Analogie (Biologie)

Ähnlichkeit der Strukturen von Lebewesen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 20:26 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (botanische Analogie eingearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Analogie (griechisch αναλογία, analogía - die Proportionalität, Entsprechung, Verhältnismäßigkeit) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit in der Funktion von Organen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Taxa.

Analoge Organe ähneln sich nicht nur in der Funktion, sondern teilweise auch äußerlich, teilweise sogar (oberflächlich) anatomisch. Sie sind aber phylogenetisch unterschiedlich und unabhängig voneinander entstanden. Man bezeichnet ihre Entstehung auch als konvergente Entwicklung oder kurz Konvergenz.

Analoge Organe entstehen nach der Systemtheorie der Evolution durch ein Wechselspiel von konvergentem Selektionsdruck und Entwicklungskorridoren.

Sie stellen keine Verwandtschaftsbeziehungen dar, lassen aber durch Analogie Rückschlüsse auf ähnliche Umweltbedingungen und Lebensweisen zu. Häufig besetzen Lebewesen mit analogen Organen ähnliche, überlappende ökologische Nischen.

Meist wird der Begriff in der Zoologie verwendet. Ein Beispiel dafür sind die Flossenbildungen bei Fischen bzw. Walen. Die Flossen der Wale haben zwar gleiche Funktion und ähnliche Form wie die der Fische, sind aber stammesgeschichtlich aus den Gliedmaßen der ehemals landlebenden Säugetiere entstanden. Im Gegensatz zu analogen Organen haben homologe Organe den gleichen stammesgeschichtlichen Ursprung, aber ganz verschiedene Funktionen.

In der Botanik gibt es ebenfalls analoge Bildungen der Pflanzen. So werden von Laien Stacheln oft mit Dornbildungen verwechselt. Im Gegensatz zu den Dornen werden Stacheln aber nur aus den oberen Zellschichten (Epidermis, Rindengewebe) gebildet. Sie sind also nur Oberflächenstrukturen (Emergenzen). Dornen sind hingegen Umbildungen der Blätter oder der Sprossachse. Solche Umbildungen zur Anpassung an besondere Lebens- und Umweltbedingungen bezeichnet man in der Botanik als Metamorphose.

Beispiele

Beispiele für analoge Organe und Strukturen sind

Analogie vs. Homologie

Siehe: Homologie (Biologie)

Siehe auch

Evolutionstheorie