Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen: Archiv 2005–2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2016

Herzliche Glückwünsche

 

Deine Wiederwahl habe ich gerade ausgewertet und gratuliere dir herzlich zur erfolgreichen Wiederwahl. Für deine bisherige Arbeit möchte ich dir ausdrücklich danken und wünsche dir für deine weitere Tätigkeit in dieser Funktion noch viel Freude. Beste Grüße --Itti 13:38, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

+ 1 --Pittimann Glückauf 13:40, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+ 1 --He3nry Disk. 13:41, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+ 1 --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:52, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+ 1 --Austriantraveler (talk) 14:12, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Gripweed (Diskussion) 15:30, 14. Apr. 2016 (CEST) reingemogelt.Beantworten
Gut dem Dinge! Herzlichen Glückwunsch! --Gustav (Diskussion) 15:41, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin gutes Administrieren wünscht Altſprachenfreund, 16:19, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ebenfalls herzlichen Glückwunsch und weiterhin frohes Schaffen wünscht --Turris Davidica (Diskussion) 18:31, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen lieben Dank an alle! --Otberg (Diskussion) 15:42, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Wiederwahl    --MBurch (Diskussion) 11:58, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1, Herzlichen Glückwunsch! --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Kleine Hilfe auf der

Diskussion:Ludwig Marum Ietzter Absatz wäre nett. Es geht um die von meinem Kontrahenten angenommene Pflicht zur Verwendung von Literaturvorlage u.a . Unsinn. Gruß --Orik (Diskussion) 02:22, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Habe mal darauf hingewiesen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:34, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Gruß Orik (Diskussion) 17:22, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Löschung von relevanten Stellen aus dem Bayern-Artikel

Sehr geehrter Otberg,

mir ist aufgefallen, dass du in dem Bayern-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern gründlich aufgeräumt hast. Du hast 69.000 Zeichen weggelöscht von einem guten Freund, der viel Fleiß und Arbeit in diesen Artikel gesteckt hat. Diese Abschnitte sind allesamt gut belegt und auch allesamt von relevanter Bedeutung. Des weiteren hast du eine Editwar-Sperre installiert. Ich will jetzt keine Grundsatzdisskusion starten, aber für mich ist Wikipedia keine Hausaufgabenhilfe, sondern eine Enzyklopädie, die einen detailierten Einblick in die Materie liefern sollte. Nicht nur Schüler besuchen Wikipedia, sondern genauso auch Lehrer und Studenten, die eventuell auch gezielt nach Detailinformationen schauen um einen groben Einblick in die Materie zu bekommen. Bitte schau dir nochmal an, ob dies wirklich Notwendig war, diesen Artikel so radikal zu kürzen. Dies halte ich für sehr fragwürdig. Ich freue mich auf Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,

Max739 (12:47, 15. Apr. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, das ist alles in Diskussion:Bayern#Geschichte diskutiert worden und sollte auch weiterhin dort bleiben. Ich finde es etwas merkwürdig, dass in dieser Angelegenheit mit unterschiedlichen Benutzerkonten und IPs agiert wird. Das schafft nicht unbedingt Vertrauen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:54, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Also....

bin ich etwas verwirrt, als daß es in der fr:wp eine Infobox Biographie gibt und hier bei uns nicht? Oder finde ich das nicht? Oder braucht's das hier nicht? Oder wie - oder was? Würde schon was hermachen, wenn es nicht nur für jeden Rumpeldampfer so was geben tun täte! Servus, -- Centenier (Diskussion) 15:32, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

In den meisten Sprachversionen gibt es Personeninfoboxen. Bei uns aber nur in einigen Bereichen wie Sportlern. Das liegt wohl daran, dass sich Menschen nicht gut in ein enges Korsett von Infoboxen zwängen lassen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:48, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ah ja, da kamma halt nix machen! Servus -- Centenier (Diskussion) 08:18, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

For your convenience:

An dieser Stelle scheint mich.kramer die Accounts durcheinandergebracht zu haben.

Mike.Edelstein äußert da sich zum WLM-Netzwerktreffen Köln, bereits einen Tag nach seiner Anmeldung mit seinem insgesamt 4. Edit am 26. Januar um 22:28. mich.kramer war an diesem Tag auf verschiedenen WLM-Seite aktiv: Letzter Edit hier um 15:44. Dann ist Pause, um 8 Minuten nach Mike.Edelsteins edit oben folgt wieder Aktiviät (22:36).

Abfolge am 26. Januar

  • 07:17 - 11:38: mich.kramer aktiv auf WLM-Seiten
  • 12:00 - 12:03: Mike Edelstein macht drei Mini-Edits ANR
  • 12:08 - 15:44: mich.kramer aktiv im ANR und WLM-Seiten
  • 22:28  : Mike.Edelstein ein Edit auf WLM
  • 22:34 - 22:36: mich.kramer aktiv

--Informator2016 (Diskussion) 13:00, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, dieser Edit ist im CU-Antrag schon deutlich erwähnt. Die Editzeiten sind aber interessant. --Otberg (Diskussion) 13:02, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Aha, aber hier eine Socke verwenden, weil sich jemand nicht traut, das mit seinem Hauptaccount zu schreiben? -- Toni (Diskussion) 21:16, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um Entschuldigung

für meinen Fehler mit einer Sockenpuppe eine weitere Kontrastimme zu deine Wiederwahl gegeben zu haben. Ich habe einen doofen Bock geschossen. Es tut mir leid. --Michael (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, Enschuldigung angenommen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:20, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Französisches Heer

Die französischen Landstreitkräfte sind im Jänner komplett umorganisisert worden, der Artikel Französisches Heer ist somit veraltet und müsste aktualisiert werden. Das ist aber eine größere Sache und ich weiß nicht wie man da vorgehen soll:

a) rigoros ersetzen
b) unten dranhängen (dann wird es aber ziemlich groß)
c) einen neuen Artikel machen (den alten verschieben auf „Französisches Heer bis 2015“ und einen neuen erstellen „Französisches Heer ab 2016“)

was meinen ew. Durchlaucht? --Centenier (Diskussion) 16:23, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wie wurde denn das in anderen vergleichbaren Fällen gemacht? Wenn wirklich fast alles neu zu schreiben wäre, würde ich den alten Artikel auf Französisches Heer 1945 bis 2015 verschieben und das Lemma dem aktuellen Heer widmen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
kenne leider nichts vergleichbares, werde aber Deine Anregung aufgreifen - Werd's Dir lohnen im späteren Leben - einstweilen: Vielen Dank (Zitat aus: Tadellöser& Wolff) -- Centenier (Diskussion) 08:14, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Liste kroatischer Adelsgeschlechter

Hallo Otberg, nach langer Zeit! Ich bin etwas konsterniert über das, was au besagter Seite abläuft. Adel der nie einer war, so viel Grafen, dass die Österreicher „neidisch“ werden könnten. Kurzum: Im Interesse der dt Wiki solltest Du Dir mal nicht nur diese Seite, sondern auch manche Links zu, m. E. teilweise unkorrekten Artikeln, ansehen. Ich werde mich, wie schon gesagt, nicht mehr in für mich irrelevante Seiten einmischen. Bin anderswo besser aufgehoben und stressfrei. Trotzdem wollte ich Dir das kundtun, im Interesse von Wiki. Schönen Gruß!--Sacha47 Diskussion 19:55, 29. April 2016 (CEST)

Grauenvoll. Das auszumisten ist mir meine Zeit auch zu schade. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:24, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Entscheidung ...

siehe hier geht an dem Problem in der Sache vorbei und geht mit deiner nachträglichen "Rücksetzung" hier völlig ins Aus, da den EW der Melder eröffnet hat mit dem Revert siehe hier eines seit Jahren unbestrittenen, weil Quellenbelegten Abschnittinhaltes. Ich habe das in meiner Antwort zur VM ja eigentlich auch deutlich zu machen versucht. Da der Melder bislang keinen Konsens sucht, sondern als MOAM ohne Rücksicht auf Argumente und Belege Alles, was ihm nicht passt, revertiert, ist die Änderung nach deiner Sperre kontraproduktiv. Ich bitte dich deshalb dringend, deine Änderung siehe wieder zurückzunehmen. --HerrZog (Diskussion) 12:17, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du hast versucht neue Inhalte per Editwar in den Artikel zu bringen. Bei Widerspruch ist aber für jede Ergänzung, auch wenn Du sich noch so sinnvoll findest, Konsens zu suchen. Alternative wäre den oder die Editkrieger zu sperren. Grüsse --Otberg (Diskussion) 12:22, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine weitere Alternative wäre es, wenn du z.B. siehe hier überprüft hättest, dass die in der Hauptsache vom Melder bestrittenen Inhalte bereits seit Juli 2012 in dem Artikel enthalten waren und das, was neu hinzugekommen ist als seit 2011 immer weiter sich verstetigenden Entwurf siehe Bayerisches Landesamt für Umwelt: Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität – 61 Berchtesgadener Land (Stand: 2011), online unter lfu.bayern.de u.a. auch für die in der VM von mir genannten sachkundigen WP-Bearbeiter dieser Region auch siehe der Diskussion unter Diskussion:Berchtesgadener Land unstrittig ist.
Hilfreich in so einer Sachfrage vielleicht dann doch auch mal der Vergleich, wie lange einer sich mit wie vielen Beiträgen zu dem Thema bereits eingebracht hat und z.B. in Review und KALP seine Konsensfähigkeit bereits eindeutig unter Beweis gestellt hat - oder nicht.
Auf dieser Grundlage hätte ich dann allerdings, wenn schon keine Sperre, aber dann zumindest endlich mal eine deutliche Ansprache des in der VM ja nun wegen ähnlicher Dinge als Störaccount aufschlagenden Melders erwartet. Und ich erwarte das eigentlich immer noch - und die Zurücksetzung der gesperrten Seite auf den Inhalt davor. --HerrZog (Diskussion) 18:13, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:HerrZog: Ich erwarte umgehend die Zurücknahme Deines PA gegen mich, ich sei ein "Störaccount".
@Benutzer:Otberg: Deine Entscheidung war sehr zurückhaltend Benutzer HerrZog gegenüber und sollte für ihn Grund zur Besinnung sein. Seine Reaktionen sind bedauerlich und zeigen, dass er dies nicht realisiert hat. Die Sperrung ist sachlich absolut richtig. HerrZog führt ja selbst aus, dass zu der Kulturlandschaft lediglich ein Entwurf vorliegt. Dazu kommt im Fall Rupertiwinkel diese Kulturlandschaft - sollte sie sich je in der Wissenschaft durchsetzen - nicht relevant ist. Das alles wurde aber von mir und anderen Nutzern bereits vielfach ausführlich dargestellt. Dabei darf es auch keine Rolle spielen wie lange und in welchem Umfang ein Benutzer in der Wikipedia aktiv ist.
Es bleibt abzuwarten, wie sich HerrZog zukünftig verhält. Ich werden mir jedenfalls seine PAs ebenso wenig gefallen lassen, wie, dass er versucht alleine seinen Willen durch zu setzen. --Bmstr (Diskussion) 19:11, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Inhaltlich halte ich mich da raus. Tatsache ist, dass wesentliche Teile der umstrittenen Änderung erst vor wenigen Tagen von HerrZog erstmals in den Artikel eingebracht wurden und nicht schon wie behauptet seit 2012 dort stehen. Das zu beurteilen wäre allerdings auch viel einfacher, ohne zahlreiche Revertierungen und die dutzenden Miniedits im Artikel durch HerrnZog. --Otberg (Diskussion) 19:48, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK)
1."Störaccount" ist ein terminus technicus, für Benutzer, die in Artikeln nicht willens sind, einen von der Mehrheit (und den Quellenbelegen) getragenen Konsens zu suchen. Das trifft bis dato auf dich zu.
2. Zu der Kulturlandschaft liegt ein Entwurf vor - und bereits schon ein ausreichend großer Abschnitt dazu unter Berchtesgadener Alpen#Landschaft und Gliederung, worauf der Eintrag dazu zwischenzeitlich in der BKL Berchtesgadener Land verweist.
3. Ein Entwurf des Bayerischen Landesamt für Umwelt, der, wenn man den anderen Einträgen dazu auf der Homepage des Landesamtes folgt, über die Jahre stets u.a. auch von Karten- und Statistikmaterial ergänzt wird, ist nicht das gleiche wie mein Artikelentwurf zum Berchtesgadener Land. Bezeichnungen wie "Berchtesgadener Becken" und "Reichenhaller Becken" und deren Beschreibungen und Zuordnungen zum "Berchtesgadener Land" sind im Übrigen für Geologen längst Standard: Derzeit noch gültig ist die "traditionelle" Abrenzung analog zur ehemalige Fürstpropstei:
"Die Abgrenzung der Kulturlandschaftseinheit [Berchtesgadener Land] wird größtenteils von der Landesgrenze bestimmt. Obgleich die Territorialgrenze der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden etwas weiter südlich verlief, folgt die nördliche Begrenzung der Landkreisgrenze, um das Reichenhaller Becken einzuschließen, das der Kulturlandschaft Berchtesgaden zugehörig betrachtet wird. Aufgrund seiner spezifischen Eigenart wird das Reichenhaller Becken als Untereinheit beschrieben."
Und die einzigen beiden benachbarten sind Kulturlandschaftseinheiten sind der Chiemgau und der Rupertiwinkel, d.h. dass selbst dieser Entwurf den Eintrag zum Berchtesgadener Land als angrenzend an den Rupertiwinkel rechtfertigt, egal ob im Sinne des Entwurfs oder wie u.a. unter bfn.de nach "traditioneller" Lesart.
4. "Das alles wurde aber von mir und anderen Nutzern bereits vielfach ausführlich dargestellt." - Welche anderen Nutzer? Der Melder soll nun wenigstens hier ein erstes Mal nennen.
@Otberg Dass du dich einerseits inhaltlich raushalten willst, zugleich aber meine "Miniedits", die ja im Gegensatz zu summarischen Änderungen und Reverts für Transparenz sorgen, kritisierst, aber nicht untersuchen magst, was da nun wesentliche Änderung ist und was nicht, stimmt bedenklich ... --HerrZog (Diskussion) 19:58, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bedenklich stimmt mich Deine völlige Uneinsichtigkeit in die Problematik darum einen Editwar zu führen. Vielleicht war die Artikelsperre dann doch die falsche Entscheidung ... --Otberg (Diskussion) 20:03, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Der Mehrheitskonsens war 2012 da und auch für die letzten Ergänzungen gegeben. Hierzu hat der Melder bis heute weder sachdienliche Argumente noch Belege beigebracht. Wie willst du da einen EW verhindern, wenn du wiederholt erfahren musstest, dass der Melder von einer Mehrheit - siehe unter anderem unter Diskussion:Berchtesgadener_Land#Vorschlag II für neuen BKL-Inhalt die Einlassungen von Benutzer:W!B: - anerkannte sachdienliche Argumente und Belege ignoriert und nach eigenem TF-Gusto Abschnitte in Artikeln zu dieser Region revertiert. Es bei seinem Revert belassen und ihn bei der VM melden wäre sinnlos - siehe dazu deine eigenen Einlassungen in deiner Sperrbegründung und dein nach wie vor Ignorieren meiner beigebrachten inhaltlichen Argumente. Bliebe nur noch, es bei seinem Revert belassen und sich aus dem Artikel zu verabschieden - hätte ich das also deiner Meinung nach tun sollen? Oder wie wäre sonst ein EW im konkreten Fall zu vermeiden gewesen? --HerrZog (Diskussion) 21:59, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach dem ersten erfolglosen Revert musst Du zur VM, sonst führst Du einen Editwar. --Otberg (Diskussion) 22:03, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ok, will ich mir gern merken. Habe ich so allerdings auch schon gemacht, mit dem gleichen Erfolg, wonach das von den "EW-Kriegern" auszudiskutieren wäre - und dann? --HerrZog (Diskussion) 22:05, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann wird diskutiert, eventuell unter Einbeziehung von Dritter Meinung oder zuständigem Portal. Das ist leider mühsam, aber es geht allen so, auch mir. --Otberg (Diskussion) 22:19, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gilt das auch für den Melder hier?? Oder anders gefragt: Es steht zu vermuten, dass er nun mit dem Rückenwind hier in ähnlichen Abschnitten anderer Artikel weitere Änderungen vornehmen wird, die ich zu revertieren hätte - müsste er dann angesichts deiner Belehrungen hier nicht selber schon im Vorfeld Dritte Meinungen vor seinen Änderungen einholen, wenn er bereits dezidiert weiß, dass u.a. ich seinen Änderungen nicht zustimme und er nicht als "EW-Krieger" gelten will? --HerrZog (Diskussion) 22:57, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Kenntnisnahme: Siehe Wikipedia:Dritte_Meinung#Rupertiwinkel#Soziokulturelle Zuordnungen habe ich nun um 3M zu der Frage gebeten. Ich werde dich bei Gelegenheit auf dem Laufenden halten und dich dann ggf. auch wieder um Rat fragen. --HerrZog (Diskussion) 00:18, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Weg der garantiert zum Erfolg führt, aber das ist schon ein guter Ansatz. Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:56, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Korrektur Lusitania

Hallo, Herr Otberg,

mag ja sein, dass ich irgendwas falsch gemacht habe mit dem kurzen Einschub ... aber eine reingepastete Pauschalabschmetterung finde ich auch nicht sehr hilfreich. Also was haben Sie konkret auszusetzen?

Danke & Grüße (nicht signierter Beitrag von Z0rp0 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 2. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Die verschwörungstheoretischen geschichtsrevisionistischen Thesen zum Untergang der Lusitania wurden bis zum Abwinken durchgekaut, siehe etwa hier und die folgenden Abschnitte. Bitte nicht wieder aufwärmen. --Otberg (Diskussion) 19:42, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die info. Ich wusste natürlich nicht, dass diese Fragen schon so heiß diskutiert wurden. Ich werde es mir mal anschauen. mfg (nicht signierter Beitrag von Z0rp0 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 4. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Alles notwendige, was dazu zu sagen ist steht bereits im Abschnitt RMS Lusitania#Verschwörungstheorie. Grüsse --Otberg (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum niederösterreichischen Stammtisch und Wanderzirkus

Servus Otberg,
Im Mai sind in Niederösterreich sowohl ein Stammtisch in Baden als auch ein Treffen im Rahmen des niederösterreichischen Wanderzirkus geplant, das seinen Höhepunkt in einer Führung im Schloss Schrattenthal findet. Zu guter Letzt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter.

Stammtisch in Baden am Do, 5. Mai 2016

Im Zuge eines kurzfristig organisierten WLE-Fototages in Baden findet am Do, dem 5.Mai 2016 um 18:00 Uhr ein Stammtisch in der Urbanusschenke statt. Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016

Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch.

Wegen der Führung und der Reservierung für das Mittagessen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Mai ! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Mitarbeit bei niederösterreichischen Projekten

Wie bereits oben erwähnt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter und bitten um Unterstützung.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme,
liebe Grüße --M@nfred (Diskussion)  und  Agruwie  Disk     05:01, 3. Mai 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Glyphosat

Du hast im Glyphosat-Artikel einen mit einer hochwertigen wissenschaftlichen Quelle (peer-reviewte Meta-Studie) belegten Abschnitt rausgeschmissen. Ist normale Adminarbeit, ich weiß, kein Vorwurf, aber gemäß WP:Belege muss das wieder rein, da gibt es nicht auszudiskutieren, das Zurücksetzen während des Editwars war Vandalismus. Könntest du das erledigen?--LdlV (Diskussion) 13:34, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der neue Absatz wurde gegen mehrere Gegenstimmen auf der Disk per Editwar reingedrückt. Bitte erst Konsens auf der Artikeldisk suchen, ob bzw. in welcher Form der Inhalt eingebaut werden soll. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:09, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Studie ist von en:Exponent (consulting firm). "peer-reviewed" ist leider mittlerweile eine Etikette fragwürdiger Qualität. Wenn eine Studie von einer Beratungs firma (consulting firm) erstellt wird ist es ein bezahltes Gutachten. Meine Edits sind auch "peer-reviewed" :p --Kharon 01:18, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Studie ist offensichlich relevant. Die Art der Einfügung ist aber genauso offensichtlich umstritten, daher die Artikelsperre, bis das geklärt ist. --Otberg (Diskussion) 09:54, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angesichts des Desasters bei "peer-reviews" (siehe z.B. en:Who's Afraid of Peer Review) wäre es also denkbar einfach eine Studie "peer-reviewen" zu lassen die z.B. belegt das die Wikipedia von Außerirdischen kontrolliert wird und diese Darstellung dann "wissenschaftlich belegt" in unsere Beschreibungsseite hineinzuzwingen? Zudem wo doch der sonstige Text dort völlig unbelegt ist. Ich weiß, wäre BNS. Trotzdem verführerisch lustig. --Kharon 01:57, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das wird in einer seriösen wissenschaftlichen Zeitschrift nicht passieren. An irgendwelchen Qualitätskriterien müssen wir uns eben orientieren und bei aller berechtigten Skepsis in Einzelfällen, es gibt keine besseren als die wissenschaftlichen. --Otberg (Diskussion) 11:05, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Großfürstentum

Was soll Bitteschön dieser Frontalangriff. Es handelt such hier nicht um Urheberrechtsverletzung. Zumindest nicht im ganzen Artikel. Der Abschnitt Bevölkerung, ja da hab ich es mir zu bequem gemacht, war nicht okay. Der Rest ist aber (nicht kopiert) aus den unteren Literaturangaben und das lasse ich mir auch nicht gefallen, deswegen Version wiederhergestellt. --Generali Italiano (Diskussion) 00:19, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

„Es handelt such hier nicht um Urheberrechtsverletzung. Zumindest nicht im ganzen Artikel.“ Ich glaube es nicht. Wie kann man so arbeiten? Seit Jahren immer wieder fremde Texte klauen und wenn man erwischt wird beleidigt sein. --Otberg (Diskussion) 00:25, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
//BK// Wie man dich auch ansprechen kann: "War keine URV, nur so ein bißchen" - kennst du den Witz mit ein bisl schwanger? Du betreibst hier mit deinem keine Ahnung wievielten Account seit Jahren das gleich Spiel. -jkb- 00:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Otberg, Ich möchte mich entschuldigen für dieses Verhalten. Dieser Abschnitt im Artikel ist nicht sehr Wikipedia-komform und entsprach nicht den Standarts. Du hast recht mit der Revision dieses Abschnitts und ich werde die möglichen Konsequenzen tragen, egal was es ist. Und jkb misch dicht bitte nicht ein. Du zeigst hier ganz klar persönliche Antipathie gegen mich, weil ich deine nicht haltbare Revisionsgelüste im Artikel Böhmen stoppen konnte. Jeder darf hier arbeiten und Vorschläge bringen. Wikipedia gehört nicht nur ein paar Admins, die zwar erfahren sind aber auch nicht alles wissen. -Generali Italiano (Diskussion) 00:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wer hat bitte dieses Fake-Account-Gerücht in die Welt gesetzt. Ich arbeite nicht so desaströs wie dieser Hruska, habe kaum die gleichen Themengebiete wie er und gebe im Artikel auch nachweisbare und richtige Quellen an. --Generali Italiano (Diskussion) 00:35, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.

Habe die Ehre, Otberg. Ich habe, so meine ich, ein Problem: Ich soll heute früh um 6.19 Uhr etwas auf der o. a. Diskussionsseite geändert haben. Nun, zu dem Zeitpunkt habe ich noch geschlafen. Wie ist das möglich? Kann sich jemand für mich ausgeben? Ich bitte um Rückmeldung. Beste Grüße.--Sacha47 Diskussion 10:48, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meinst Du Diesen Edit um 8:19? Meine erster Eindruck wäre, dass Du Dich da einfach verklickt hast. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:19, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Kaffee schon intus? Also 6:19 = 8:19, bitte in Einstellungen - Datum/Uhrzeit MEZ einstellen. Und die Bearbeitung 8:19 ist nicht von Oliver, sondern von Sascha. Gruß -jkb- 12:26, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hm. Meine, da war ich noch mit dem Hund unterwegs. Natürlich nicht von Oliver, aber schwerlich von mir. Habe mal mein Passwort geändert. Danke Otberg und jbk.--Sacha47 Diskussion 13:48, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg,

Wir laden herzlich zu unserem Mai-Stammtisch, der am Donnerstag, dem 19. Mai ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  22:37, 16. Mai 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --Agruwie  Disk    22:37, 16. Mai 2016 (CET)    (Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Belege

Das Thema Belege hatten wir doch schon ausführlich auf der Disskusionsseite von Kgr. Ägypten besprochen. Logisch sind die Belege eingesehen. Sonst würden sie, wie schon gesagt nicht dort stehen. Und übersetzt habe ich nur, weil ich dachte man muss das machen, weil z.b einen arabischen Titel oder Italienisch verstehen hier nur die wenigsten. --Generali Italiano (Diskussion) 15:21, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Belege werden immer im Original angegeben. Bei exotischen Sprachen ist eine zusätzliche Übersetzung (in Klammer) hilfreich. Sorry, aber mein Vertrauen in Deine Arbeitsweise ist endenwollend. --Otberg (Diskussion) 15:28, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das muss sie nicht. Aber ein Feedback wie dieses ist bei mir immer willkommen. --Generali Italiano (Diskussion) 15:30, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich mal kurz einmischen darf: Mit der Frage, ob ein Beleg "eingesehen" worden ist, meint Otberg, ob Du das genannte Buch vor dir liegen hast (entweder in physikalischer oder elektronischer Form) und Du insbesondere die angegebenen Buchseiten selbstständig durchgelesen und wiedergegeben hast (entweder wörtlich oder indirekt bzw. paraphrasiert). Es besteht nämlich Grund zu der Annahme, dass Du den Beleg nur aus einer anderen Quelle herauskopiert bzw. abgeschrieben hast, ohne Kenntnis über den wahren Inhalt der angegebenen Seiten zu haben. Deine Antwort, es sei logisch, die Belege eingesehen zu haben, erschließt sich daher nicht bereits aus der Tatsache, dass sie in den Wikipedia-Artikel geschrieben wurden. Benatrevqre …?! 16:00, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die meisten Bücher habe ich auf Google Books gelesen. Wenn man mir nicht glauben mag, kann man gerne jede einzelne Quelle überprüfen. Ich habe nichts zu verbergen und einen Grund dazu sehe ich auch nicht, warum ich es nicht eingesehen haben sollte. --Generali Italiano (Diskussion) 16:32, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man, so wie Du Belege aus der en:WP einfach kopiert hat, liegt die Annahme natürlich nahe. --Otberg (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel für unstimmiges: Königreich Ägypten Fassung 15.2.2016. Beleg 13: Stępniewska-Holzer B., Holzer J. (2006): Egipt. Stulecie przemian., Warschau. ISBN 978-83-8989958-3., S. 50–51. Hier erhebt sich die Frage, ob Generali neben dem angeblichen Italienisch und Arabisch auch noch Polnisch beherrscht. In der Fassung vom 18.5.16 ist das der Beleg 16 : Barbara Stępniewska Holzer, Jerzy Holzer: Ägypten: Die Jahrhundertwende. Warschau 2006, ISBN 978-83-8989958-3, S. 50–51. Jetzt ist es plötzlich ein deutsches Buch. Hat er den Titel übersetzt. Dieses Buch gibt es definitiv nicht im Deutschen. Generalis Englisch scheint ja, wie wir an diesem Beleg [1] sehen, eher dürftig zu sein. Ist es vielleicht mit dem italienischen auch nicht so weit her? Dafür beherrscht er umso mehr das Polnische. Siehe Disk Königreich Ägypten . Orik (Diskussion) 22:59, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Interessanter Hinweis. Ähnliches ist leider in der Vergangenheit bei dem Benutzer schon öfters vorgekommen. Meist legt er dann einfach einen neuen Account an und will mit den alten nichts mehr zu tun haben. --Otberg (Diskussion) 09:05, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da man mich versucht die ganze Zeit zu diskreditieren, werde ich meine Tätigkeiten für ein paar Tage niederlegen. Ich werde ungefähr eine Woche nicht anwesend sein. --Generali Italiano (Diskussion) 12:33, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kredit muss man sich verdienen. Schätze der nächste Account wird gerade angelegt. --Otberg (Diskussion) 13:02, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nichts nächster Account. Das ist eine Unterstellung. Aber egal, du kannst denken was du willst. --Generali Italiano (Diskussion) 13:08, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja und Du kannst erzählen was Du willst, ist nicht verboten. Vertrauen schafft man so aber nicht. --Otberg (Diskussion) 13:10, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kann ich nur zurück geben. Jemandem die ganze Zeit nachzustellen und sich als Behüter von Themen, von denen man keine Ahnung hat, zu inszenieren, ist nichts sehr hilfreich um ein gutes Verhältnis schaffen zu können. Ich weiss zwar das du viel länger hier aktiv bist und auch den Titel Admin führst, jedoch möchte ich gleichrangig und respektvoll behandelt werden. Dazu zählen auch Unterstellung wie das das hier ein Fakeaccount ist. --Generali Italiano (Diskussion) 17:40, 19. Mai 2016 (CEST).Beantworten

Ich stelle Dir keineswegs nach, leider tauchst Du regelmässig mit unterschiedlichen Accounts auf meiner umfangreichen Beobachtungsliste auf. Was soll denn ein Fakaccount sein? Respekt verdient man sich hier durch seriöse Mitarbeit, nicht durch Urheberrechtsverletzungen, kopierte Belege, Beleidigungen oder häufig wechsende Accounts. --Otberg (Diskussion) 17:54, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du machtst es schon wieder. Ich besitze keine anderen Benutzerkonten. Und die Belege in Königreich Italien waren die einzigen. Bei Ägypten kann ich keine Schuld erkennen. --Generali Italiano (Diskussion) 18:04, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, derzeit editierst Du mit diesem einen Account. Deine vorigen Accounts betrachtest Du offenbar als abgelegte Vergangenheit. Aber jeder erfahrene Benutzer erkennt die Übereinstimmungen. Kann man auch per Checkuser nachweisen, wenn Du drauf Wert legst. --Otberg (Diskussion) 18:11, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sogar diese Übereinstimmngen können nichts beweisen. Wenn du dir Hruskas Arbeitsweise ansiehst, da bin ich ja schon fast beleidigt. Ich halte alle seine Artikel für ein Desaster, das gelöscht gehört, so wie bei Äthiopien. Ich aber arbeite völlig anders, ich versuchte den Artikel durch von mir selbst verfasste Texte attraktiver zu machen, füge aber nicht ganze Textpassagen, die kopiert wurden, ein. Daher halte ich dieses Gerücht für nicht haltbar. Aber wie schon gesagt, Du kannst sagen bzw. behaupten was du willst. --Generali Italiano (Diskussion) 23:16, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du Beweise willst, kann die natürlich ein Checkuser liefern. Dass Du Dich von der Mitarbeit des Accounts Hruska distanzierst, kann ich verstehen. Ein Neuanfang ist immer erlaubt. Ich gestehe Dir sogar zu, dass Deine Arbeit deutlich besser geworden ist, als mit den ersten Accounts, dennoch gibt es noch Probleme, das Vertrauen fehlt natürlich noch nach den Geschehnissen. Aber wenn Du weiter dran arbeitest, wird es möglicherweise noch was, wenn nicht mit diesem, vielleicht einem der nächsten Accounts. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:02, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tirpitz

Hi Otberg,
danke für dein nun doch Einlenken. Ich hatte schon befürchtet, nach deinem Revert, es mit einem dieser selbstherrlichen Admins zu tun zu haben, die mir - und gewiss nicht nur mir - die Mitarbeit schon lange verleidet haben. Ich bin erleichtert, dass diese Befürchtung zumindest diesmal nicht bestätigt wurde. Um zur Sache aber noch zwei Dinge zu sagen:

  • Deine Bemerkung, nun sei wohl für jeden Satz ein Beleg notwendig, rechne ich a conto deiner Resignation. Tatsächlich ist der Beleg notwendig, weil die Behauptung, um die es geht, eine absolute ist: die erste rechte etc. Das schreit nach einem Beleg, zumal man genauso gut behaupten kann, dass die erste rechte außerparlamentarische "Bewegung" die der Monarchen gegen das Paulskirchenparlament war. Auch wenn dieses Argument nicht ganz ernst gemeint von mir ist, verdeutlicht es vielleicht doch, wie wichtig ein Nachweis auch für dich als Autor ist. Du kannst hinterher immer auf die referenzierte Quelle weisen, wenn etwas nicht stimmt. ;)
  • Ich bin in dem Tirpitz-Artikel auf eine Unstimmigkeit bez. des Datums seines Rücktritts gestoßen. Nach meinen Informationen hat der Mann sich bereits am 15. krankgemeldet und seinen Hut an den Nagel gehängt. So steht es jedenfalls in der Kriegs-Chronik der Münchner Neuesten Nachrichten, Heft 216 v. 1.4.1916, die unter dem 15.3. den Rücktritt vermelden (S. 4462), und unter dem 18.3. einen handschriftlichen Brief von Wilhelm II an Tirpitz wiedergeben, der auf den 15.3. datiert ist (S. 4506). Leider sind mir die direkten Quellen noch nicht untergekommen, und man kann nicht mit 100%-iger Sicherheit davon ausgehen, dass die MNN da nicht ihrerseits Opfer der Zensur geworden sind. Das wäre zwar eigenartig bei so einem Anlass - andererseits war am 16.3 eine Haushaltsdebatte im Reichstag, in der der Rücktritt nicht erwähnt wird, was auch wieder seltsam ist. Wie auch immer, wundere dich bitte nicht, wenn ich eines Tages das Datum im Text ändere.

Ich hoffe, dir mit diesen Erwähnungen geholfen zu haben. Gleichzeitig hoffe ich, meine Ernsthaftigkeit bei Textänderungen verdeutlicht zu haben und mich damit vor weiteren Reverts zu verschonen. Die kommen nämlich bei mir gar nicht gut an. Vermutlich nicht nur bei mir.
Viele Grüße
--Thenardier (Diskussion) 16:29, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Thenardier, der Satz war bereits belegt, das habe ich beim ersten Revert auch klargestellt. Belege gelten meist nicht nur für den Satz hinter dem sie stehen, sondern oft für einen ganzen Absatz. Das ist Dir sicher schon anderswo aufgefallen. Wenn Zweifel bestehen, wie das bei Dir der Fall war, kann man den Beleg natürlich auch präzisieren. Das Rücktrittsdatum entnimmt man besser der Sekundärliteratur, nicht Primärquellen. Einen Grund dafür hast Du selbst genannt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 17:18, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Entscheidung zur causa SFF

Hallo Otberg, danke für deine Entscheidung und das Schlusswort. Du beziehst dich aber wahrscheinlich auf Wahldesdners administrativen Kommentar, nicht auf den von MBq. Gruß Benatrevqre …?! 15:29, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mich, vielleicht wegen der Namensabkürzung, verschaut. Ist jetzt korrigiert. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:47, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kannst du oder alternativ Benutzer:Wahldresdner mir aus der Passage in WP:Wikiquette zitieren, in der steht, dass man nicht darauf verlinken und verweisen kann, dass ein Benutzer, der sich als moralische Instanz und Premiumautor und Sprachrohr des Kremls aufspielt, des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde? Gibt es so eine Art Verjährung? Man muss nur genug Male den Nick wechseln und lange genug warten und darf dann jede Thematisierung des eigenen Sockenpuppenmissbrauchs auf VM melden und sich als Unschuldslamm gerieren? Nach wievielen Jahren gilt ein Verweis auf einen CU als Wikiquette-Verstoß? --SanFran Farmer (Diskussion) 01:56, 25. Mai 2016 (CEST) PS: Ich finde es enttäuschend, dass du solche Alibiedits und den Benutzer, dessen POV sogar sein Mentor noch so beschrieben hat, in Schutz nimmst. Für die „stichhaltigen Indizien“ reichen imho Augen im Kopf. Ich kann sie dir gerne aufschreiben und erklären, diese Indizien, sobald ich Zeit für Wikipedia habe. Für mich selbst habe ich hier schon angefangen. In der Causa Benatrevqre bist leider du sehr on record gegangen.Beantworten
Dein Beitrag ist gespickt mit zahlreichen PAs und völlig absurden Unterstellungen. Damit beweist Du Null Komma Null Einsicht und hast Dich in der Angelegenheit komplett verrannt. Ich habe versucht, den Konflikt ohne weitere Eskalation zu lösen und dachte, es dabei bewenden zu lassen, Du dagegen zeigst Dich beratungsresistent und unterminierst jegliche gute Absicht. Damit hast Du es leider verspielt! Schade. Benatrevqre …?! 08:08, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich nehme gar nichts in Schutz. Vorwürfe mit Sockenpuppen zu agieren sind ohne hinreichende Begründungen nicht gestattet. Hinweise auf eine 7 Jahre altes CU-Verfahren, sind keine aktuellen Begründungen dafür. Was ist daran so schwer zu verstehen? --Otberg (Diskussion) 08:40, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu Otberg. Sockenpuppenvorwürfe ohne hinreichende Indizien zu äußern bzw. sie mit sieben Jahre alten Geschichten zu begründen, verstößt mindestens gegen die Punkte 1, 2 und 9 der Wikiquette. Indizien für eine Sockenspielerei müssen klar genannt werden, um solche Vorwürfe nicht als PA zu werten. Ein sieben Jahre altes CU-Ergebnis ist kein hinreichendes Indiz. Und die Penetranz, mit der Du auf dem alten CU herumreitest, wirkt auf mich eher so, als ob es sonst keine Indizien gibt. --Wdd (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es kommt doch auf den Standpunkt an. SFF ist empört, weil sie meint, dass B. seinen POV auf unredliche Weise in der Wikipedia zu plazieren versucht und sieht einen Fortsetzungszusammenhang, auf den sie hinweist. --JosFritz (Diskussion) 13:17, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meint sie, er verwende Sockenpuppen dafür oder nicht? --Otberg (Diskussion) 14:26, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Für die Feinheiten der Interpretation lieber bei Benutzerin:SanFran Farmer selbst nachfragen. ;) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:31, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
SFF behauptet viel, wenn der Tag lang ist, letztlich ist es substanzlos. Insbesondere ihre irrigen Bezeichnungen und Beschimpfungen von Meinungsgegnern wie "Sprachrohr des Kremls" können nicht weiter toleriert werden. Benatrevqre …?! 14:33, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kommt noch hinzu. Für mich und wohl auch Wahldresdner waren die unsubstanzierten Sockenpuppenvorwürfe ausschlaggebend für die Ansprache. War aber bislang nur eine Ansprache. Lassen wir es vorerst dabei, vielleicht hat das ja deeskalierend gewirkt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:34, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 Vorwürfe ohne Substanz gehen nicht. Und sieben Jahre alte CU-Ergebnisse sind für aktuelle Probleme kein Indiz. --Wdd (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wahldresdner und Otberg: „Vorwürfe mit Sockenpuppen zu agieren sind ohne hinreichende Begründungen nicht gestattet“... Es ist kein „Vorwurf“, sondern eine durch eine CU-Anfrage samt anschließender Sockensperre belegte Tatsache, dass „Benatrevqre“ des (unfassbar dreisten) Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde. Zumindest wurde seine Socken User:Mannerheim damals von Benutzer:Rax gesperrt. Dass er Socken geszüchtet hat, ist kein PA, sondern eine dokumentierte Tasachenfeststellung über sein Verhalten, nicht seinen Charakter, somit entfällt Punkt 1 der WQ. Auch Punkt 2 der WQ greift hier nicht, weil es nichts mit seinen Absichten zu tun hat, dass er des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde. Zum Punkt 9: Ich „schmolle“ nicht, seine Beleidigungen mir und anderen konstruktiv arbeitenden Usern trage ich ihm nicht nach, auch seine POV-igen Alibiedits seien ihm verziehen. Es geht hier nicht um verletzte Eitelkeiten oder Gefühle, sondern um die dokumentierte und für alle einsehbare Tatsache, dass der User des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde und es mit eurer Unterstützung unter Strafe stellen will, dass je wieder jemand darüber spricht. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:14, 25. Mai 2016 (CEST) PS: Ob er gegenwärtig Sockenpuppen verwendet (wozu ich mich nicht geäußert habe), muss wie damals wieder per CU-Anfrage geklärt werden. Ich kann jetzt schon zu 100% nachweisen, dass er zusammen mit seinem Hauptkonto und ausgeloggt als IP (z.B. Spezial:Beiträge/141.68.110.188, Spezial:Beiträge/141.68.100.40, Spezial:Beiträge/141.68.112.188, Spezial:Beiträge/141.68.100.121 Spezial:Beiträge/141.68.100.69 Spezial:Beiträge/149.172.254.16, Spezial:Beiträge/149.172.254.103, Spezial:Beiträge/149.172.254.3, Spezial:Beiträge/149.172.254.73Versionsgeschichte Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg) dasselben Täuschungsmanöver fährt, z.B. Mehrheiten vortäuscht, VMen gegen seine Libelingsgegner stellt bzw. seine Kumpane unterstützt (z.B. [2], [3]), Edit-Wars führt (z.B. ausgeloggteingeloggt) usw. Allein das fällt schon unter Sockenpuppenmissbrauch, es sei denn, eure Definition von „Socke“ ist so regide, dass ihr das absichtliche Ausloggen für Täuschung und Regelverstöße nicht dazu zählt. Das ist das Vorgehen von „Benatrevqre“, in dem ihr ihn – wissentlich oder unwissentlich – unterstützt und stattdessen mich abstraft, die darauf mit Belegen hinweist.Beantworten

Die Behauptung einer Sockenzucht ist keine "belegte Tatsache", sondern lediglich eine Tatsachenbehauptung (!) durch dich, die aber unbelegt und sachlich unbegründet ist. Es gibt keine Socken. Und mit CU-Anfragen hausieren zu gehen und sie als Totschlagargument in Diskussionen einfließen zu lassen, ist nicht lauter, sondern ein Vorwurf, der sich aus Mangel an Beweisen nicht weiter bekräftigen läßt. Damit ist es ein PA. Deine weiteren Behauptungen sind ebenso substanzlos. Im Übrigen ist das zulässige ausgeloggte Arbeiten – für das es mitunter gute Gründe geben kann (die mit der WP gar nichts zu tun haben müssen!) – weder mit Sockenpuppenmissbrauch gleichzusetzen noch ist es geeignet, irgendwelche absurden Mehrheiten vorzutäuschen, da IP-Nutzer gar nicht stimmberechtigt sind. Ein Regelverstoß wird dadurch nicht begangen, sondern müsste im Einzelfall durch Dich per Diffs nachgewiesen werden. Und jetzt störe nicht weiter das Projekt! Für weiteres Insistieren Deinerseits gibt es keine Grundlage. Benatrevqre …?! 16:46, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Mangel an Beweisen“... Ja, das hast du schon damals gebracht nachdem deine Sockenpuppen aufgefogen sind: „ohne Beweise hätte ich an deiner Stelle wohl genauso entschieden“„??? - wo liest du "ohne Beweise" in meiner Erläuterung?“ Sogar an deiner Wortwahl und an deinen Dementis hat sich seitdem nichts verändert. Immerhin gibst du deine ausgeloggten shenanigans zu in der falschen Annahme, dass du ausgeloggt dort weitermachen kannst, wo Mannerheim & Co. aufgehalten wurden. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:56, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann komm, zeig uns die Diffs, wo ich in jüngster Zeit irgendwas unter einem anderen Account geschrieben haben soll, das insbesondere den Tatbestand des Sockenpuppenmissbrauchs erfüllt! Wo soll das gewesen sein!?? Deine aus der Mottenkiste hervorgekramten Verdächtigungen sind Luftnummern, nichts dahinter, substanzloses Geschwafel, einzig mit der Absicht, mich zu diskreditieren. Mit unseren Grundprinzipien zu vereinbarende IP-Bearbeitungen zählen nicht. Das weißt du längst selbst und gerade das ist das projektschädliche Element dabei. Benatrevqre …?! 17:42, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich rate einen Blick auf die CU/A-Archive, um deinen Irrtum zu korrigieren, dass du ausgeloggt genau da weitermachen kannst, wo deine gesperrte Socke gestoppt wurde. Ob du gegenwärtig neben deinen Täuschungen als IP und Hauptkonto wie früher noch weitere Konten betreibst, muss durch einen CU geklärt werden. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:39, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du sollst nicht raten und unsinnige Spekulationen anstellen (vulgo stören), sondern gefälligst aktuelle Diffs für konkret missbräuchliches Verhalten beibringen! Deine Vorhaltungen sind durchwegs unbegründet. Benatrevqre …?! 13:23, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Due Diffs zu dem früheren CU-Antrag und der Sperre der Socken Mannerheim habe ich geliefert, die Diffs für deine ausgeloggten Verwirrspielchen auch. Du irrst, wenn du meinst, dass alle Admins ein Auge zudürücken werden, nur weil Wahldresdner und Otberg hier momentan nicht gut weg kommen. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:08, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass hier jemand verwirrt wird, die Gründe habe ich auch bereits erörtert. Du allerdings störst mit solchen Vorhaltungen und der falschen Verdächtigung, es seien Verwirrspielchen, nur den Projektfrieden, das ist alles. Benatrevqre …?! 13:49, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist keine „falsche Verdächtigung“.. Diese Nummer hast du damals auch schon versucht ([4][5]). Zu deinem aktuellen Fehlverhalten: Терпение, мой друг. Ich habe Wahldresdner und Otberg den olive branch ausgestreckt, ist schon unangenehm, Konten wie dich zu protegieren, aber mehr kann ich nicht tun. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:16, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist Bullshit, und das weißt du selbst: Es zählt das Hier und Jetzt und nichts anderes. Das haben auch schon Otberg und Wahldresdner mehrmals versucht, dir klarzumachen. Das Wühlen in der Mottenkiste ist kein "auf Tatsachen hinweisen", die inzwischen gegenstandslos und verjährt sind, sondern die unlautere Absicht zur Diskreditierung. Du störst damit den Projektfrieden. Dein Verhalten spricht für sich, aber gewiss nicht für dich, meine liebe San Francisco-Farmerin.
Doch, dir steht es frei, zu gehen, da du letzte Zeit ohnehin nicht mehr gewillt bist, substantielle Artikelarbeit zu leisten, sondern deine Energie im Grunde nur für das Verlinken eines jahrealten CUs aufbringst, dessen Links so augelutscht sind wie dein Insistieren. Damit beweist du nur querulantisches Verhalten ohne Einsicht und verstößt insbesondere gegen die Wikiquette: "Sei nicht nachtragend. […] versuche, Konflikte nach angemessener Zeit auf sich beruhen zu lassen." Diese Zeit ist nach Jahren längst gekommen… Das, was du hier aber abziehst, ist Nachtragen und Nachtreten. Pfui! Benatrevqre …?! 18:45, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wahldresdner & Otberg: Ihr sprecht von „hinreichenden Indizien“. Ich dürfe nicht ohne hinreichende Indizien darauf hinweisen, dass „Benatrevqre“ des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde. Bitte konkretisiert: Haltet ihr eine CU-Anfrage samt anschießender Sockensperre nicht für ein „hinreichendes Indiz“ für den aufgeflogenen Sockenpuppenmissbrauch „Benatrevqres“? Was wäre ein besseres Indiz als das? --SanFran Farmer (Diskussion) 12:39, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Merkst du eigentlich nicht, dass du uns mit diesen müßigen falschen Verdächtigungen gehörig auf den Zeiger gehst?? Wer soviel Energie ins Diskreditieren investiert, sollte sich überlegen, ob er in diesem Projekt überhaupt noch richtig ist und nicht doch lieber sein Recht, zu gehen, in Anspruch nehmen sollte.
Ich bitte um administratives Eingreifen ggü. SFF, diese Nachtreterei endlich zu stoppen (notfalls mit Entzug der Schreibrechte; die VM hat ja offensichtlich nicht gefruchtet, sie benimmt sich leider weiterhin unvernünftig und uneinsichtig). Benatrevqre …?! 13:23, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@SanFran Farmer: Bitte lies genau, was Otberg und ich geschrieben haben. Ich sage es aber nochmals ganz deutlich: Ein sieben Jahre altes CU-Ergebnis ist kein hinreichendes Indiz für einen aktuellen Sockenpuppenmissbrauch. Und es ging ursprünglich um aktuelle Vorwürfe eines möglichen Missbrauchs. --Wdd (Diskussion) 14:23, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1: Sprechen wir eine für Dich unverständliche Sprache SanFran Farmer? Es geht nicht um den alten CU, sondern um glaubhafte Hinweise samt Diffs für einen aktuellen Sockenmissbrauch. Falls Dir das nicht gelingt, sind solche Vorwürfe Verletzungen von WP:WQ und WP:KPA und können dementsprechend geahndet werden. Wie oft soll man Dir das noch erklären? Immer weichst Du nur aus und willst über ganz andere Dinge diskutieren. --Otberg (Diskussion) 16:07, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Wahldresdner & Otberg: Mir ist nicht klar, wie ihr darauf kommt, dass ich „Benatrevqre“ aktuellen Sockenpuppenmissbrauch unterstellt habe. Ich schrieb: „Benatrevqre“ wurde des Sockenpuppekmissbrauchs überführt. Das ist eine Tatsache. Da ich den früheren CU nie als Beweis für einen aktuellen Sockenpuppenmissbrauch verwendet habe, nochmal die Frage an euch: Was sind für euch „hinreichende Indizien“ bzw. „glaubhafte Hinweise samt Diffs“, wenn ihr die CU-Anfrage und Sockensperre nicht als glaubhaften Hinweise dafür akzeptieren möchtet, dass „Benatrevqre“ des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde? --SanFran Farmer (Diskussion) 00:08, 8. Jun. 2016 (CEST) PS: Wozu eure Entscheidung gefüht hat, seht ihr weiter oben: Ihr habt „Benatrevqre“ in dem Irrglauben bestärkt, dass es sich bei dem damaligen CU und der Sperre einer seiner Socken um „falsche Verdächtigungen“ handelte. Dass ihr seine ausgeloggten Shaninighans weiter ignoriert, ist für mich eine große Enttäuschung. PS Nr. 2: Otberg, fühlst du dich von solchen ausgeloggten Auftritten nicht persönlich veräppelt oder glaubst du allen Ernstes nicht, dass das der ausgeloggte „Benatrevqre“ ist? --SanFran Farmer (Diskussion) 00:27, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Deine dahergeschwurbelten Ergüsse der letzten Wochen seit April 2016 sind "falsche Verdächtigungen", ich habe kein Wort über den damaligen CU verloren! Dies zur klärenden Richtigstellung. Benatrevqre …?! 13:46, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was willst Du denn jetzt noch. Kannst Du kein Ende finden? Du wirfst ihm angeblich keinen Sockenpuppenmissbrauch vor, aber gleichzeitig immer wieder Missbrauch per IP-Edits. Weder ist klar, ob das alle seine IPs waren, noch ist der Missbrauch dargestellt. Deine Vorwürfe widersprechen den Projektregeln, auch wenn Du das anders siehst. Also mach einen CU oder hör damit auf. --Otberg (Diskussion) 00:28, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast meine Frage bisher nicht beantwortet. Du schreibst, ich hätte „Benatrevqres“ vergangenen und bewiesenen Sockenpuppenmissbrauch als Beleg für seinen aktuellen Sockenpuppenmissbrauch angeführt. Das entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Deshalb frage ich dich, wie deine VM-Entscheidung zu verstehen ist. Als Androhung von Sanktionen gegen mich und alle anderen User, die es wagen auf die Tatsache hinzuweisen und die entsprechende CU-Anfrage zu verlinken, die belegt, dass „Benatrevqre“ des Sockenpuppenmissbrauchs überführt wurde? --SanFran Farmer (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wir sprechen offenbar wirklich unterschiedliche Sprachen. Du wirfst ihm laufend, völlig unbewiesen Missbrauch per IP-Edits vor. Das ist ohne Beweise nicht zulässig. Jetzt verstanden? Oder soll jemand für Dich übersetzen? --Otberg (Diskussion) 20:44, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In den gemeldeten Edits [6][7] (vgl. VM) schreibe ich nichts von IPs. In den gemeldeten Edits verlinke ich die administrative Sperre seiner Socke Mannerheim nach einer CU-Anfrage. Sprich, er wurde des Sockenpuppenmissbrauchs überführt, eine seiner Socken wurde gesperrt. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Tatsache, es sei denn du bezweifelst, dass Rax damals richtig entschieden hat und dass Benutzer:Orangerider~dewiki, ehemals Benutzer:Orangerider, der Benutzer:Benatrevqre ist. Deshalb meine Frage zu deiner und Wahldresdners VM-Entscheidung: Warum droht ihr mit Sanktionen, wenn jemand auf „Benatrevqres“ bestätigten Sockenpuppenmissbrauch hinweist? Ist die Zeitspanne das Problem? Darf man nach sieben Jahren nicht mehr auf die bestätigte Sockenzüchtervergangenheit eines Users hinweisen oder bereits nach drei oder gar zwei Jahren? --SanFran Farmer (Diskussion) 02:41, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-02T08:18:58+00:00)

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:18, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel in der LP

Servus Otberg, da du ohnedies auch in der LP aktiv bist (und du auch ein Admin meines Vertrauens bist :-) ): Könntest du dich bitte um Wikipedia:Löschprüfung#Hans Bensdorp annehmen? Ist verwaist und anscheinend für keinen Admin so wirklich wichtig genug, um eine Entscheidung zu treffen, so oder so, irgendwie.

Mehr als meine Gründe haarklein darzustellen, warum ich glaube, dass HB (zumindest in Summe) die Relevanzschwelle mehr als erreicht hat, kann ich nicht. Entschieden werden muss der LP-Fall aber eben administrativ und ich würde gerne die LP wieder aus meinem Fokus nehmen können (bin ja bekanntlich keine, die sich senfend querfeldein auf den Metaseiten herumtreibt). Thx im Voraus, wenn du die Entscheidung übernimmst. --Elisabeth 21:08, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth, in dem gelöschten Artikel der 81.189.138.195 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) stand folgendes:

Hans Bensdorp wurde am 29. Juli 1945 als erster Sohn von Henricus (Hans) Gerardus Maria Bensdorp und Louise (Bé) Bensdorp geb. van Gogswaardt geboren. Seine Kindheit verbrachte er von 1950 bis 1958 in Kapstadt (Südafrika) und ab 1959 in Wien, wo er maturierte und röm. kath. Theologie studierte.

Am 29. Juli 1974 wurde er im Dom zu St. Stephan von Kardinal DDr. Franz König zum Priester geweiht. Im September 1974 trat er seinen ersten Posten als Kaplan in Weinhaus (Wien 18) an. Von September 1977 bis Juni 1979 war er als Kaplan in Neulerchenfeld (Wien 16) tätig. Von September 1974 bis Juni 1979 unterrichtete er außerdem Religion am Bundesrealgymnasium 19 in der Krottenbachstraße (Wien 19).

Am 1. Juli 1979 wurde er Pfarrer in Hetzendorf (Wien 12). Ende Artikel

Klar wurde das gelöscht. Die relevanzstiftenden Dinge die Du in der LD nennst, kommen da gar nicht vor. Daher wäre ein Artikel mit diesen Informationen eigentlich ein ganz anderer, eine Wiederherstellung gar nicht nötig. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:23, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Otberg, für die Infos. Ganz unnötig ist eine Wiederherstellung insofern nicht, als das ja ein Gerüst mit allen Grunddaten ist. Warum das Rad neu erfinden, wenn es schon da ist ...
Kurz nach meiner Bitte hier, hat K@rl (21:42) auf Benutzer Diskussion:Miraki#Recover um Wiederherstellung des Artikels für den Export gebeten. Dem ist Miraki heute Früh nachgekommen, hat wiederhergestellt und in den BNR von K@rl verschoben, wo er nun dzt. unter Benutzer:Karl Gruber/Hans Bensdorp abgelegt ist. Was immer ich mir aus der Nichtinformation als die LP-Antragstellerin, sowie aus dem zeitlichen Zusammenhang dazu denken soll.
Aber danke nochmals für deine Mühe. Für hier und für dich als Admin ja dann wohl erstmal erledigt. --Elisabeth 15:04, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Art von Straussenburg

Sehr geehrter Herr Otberg,

anlässlich einer Reise nach Budapest habe ich aus Familien Interesse das Grab AvA gesucht, erst im Kerepeser Friedhof, dann mit Hilfe einer Angestellten des dortigen Friedhofmuseums und des Eintrag in

der ungarischen Seite im Neuen Friedhof. Von dort stammt auch das Foto , selbst gemacht am 29.5.2016. Ich möchte anderen so eine Odyssee ersparen und diente richtigen Eintrag in der Wikipedia wissen. Was nun? (nicht signierter Beitrag von ThomasRoth7B (Diskussion | Beiträge) 21:34, 5. Jun. 2016 (CEST))Beantworten
Das entspricht leider nicht unseren Anforderungen an WP:Belege. Ich schaue mal ob ich was finde. Grüsse --Otberg (Diskussion) 21:53, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob die Gräberlisten der Budapester Friedhöfe digitalisierte sind, dazu würde mein ungarisch auch nicht reichen. In der Ungarischen Wikipedia ist auch die Todesanzeige mit der Beisetzung am Kerepescher Friedhof eingetragen, doch es scheint eine Korrekturfahne zu sein, sie trägt handschriftliche Korrekturen. Auf dem Foto steht richtig der Neue Friedhof, mit der Korrekten Grabangabe, 84-31-7, welche mir dann die Identifikation ermöglicht hat. Auf meinem Foto lässt sich die Inschrift noch gut lesen. ThomasRoth7B (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%9Aj_k%C3%B6ztemet%C5%91. in der deutschen Wikipedia zum Neuen Friedhof in Budapest, Uj Köztemetö ThomasRoth7B (Diskussion) 22:10, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß, Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia, doch es mag Ihnen meine persönliche Recherche glaubhafter erscheinen lassen. ThomasRoth7B (Diskussion) 22:11, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Im Absatz Einzelgräber ThomasRoth7B (Diskussion) 22:12, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

OK, ist jetzt ergänzt. --Otberg (Diskussion) 00:14, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-07T15:01:37+00:00)

Hallo Otberg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:01, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ludwig Salvator von Österreich-Toskana

Hi, sorry to speack in english but i don't speack deutch and my english is so bad. I'm administrator in french Wikipedia and in the true life specialist of Jules Verne. I have just correct a mistake concerning Ludwig Salvator and Jules Verne. Ludwig Salvador don't know again Jules Verne when Jules Verne write his novel Mathias Sandorf that why he can't have inspired him. If you want a source, thay are this : Brigitta Mader, L’Étranger du quai des esclavons. A propos de la première rencontre entre Jules Verne et Louis Salvator et la question : qui était le comte Sandorf ? in Bulletin de la Société Jules Verne n°190, décembre 2015, p. 48.

Sorry for my bad english. Enrevseluj (Diskussion) 10:08, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

That is not correct. They met before 1885, when the book was published. Verne also red Ludwig Salvators books years before. There are many souces which talk about the fact that Ludwig Salvator inspired Verne. --Otberg (Diskussion) 12:56, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
No, all this source repeat a mistake and it was prouved today it's an error. Read Brigitta Mader, L’Étranger du quai des esclavons. A propos de la première rencontre entre Jules Verne et Louis Salvator et la question : qui était le comte Sandorf ? in Bulletin de la Société Jules Verne n°190, décembre 2015, p. 48. All the correspodance of Ludwig-Salvador was given here and prouved that all biography since the work of Brigitta Mader, repeat an error. Enrevseluj (Diskussion) 14:15, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ludwig Salvador has inspired Jules Verne, after for Clovis Dardendor, not for Sandorf. Enrevseluj (Diskussion) 14:17, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
What is the mistake? It is a fact they met before the book was published, it is a fact Verne red his works before. --Otberg (Diskussion) 14:19, 8. Jun. 2016 (CEST) [8] [9]Beantworten
No ! all sources copied others by error. Brigitta Mader who found the correspondance wih Verne and Ludwig Salvator, show they met after the book was writed. After if you prefer keep an error, me, it's not my problem. I have just try to explicited taht but my language is too bad to be clear. Enrevseluj (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
I don't believe they met not before the publishing of the book. To many sources write about that. Even if they don't met before, Verne did read Ludwig Salvators books. --Otberg (Diskussion) 21:08, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
No, Verne recept a collection of book of Ludwig Salvator after. They are no rapport with Mathias Sandorf, only for Clovis Dardentor. All the source was mistake since the discovery of Brigitta Mader who studied letters echange of Verne and Ludwig Salvator. Sadly, i can't more explicited here my bad english. But the great deutch specialist as Volker Dehs, the most specialist of Verne in the World, can confirm that. Me, i'm a french specialist, author of a lot of book and article, who is so fascinate by Wikipedia and write very lot in french Wikipedia where i'm administrator. But, here, i can't succed to explain. Sorry. Nevr mind. Cordially. Enrevseluj (Diskussion) 22:48, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Please tell me the full bibliographical details of Brigitta Maders work, including the exact pages where she mentions this topic. I will check it and would it mention in the article. Regards --Otberg (Diskussion) 23:30, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, der Aufsatz findet sich hier, Heft 190, S. 37–53, und zwar genauer wohl auf Seite 48. Allerdings ist wohl nur der ‚alte‘ Bulletin de la Société Jules Verne einigermassen leicht verfügbar im deutschsprachigen Raum. Der Artikeltitel lautet übersetzt etwa: Der Fremde vom Quai des Esclavons: Über die erste Begegnung zwischen Jules Verne und Louis Salvator und zur Frage: Wer war Graf Sandorf? (L’Étranger du quai des Esclavons: À propos de la première rencontre entre Jules Verne et Louis Salvator et la question: qui était le comte Sandorf?) Da Brigitta Mader, die über Salvator forscht, ja Österreicherin ist, hat sie den Text vielleicht auf deutsch. Gruss Port(u*o)s 01:37, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, werde mal schauen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:02, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten