Nicholas Alexander

US-amerikanischer Skispringer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2016 um 00:54 Uhr durch 188.107.175.227 (Diskussion) (Inhalt hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nicholas „Nick“ Alexander (* 24. August 1988 in Brattleboro, Vermont) ist ein US-amerikanischer Skispringer.

Nick Alexander
Nick Alexander 2010

Nick Alexander 2010

Voller Name Nicholas Alexander
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 24. August 1988
Geburtsort Brattleboro, VermontVereinigte Staaten USA
Größe 180 cm
Gewicht 61 kg
Karriere
Verein Lebanon Outing Club
Pers. Bestweite 185,0 m (Planica 2016)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 US-Meisterschaften
Bronze 2008 Park City Großschanze
Gold 2009 Lake Placid Großschanze
Gold 2014 Lake Placid[1] Großschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 28. November 2009
 Gesamtweltcup 78. (2014/15)
 Vierschanzentournee 56. (2009/10)
 Nordic Tournament 57. (2010)
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 43. (2013)
letzte Änderung: 30. Oktober 2013

Werdegang

Alexander, der in Lebanon, New Hampshire aufwuchs, begann 1999 im Alter von 10 Jahren mit dem Skispringen. Kurz darauf bekam er ein Stipendium an der National Sports Academy in Lake Placid. 2007 wurde er in das Team für den FIS-Cup aufgenommen. Am 1. Dezember 2007 gab er sein Debüt im Skisprung-Continental-Cup in Pragelato. In seiner ersten Saison blieb er jedoch ohne Punkterfolg. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2008 erreichte er den 56. Platz im Einzel- und den 8. Platz mit der Mannschaft im Teamspringen. In der Continental-Cup-Saison 2008/09 konnte er in Pragelato mit dem 8. Platz erstmals unter die besten zehn springen und erreichte am Ende mit 60 Punkten den 81. Platz in der Gesamtwertung. Bei den US-Meisterschaften 2008 in Park City gewann er im Einzelspringen die Bronzemedaille. Im März 2009 wurde er erstmals für ein Weltcup-Springen nominiert. Im Einzel scheiterte er jedoch mit dem 47. Platz bereits in der Qualifikation. Im Teamfliegen erreichte er gemeinsam mit der Mannschaft am Ende den 12. Platz. Beim Sommer-Grand-Prix 2009 konnte er in Courchevel mit dem 15. Platz erneut auf sich aufmerksam machen. Am 28. November 2009 gelang ihm dann im finnischen Kuusamo erstmals die Qualifikation für das Hauptfeld eines Weltcupspringens, wo er als 44. jedoch den Sprung in die Punkteränge verpasste. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver schied Alexander beim Springen von der Normalschanze als 41. nach dem 1. Durchgang aus.[2] Mit der Mannschaft erreichte er im Teamspringen den 11. Platz.

Am 26. Januar 2013 konnte Alexander als Dritter des Continental-Cup-Springens in Titisee-Neustadt seine bisher beste Platzierung in diesem Wettbewerb erringen.[3]

Erfolge

Weltcup-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2014/15 78. 004

Grand-Prix-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2009 45. 33
2013 43. 55
2014 80. 01

Vierschanzentournee-Platzierungen

Saison Platz Punkte
2009/10 56. 162

Einzelnachweise

  1. Ergebnis US-Meisterschaften 2014 (PDF; 98 kB)
  2. Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106 Herren. Sports-Reference.org, abgerufen am 4. Januar 2013.
  3. „COC-M: Erster Sieg für Fredrik Bjerkeengen“ auf www.berkutschi.com, abgerufen am 26. Januar 2013.