Horst Gräbner
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte um Sichtung
Guten Tag Horst,
ich bitte um Sichtung von Leônidas da Silva. Danke im voraus. Gruß --87.123.45.161 15:29, 20. Mär. 2016 (CET)
- Schönen Restsonntag noch! --Horst Gräbner (Diskussion) 15:33, 20. Mär. 2016 (CET)
Guten Abend Horst,
ich bitte um Sichtung bzw.Umsetzung der von mir auf der Diskussionsseite des FC Bayern München hingewiesenen/angestoßenen Korrekten Schreibweise der Spieler, wobei Kuno Friedrich in der Schreibweise Kuno Friederich doch korrekt ist! Gruß --87.123.57.160 22:00, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Damit der FC auch korrekt gegründet ist. Danke dir und einen schönen Tag. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:27, 2. Apr. 2016 (CEST)
Guten Abend Horst,
leider nicht ganz: Bitte Naegele verlinkt mit Otto Ludwig Naegele und Zöpffel in Zoepffel ändern!
Gruß --87.123.18.58 20:54, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Jetz’ aber. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
Guten Abend Horst,
habe noch eine Altlast und bitte um Sichtung: Beitrag vom 11. April 2016 - Danke im voraus, Gruß --87.123.22.136 23:22, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Wollte gerade die Kiste ausmachen; die sind aber nocht erledigt. Grüße zum Sonntag! --Horst Gräbner (Diskussion) 23:24, 16. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Horst,
habe noch Änderungen zum Sichten: Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16, Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17 und welche vom 30. April 2016. Dank im voraus und Dir einen angenehmen Rest-Sonntag. Gruß --87.123.26.48 17:20, 1. Mai 2016 (CEST)
- Guten Abend! So weit gesichtet, aber die beiden Links auf die Ebay-Auktion habe ich wieder entfernt. Bei Ebay verschwinden die Bilder nach einiger Zeit wieder; aber es wäre auch nicht möglich, sie zu kopieren und in Commons einzustellen, da mit großer Wahrscheinlichkeit das Urheberrecht noch nicht erloschen ist (selbst Links auf urheberrechtlich geschütztes Material sind rechtlich nicht möglich, wenn man ganz sicher gehen will). Vielleicht findet sich ja mal ein freies Foto. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:37, 1. Mai 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis, dann bitte alle mit diesem Link versehenen Spielerportraits bereinigen; wenn 's nichts ausmacht. > Änderungen vom 1. Mai 2016 - Danke und Gruß --87.123.26.48 19:44, 1. Mai 2016 (CEST)
- erl; MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:45, 1. Mai 2016 (CEST)
- Danke für Hinweis und danke für die Erledigung! Grüße in die Runde. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:51, 1. Mai 2016 (CEST)
Guten Abend Horst,
ich bitte um Sichtung von Deutsche Fußballmeisterschaft, die ich in der Einleitung ausführlicher, insbesondere unter stärkeren Einbezug des Frauenfußballs, gestaltet und die Beschreibung der beiden Bilder zu den Trophäen geringfügig anders formuliert habe. Danke Dir im voraus und angenehmen Pfingstmontag.
Gruß --87.123.57.239 21:30, 15. Mai 2016 (CEST)
- Gesichtet. Nur den „Meisterstern“ habe ich wieder in seine vorherige Fassung gebracht, da Wikilinks auf Absatzüberschriften nur im äußersten „Notfall“ gesetzt werden sollten. Is’ aber nur eine Kleinigkeit.
- Auf jeden Fall dir auch noch einen, hoffentlich sonnigen Feiertag. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:13, 15. Mai 2016 (CEST)
Lieber Horst, der Artike zu: wikipedia does not need you ist fantastisch! :) Vielen Dank! Wolfgaenger (Diskussion) 20:02, 20. Mai 2016 (CEST)
Guten Abend Horst,
vielen Dank für's Sichten all' der von mir neu erstellten Fußballerportraits. Mir ist allerdings ein Fauxpas unterlaufen bei Erich Reichelmayer; dieser schreibt sich Erich Reichlmayer - Ist es Dir möglich ihn Lemma-bezogen zu korrigieren? Gruß --87.123.49.138 17:47, 29. Mai 2016 (CEST)
- Auch guten Abend! Den Artikel habe ich verschoben. Dir danke für die vielen neuen Artikel! Schaust du mal genau einen Abschnitt hier drunter: Welcher Wolf ist gemeint? Der Artikel muss dann auch noch verschoben werden. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:46, 29. Mai 2016 (CEST)
Hallo Herr Gräbner,
bitte um Sichtung von comtech Computersysteme. Hier fehlt der Verweis zur Begriffserklärungseite, wie bereits bei Comtech GmbH angelegt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2016#Comtech_.28LAZ.29. Danke & schönen Start in die Woche --1saul2paul (Diskussion) 13:33, 6. Jun. 2016 (CEST)
Ich vermute, das der Mann Wolf-Josef Stepberger heißt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:38, 29. Mai 2016 (CEST)
- Mir ist nur Josef Stepberger und Johann-Ludwig Stepberger gem. http://www.weltfussball.de/spieler_profil/johann-ludwig-stepberger/ und Die Saison 1945/1946 im Überblick bekannt.
Wolf, der unter Die Saison 1946/1947 im Überblick, am 6. Spieltag dokumentiert ist, ist durch Gedankenstrich vom nächsten Spieler (nämlich Josef Stepberger) getrennt, ansonsten hätten nur 10 Spieler das Spiel gegen Phönix Karlsruhe bestritten! Gruß--87.123.49.138 18:55, 29. Mai 2016 (CEST)
- Den Link habe ich auf die richtige Seite geändert. Anscheinend ist bisher nur der Nachname bekannt; „Wolf“ ist sicher eine andere Person als der nchfolgende Josef Stepberger. Wenn im Spielbericht nichts anderes steht, wird sich auch kaum mehr ein Zeitzeuge finden lassen, der sich gesichert an den Vornamen erinnern kann. Vorläufig wohl nicht zu ändern. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:09, 29. Mai 2016 (CEST)
- Die Liste der Fußballspieler des FC Bayern München (1946–1965) führt mehrere Spielernamen auf, deren Vorname fehlt und von mir aus der (seit längerem veränderten) Quelle d.h. dem 1. Weblink übertragen worden ist. Gruß --87.123.49.138 19:18, 29. Mai 2016 (CEST)
Da ist die Quelle aber stümperhaft geschrieben. Als Trennzeichen zwischen den Namen sollte eigentlich immer das gleiche Zeichen stehen. Aber das mit der Spieleranzahl ist nachzuvollziehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:44, 29. Mai 2016 (CEST)
Danke!
Ich habe den Artikel in der falschen Kategorie angelegt und wollte ihn eigentlich nicht "live" schalten, sondern nur für die Bearbeitung zwischenspeichern, als mir aufgefallen ist, dass ich gar nicht in der "Sandbox" bin, sondern den Artikel online gestellt habe. Wollte gerade herausfinden, ob und wie ich ihn löschen lassen kann. Danke vielmals für die schnelle Reaktion, hat mir viele Kopfschmerzen erspart. Ich werde nun vorsichtiger sein!
Archiv; Signatur vergessen. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2016 (CEST)
"wegen " mit Dativ
Hallo Horst, da Du in der mittlerweile archivierten VM auf die Diskussion vom letzten Jahr verwiesen hast, wollte ich das Thema hier nochmal ansprechen. Soweit ich das überblicke, lautete der Konsens, daß die Herstellung von Einheitlichkeit keine Priorität habe und analog zu WP:Korrektoren zu verfahren sei? Insofern verstehe ich nicht, wie ich (als Ersteller des Artikels und derjenige, der die Formulierung eingeführt hatte [1], [2]) derart abgebügelt wurde. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:12, 23. Mai 2016 (CEST)
- Guten Morgen, Markscheider! Ich hatte die VM erst gesehen, nachdem sie erledigt war, sonst hätte ich vorher bereits auf diese Diskussion verwiesen. Die Anmerkung hatte ich dennoch geschrieben, um für zukünftige Fälle auf die Problematik aufmerksam zu machen. Das Problem ist ja tatsächlich, dass in den gängigen Grammatiken immer angegeben ist, dass „wegen“ eine Präposition mit Genitiv sei, und dass mit ziemlicher Sicherheit nahezu 100 Prozent aller Deutschlehrer hier den Dativ als Fehler anstreichen würden, ebenso wie die allermeisten Korrektoren in der WP, denen ich zunächst den besten Willen unterstellen will. Wie der verlinkten Diskussion zu entnehmen ist, war das bis dato ebenfalls meine feste Überzeugung gewesen. Dass namhafte Germanistikprofessoren der lebendigen Entwicklung der Sprache Rechnung tragen und den Dativ erlauben (nicht nur im Falle des „wegen“), muss sich halt erst noch herumsprechen. Ohne den Verweis von Abderitestatos auf „Johannes Schwitalla, Werner Wegstein (Hrsg.): Korpuslinguistik deutsch: synchron – diachron – kontrastiv.“ wäre es nicht möglich, die Lehrmeinung der gängigen Grammatiken zu widerlegen. Auch wenn es im gegebenen Fall nicht mehr hilft, für zukünftige sollte es hilfreich sein. Trotz deines verständlichen Frustes und des schlechten Wetters wünsche ich dir einen schönen Tag. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:58, 23. Mai 2016 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Es ist ja nun nicht so, daß ich - als bekennender Altschreiber - jeglichen neuen Kram kommentar- und kritiklos übernehme. Wenn ich aber einmal von einer Sache überzeugt wurde, dann vertrete ich das auch. Ich bin auch außerhalb der Wikipedia in sprachinteressierten Kreisen unterwegs und von dort stammt das auch. - Merkwürdigerweise hat sich das angekündigte Unwetter hier im östlichen Niedersachsen nicht gezeigt und momentan kommt die Sonne raus. Ich wünsche Dir eine schöne Woche! -- Glückauf! Markscheider Disk 08:58, 23. Mai 2016 (CEST)
Robert Genin
Hallo, bitte erklären Sie, was war falsch an meinem Link auf die Benutzerseite? Die Belege (Referenzen auf die Schriften) sind dort vorhanden. Gruß, Rodionofff (Diskussion) 21:13, 23. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Links aus Artikeln auf Benutzerseiten gibt es nicht. Entweder gibt es Inhalte, die relevant sind, dann gehören sie in den Artikel, oder sie sind nicht relevant oder noch nicht fertig, dann bleiben sie im Benutzernamensraum, bis sie fertig sind. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:17, 23. Mai 2016 (CEST)
ref
Abend Horst. Wärst Du so gut u. würdest diese Kleinigkeit erledigen? Vielen Dank u. schönen Abend von --62.204.165.222 20:23, 24. Mai 2016 (CEST)
- Punkt, Punkt, Komma, Komma, Strich; alles an seinem Platz. Danke dir und Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:30, 24. Mai 2016 (CEST)
Sichtung und kleine Korrektur des Abendmahls Jesu
Guten Morgen Herr Gräbner. Gestern habe ich einen neuen Abschnitt zur Datierung des Abendmahl Jesu geschrieben, und mir ist im zweiten Absatz ein kleiner aber verwirrender Fehler unterlaufen: es darf nicht heissen "bevor er an einem Freitag unmittelbar vor dem Pessachfest starb", sondern es muss heissen "bevor er an einem Freitag unmittelbar um die Zeit des Pessachfestes starb." Das ist immer noch kein elegantes deutsch, aber zumindest inhaltlich richtig. Ich habe keine grosse Erfahrung mit der neuen deutschen Wikipedia ("Ungesichtete Versionen" gibt es dort? Potzblitz) und wäre dankbar, wenn Sie bei der Sichtung meiner Version diese kleine aber wichtige Korrektur einfügen. MfG, 86.154.101.46 09:57, 25. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke, das haben jetzt Mitarbeiter gesichtet, die Ahnung vom Thema haben, und damit passt jetzt alles. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:46, 26. Mai 2016 (CEST)
Hallo Horst, inwieweit hast Du bei Deiner letzten Änderung den Abschnitt "Geographische Besonderheiten" berückscihtigt? LG - --2003:89:EE4B:DC00:4D8D:BA6C:68E5:CADF 15:04, 26. Mai 2016 (CEST)
- Gar nicht, da sich das aus der Einleitung nicht ergibt; einen Editkommentar mit einem entsprechenden Hinweis gab es nicht und daher hatte ich den Abschnitt nicht gelesen. Unterstellt, der Abschnitt „Geographische Besonderheiten“ entspricht den Tatsachen, dann sollte das meiner Meinung nach aber auch in der Einleitung erwähnt werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:38, 26. Mai 2016 (CEST)
Mit den „Geographischen Besonderheiten“ verhält es sich tatsächlich so, wie beschrieben, lässt sich auch anhand der auch verlinkten Amtlichen Karten leicht nachprüfen. Hof Koke und Mühle liegen am Fluss Aue, der hier die Grenze zwischen den Landkreisen Vechta und Cloppenburg bildet, wobei der Hof Koke und der Mühlenteich am Ostufer des Flusses, also auf der Vechtaer (bzw. Visbeker) Seite der Aue liegen, die Mühle, d.h. das Mühlengebäude selber liegt jedoch am Westufer der Aue, also auf Cloppenburger (bzw. Emsteker) Gebiet. Ob und wie sich dieser doch recht komplizierte Umstand sinnvoll und in knappen, leicht verständlichen Worten in die Einleitung einbauen ließe, erschließt sich mir nicht. Traditionell ist Kokenmühle auf sein nahes und wegemäßig gut erreichbares Kirchdorf Visbek ausgerichtet, und die Kokenmühle wird ganz allgemein als Visbeker Landmarke betrachtet, auch auf der Internetseite der Gemeinde Visbek, wo sie unter den Sehenswürdigkeiten als Visbeker Wassermühle geführt wird. Das viel weiter entfernten Kirchdorf Emstek ist über überwiegend unbefestigte Feldwege nur schlecht erreichbar. Die benachbarte Neumühle ließ aus solchen Gründen laut amtlicher Karte des Herzogtums Oldenburg bereits vor 1863 seine jenseits der Aue liegenden Ländereien und Gebäude nach Visbek eingemeinden. Beste Grüße --2003:89:EE4B:DC00:4D8D:BA6C:68E5:CADF 18:34, 26. Mai 2016 (CEST)
- Wie wär’s damit: „... im sogenannten Oldenburger Münsterland; ein Teil des Mühlengeländes liegt dabei auf Emsteker Gemeindegebiet, das zum Landkreis Cloppenburg gehört.“
- Wenn dir das zu umständlich erscheint, dann füge die Kat einfach wieder ein und mache einen Editkommentar „Siehe den Abschnitt 'Geographische Besonderheiten'“.
- Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:19, 26. Mai 2016 (CEST)
Das ist ja super. Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit bei dieser Heimatkunde. So macht's Spaß. --2003:89:EE4B:DC00:41A9:BD0C:D946:F9E3 16:40, 27. Mai 2016 (CEST)
- Auch dir danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:33, 27. Mai 2016 (CEST)
Geschichte der Juden
Lieber Horst Gräbner, Sie haben gerade eine von mir durchgefühtre Korrektur zum Genitiv zurückgenommen; m.E. war die Korrektur aber zurecht, denn der Genitiv steckt schon in "aller [französichen]" und ist somit ausreichend. Es heißt ja z.B. auch "aller guten Dinge ..." Gruß VolkerHaHa--VolkerHaHa (Diskussion) 22:56, 26. Mai 2016 (CEST)
- Guten Abend! Ich habe nochmals nachgesehen: Ihre Schreibung war korrekt, in diesem Fall erfolgt keine Parallelflexion, sondern eine schwache Flexion. Ich habe es wieder auf Ihre Version geändert. Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:09, 26. Mai 2016 (CEST)
Artikel Dixieband
Hi! Könntest Du mir einen Gefallen tun? Es scheint, dass der Inhalt des Artikels Dixieband im Hauptartikel Dixieland (Jazz) besser aufgehoben wäre (siehe LD). Könntestu "Dixieland" löschen und das Lemma als Weiterleitung bewahren? Wäre echt nett. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ich halte es für besser, wenn du die Weiterleitung selbst erstellst. Wenn ich das jetzt mache, wird es mit Sicherheit als „unziemliche“ administrative Entscheidung in einer laufenden Löschdiskussion betrachtet, und wird berechtigten Protest hervorrufen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:59, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ok, und wie macht man aus einem Artikel eine Weiterleitung? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:10, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ganz einfach: #WEITERLEITUNG [[Dixieland (Jazz)]]. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:12, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ok, und wie macht man aus einem Artikel eine Weiterleitung? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:10, 27. Mai 2016 (CEST)
Moin Horst. Bist Du hier sicher? Der hats doch mit voller Absicht falsch geschrieben, da sollte mans doch auch entsprechend falsch uebersetzen. Meint -- Iwesb (Diskussion) 09:52, 28. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, Iwesb! Ich hatte den Textkommentar übersehen; das ist bewusst so formuliert. Ich hab’s zurückgesetzt. Danke dir und einen schönen Tag! --Horst Gräbner (Diskussion) 10:03, 28. Mai 2016 (CEST)
Danke fürs Sichten …
… lieber Horst! Ein schönes Wochenende wünscht dir, Leo. --37.120.126.105 12:14, 28. Mai 2016 (CEST)
- Grüße zurück. Häkchen sind gemacht. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:58, 28. Mai 2016 (CEST)
Unbeschadet...
Ihres Hinweises, dass das Wort richtig gesetzt gewesen sei, widerspricht die Verwendung seiner lexikalischen Bedeutung. Aus wictionary: Sinnverwandte Wörter zu unbeschadet sind ungeachtet, trotz, unabhängig von. Wenn man diese Begriffe in den als richtig deklarierten Satz einfügt, ergibt sich Unsinn: Er ging aus diesem Prozess völlig unbeschadet hervor, obwohl... Er ging aus diesem Prozess völlig unabhängig von hervor, obwohl... Er ging aus diesem Prozess völlig ungeachtet hervor, obwohl... Er ging aus diesem Prozess völlig trotz hervor, obwohl... Unbeschadet Ihrer Einlässungen, Sichtungen und Änderungen vertraue ich natürlich Ihrem überlegenen Wissen und Verstand. --2.244.133.194 14:53, 28. Mai 2016 (CEST)
- Das Grimm’sche Wörterbuch ist schon ein wenig aussagekräftiger (siehe hier). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:10, 28. Mai 2016 (CEST)
Danke für Sichtungen
Hallo Horst Gräbner,
das ist nett, meine Bearbeitungen zu sichten! Vielen Dank! --GERM-Teig (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2016 (CEST)
- Gern geschehen! --Horst Gräbner (Diskussion) 17:02, 28. Mai 2016 (CEST)
Nerobergbahn
88.128.80.224 meinte vermutlich diesen Link:
Leider ist der Artikel etwas dünn, sodass es sich kaum lohnen dürfte ihn zu ergänzen. Außerdem ist es sicher nicht sinnvoll, hier alle alten (echten) Wasserbalastbahnen aufzuführen, dafür gibt es den Artikel (Wasserballastbahn). Vielleicht sollte man eher diesen nochmal aufführen. Denn er ist schon im ersten Satz verlinkt.
Grüße von --Konrad Conrad (Diskussion) 11:56, 30. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, Konrad! Das ist eine nachvollziehbare Erklärung. Die Frage ist nur, ob man die wirklich unter „Siehe auch“ aufnimmt. Und wenn man sie aufnimmt, dann wohl auch noch die vierte, Lynton and Lynmouth Cliff Railway. Soll heißen: vier oder keine. Aber eigentlich gibt es dafür ja die Kategorie, in der sie aufgezählt sind. Das Lemma Wasserballastbahn ist im Text verlinkt und käme daher nicht mehr unter „Siehe auch“ (siehe Wikipedia:Assoziative Verweise. Danke dir und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:49, 30. Mai 2016 (CEST)
U-Boot XXI/Propeller
Moin, Da warst Du ja richtig auf Zack, den ganzen Müll, der da geschrieben stand, wieder einzusetzen. Ich gehe davon aus, dass Du Fachmann in Seemannschaft, Schiffsführung und natuerlich Wiki bist, um voellig ungeprueft, nachgesehen, gecheckt, den alten Stand wieder hergestellt hast, nicht wahr. Ich darf doch davon ausgehen? Gruss, -wolf 77.22.93.71 21:36, 30. Mai 2016 (CEST)
- In der Regel wurden diese Artikel von Fachleuten geschrieben und entsprechende Fachliteratur ist in dem Artikel angegeben. Schön, dass du es besser zu wissen scheinst, du magst es dann mit bitte auf der Grundlage entsprechender Literatur qualifiziert mit den Fachautoren diskutieren. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:56, 30. Mai 2016 (CEST)
Schmid (Adelsgeschlecht)
Hier die Quelle für die Änderung des Artikels Seitengenau zudem deckt sie sich mit dem Allgemeines Helvetisches Lexikon, Buch S. 370 https://books.google.ch/books?id=F1JBAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r#v=onepage&q=schmid&f=false --88.66.36.0 10:54, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Den Beleg solltest du im Artikel angeben. Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:01, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo habe ich gemacht, kannst du mal schauen ob man nen Link zur genauen Seite im Artikel einfügen kann. Ich denke das man es dann so belassen kann. Gruß--88.66.36.0 11:11, 31. Mai 2016 (CEST)
- wenn ich mich einmischen darf. Einen ähnlichen Artikel gab es schon (zu den schweizer. Schmid), der dann als fake gelöscht wurde. Der Autor wurde dafür aus wp verbannt (hinter der IP 88.66… könnte die gesperrte Person stecken - was ich aber nicht glaube). Die Angaben in dieser Art von genealog. Literatur sind mMn auch anzweifelbar (gesicherte Ahnenreihe bis 1204 ist durch Dokumente schwer zu erbringen, viel ist da Überlieferung der Familie). Schmied ist auch ein häufiger Name, da ist die Zuordnung in Quellen schon schwer. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 31. Mai 2016 (CEST)
- Die Änderung wäre mit der Quellenangabe zwar formal korrekt, aber dass die Quelle tatsächlich belastbar ist, bezweifle ich auch. Da das aber ein Bereich ist, in dem ich mich nicht auskenne, würde ich auf jeden Fall die Sichtung/Rücksetzung den Spezialisten überlassen. Danke dir und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:13, 31. Mai 2016 (CEST)
- wenn ich mich einmischen darf. Einen ähnlichen Artikel gab es schon (zu den schweizer. Schmid), der dann als fake gelöscht wurde. Der Autor wurde dafür aus wp verbannt (hinter der IP 88.66… könnte die gesperrte Person stecken - was ich aber nicht glaube). Die Angaben in dieser Art von genealog. Literatur sind mMn auch anzweifelbar (gesicherte Ahnenreihe bis 1204 ist durch Dokumente schwer zu erbringen, viel ist da Überlieferung der Familie). Schmied ist auch ein häufiger Name, da ist die Zuordnung in Quellen schon schwer. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo habe ich gemacht, kannst du mal schauen ob man nen Link zur genauen Seite im Artikel einfügen kann. Ich denke das man es dann so belassen kann. Gruß--88.66.36.0 11:11, 31. Mai 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-31T09:23:09+00:00)
Hallo Horst Gräbner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:23, 31. Mai 2016 (CEST)
Korrekturen
Tach Horst, Du wurdest auf der Seite „Korrekturvorschlagsumsetzung“ gemeldet (und zwar von mir ...) Wärst Du daher so nett u. würdest hier die Kleinigkeiten noch berichtigen? Vielen Dank und wie immer noch schönen Abend von --62.204.165.222 16:34, 31. Mai 2016 (CEST)
- Danke dir für die Meldung. Ist erledigt. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2016 (CEST)
Revert In Spielwürfel/Würfelspielen
Seit wann ist das Nennen eines Begriffs, der sich in der Fachwissenschaft/Fachdidaktik eingebürgert hat, Werbung ? Genauso kannst Du Einstein-Bose-Statistik als Werbung anprangern. --KaliNala (Diskussion) 10:42, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Und warum wurden die Literaturangaben entfernt, während die zu Ineichen drin bleiben durfte ? Ist doch auch Werbung für das Buch und den Autor. --KaliNala (Diskussion) 10:46, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, KaliNala! Im Würfelspiel werden stinknormale Spielwürfel verwendet; nichts in den beiden Artikeln (außer teilweise die angegebene Literatur) hat etwas mit Stochastik zu tun. Im Unterricht mögen sie inzwischen gebraucht werden, aber beim spielerischen Würfeln sicher nicht. Die Anzahl und der Inhalt der Google-Treffer weist nicht darauf hin, dass es dafür eine andere Verwendung gibt. Die eingefügten Absätze hatten keinen Bezug zu den sonstigen Inhalten der Artikel, so dass sich der Eindruck einer gezielten Werbemaßnahme anbietet. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:15, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Und warum wurden die Literaturangaben entfernt, während die zu Ineichen drin bleiben durfte ? Ist doch auch Werbung für das Buch und den Autor. --KaliNala (Diskussion) 10:46, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Auch der Umgang im Unterricht ist spielerisches Würfeln. Es gibt keinen Grund, in beiden Artikeln einen Unterschied zwischen "stinknormal" und anderen Gesichtspunkten machen, zumal im Artikel Würfel und Spiele erwähnt werden, die weit über "stinknormal" hinausgehen. Außerdem erhalte ich eine Fülle von Treffern, benutze allerdings auch nicht Google. Viele Grüße --KaliNala (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Die Diskussion bitte auf den DS der Artikel fortführen. Aber wie ich bereits geschrieben habe, in der Form, wie es war, wirkt es einfach lieblos „drankgeklatscht“. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:50, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Auch der Umgang im Unterricht ist spielerisches Würfeln. Es gibt keinen Grund, in beiden Artikeln einen Unterschied zwischen "stinknormal" und anderen Gesichtspunkten machen, zumal im Artikel Würfel und Spiele erwähnt werden, die weit über "stinknormal" hinausgehen. Außerdem erhalte ich eine Fülle von Treffern, benutze allerdings auch nicht Google. Viele Grüße --KaliNala (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
- Fragebogen (Qualtrics)
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
OS-Wahl
Gratuliere --MBurch (Diskussion) 19:01, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Gratuliere +1, viel Spaß bei deiner zusätzlichen Tätigkeit --Holmium (d) 19:39, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da kann ich doch nur sagen --> Congratulation. Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 19:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Freut auch mich sehr. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:43, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da kann ich doch nur sagen --> Congratulation. Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 19:40, 3. Jun. 2016 (CEST)
Danke euch allen für die Wünsche und euer Vertrauen! Jetzt muss ich mich erstmal durch den Anmeldevorgang wühlen (aber nicht mehr heute Abend). --Horst Gräbner (Diskussion) 20:39, 3. Jun. 2016 (CEST)
- ach ja das Kleingedruckte, hatte das O schon vermisst ;) Herzlichen Glückwunsch! --Graphikus (Diskussion) 21:01, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir zur Wahl. Gruß --Emergency doc (D) 21:14, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Dir aber auch! Auf gute Zusammenarbeit. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich gewählt bin. Da ich den Job aber gerne machen würde, werde ich wohl wieder kandidieren, wenn es um Millbarts Position geht. Gruß --Emergency doc (D) 21:31, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Altſprachenfreund, 23:13, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich gewählt bin. Da ich den Job aber gerne machen würde, werde ich wohl wieder kandidieren, wenn es um Millbarts Position geht. Gruß --Emergency doc (D) 21:31, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Dir aber auch! Auf gute Zusammenarbeit. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da schließe ich mich auch gerne an, Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl --Itti 23:14, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Na dann mal herzlichen Glückwunsch, völlig verdient. --RS34 (Diskussion) 23:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Potztausend, 179:12. Davon können so manche Parteivorsitzende nur träumen. Halte ich in Deinem Fall aber auch nicht für unverdient. Gratulation auch von --62.204.165.222 08:57, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ebenfalls danke! Und die Bürokratie scheint auch langsam geklärt zu werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Glückwunsch und gutes Gelingen! :) Viele Grüße --FNDE (Diskussion) 11:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ebenfalls danke! Und die Bürokratie scheint auch langsam geklärt zu werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Potztausend, 179:12. Davon können so manche Parteivorsitzende nur träumen. Halte ich in Deinem Fall aber auch nicht für unverdient. Gratulation auch von --62.204.165.222 08:57, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Na dann mal herzlichen Glückwunsch, völlig verdient. --RS34 (Diskussion) 23:25, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da schließe ich mich auch gerne an, Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl --Itti 23:14, 3. Jun. 2016 (CEST)
Wikiläum
Horst Gräbner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:05, 6. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Horst! Am 6. Juni 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 128.000 Edits gemacht und 25 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Außerdem Glückwunsch zur erfolgreichen OS-Wahl und danke für Deine Arbeit als Admin seit 2013. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:05, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Fast wollte ich fragen, wie komme ich denn zu der Ehre; aber es sind tatsächlich schon zehn Jahre um. Danke dir ganz herzlich! --Horst Gräbner (Diskussion) 09:14, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir und ich hoffe, du hast auch weiterhin viel Spaß mit der Wikipedia. Liebe Grüße --Itti 18:44, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ein neuer Orden für den Kaminsims. Der Spaß u. die Freude an Deinen mittlerweile vielseitigen Ämtern und Aufgaben mögen Dir hoffentlich noch lange erhalten bleiben -> ad multos WP-annos ! Bei der Gelegenheit stelle mer uns janz dumm und frache de Germaniste: Was hältst Du von dem Revert hier? Berechtigt oder nicht? Vielen Dank für Deinen Schiedsspruch, wie auch immer er ausfällt , u. einen schönen Abend von --62.204.165.222 18:58, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir und ich hoffe, du hast auch weiterhin viel Spaß mit der Wikipedia. Liebe Grüße --Itti 18:44, 6. Jun. 2016 (CEST)
- 10 Jahre und noch immer keinen Wikifrust, alles Gute aus dem Pott und Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 19:00, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir. --Graphikus (Diskussion) 19:04, 6. Jun. 2016 (CEST)
- 10 Jahre und noch immer keinen Wikifrust, alles Gute aus dem Pott und Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 19:00, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Einszweidrei - im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Es grüßt Julchen! (äh --Arieswings (Diskussion) 19:24, 6. Jun. 2016 (CEST))
Und nochmals ein Dankeschön! --Horst Gräbner (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
Schuhe binden vs. Schuhebinden
Nun, ich hätte den Edit spontan gesichtet. § 33 (1), E der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung kann man aber auch so auslegen, dass getrennt geschrieben werden könnte. Könnte, aber als Substantivierung muss es groß und zusammengeschrieben werden (siehe z. B. hier und hier). Das „Radfahren“ im Artikel Amnesie folgt der Regel, das „Schuhe binden“ dagegen nicht. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:39, 7. Jun. 2016 (CEST)