Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Michael Jahn (michael.jahn@wikimedia.de).
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2016 - 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002–2003

Juni
- Zeitung: Petra Kohse: Der Bote lenkt den Schwarm (Kolumne). In: Frankfurter Rundschau, 02.06.2016. (u.a. über die "Wikipediasierung der Lehre")
Mai
- Zeitung: DK: Ingolstadt in Wikipedia, In: DONAUKURIER, 30.05.2016, S. 18 bzw. S. 23
„Der Historische Verein lädt am morgigen Dienstag, 31. Mai, zu dem Vortrag „Ingolstadt in Wikipedia“ ein. (…) Dabei geht es um die digitale Präsenz Ingolstadts, aber auch um die Entstehung des weltweiten Wissens oder um Schwarmintelligenz.“. - Zeitung: Ohne sie ginge es nicht, In: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 28. Mai 2016, S. 14
„Der Geschäftsführende Vorsitzende von Wikimedia in Deutschland berichtete von der digitalen Ausstrahlung auf das Ehrenamt. (…) Das von Wikimedia unterstützte Wikipedia-Angebot sei per se schon das größte ehrenamtliche Projekt weltweit…“. - Zeitung: Wikipedia und Kriegspropaganda, In: Mühldorfer Anzeiger, 27. Mai 2016, S. 15
„Filmemacher Markus Fiedler zeigt in seiner Dokumentation „Die dunkle Seite der Wikipedia“, wie oft und gutgläubig jeder diese Plattform nutzt.“ - Website: engadget.de: Sascha Koesch: Wikipedia ausgedruckt als Kunstprojekt in der Gallerie, 29. Mai 2016
- dpa-Meldung: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar vom 27. Mai 2016 und ihre Verwendung in Auszügen:
- Zeitung: Wikipedia, ausgedruckt, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2016, S. 6
- Zeitung: Jessica Binsch: Einmal die Wikipedia ausdrucken, bitte!, In: Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2016
„Die ganze deutschsprachige Wikipedia auszudrucken und zu binden, ergäbe sehr viele Bände. Um genau zu sein: Derzeit wären es 3406.“. - Zeitung: Autor: Wikipedia, endlich erfassbar, In: Frankenpost und den weiteren Ausgaben des Verlages, 28. Mai 2016, Seite 21
„Der New Yorker Künstler Michael Mandiberg macht die Dimension greifbar - und stellt die deutsche Wikipedia als begehbare Bibliothek dar.“ - Zeitung: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar, In: Neue Presse, 27. Mai 2016
- Zeitung: Kunstprojekt: Bummeln durch Wikipedia, In: Kieler Nachrichten, 28. Mai 2016, S. 3
- Zeitung: Kunstprojekt macht Wikipedia begehbar, In: Schwarzwälder Bote (und weitere Blätter des Verlages), 28. Mai 2016, S. 30 bzw. S. 31
- Zeitung: 3406 Bände Wikipedia, In: Frankfurter Rundschau, 28. Mai 2016, S. 38
- Zeitung: Wikipedia als begehbare Ausstellung, In: Wedel-Schulauer Tageblatt, 28. Mai 2016, S. WET1 43
- Zeitung: Wikipedia als Kunstprojekt, In: Bremer Nachrichten, 28. Mai 2016, S. BTAG
- Zeitung: Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar, In: Gießener Allgemeine, 28. Mai 2016, S. 9
- Webseite: Wikipedia ist jetzt als Bibliothek begehbar, In: Die Welt kompakt, 31. Mai 2015.
- Webseite: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia zur Bibliothek, In: WDR, 27. Mai 2016.
- Webseite: Internet ausgedruckt: Künstler bringt deutsche Wikipedia in Buchform. In: netzpolitik.org, 30. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht Deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar. In: heise.de, 27. Mai 2016.
- Webseite: Wikipedia als Konzeptkunst. In: Neue Luzerner Zeitung Online, 30. Mai 2016.
- Webseite: Der Mann, der Wikipedia ausdruckt. In: derStandard.at, 30. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht aus Wikipedia eine begehbare Bibliothek. In: Salzburger Nachrichten, 31. Mai 2016.
- Webseite: Künstler kreiert deutsche Wikipedia-Bibliothek. In: Badische Zeitung, 31. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht deutsche Wikipedia als Bibliothek begehbar. In: monopol. Magazin für Kunst und Leben, 28. Mai 2016.
- Webseite: Kunstprojekt macht Wikipedia als Bibliothek begehbar In shz.de, 30. Mai 2016
- Webseite: Warum das Internet uns schlau macht (trotz „digitaler Demenz“) In: shz.de, 31. Mai 2016
- Zeitung: Wikipedia-Gründer: "Ein Diktator war ich nie", In: Kurier, 26. Mai 2016, S. 31
„(…) der Vater der Wikipedia, war zu Gast beim Start-up-Event Pioneers Festival. Ohne Österreich wäre die Wikipedia nicht möglich gewesen, sagte Jimmy Wales“. - Zeitung: cm: Scherze über Joko Winterscheidts zweiten Vornamen „Gurki“, In: Kölner Stadt-Anzeiger, 24. Mai 2016 (auch in anderen Online-Medien erschienen)
#corneliusfake, „(…) in der englischsprachigen Wikipedia-Version ist sogar schon ein neuer Name eingetragen.“ - Website: uebermedien.de: Stefan Niggemeier: Lügenvorname. Das Schummel-Outing des Joko „Joko“ Winterscheidt, 24. Mai 2016
„Vor fast genau drei Jahren gaben [Joko und Klaas] dem »Tagesspiegel« ein großes Interview. [...] Winterscheidt: »[...] und ich heiße gar nicht Cornelius.« Das Interview führte dazu, dass bei Wikipedia der falsche Name vorübergehend wieder verschwand.“. - Webseite: Start-up-Festival mit Wikipedia-Gründer und Kern auf ORF-Wien vom 24. Mai 2016
- Webseite: Fabian Kretschmer: Wikipedia : Das Ende der Schwarmintelligenz droht. DER STANDARD, 21.05.2016 (derstandard.at)
- Zeitung: Gut informiert durch Wikipedia?, In: Mühldorfer Anzeiger, 20. Mai 2016, S. 11
„Die KAB informierte im Cinewood Kinocenter über Schwachstellen des Systems von Wikipedia, das viele als „tolle Sache ansehen““. - Zeitung: Kreisbote: Nicolas Felder: Im Sinne der Wissenschaft, 19. Mai 2016
Auf dem Programm des Süddeutschland-Treffens, zu dem rund 25 „Wikipedianer“ aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Allgäumetropole gereist sind, standen vor allem Besichtigungen Kemptener Sehenswürdigkeiten. - Webseite: Vermehrte Abmahnungen bei Creative-Commons-Fotos. In: iRights.info / David Pachali. 19. Mai 2016 .
- Zeitung: Thierry Schauer: Zukunft für „Mötersproch“ im Netz, In: Badisches Tagblatt, 18. Mai 2016, S. 6
„Das Elsässisch und das Platt der Lothringer sollen auch in der virtuellen Welt heimisch werden. Über das „Wie“ berieten jüngst Experten von „Wikipedia“ mit Kulturschaffenden rund um die zwei Regionalsprachen bei einem Workshop in Straßburg.“ - Website: netzpolitik.org: Markus Beckedahl: Morgen in Berlin: Wikimedia stellt Lizenzhinweisgenerator für CC-Bilder vor, 18. Mai 2016
- Zeitschrift: Was uns Wikipedia über Prominente lehrt In: Bilanz, 17. Mai 2016
Studie: A brief history of human time Olivier Gergaud, Morgane Laouénan, Étienne Wasmer, CEPR 12 March 2016. - Webseite: Wiki Loves Earth 2016 – Der Wikipedia-Fotowettbewerb im Mai. In: GIGA. 17. Mai 2016 .
- Zeitung: Basler Zeitung: Matthias Schüssler: Acht versteckte Wikipedia-Tricks, 15. Mai 2016
- Zeitung: Badische Zeitung: Martin Wunderle: Hummel bei Wikipedia, 13. Mai 2016
„Gottfried Hummel, Musiklehrer, Komponist und Dirigent der Trachtenakkordeongruppe Hinterzarten hat den großen Sprung geschafft. Die Internetplattform Wikipedia hat ihn nach über 1100 Werken, die bei der Gema gemeldet sind und 170 Stücken, die in der Deutschen Musikbibliothek registriert sind, zur enzyklopädisch relevanten Persönlichkeit erklärt.“ - Zeitung: Wikipedia beliebter als viele Portale, In: Ostsee-Zeitung, 12. Mai 2016, S. 6
„Das Online-Lexikon Wikipedia allerdings ziehen viele Nutzer Gesundheitsportalen vor.“ - Webseite: „Geistiges Eigentum ist mir heilig“ – Bild Digital-Chef Reichelt entschuldigt sich für Wikipedia-Abschreiberei bei Bild.de. In: Meedia. 11. Mai 2016 .
„Die Sache ist besonders für den Bild-Konzern Axel Springer peinlich, da Springer zu den glühendsten Verfechtern des so genannten Leistungsschutzgesetzes zählt, bei dem für die Verwendung von auch kleinsten Textpassagen durch Dritte Gebühren fällig werden sollen.“ - Zeitung: Johannes Vetter: Wortreich beschenkt - in 70 Sprachen, In: Frankfurter Rundschau, S. 29 und online als Ein Wiki-Eintrag in 70 Sprachen, 11. Mai 2016
- Zeitung: Generator für korrekte CC-Bildhinweise, In: Main-Echo (und anderen Zeitungen der Gruppe), 10. Mai 2016, S. 26
„Die Webseite Lizenzhinweisgenerator.de hilft dabei - zumindest wenn es um Fotos aus Wikipedia oder dem Medienarchiv Wikimedia Commons geht.“ - Webseite: Die Welt: Dieser Professor ist größer als Jürgen Klopp, 10. Mai 2016.
„Jost Gippert ist Kaukasiologe. Zum 60. Geburtstag schenkten ihm Studenten Wikipedia-Artikel in 72 Sprachen, darunter Svanisch und Mingrelisch. In einigen Sprachen ist Gippert der einzige Eintrag.“ Siehe auch Presserklärung via idw. - Zeitung: Freier Zugang zu Wissen, In: Der Sonntag am Hochrhein, S. 4 / Der Sonntag im Dreiland, S. 12 / Die Oberbadische Lörrach Stadt (und weitere Ausgaben des Verlagshauses Jaumann), S. 26, 8. Mai 2016
„Wikipedia ist seit 15 Jahren für viele die erste Anlaufstelle für Wissen im Netz. Die Wikipedia-Gruppe Lörrach-Basel arbeitet aktiv an der Plattform mit, trifft sich aber auch außerhalb des Internets – vergangenes Wochenende zum 100. Mal.“ - Website: tagesschau.de: Lena Döring (Radio Bremen): Kurz noch bei Ebay reinspringen – Analoges Dorf als Kunstprojekt, 4. Mai 2016
- Website: „visionär“ war gestern – „echt“ ist heute. Die Ergebnisse des BrandAsset Valuator wurden veröffentlicht. In: medianet.at. 3. Mai 2016 .
Wikipedia erreicht unter den Marken in Österreich Platz 4 nach den Marken Österreich (1), google (2) und Hofer (3). 2015 lag Wikipedia noch auf Platz 6, hinter Amazon (4) und IKEA (5). - Zeitung: Jana Mundus: Wikipedias Zahlenjongleur, In: Sächsische Zeitung, 2. Mai 2016, S. 22
"Mit Wikidata schuf Markus Krötzsch einen Kollegen für das große Online-Lexikon. Ohne den passieren Wikipedia Fehler."
April
- Zeitung: Anna Hoben: Der Wissenssammler. In: SZ-Online und Sächsische Zeitung Dresden (Seite 18). 30. April 2016 .
„Sandro Halank schreibt in seiner Freizeit für Wikipedia. Ein kleiner Besserwisser, sagt er, muss man da schon sein. (...) Als das Projekt 2001 gegründet wurde, war er fünf. Ab der Grundschule schaute er immer wieder mal etwas bei Wikipedia nach, im Gymnasium ging es weiter. Eines Tages suchte er nach einem Film, doch es gab kaum Informationen. Also recherchierte er selbst und ergänzte den bestehenden Artikel. Das war vor vier Jahren. Weil er Spaß an der Sache hatte, blieb er dabei (…)“ - Zeitung: „Die dunkle Seite der Wikipedia“, In: Erdinger Anzeiger, 28. April 2016, S. 10
- Website: heise.de: Torsten Kleinz: Studie zu Chilling Effects: Wikipedia-Artikel zu Terrorismus werden weniger gelesen, 27. April
„Eine Studie zeigt: Edward Snowdens Enthüllungen über die NSA-Überwachung ließen die Abrufzahlen brisanter Wikipedia-Artikel erheblich sinken.“ (Penney, Jon, Chilling Effects: Online Surveillance and Wikipedia Use. Berkeley Technology Law Journal, 2016) - Zeitung: Die dunkle Seite von Wikipedia, In: Süddeutsche Zeitung Ausgabe Erding, 26. April 2016, S. R9
„Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) lädt am Dienstag, 3. Mai, zu dem Blick hinter das System Wikipedia ein.“ Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2016: Umstrittene Einladung der KAB - Rückzieher nach Shitstorm. - Zeitung: KAB-Kino: Die dunkle Seite der Wikipedia, In: Mühldorfer Anzeiger, 26. April 2016, S. 12
- Zeitung:Wie wächst Wikipedia?, In: Sächsische Zeitung Dresden, 26. April 2016, S. 18
„(…) viele wissen nicht, wie sie ihr eigenes Wissen einbringen können, um Wikipedia zu ergänzen. Die erste Wikipedia-Sprechstunde in Dresden soll dies ändern.“ - Zur Studie: Bradi Heaberlin, Simon DeDeo: The Evolution of Wikipedia’s Norm Network. In: Future Internet. 8. Jahrgang, Nr. 2, 20. April 2016, S. 14, doi:10.3390/fi8020014 (mdpi.com).
- Website: Wikipedia: Eine bürokratische Oligarchie? In: Sputnik (Nachrichtenportal). 27. April 2016 .
"... sind zu der Schlussfolgerung gekommen, dass die virtuelle Enzyklopädie von eisernen Gesetzen der Oligarchie geprägt ist." - Website: Matthias Schüssler: Digital Kompakt: Wikipedia und die Bürokratie. In: tagesanzeiger.ch. 26. April 2016 .
"... dass sich Wikipedia wie ein bürokratisches System aus der Vor-Internet-Zeit entwickelt habe."
- Website: Wikipedia: Eine bürokratische Oligarchie? In: Sputnik (Nachrichtenportal). 27. April 2016 .
- Zeitung: Fabian Kretschmer: Der aussterbende männliche Schwarm. Wikipedia: Koreanische Forscher haben die gesamte Wikipedia-Historie der letzten 14 Jahre analysiert. Ihr Fazit wirft ein düsteres Licht auf die Egalisierungsutopie der Online-Enzyklopädie – Nicht nur wegen der Streitlust einiger weniger Autoren. taz, 27. April 2016, S. 18 (Online 28. April 2016).
auch in Der Standard, 21. Mai 2016. Zitierte Studie: Jinhyuk Yun, Sang Hoon Lee, Hawoong Jeong: Intellectual interchanges in the history of the massive online open-editing encyclopedia, Wikipedia. Phys. Rev. E 93, 012307 (2016) - Zeitschrift: Stefanie Hardick: Ausgeschwärmt? Wikipedia wird 15. Leibniz-Forscher messen den IQ des digitalen Kollektivs. leibniz #1/2016 (April 2016)
"Ulrike Cress vom IWM glaubt, dass Wikipedia bald vor einer großen Entscheidung steht: »Entweder organisieren sie sich neu und sichern durch Top-down-Strukturen gezielt den qualitativen Ausbau von Themen, für die es nicht viele Autoren gibt.« (...) Oder: »Wikipedia muss die Vision einer umfassenden Welt-Enzyklopädie aufgeben.«" - Website: Jakob Hanke: Hängengeblieben – Der Web-Tipp: Platons Clickbait. In: welt.de. 22. April 2016 .
"Die "Stanford Encyclopedia of Philosophy", ein 1995 entwickeltes Online-Projekt, hat jedoch nicht nur Wikipedia überlebt. Es ist hat sich zu dem Referenzwerk im Netz für Philosophie entwickelt." - Website: Tanja Banner: Google Lunar XPRIZE: Die Wikipedia zum Mond schießen In: fr-online.de, 22. April 2016
Zum Banner siehe auch: Wikipedia:Kurier#Auf zum Mond, Wikipedia! Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Wikipedia to the Moon, meta:Wikipedia to the Moon - Zeitung: Mira Nagar: Wiki und die starken Männer, Online, 21. April 2016 und in: Flensburger Tageblatt (und weiteren Blättern des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlages, 22. April 2016, S. DIGITA1
„Irgendwo passt da doch was nicht zusammen: In der freien Wildbahn wimmelt es nur so von Klugscheißern. Doch bei Wikipedia jammert man schon seit Jahren, dass kaum noch jemand sein Wissen mit der Welt teilen möchte. (…) Viele lesen sie, doch zu wenige schreiben mit.“ - Zeitung: Reinhard Burgstaller: 150 OÖN-Leser auf Wanderschaft, In: Oberösterreichische Nachrichten (OÖN), 21. April 2016, S. LIR9
„Hans Hermandinger beweist gleich mehrfach, dass Wikipedia irrt. (…) "Wir wollten sehen, wo die Waldzeller Ache tatsächlich entspringt und was am Wikipedia-Eintrag stimmt und was nicht", war beispielsweise der Grund für ein Ehepaar aus Feldkirchen bei Mattighofen, die Waldwanderung mitzumachen.“ - Website: titelschutzanzeiger.de: Peter Strahlendorf: Schweden: Wikipedia unterliegt beim Streit um Panorama-Freiheit, 18. April 2016
- Helena Fürst und Spezial:Beiträge/Hfxyz
- Website: bild.de: Schon wieder Ärger mit Helena Fürst: Ihren Wikipedia-Eintrag will sie selbst schreiben, 18. April 2016
- Zeitung: Express: Helena Fürst wehrt sich gegen eigenen Wikipedia-Eintrag, 18. April 2016 (auch auf Berliner-Kurier.de und Mopo.de)
- Website: Huffington Post: Helena Fürst hat ein Problem mit Wikipedia - und so will sie es lösen, 18. April 2016
- Zeitung: Wikipedianer: Wedding hat einen eigenen digitalen Heimatverein. In: Berliner Zeitung. 16. April 2016 .
- Website: Putin entschuldigt sich für Äußerung zur »Süddeutschen«. In: neues deutschland. 15. April 2016 .
"Kreml nimmt Behauptung zurück, der Zeitungsverlag gehöre dem US-Finanzinstitut Goldman Sachs" - Zeitung: Tagesspiegel: Putin behauptet "Süddeutsche Zeitung" gehört zu Goldman Sachs, 14. April 2016
„In seiner jährlichen Ein-Mann-Show im Fernsehen ist Wladimir Putin ein Fehler unterlaufen. Wahrscheinlich waren seine Leute auf einen Fehler der englischen Wikipedia-Seite hereingefallen.“ - Website: Spiegel online: Benjamin Bidder: "Süddeutsche Zeitung" im Kreml-Feuer: Putins Presselüge, 14. April 2016
„Wladimir Putin stellt die Enthüllung der Panama Papers als US-Komplott dar. Die "Süddeutsche Zeitung" sei ein Werkzeug Washingtons, Eigentümer der Redaktion die Bank Goldman Sachs. Das ist reine Fiktion. [...] Möglich wäre [...], dass der Kreml einer irreführend formulierten Information im Internet aufgesessen ist. Über den Kauf des Süddeutschen Verlags im Jahr 2008 durch die Südwestdeutsche Medien Holding heißt es auf der englischen Wikipedia-Seite, am Kauf sei auch der "Stuttgarter Verleger Dieter von Holtzbrinck beteiligt gewesen, mit Unterstützung durch das Investmenthaus Goldman Sachs".“ (siehe diese Version des Artikels Süddeutscher Verlag auf der englischsprachigen Wikipedia) - Website: Flyover Country - Dank dieser App wird Fliegen lehrreich. In: L'essentiel auf Deutsch. 14. April 2016 .
"Die Standortbestimmung erfolgt per GPS, das zumindest am Fensterplatz meist gut funktioniert. Weitere Informationen liefern Wikipedia-Artikel, die man sich vor dem Flug für die gewünschte Strecke herunterladen kann. Neben geologischen werden auch paläontologische Daten in der App Flyover Country angezeigt." Näheres auf englisch beim smithsonianmag.com, die App ist gratis. - Zeitung: Rolf Wörsdörfer: Clio trifft Wikipedia. Geschichte online, in: F.A.Z., 14. April 2016, S. N3.
- Zeitung: Erst 12 und schon Premier, in: Berner Zeitung, 14. April 2016, S. 36
„(…) nach Wikipedia hatte Orley Fenelon (12) aus Brisbane Turnbull abgelöst und war damit der 30.Premierminister des Landes geworden.“ - Zeitung: Barbara Barkhausen: Junge war zwei Tage lang australischer Premier, in: Neue Osnabrücker Zeitung und weitere Ausgaben, 14. April 2016, S. 25
„(…) laut Wikipedia hatte Orley Fenelon aus Brisbane Turnbull abgelöst und war damit der 30. Premierminister des Landes geworden. (…) Fenelon trug sich selbst in die Liste der australischen Premierminister ein und erstellte eine Wikipedia-Seite für sich.“ - Zeitung: Jana Hannemann: Zwölfjähriger wird für zwei Tage Australiens Premierminister, In: WAZ, 13. April 2016
„Ein Schüler aus Australien konnte sich zwei Tage lang australischer Premierminister nennen – dank seiner Wikipedia-Kenntnisse.“ - Website: musikexpress.de: Thomas Porwol: Die schlechteste Musik aller Zeiten hat jetzt ein Zuhause – diesen Wikipedia-Artikel., 13. April 2016
Es geht um en:List of music considered the worst, „Anhand von Reviews, Umfrage und Meinungen von Musikjournalisten wollen die Kontributoren des Beitrags eine Liste mit Alben und Songs zusammengestellt haben, die in der öffentlichen Wahrnehmung als das Schlechteste angesehen werden, was populäre Musik zu bieten hat.“ - Zeitung: Gewofag vermietet an WikiMUC, Wikipedia bekommt Büro im Glockenbachviertel, In: Abendzeitung Online, 13. April 2016
„Ein Ladenlokal in zentraler Lage in München wird neuer Wikipedia-Communityspace.“. - Website: Amazon Echo - Das ist das nächste große Ding! In: BILD.de. 13. April 2016 .
"Fragt man Alexa etwa: „Wie alt ist Angela Merkel?“, dann schaut das System bei Wikipedia nach und antwortet „Angela Merkel ist 61 Jahre alt.“ (...) In Deutschland wird Echo aktuell noch nicht verkauft. Laut BILD-Informationen lernt Alexa aber gerade Deutsch, ein Marktstart könnte noch im Herbst erfolgen." - Website: WhatsApp Wiki – so geht’s. In: GIGA. 12. April 2016 .
"So könnt ihr über WhatsApp zum Beispiel einen Wiki-Bot nutzen, der euch Definitionen und Wissenswertes aus Wikipedia-Artikeln direkt in den Chatverlauf wirft." Hintergrund zu diesem Virtual Assistant-Bot auf englisch: [1] [2] - Website: n24.de: Liste bei Wikipedia: Die zehn schlechtesten Songs aller Zeiten, 11. April 2016
- Website: noisey.vice.com: Die schlechtesten Songs aller Zeiten: Wikipedia hat sie nun offiziell aufgelistet, 6. April 2016
- Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Wikimedia verliert Kampf um Panoramafreiheit vor schwedischem Höchstgericht, 5. April 2016
„Das schwedische Höchstgericht verbietet in einer aktuellen Entscheidung der schwedischen Wikipedia die Veröffentlichung von Fotos von Kunstwerken im öffentlichen Raum, sofern diesbezüglich nicht die Rechte mit den Urhebern geklärt wurden.“ - Website: Süddeutsche.de: Michael Moorstedt: Wie clevere Angolaner Wikipedia zur Piraten-Plattform machen, 4. April 2016
- Zeitschrift: Web-Tipps, In: c't magazin für computertechnik, 2. April 2016, S. 172
„www.lizenzhinweisgenerator.de (…) Einen riesigen Bilderschatz hält Wikipedia bereit. Die Bilder aus der Wikimedia-Commons-Datenbank darf man kostenfrei nutzen, sofern der Quellen- und Lizenzhinweis korrekt ist. Dies vereinfacht Wikimedia jetzt mit dem Online-Tool Lizenzhinweisgenerator.“
März
- Website: Internet ist häufigste Recherche-Quelle für Journalisten. In: evangelisch.de / epd. 30. März 2016 .
"Rund 50 Prozent der Journalisten nutzen das Online-Lexikon "Wikipedia" der Umfrage nach für die Recherche. Darauf folgten Netzwerke wie Facebook und Twitter." Eine Befragung der Hochschule Macromedia Köln und des Verlags Rommerskirchen, siehe dazu auch PR Journal, journalist.de, marbach-academy.de, www.finanzen.net - Website: Ben Schwan: iOS-Linkproblem: Apps in Verdacht. In: heise.de / Mac & i. 30. März 2016 .
Es scheint umstritten, ob die Wikipedia iOS App involviert ist oder nicht. - Website: www.tagesspiegel.de Tagesspiegel, 23.03.2016: Digitale Pioniere: Jimmy Wales
- Website: netzpolitik.org: Tomas Rudl: Wikipedia zur kostenlosen Tauschbörse umfunktioniert, 23. März 2016
Dazu auch Wikipedia:Kurier#Wikipedia-Piraterie in Angola und auf englisch Vice - Zeitung: Neue Westfälische: Ingo Kalischek: Was Wikipedia über Enger weiß, 22. März 2016
- Zeitung: Ehrung für Informatiker und Historiker – Dresdner TU-Forscher erhalten Nachwuchspreis. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 22. März 2016 .
"Krötzsch hat unter anderem Wikidata geschaffen, ein „Wikipedia der Daten“, das Wikipedia-Ausgaben in allen Sprachen mit Daten versorgt, die bereits in Millionen von Artikeln sichtbar waren." Der diesjährige Heinz-Maier-Leibnitz-Preis wurde an 10 verschiedene Wissenschaftler vergeben. - Zeitung: Nils Elias Molle: Zur Situation des Lexikons: Schlag nach! In: die tageszeitung, 20. März 2016
"Der Brockhaus ist tot, alle benutzen Wikipedia. Denn wer braucht schon A–Z, wenn er nur F sucht? Trotzdem: Das Lexikon ist ein Erfolgsprinzip." - Rundfunk: Hausmeister im Internetlexikon. Bei: Radio Bremen (Bremen Eins), 20. März 2016
"Rund 50 Wikipedia-Helfer aus dem deutschsprachigen Raum hatten sich das Wochenende über in Cuxhaven getroffen, um sich über ihr Administrator-Arbeiten am Onlinelexikon auszutauschen." - Website: http://www.news4teachers.de: Offene Materialien á la Wikipedia – ist das die Zukunft des Schulbuchs? Wanka schiebt OER-Projekt an, 17. März 2016.
- Anlässlich von 15 Jahren deutschsprachige Wikipedia erschienen:
- Website: N24.de: Markus Beckedahl: 15 Jahre deutsche Ausgabe: Was Wikipedia noch verbessern könnte, 17. März 2016
- Zeitschrift: Kurt Jansson: 15 Jahre deutsche Wikipedia: Unverzichtbar, allgegenwärtig, in Lebensgefahr, In: Spiegel Online, 16. März 2016
- Podcast: WDR.de, Die deutsche Wikipedia ist 15., 16. März 2015.
- Website: Legal Tribune Online: Stefan Mey: Schwarmintelligenz im Netz. Recht auf Wikipedia, 16. März 2016.
- Zeitung: Wikipedia, dein Lebensretter. Zum 15. Jubiläum der Online-Enzyklopädie spricht ein Insider aus Sachsen über Manipulationen, Mehrwert und Mut. In: SZ-Online. 15. März 2016 . . Auch: www.freiepresse.de.
- Website: Simone Schulter: Die deutsche Wikipedia wird 15 Jahre - Ein Geraer füllt sie regelmäßig mit neuen Einträgen In: meinAnzeiger. Bürger-Community für Gera., 13. März 2016
Portrait Benutzer:Steffen Löwe Gera. - Website: heise.de: 15 Jahre deutschsprachige-Wikipedia von Andreas Wilkens, 16. März 2016
- Website: Wikio ist eine Wikipedia-App für Windows 10 & Windows 10 Mobile. In: WindowsArea.de. 13. März 2016 .
"Die App ist völlig kostenlos und Werbung ist ebenfalls nicht zu entdecken." Seit wenigen Tagen ist Wikio im Windows Store erhältlich, aber die "bereits große Beliebtheit" ist bei 10 Bewertungen wohl Ansichtssache. - Zeitung: Walter Gröbchen: Digital Content – Wikipedia gilt als Online- Wissensspeicher der Menschheit. Für Einzelne ist das eine latente Drohung. In: Die Presse, 12. März 2016
- Zur VisualEditor Einführung, basierend auf dieser Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland
- Website: Internet Kompakt: Bearbeitung von Artikeln wird leichter In: Welt Online, 10. März 2016
- Website: evangelisch.de: epd: Wikipedia senkt Hürden für den Einstieg als Autor, 9. März 2016
- Website: Florian Kalenda: Wikipedia legt runderneuerte iOS-App vor. In: ZDNet.de. 11. März 2016 .
"Wikipedia hat seine iOS-App mit Version 5.0 komplett überarbeitet. „Alles“ habe sich geändert, heißt es in der Beschreibung. Vor allem gibt es neue Funktionen, um den Anwender auf interessante Einträge hinzuweisen." - Website: Geheimtipp: Viki zeigt Wikipedia-Artikel in schön. In: iPhone-Ticker.de. 7. März 2016 .
Eine käuflich zu erwerbende Wikipedia-iPhone-App "Viki" vom deutschen Raureif Studio, die 2014 bereits die ebenfalls käuflich zu erwerbende Wikipedia-App "das Referenz" entwickelt hatten: "Viki setzt dazu auf eine Suchfunktion, eine auf Geodaten spezialisierte „In der Nähe“-Funktion und eine Leseliste, in der sich sowohl Favoriten als auch die zuletzt besuchten Einträge ablegen lassen." - Zeitung: Naomi Gregoris: Baslerinnen spielen mit Wikipedias unrühmlichen Gender-Gap, In: TagesWoche, 4. März 2016
Siehe auch: Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel. - Website: Peter Glaser: Rubrik „Glasers Perlen“: Spiele von und mit Wikipedia. In: stuttgarter-zeitung.de. 1. März 2016 .
"Zum Glück gibt es aber auch verspielte Ecken in der Welt der Online-Enzyklopädie, findet der StZ-Kolumnist Peter Glaser." So thewikigame.com und die Liste bei en:Wikipedia:Wikipedia games. - Website: Ingo Mannteufel: Russische Propaganda: Putin hat für jeden die richtige Botschaft In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. März 2016
"Um einer Falschmeldung Glaubwürdigkeit zu verleihen, werden sogar Pseudo-News-Websites oder Wikipedia-Seiten angelegt - sehr aufwendig geschehen beispielsweise im September 2014 bei einer angeblichen Explosion in einer Chemiefabrik in Centerville, Louisiana." Allerdings englischsprachige Wikipedia, und schon nach Stunden aufgeklärt: en:Columbian Chemicals Plant explosion hoax und zugehörige Diskussionsseite - Website: Dresdner Museen kooperieren mit Wikipedia. Dresdner Neueste Nachrichten vom 1. März 2016.
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel
- Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Pressespiegel
- Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- Wikiprojekt Frauen/Frauen in der Wikipedia und Gender Gap
- Wikimedia Deutschland: Pressespiegel · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013
- Wikimedia Schweiz: Press Review/de
- meta:Communications committee/Press clippings
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ finden Sie z. B. bei:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News, Bing Twitter Search
- Finanzen100
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- nachrichten.de
- Yahoo! News
Nutzung
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung