Pfefferkuchen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 18:43 Uhr durch Zerohund (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Gebäck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pfefferkuchen sind eine besonders im ostsächsischem Raum bekannte Lebkuchenart. Es sind mit Honig gesüßte und stark gewürzte Dauerbackwaren. Die Bezeichnung "Pfeffer" geht wahrscheinlich auf das Mittelalter zurück, als alle unbekannten, exotischen Gewürze, die für Pfefferkuchen benötigt werden (z.B. Zimt, Gewürznelken, Macisblüte, Koriander u.v.m.) als Pfeffer bezeichnet wurden. In Pfefferkuchen ist kein Pfeffer enthalten.

Heute ist die Tradition der handwerklichen Pfefferkuchenherstellung nur noch in Pulsnitz (Sachsen) lebendig, wo es z.Z. noch 8 Handwerksbetriebe gibt, sog. "Pfefferküchlereien".