Benutzer:Reinhard Dietrich/Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2016 um 20:13 Uhr durch Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Amt Willstätt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Historisches

Biografien

Deutschland

Hessen
Hanau (ohne Stadt Hanau)

Eritrea

Frankreich

Griechenland

Großbritannien

Italien

Türkei

Ukraine

Ereignisse

Rechtsgeschichte

Institutionen

abstrakt

konkret

Territorien und Familien

Allgemein

Cleen

Hutten

Katzenbiß

Kransberg

Praunheim (Adelsgeschlecht)

Nidda

Haus Hanau

BKL

Gebürtige von Hanau

Männer

A

B

C

D

F

G

H

J

K

L

M

P

R

U

W

Frauen

A

C

D

E

F

I

J

K

L

M

S

Angeheiratete

Sonstige Verwandtschaft

Haus Hessen

Territorium von Hanau(-Münzenberg)

Hanau – Historische Territorien

Amt Schwarzenfels. s.u.
Gericht Altengronau, außerhalb des Amtes Schwarzenfels

Aura im Sinngrund (erst im Ghzgtm. Frankfurt u. Kfstm Hessen)

Wildbann Dreieich

Hanauisches Sechstel der Rödermark

Orte, die vorübergehend hanauisch waren

Orte mit Hanauer Berechtigungen

1366-1409: 1/4

Amt Brücknau[1]

  • Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck

1/2 ab 1435

Hanau

Hanau

Amt Homburg (1486-1504/1521)

1353 - ca. 1400, 1633/34

1312-1316, 1316- ? (Ende spätestens 1330) Kondominat mit Rieneck, 1357 gerichtlich zugesprochen, aber wohl nicht durchsetzbar.

Gemeindewald Erbsstadt

Gemeindewald Erbstadt

Orb

  • Orb, Pfand 1428-1564

Osterburken (1356-1376)

Amt Steinheim (zu 1/2 von 1371-1393 u. ganz 1632-1634)

Amt Umstadt (1255-1504, zeitweise nur 1/2)

Vorübergehender Besitz, Pfandschaften

Hanau-Lichtenberg

Territorium

Sonstiges Territorium

Orte aus dem Einflussbereich der Grafschaft Hanau

Benachbarte Herrschaftsbereiche zur Grafschaft Hanau

Stadt Hanau

Allgemein

Geschichte

Personen

Bauten

Verkehr und Verkehrsflächen

Einrichtungen

Sonstiges

Bahn

Allgemein

Bauwerke

Brücke

Tunnel

Sonstiges

Bahngesellschaften und Strecken

Deutschland

Vollbahn
Hessen
Übriges Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

StraB, Parkeisenbahn etc.
Eisenbahnaffiner Sonderverkehr

Ausland

Afrika
Agerien
Äthiopien
Burundi
Dschibuti
Eritrea
Kamerun
Kenia
Komoren
Kongo, Demokratische Republik
Libyen
Marokko
Mauretanien
Mauritius
Namibia
Nigeria
Ruanda
Somalia
Sudan
Südsudan
Tansania
Togo
Tschad
Tunesien
Uganda
Westsahara
Zentralafrikanische Republik
Sonstiges
Amerika
Argentinien / Chile
Brasilien
USA
Asien
Afghanistan
China
Dubai
Iran
Jordanien
Kambodscha
Laos
Mongolei
Nordkorea
Oman
Pakistan
Palästina/Israel
Saudi-Arabien
Syrien/Libanon
Thailand
Osmanisches Reich/Türkei
Vereinigte Arabische Emirate

Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Vietnam
Sonstiges
Europa
Albanien
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland

Listowel Ballybunion Railway

Island

Schienenverkehr in Island

Italien und Vatikan
Malta
Norwegen
Österreich
Portugal
Russland
Schweden
Ozeanien
Australien
Neuseeland

Fahrzeuge

Triebfahrzeuge

Personenwagen

Sonstige Fahrzeuge

Bahnhöfe

Amerika

Asien

Australien

Europa

Deutschland
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen

Frankfurt

Hanau

Rest von Hessen

Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein

Einrichtungen

Handlungen

Museen

Objekte

Organisationen

Recht

Unfälle

Ägypten

Angola

Australien und Neuseeland

Brasilien

China

Dänemark

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

Indien

Indonesien

Italien

Japan

Kanada

Kongo, Demokratische Republik (ex: Zaire)

Kongo, Republik (ex: VR)

Mexiko

Niederlande

Österreich

Pakistan

Polen

Portugal

Rumänien

Russland / Sowjetunion

Schweden

Schweiz

Jugoslawien / Serbien / BiH

Slovenien

Spanien

Südafrika

Tschechien

Türkei / Osmanisches Reich

USA

Sonstige

Züge

Amerika

USA

Asien

Iran
Türkei

Australien

Europa

Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien

Recht

Denkmalschutz und Denkmalpflege

Begriffe

Institutionen

Objekte

Deutschland

Hessen
Rest von Deutschland

Ausland

Bodendenkmal
Baudenkmal
Museum

Personen

Recht

Deutschland

Ausland

Archive, Hikos

Frankfurt

Bauwerke

Personen

Straßen, Plätze

Sonstiges

Kirche

Gebäude

Organisation

Ausland

Australien

Eritrea

Neuseeland

Thailand

USA

Sonstiges

Gemordete Artikel

Einzelnachweise

  1. Wille gibt an, dass das Amt Bad Brückenau ein Kondominat zwischen Hanau und Kurmainz gewesen sei (Richard Wille: Hanau im Dreißigjährigen Krieg. Hanau 1886, Karte 1 – Anhang). Vermutlich auf Wille und die von ihm publizierte Karte gestützt, entstand das Kartenblatt Grafschaft Hanau-Münzenberg nach ihrer politischen Gliederung zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, das sich in der Grafischen Sammlung des Historischen Museums Frankfurt befindet (veröffentlicht in: Erhard Bus: Gute Ernten und zentrale Lage als Fluch - Der Westen der Grafschaft Hanau-Münzenberg in den ersten Jahren des Großen Krieges, 1620-1633. In: Hanauer Geschichtsverein: Der Dreißigjährige Krieg in Hanau und Umgebung 2011, ISBN 978-3-935395-15-9 = Hanauer Geschichtsblätter 45, S. 72f). Dagegen spricht weiter, dass 1632 alle Mainzer Anteile an mit Hanau gemeinsamen Kondominaten durch König Gustav II. Adolf von Schweden den Grafen von Hanau zugesprochen wurden – das Amt Brückenau aber zählte nicht dazu – und dass bei der Aufstellung des Territorialbestandes der Grafschaft Hanau-Münzenberg 1736 (Ernst J. Zimmermann: Hanau, Stadt und Land. Kulturgeschichte und Chronik einer fränkisch-wetterauischen Stadt und ehemal. Grafschaft. Mit besonderer Berücksichtigung der älteren Zeit. Vermehrte Auflage, Selbstverlag, Hanau 1919 [Unveränderter Nachdruck. Peters, Hanau 1978, ISBN 3-87627-243-2], Beilage zwischen S. XXXVIII und XXXIX) das Amt Brückenau nicht erwähnt wird.
  2. Bei Zimmermann ist die Rede davon, dass 1448 eine Pfandschaft Hanaus bezüglich "Brückenau" bestanden habe (Zimmermann, S. 68) – ohne das gesagt wird, ob sich das auf die Stadt Brückenau oder das Amt bezog. 1458 wird aus gleicher Quelle berichtet, dass die Stadt Brückenau ein Kondominat gewesen sei, an dem Hanau beteiligt war (Zimmermann, S. 70).
  3. Hinweis lediglich bei Franziska Haase: Ulrich I., Herr von Hanau 1281-1306. Masch. Diss. Münster 1924, S. 11, 19.
  4. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806 = Handbuch der hessischen Geschichte 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63. Marburg 2014. ISBN 978-3-942225-17-5, S. 209.