Weibull-Verteilung
stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen
Die Weibull-Verteilung ist eine statistische Verteilung, die beispielsweise zur Untersuchung von Lebensdauern in der Qualitätssicherung verwendet wird. Man verwendet sie vor allem bei Fragestellungen wie Materialermüdungen von Werkstoffen oder Ausfällen von elektronischen Bauteilen. Benannt ist sie nach dem Schweden Waloddi Weibull (1887-1979).
Formale Darstellung
Die Dichtefunktion der Weibull-Verteilung ist
und ihre Verteilungsfunktion lautet
für x > 0, α > 0 und β > 0.
Ihre Verteilungsparameter sind der Erwartungswert
und die Varianz
wobei Γ die Gammafunktion bezeichnet.
Literatur
- Lindgren, Bernard W.: Statistical Theory, New York etc., 1993
- Fisz, Marek: Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Berlin 1970
- Hartung, Joachim, Elpelt, Bärbel, Klösener, Karl-Heinz: Statistik, München 2002
- Rinne, Horst, Mittag, Hans-Joachim: Statistische Methoden der Qualitätssicherung, München, Wien 1989