Microsoft SwiftKey

Eingabemethode für Geräte mit Touchscreen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2016 um 16:35 Uhr durch Punkt64 (Diskussion | Beiträge) (siehe apkmirror). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SwiftKey ist eine Eingabemethode für Geräte mit Touchscreens wie Smartphones und Tabletcomputer. Die Anwendung verwendet Technologien wie N-Gramm und künstliche neuronale Netze zur Autovervollständigung und Wortvorhersage; dabei lernt sie von vorhergehenden Nachrichten.[1] Ziel ist, die Texteingabe dadurch zu beschleunigen.

Microsoft SwiftKey
Basisdaten

Entwickler SwiftKey
Erscheinungsjahr 2008
Aktuelle Version 6.3.5.64 (Android)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

1.4.8 (iOS)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Aktuelle Vorabversion 6.3.6.37 (Android)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
Betriebssystem iOS, Android
Kategorie Tastatur
Lizenz Freeware
deutschsprachig ja
www.swiftkey.com

Das Unternehmen SwiftKey wurde 2008 von Jon Reynolds und Ben Medlock gegründet. Mit dem Hauptsitz in Southwark, London, und mit Nebenstellen in San Francisco und Seoul beschäftigt es derzeit ca. 160 Angestellte.

Im September 2013 erwarben verschiedene Investoren wie Accel Partners, Index Ventures und Octopus Investments in einer Finanzierungsrunde mit 20 Millionen Dollar einen Minderheitsanteil an SwiftKey.[2]

Im Februar 2016 wurde das Unternehmen komplett von Microsoft für 250 Millionen US-Dollar übernommen.[3]

Systemanforderungen

  • iOS: iOS 7.0 oder neuer; unterstützt werden iPhone (ab iPhone 4s), iPod touch und iPad
  • Android: Android 4.1 oder neuer; manche Geräte sind möglicherweise nicht kompatibel.

Einzelnachweise

  1. Intelligente Tastatur: Swiftkey verwendet neuronales Netzwerk für Wortvoraussagen. www.golem.de, abgerufen am 2. März 2016.
  2. Swiftkey gratis zu haben: Zeichen der Zeit erkannt. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 2. März 2016.
  3. Übernahme: Microsoft kauft Swiftkey für 250 Millionen US-Dollar. www.golem.de, abgerufen am 2. März 2016.