Blansko (deutsch Blanz) ist eine Stadt mit 20.174 Einwohnern (1. Januar 2023) im Jihomoravský kraj ("Südmährische Region") in Tschechien. Sie liegt 18 Kilometer nördlich von Brünn an der Svitava.
Blansko | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Blansko | |||
Fläche: | 4829 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 22′ N, 16° 39′ O | |||
Höhe: | 276 m n.m. | |||
Einwohner: | 20.174 (1. Jan. 2023)[1] | |||
Postleitzahl: | 678 01 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Brno–Česká Třebová | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 10 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jaroslava Králová (Stand: 2006) | |||
Adresse: | nám.Svobody 3 678 24 Blansko | |||
Gemeindenummer: | 581283 | |||
Website: | www.blansko.cz |



Lage und Umgebung
Nordöstlich der Stadt liegen der Berg Podvrší mit einem Aussichtsturm und die Doline Macocha im Mährischen Karst.
Geschichte
Blansko wurde zum ersten Mal im Jahr 1131 als Burg erwähnt, welche auf einem Abhang über der Punkva stand und in Südmähren von strategischer Bedeutung war. 1277 entstand unter der Burg eine kleine Stadt. 1398 verpfändete der römisch-katholische Bischof Johannes Frost (Jan XI. Mraz) von Olmütz Blansko an Niklas z Studnice (von Studnitz). 1431 war dessen Sohn Janko von Studnitz Burgherr, als die Festung während der Hussitenkriege von Heeresgruppen der Taboriten belagert, erstiegen und zerstört wurde. Sie verfiel zu einer Ruine und ist heute an ausgedehnten Mauerresten in ihrem ehemaligen Umfang erkennbar. In der Stadt Blansko wurde in der Folgezeit am Ende des Marktplatzes eine neue Burg gebaut, das spätere Schloss Blansko unter wechselnden Lehensherrn des Bistums Olmütz.
Der Dreißigjährige Krieg brachte Verwüstungen und Hungersnot. In den Jahren nach dem Krieg überstanden die Bewohner der Stadt eine Pestepidemie. Carl Josef Graf von Gellhorn verkaufte 1766 Blansko an den Grafen Anton von Salm-Reifferscheid, welcher bereits Raitz und Jedownitz besaß. 1784 kamen die Herrschaften Blansko, Raitz, Jedownitz und weiterer Grundbesitz an den Grafen Karl Josef Salm-Reifferscheid (* 3. April 1750, † 1838), welcher im Jahre 1790 für sich und seinen Mannesstamm aus der ersten Ehe mit Pauline († 1791), Tochter des Fürsten Karl Josef Anton von Auersperk und der zweiten Ehe mit Marie Antonie (* 1768), Tochter des Fürsten Wenzel zu Paar, nach dem Recht der Erstgeburt in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Der Sohn aus der ersten Ehe Hugo Franz Altgraf Salm-Reifferscheid-Raitz , verehelicht 1802 mit Marie Gräfin Mac Caffry of Kean More-Maguire, erhielt am 8. September 1811 alle Güter und Lehen in Südmähren, einschließlich Blanz (Blansko) abgetreten.[2]
Schloss Blansko wurde durch die Fürsten Salm-Reifferscheid ein kultureller Mittelpunkt in Südmähren. Zahlreiche Künstler und Wissenschaftler waren zu Gast, unter diesen auch Ferdinand von Saar und Josef Dobrovský. Die Fürsten Salm förderten die industrielle Entwicklung der Eisenproduktion in Blansko. Heute liegen die Erwerbsquellen bei der chemischen Industrie, der Bauindustrie und dem Tourismus durch Entwicklung des Projektes Mährischer Karst.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der nachfolgenden Gründung der Tschechoslowakei kam es in einer Bodenreform zu einer Teilenteignung des Großgrundbesitzes in und um die Stadt Blansko zu Gunsten des tschechoslowakischen Staates.
Während des Zweiten Weltkriegs gehörte Blansko zum Protektorat Böhmen und Mähren. Nach Ende dieses Krieges wurden die deutschsprachigen Bewohner der Stadt und der Umgebung enteignet, in Sammellager gebracht und im Brünner Todesmarsch zur Grenze nach Österreich getrieben. Seit 1993 gehört Blansko zu Tschechien.
Stadtgliederung
Die Stadt Blansko besteht aus den Ortsteilen Blansko (Blanz), Dolní Lhota (Unter Lhotta), Horní Lhota (Ober Lhota), Hořice (Horschitz), Klepačov (Klepatschow), Lažánky (Laschanek), Obůrka (Kolonie Tiechow), Olešná (Oleschna) und Těchov (Tiechow) sowie den Ansiedlungen Arnoštov, Češkovice (Czoskawitz), Hluchov, Skalní Mlýn, Starohraběcí Huť und Žižlavice.
Partnerstädte
- Legnica, Polen
- Mürzzuschlag, Österreich
- Vacquiers, Frankreich
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ludvík Daněk (1937–1998) im Ortsteil Hořice geboren, Leichtathlet
- Martin Mareš (* 1982), Radrennfahrer
- Lucie Florková (* 1990), Fußballnationalspielerin
Im Ort wirkten
- Peregrin Obdržálek (1825–1891), katholischer Priester, Autor religiöser Literatur, aber auch von humoristischen Geschichten und Versen, war Pfarrer im Ort.
- Karl von Reichenbach (1788–1869), Industrieller, Chemiker, Naturforscher und Philosoph, arbeitete im hiesigen Hüttenwerk und entdeckte bei dieser Gelegenheit Kreosot.
Literatur
- Josef Pilnáček: Dějiny města Blanska a okolních hradů, 1927
- Ders.: Dějiny města Blanska a okolních hradů, 1827
- Ders.: Die älteste Genealogie der Familie von Studnitz, Wien 1933
- Ders.: 250 let blanenskych zelezaren, 1948
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
- ↑ Die Wappen des böhmischen Adels, J. Siebmacher´s grosses Wappenbuch, Band 30, Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3 87947 030 8 Seite 203, Wappenbilder Tafel 89.