." Dieses Argument wurde von niemanden wiederlegt. Abstimmungmäßig sehe ich das so
- löschen uli
- behalten necrophorus, dirk33
- keine klare Aussage AlexR eher für behalten, Martin Sell eher für behalten, Zinnmann fragt nach Gründen
Aber nach obenstehenden Punkten zählt ja nicht nur die Stimmenzahl sondern auch die inhaltliche Widerlegung des Löschungsgrundes.--Dirk33 03:36, 15. Mai 2004 (CEST)
- Die inhaltliche Widerlegung besteht doch darin, dass offenbar andere Mangas auch Artikel bekommen. Ich mag Mangas nicht besonders, deshalb habe ich den Artikel nicht gelesen, kann also zur inhaltlichen Qualität nichts sagen, aber mein Eindruck der Diskussion war auch, dass eher nicht gelöscht werden sollte. Und "Schrott" ist als Begründung ein wenig dünn, wenn es in der Diskussion Gegenstimmen gab. -- Perrak (Diskussion) 20:29, 18. Mai 2004 (CEST)
- Mir ist der Artikel eigentlich nicht wichtig, auch ich lese keine Mangas, aber wenn schon eine Diskussion auf der Löschkandidatenliste geführt wird, sollte die auch berücksichtigt werden.--Dirk33 11:23, 19. Mai 2004 (CEST)
- Die Diskussion wurde berücksichtigt. Es war nicht erkennbar, was eine Aufnahme dieses Mangas in eine allgemeine Enzyklopädie rechtfertigt. Auf den Löschkandidaten wurde mehrfach von mir darauf hingewiesen, diesen Aufnahmegrund zu liefern. Nachdem das nicht geschah ("Google kennt es" ist keiner!), ist die Löschung absolut gerechtfertigt. Uli 11:46, 19. Mai 2004 (CEST)
- @Uli was soll den der Aufnahmegrund für "Literatur" sein, wenn der Bekanntheitsgrad keine Rolle spielt? Dann müßte man ja einen übergeordneten Zensor haben dessen subjektive Meinung dann entscheidet was in Wikipedia aufgenommen werden soll, oder nicht. Wer soll den dieser Oberzensor sein? Übrigens stand in dem Artikel nicht nur das dieses spezielle Manga bekannt ist sondern auch wer es schuf und der Inhalt.--Dirk33 12:52, 19. Mai 2004 (CEST) PS @ Uli, bezüglich Enzyklopädie, ich weis, dass es nicht möglich ist, alles Wissen darzustellen, aber anzuführen das was viele interessiert, keine Relevanz für die Auswahl hat finde ich absurd.
- Die Diskussion wurde berücksichtigt. Es war nicht erkennbar, was eine Aufnahme dieses Mangas in eine allgemeine Enzyklopädie rechtfertigt. Auf den Löschkandidaten wurde mehrfach von mir darauf hingewiesen, diesen Aufnahmegrund zu liefern. Nachdem das nicht geschah ("Google kennt es" ist keiner!), ist die Löschung absolut gerechtfertigt. Uli 11:46, 19. Mai 2004 (CEST)
- Mir ist der Artikel eigentlich nicht wichtig, auch ich lese keine Mangas, aber wenn schon eine Diskussion auf der Löschkandidatenliste geführt wird, sollte die auch berücksichtigt werden.--Dirk33 11:23, 19. Mai 2004 (CEST)
- @Dirk33, verstehe ich Dich richtig, der Artikel ist Dir nicht wichtig, Du hast aber gegen Löschung gestimmt. Heißt das, Du bist prinzipiell gegen Löschungen? Oder bist Du nur gegen Löschungen, die von bestimmten Personen beantragt werden?
- Übrigens was die Zählung der Stimmen angeht, da ich den Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen hatte, hielt ich mich für berechtigt auch meine eigene Stimme für eine Löschung zu werten. Allerdings möchte ich mich auch in Zukunft mehr an den vorgetragenen Argumenten, als nur an der Stimmenanzahl orientieren. Bitte glaube mir, ich sehe mir jeden Artikel an bevor ich auf den Löschbutton drücke. Wenn mir die geringsten Zweifel kommen unterlasse ich den Knopfdruck. Ich halte meine Einstellung für nicht weniger gewissenhaft, als die derjenigen, die ohne lange zu fackeln jeden Unsinn hoch laden.
- Die Begründung Schrott wurde von Necrophorus erfunden, der diese für ehrlicher als nicht enzyklopädiewürdig hielt. Ich fand diesen Vorschlag durchaus für sinnvoll und habe ihn deshalb umgesetzt. Das kleinkindliche Gestammel, mit dem in der Wikipedia der Inhalt verschiedener Mangas wiedergegeben wird, halte ich tatsächlich für Schrott. Wir können uns aber auch auf eine andere Bezeichnung einigen.
- Hallo, da mein Name fiel auch kurz drei Sätze von mir:
- Der Satz der Artikel ist Dir nicht wichtig impliziert nicht zwingend, dass jemand prinzipiell gegen Löschungen ist, sondern bedeutet in der Regel, dass manauch Artiikel behalten möchte, wenn man sich persönlich wenig dafür interessiert. Mir ist weit mehr als die Hälfte aller Artikel der Wikipedia nicht wichtig, trotzdem bin ich strikt gegen voreiliges Löschen (übrigens auch bei Mangas) und kann Dirk33 durchaus verstehen.
- Natürlich steht ausser Frage, dass man sich bei den Löschkandidaten an der Argumentation orientieren sollte und nicht an der Abstimmung (wenn man das als eine solche bezeichnen kann). M.E. gab s in der Diskussion jedoch keine Gründe für die Löschung ausser dem Allgemeinplatz von Uli, dass die Wichtigkeit nich erkennbar ist (auch das trifft auf 90% aller Artikel zu).
- Zur Begründung Schrott: Danke, dass jemand endlich mal das sagt, was er meint. Die Krücke der Enzyklopädieunwürdigkeit ist nicht auszuhalten. Allerdings wäre es denn auch besser gewesen, diese Meinung erstmal in der Diskussion kundzutun als den Artikel vor Ablauf der Frist zu löschen.
- Ich hoffe allerdings, dass diese Diskussion nicht zu noch mehr Streit führt, denn ihr arbeitet beide für das Ziel, die Wikipedia besser zu machen, zwar auf verschiedenen Weisen, abr i.d.R immer konstruktiv. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 08:10, 26. Mai 2004 (CEST)
- @ArtMechanic ich habe gegen die Löschung des Artikels gestimmt, obwohl ich keine Mangas lese und ich so für mich auch keine brauchbare Info aus dem Artikel ziehen kann. Aber ich gehe davon aus, dass es andere Leute gibt die sehrwohl an dem Thema und eventuell auch an diesem speziellen Manga interessiert sind. Daher halte ich den Artikel für sinnvoll. Zu deiner Frage "Heißt das, Du bist prinzipiell gegen Löschungen?". Ich bin nicht prinzipiell gegen Löschungen, finde es aber nicht notwendig, manchmal sogar kontraproduktiv wenn Artikel mit sinnvollen Infos gelöscht werden. Meine Definition von sinnvollen ist, dass es bedeutende oder bekannte Infos sein sollten. Das heißt u. a. es sollten m. E. keine Artikel behalten werden die (nur) Werbung oder nur ein Personenregister sind.--Dirk33 15:50, 28. Mai 2004 (CEST)
Heute angelegt, heute schnellgelöscht. Vielleicht ein Fall für die Löschkandidaten, aber gewiss nicht für eine Schnelllöschung: Der Artikel ist kein Tastaturtest, kein Stub, keine URV, sondern hat eine gewisse Länge, ist in lesbarem Deutsch und ist auch verständlich geschrieben. --195.93.74.19 19:28, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel zwar nicht gesehen, aber es kann sich nur um reine Werbung gehandelt haben, da er eine temporäre Werbeaktion von McDonalds zum Inhalt hatte. Als solcher kann er schnellgelöscht werden, auch wenn der Artikel sonst lesbar geschrieben ist. Ist allerdings ein Grenzfall. -- Perrak (Diskussion) 20:43, 18. Mai 2004 (CEST)
- Und der Rest des Artikels war ein vermeintlich beobachtetes Phänomen in der Wikipedia, also ein Metaartikel, der natürlich hier nichts verloren hatte. Das wäre was für eine Benutzerseite, oder so... --WikiWichtel 14:55, 21. Mai 2004 (CEST)
- War jetzt nicht unbedingt ein Schnelllöschkandidat, halte den Inhalt aber eigentlich eher für nicht verwertvoll und auch nicht sinnvoll. Hier für alle nochmal der gelöschte Artikel:
- "Eine 60-Sekunden-Wette ist eine Wette oder ein allgemeiner Anspruch, eine zuvor definierte Aufgabe in einer Minute oder weniger zu vollbringen.
- Und der Rest des Artikels war ein vermeintlich beobachtetes Phänomen in der Wikipedia, also ein Metaartikel, der natürlich hier nichts verloren hatte. Das wäre was für eine Benutzerseite, oder so... --WikiWichtel 14:55, 21. Mai 2004 (CEST)
- Gegenwärtig basiert eine bekannte Fleischklopsbraterkette eine Werbekampagne auf der Idee der 60-Sekunden-Wette.
- Im Zusammenhang der Wikipedia steht der Begriff 60-Sekunde-Wette auch für folgendes Phänomen: Sobald ein Wiki-Nutzer in einer Diskussion das Argument verwendet hat, zu einem bestimmten anderen Thema gäbe es auch keinen Artikel und dies dadurch untermauert, dass er den Namen des hypothetischen Artikels als Wikilink wiedergibt, der dann durch seine Rotfärbung die Nichtexistenz des ungewünschten Artikels bestätigt. Der Effekt der 60-Sekunden-Wette bewirkt nun, dass innerhalb von einer Minute ein anderer Wiki-Nutzer eben diesen Artikel erstellt, um das Argument zu entkräften." -- Kiker99 14:31, 1. Jun 2004 (CEST)
Wurde gelöscht, da der zweite Absatz des Artikels aus [4] entnommen war. Wenn ich die beiden vergleiche, so fällt mir auf, daß es jedoch nur im genannten zweiten Absatz Übereinstimmungen gibt, und der Artikel selbst keine URV darstellt. -- Magnus 00:16, 24. Mai 2004 (CEST)
- Stimmt, die übernommene Textmenge ist eher gering. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und den abgeschriebenen Text umformuliert, damit dürfte das keine Probleme mehr machen. Fakten unterliegen schließlich nicht dem Urheberrecht. -- Perrak (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht, und auch wenn der Text jetzt etwas verändert wurde, bleibt ja doch die URV in der Versionsgeschichte erhalten. Zwar ist der übernommene Text nicht sehr lang, das ändert meiner Meinung nach aber nichts daran, ob es eine URV ist oder nicht. Der übernommene Text kann ja nicht als Zitat eingestuft werden und wurde auch nicht als solcher deklariert. Ich denke aber, man kann den Artikel retten, indem man alle Versionen löscht, die den kopierten Text enthalten. Vereinfacht wird das IMO dadurch, dass fast alles von einem einzigen anonymen Benutzer (145.254.19x.xxx) stammt. Alle anderen haben nur kleine Änderungen (Tippfehler etc.) beigetragen. Deshalb sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit, die volle Versionsgeschicht zu erhalten. Ich schlage folgende Vorgangsweise vor: (1) Die letzte Version in den Zwischenspeicher kopieren. (2) Den Artikel löschen. (3) Den Artikel aus dem Zwischenspeicher heraus neu anlegen. (4) Eventuell in der Diskussion den Vorgang dokumentieren. --Franz Xaver 13:01, 1. Jun 2004 (CEST)
Wurden von Benutzer:Stern geloescht. Der Artikel war vorher ein Redirect auf Differentialgleichung und genau das ist auch sinnvoll. Im letzteren Artikel wird die allgemeine Differentialgleichung (gewoehnlich und partiell) abgehandelt. Bis der Artikel soweit gewachsen ist, dass genug Material fuer eine Trennung der beiden da ist, sollte der Redirect bleiben. Jetzt findet man das wenige Material zu partiellen Differentialgleichungen ueberhaupt nicht mehr. Viele Gruesse --DaTroll 14:16, 10. Jun 2004 (CEST)
Verschwunden ?
Einer meiner ersten Artikel, der Heisenberg Kompensator zum Thema Star Trek, ist verschwunden. Ich seh diesen auch nicht mehr auf meiner Seite der 'Eigenen Beiträge', aber das ist vermutlich normal bei gelöschten Seiten (?), oder vielleicht hab ich den auch noch als anonymer User angelegt, daran kann ich mich jetzt nicht mehr genau erinnern, aber auf jeden Fall hab ich den mit meinem User-Account nochmals bearbeitet. Auch die Löschung selbst kann ich unter dem Aspekt Was Wikipedia nicht ist (Fanzine) sogar noch verstehen, aber was mich sehr irritiert ist, dass ich den Artikel auch nicht im Wikipedia:Lösch-Logbuch finden kann. Kann das mit den Datenbank-Problemen der letzten Tage zusammenhängen? --Addicted 13:37, 8. Jun 2004 (CEST)
ICh finde keine gelöschte Version!--13:52, 8. Jun 2004 (CEST)
Wann hast du den Artikel denn erstellt? Bist du sicher, dass er tatsächlich Heisenberg Kompensator hieß? Unter dieser Bezeichnung werden keine gelöschten Versionen angezeigt. Wenn er also tatsächlich so hieß, ist er wohl verloren. Auch in Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen habe ich keine Version gefunden. --Jofi 14:35, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ersterstellung war am 24. oder 25.5., wie gesagt, ich glaub mein erster angelegter Artikel, vermutlich als anonymer User. Und beim Titel bin ich mir sehr sicher. Mir ist in diesem Zusammenhang auch aufgefallen, dass ich den Artikel Star Trek komplett anders in Erinnerung habe, aber ich kann dies anhand der Historie nicht nachvollziehen - Ich zweifle an meinem Gedächtnis. Dennnoch bin ich mir sicher DAS ich diesen Artikel geschrieben habe. ;) --Addicted 14:48, 8. Jun 2004 (CEST)
- Nachtrag: Im Zuge der Erstellung dieses Artikels habe ich sogar einen Löschantrag für eine fehlerhafte Umleitungsseite gestellt: "Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2004 (Heisenbergsche Unbestimmheitsrelation)", welche ich entdeckte, weil ich in meinem Artikel auf die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation verwies. --Addicted 15:12, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich muss mich gleich mal für meine Konfusion entschuldigen, aber ich habe jetzt einen entgültigen Hinweis für die Existenz meines Artikels gefunden. Ich habe nämlich den selben Artikel auch in der englischen Wikipedia (Heisenberg compensator) geschrieben (ich glaube sogar als erstes) und dort den Verweis auf die deutsche Version angelegt Heisenberg-Kompensator (mit Bindestrich!). --Addicted 15:22, 8. Jun 2004 (CEST)
- Neuer Name, gleiches Problem: Auch unter diesem Artikel gibt es keine alten Versionen und keine Eintragung im Lösch-Logbuch. Vielleicht hast du damals nicht auf "Seite speichern" gedrückt, oder ihn versehentlich auch in die engl. Wiki gestellt? Angeblich sollen bei den Datenbankproblemen der letzten Tage keine deutschsprachigen Artikel verloren gegangen sein. --Jofi 15:42, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich weiß, das der Artikel in keinem Lösch-Logbuch aufscheint, deswegen ja auch meine Meldung hier. Und (jetzt überhaupt nicht böse gemeint) ich bin mir sicher, das ich den Artikel richtig in der deutschen Wiki gespeichert habe, weil ich auch alle Quer-Referenzen innerhalb der dt. und auch zur engl. Wiki (hin und zurück) ausprobiert habe, und furchtbar stolz auf meinen ersten Artikel war. --Addicted 16:19, 8. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe auch nur wild spekuliert, um die letzten denkbaren Ursachen auszuloten. Aber im Endeffekt ist hier wohl doch das "Unmögliche" geschehen: Der Artikel wurde erstellt, wurde nicht gelöscht, ist auch nicht durch Probleme der Datenbank verloren gegangen, muss also noch da sein, ist es aber nicht. --Jofi 23:31, 8. Jun 2004 (CEST)
- Wie heißt es so schön: "Nichts ist unmöglich." und dann wiederum kommt dieses berühmte Zitat zum Tragen: Hat man das Unmögliche eliminiert, so muß, was übrigbleibt, mag es noch so unwahrscheinlich erscheinen, die Wahrheit sein. [Sherlock Holmes (Sir Arthur Conan Doyle)] ;-) --Addicted 11:31, 9. Jun 2004 (CEST)
- ha, jetzt haben wir den Schuldigen - dieser Artikel hat bestimmt die Wikipedia abstürzen lassen - Spaß beiseite, ich finde ihn auch nicht, und das ist sicher keine Absicht - du wirst also nicht umhinkommen, den Artikel neu zu erstellen - oder möchtest du einen Softwarefehler melden, das kannst du unter: Wikipedia:Beobachtete Fehler; Gruß, -- Schusch 15:58, 8. Jun 2004 (CEST)
- Na ich hoffe nicht, dass mein Artikel schuld war - zumal ich auch heute noch hin und wieder Probleme beim Zugriff habe, obwohl der Artikel fehlt ;-) . Ich werde dieses Phänomen zwar auf der Fehlerseite melden, aber in Hinsicht auf Wikipedia ist kein Fanzine den Artikel vorerst nicht nochmals verfassen. --Addicted 16:19, 8. Jun 2004 (CEST)
Bitte diesen Abschnitt vorerst nicht löschen, da ich von der Seite Beobachtete Fehler hierher verweise. Danke. --Addicted 16:48, 8. Jun 2004 (CEST)