Echte Wespen

Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2004 um 22:44 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Echten Wespen (Vespinae) sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae).

Echte Wespen
Echte Wespe
Systematik
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Faltenwespen (Vespidae)
Unterfamilie: Echte Wespen (Vespinae)
Gattungen

Die echten Wespen haben einen den Bienen sehr ähnlichen Körperbau, sind oft aber auch etwas schmaler oder kleiner. Besonders auffällig an ihrem Aussehen ist die grelle gelb-schwarze Warnfärbung.

Im Gegensatz zu einem Vorurteil sind vor allem die erwachsenen echten Wespen in erste Linie keine Fleischfresser. Nektar, Pollen und Pflanzensaft machen den größeren Teil ihrer Nahrung aus, wobei Wespen Pollen selten sammeln. Manche Wespenarten können allerdings Pflanzen auch vorsätzlich schaden, um an die Säfte zu kommen. Fast alle Wespenlarven ernähren sich von Tieren, wobei die Opfer hier sehr vielfältig ist.

Echte Wespen bilden oft Staaten. Die Mitglieder dieser Staaten stammen alle von einer Königin ab, die die ersten Zellen des Nestes baut. Diese Nester haben fünf bis zehn Zellen, daraus schlüpfen die Arbeiterinnen, die dann anschließend die Arbeit der Nahrungssuche und des Nestbaus übernehmen. Wespennester bestehen aus zerkautem Altholz, sie sind nach unten geöffnet. Im Herbst schlüpfen die Königinnen der nächsten Generation. Sie werden von den Drohnen befruchtet. Nur sie überwintern schlafend, und zwar im morschen Holz, unter Rinden oder Moos. Im nächsten Frühjahr bauen sie dann wieder neue Nester.

Zu den Wespen gehört in Mitteleuropa z. B. die Hornisse (Vespa), die Gemeine Wespe (Paravespula vulgaris), die Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) und die Deutsche Wespe (Paravespula germanica).