Amerikanische Menschenrechtskonvention

Völkerrechtlicher Vertrag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2006 um 00:39 Uhr durch AloisAbraeumer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Amerikanische Menschenrechtskonvention wurde im Jahr 1969 in San José unterzeichnet. Sie kam in Kraft nachdem der letzte der elf Unterzeichnerstaaten, Grenada, sie im Jahr 1978 ratifizierte.

Inhalt und Ziele

Zum erklärten Ziel der Konvention wurde nach der Präambel die Integration des Kontinents durch die Stärkung der demokratischen Institutionen und der Menschenrechte.

Im ersten Kapitel wurden die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, die Bestimmungen der Konvention auf alle Personen unter der Jurisdiktion dieser Staaten anzuwenden. Die Gesetzgebung sollte der Konvention angepasst werden. Im zweiten Kapitel wurden 23 Rechte der natürlichen Personen wie die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit aufgelistet. Der einzige Artikel des dritten Kapitels behandelt die ökonomischen und die kulturellen Rechte.

Zusatzprotokolle

Das Protokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention über die Abschaffung der Todesstrafe von 1990 wurde bisher nur von acht amerikanischen Staaten ratifiziert und von neun unterschrieben. 2004 gab es keine Unterzeichnung oder Ratifizierung.

Das Protokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention lässt als Ausnahme die Todesstrafe in Kriegszeiten zu, wenn Staaten einen entsprechenden Vorbehalt geltend machen.

Amerikanische Menschenrechtskonvention in englischer Sprache

Zusatzprotokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention zur Abschaffung der Todesstrafe in englischer Sprache