Wikipedia:Tellerrand

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2016 um 03:30 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Tellerrand/Archiv/2013 archiviert – letzte Bearbeitung: Sakra (08.05.2016 11:32:32)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Was liegt denn so auf dem Nachbarteller?

Bislang sind alle Wikipedia-Sprachausgaben ein zumeist nur durch Interwikilinks, Wikimedia Commons und vor allem durch mehrsprachige Autoren zusammengehaltener loser Verband nebeneinander existierender Wikigemeinschaften, die voneinander zumeist nur wenig erfahren und noch weniger lernen. Dabei gibt es insgesamt mit allen weiteren Wikimedia-Projekten weit über 700 Wikimedia-Wikis mit einer ungeheuren Summe an Einzelerfahrungen! Auch wenn man sehr konservativ davon ausgeht, dass nur 1/3 davon von einer großen Gemeinschaft getragen werden, so bleiben immer noch über 240 lebendige Projekte mit ebenso vielen verschiedenen Lösungsansätzen übrig, die alle dasselbe Ziel haben: die Erstellung freier Inhalte in Wikis.

Diesen Erfahrungsschatz gilt es zum weiteren Erfolg der deutschsprachigen Wikipedia zu heben und um das oft zu beobachtende Not-invented-here-Syndrom zu durchbrechen und nicht weiter zu kultivieren. Wie viele von uns händeringend gesuchte Lösungen für Probleme mag es „da draußen“ in all den anderen Projekten wohl geben, seien es technische Lösungen wie Bots oder andere Helferlein, seien es soziale Strukturen der Wikipedia-Verwaltung, seien es Design- und Layoutfragen …?

Diese Seite soll deshalb ergänzend zur Botschaft, zu den Projektneuheiten, zur Verbesserungswunschliste ein zentraler Ort sein, um über bloße Projektlisten hinaus für uns nützliche Fundstücke und Erfahrungen aus anderen Wikimedia-Projekten vorzustellen und zu diskutieren, um bestehende WikiProjekte und Portale mit neuen Ideen zu füttern, Lösungen für schon lange bestehende Probleme zu finden und nicht zuletzt durch kulturellen Austausch frischen Wind in unser Projekt zu bringen.

Wikipedia als Semantisches Netz - Ontologie oder die bildhafte Darstellung von vernetztem Wissen

Bei der Bearbeitung meines kleinen Projektes Kooperation fällt mir als "Nicht-Wissenschaftler" auf, wie sehr die Wissenschaften in Teildisziplinen zerspliittert sind. Wikipedia folgt diesem Trend der Wissenschaft. Dabei bietet jedoch das Wissen innerhalb Wikipedia sich geradezu als ideal an, dieses Wissen zu vernetzen. Stichworte sind dabei Semantisches Netz (siehe Grafik unten rechts) oder die Ontologie (siehe ebenfalls unten rechts die Grafiken). Soweit ich es verstehe, hat Wikipedia genau dieses Vernetzen des Wissens als eines der Ziele. Die Verlinkung von Artikeln untereinander ist bekannt. Ein Anfang koennte doch sein, ähnlich wie bei "Wordpress Bloggs" die Topics in unterschiedlichen Schriftgrössen dargestelt werden, Artikel die zum aktuellen Artikel in Beziehung stehen, in einer "Artikel-Cloud" darzustellen. --Darwipli (Diskussion) 06:36, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das habe ich zum Thema gefunden: eyePlorer.com Wikipedia visiualisiert. Beispiel: Kooperation --Darwipli (Diskussion) 11:55, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist die benötigte Funktion durch die in der Beta-Phase befindliche Ergänzung Erweiterte Benachrichtigungen ziemlich gut abgedeckt. -- 32X 12:29, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia/Wikinews-Pendants

Wieder einmal muss ich hieran sehen, wie sich in Wikipedia und Wikinews oft die doppelte Arbeit gemacht wird. Wikinews ist mit einer viel kleineren Community gegenüber WP (fast) immer mit viel kleineren Artikel unterlegen, dabei könnten die Autoren der Artikel zu aktuellen Themen in Wikipedia ohne großen Aufwand in Wikinews mitmachen, damit dort gemeinsam an einem Artikel gearbeitet wird. WP kann dann eine Weiterleitung oder etwas in der Art einrichten, in der auf Wikinews verwiesen wird, und wenn ein Artikel ein paar Tage in WN veröffentlicht ist, kann er hier in einen enzyklopädischen Artikel umgewandelt werden. Wikinews wird durch die Weiterleitung von hier dann auch vielleicht endlich einem breiteren Publikum bekannt werden und trotzdem ist es quasi kein Mehraufwand als wie vorher. Was meint ihr? -- 92.75.20.182 15:00, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dazu muss das gegenwärtige Konzept von Wikinews überarbeitet werden. Was bringt es dem Leser, wenn dort nur Artikel veröffentlicht werden, die Inhalte wiedergeben, die schon andernorts veröffentlicht wurden? Was bringen feste Artikel, die nach der Veröffentlichung nicht mehr ergänzt und präzisiert werden können/dürfen? In Wikinews wird das Konzept von einem Artikel pro Thema, mit dem Wikipedia groß geworden ist, nicht angewandt, der Leser müsste mehrere Artikel lesen, um immer wieder auf dem Laufenden zu sein – aber dafür braucht er kein Wikinews, da kann er auch die jeweils ersten Einträge bei news.google.de/.at/.ch lesen. -- 32X 15:13, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt in Wikinews auch Originäre_Berichterstattung und die ist deutlich erwünscht. Was bringen feste Artikel? Gute Frage, aber das haben wir gar nicht erfunden und täglich lesen unglaublich viele Menschen solche festen Artikel(wie z.B. diesen...). Wenn das Konzept so nutzlos wär dann würden ja auch die kommerziellen Nachrichtenmedien auf laufend veränderte Artikel umstellen. Beispiele dafür sind aber praktisch gänzlich unbekannt.
Dass WP mit dem 'Konzept von einem Artikel pro Thema groß geworden" ist halte ich eher für ein Gerücht.
Auch ohne eine Analyse des Warum(die ich ehrlich gesagt ad hoc jetzt nicht mal liefern kann) kann man festhalten dass es schon seit Jahrhunderten beides gibt: Nachrichten(artikel) und Lexikon(artikel).   --Itu (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm, am 29. April abend geschrieben, am 30. am späten Nachmittag veröffentlicht, bitte nicht mehr bearbeiten. Fünf Personen waren dran beteiligt. Na gut. Komm ich mal mit einem Gegenbeispiel über ein damals aktuelles Ereignis, das ich während meiner noch jungen Adminkarriere etwas begleitet habe. Im April 2008 wurde ein Fall von Sklavenhaltung, vielfacher Vergewaltigung, Freiheitsberaubung, unterlassener Hilfeleistung mit Todesfolge, … polizeibekannt, der auf Grund seiner Komplexität in den Medien häufig auf den geringsten des Inzest reduziert wurde. So hieß der Artikel damals auch Inzestfall von Amstetten. Er war mit heißer Nadel gestrickt und seine ersten Quellen (zum Teil aus der gleichen Redaktion) widersprachen sich in diversen Informationen und Details. Weil mir damals klar war, dass das so kein Enzyklopädieartikel sein kann, habe ich (u.a. nach Hinweisen auf den Adminanfragen) mit diversen Mitteln wie Schreibsperre und auch wenigstens einer Benutzersperre gearbeitet. Die Benutzersperre war aus heutiger Sicht sinnlos, weil damit nur einer von vielen Autoren behindert wurde, den Artikel anzulegen. Dann hat es halt jemand anderes evtl. unter anderem Artikelnamen gemacht. Durch die Schreibsperre konnte die Bearbeitungsgeschwindigkeit etwas herabgesetzt werden und auf der Artikeldiskussionseite wurden Formulierungen vorgeschlagen, die dann Admins in den Artikel übernommen haben (der Nachname beispielsweise sollte damals wegen Persönlichkeitsrechten noch nicht erwähnt werden), aber diese Kanalisierung führte auch dazu, dass überholte Informationen länger Bestand hatten.
Dieser Artikel hat mir klar gemacht, dass es genügend Autoren gibt, die über Aktuelles schreiben wollen und man als Admin maximal moderierend in den Entstehungsprozess eingreifen kann. Anfangs wird der Artikel zwar ziemlich unenzyklopädisch zusammengetickert sein, mit der Zeit aber wird er jedoch enzyklopädisiert werden. Benutzersperren, Artikelanlagesperren, Artikelbearbeitungssperren usw. sind in diesen Fällen keine sinnvollen Hilfsmittel um einen Artikel zu verhindern, sie behindern höchstens seine Entstehung kurzzeitig sowie zeitweilig dessen Wachstum und Enzyklopädisierungsprozess.
Bei diesem Artikel waren fünf beteiligte Editoren bereits in der ersten halben Stunde erreicht, er ist nun 5 Jahre alt, hört heute auf den Namen des verurteilten Täters Josef Fritzl, hat sich von der reinen Tatbeschreibung zu einem Biografieartikel mit Hintergrundinformationen und Verlauf gewandelt und ist dank seiner Fortschreibung ein guter Überblick über den Fall. Wer sich heute über den Fall informieren möchte, liest aus diesem einen Artikel zum Thema mehr heraus als aus den mehreren Artikeln auf Wikinews. Und weil der Artikel in der Wikipedia liegt, ist er auch besser mit ihrem Artikelbestand verknüpft. Austriazismen werden verlinkt oder im Kontext erklärt, Orte, Personen usw. sind nur einen Klick weit entfernt, und auch der Eingang in die Kultur wird berücksichtigt. Demgegenüber ärgere ich mich seit Jahren immer wieder über den Wikinews-Artikel n:Vogelgrippe-Virus in Görlitz gefunden, weil das gar nicht in Görlitz war und der Ort verschwiegen wird. Tja, da kann man wohl nichts machen: Veröffentlicht: 16:43, 10. Okt. 2008 (CEST) Bitte keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen. Langer Text, kurze Frage: An welcher Stelle hat Wikinews denn hier einen Mehrwert zu bieten? -- 32X 21:48, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm, du meinst also WP kann alle Nachrichtenartikel komplett ersetzen? Das scheint mir intressanterweise im Gegensatz zu dem so oft beschwörten "Wikipedia ist kein Newsticker" zu stehen. Bezieht sich die Mehrwertfrage auf einen bestimmten Artikel? In der Tat: es ist ein fundamentaler Unterschied von WN zu WP dass (Wiki)Newsartikel einen definitiven Veröffentlichungszeitpunkt hat - und da fertig sein muss. Das ist genau das Gegenteil von einem WP-artikel der ewig läuft und nie fertig sein muss. Das ist für alle die von WP nach WN kommen ungewohnt. Und es ist ungleich schwerer - wers nicht glaubt versucht es einfach mal!   --Itu (Diskussion) 00:27, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ich meine ist doch ziemlich egal. Freund 92 klagte darüber, dass in WP und WN doppelte Arbeit gemacht werden muss und hätte statt eines zusammengetickerten WP-Artikels lieber eine Weiterleitung auf (einen?) Artikel bei Wikinews und nannte als Beispiel das aktuelle Hochwasser an Donau, Elbe und deren Nebenflüssen. Ich schrieb, dass das nicht funktionieren wird, solange WN auf abgeschlossenen (veröffentlichten) Artikeln beharrt und habe ein real erlebtes Beispiel nachgereicht, an dem ich aufzeigte, dass Wikipedianer ihren Artikel in der WP schreiben wollen. Du hast klargemacht, dass es eine Änderung des Wikinewssystems nicht geben wird. Damit ist doch alles gesagt; Wikipediaartikel werden weiterhin in der Wikipedia erstellt werden. -- 32X 16:25, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, 'Änderung des Wikinewssystems' ist eine typische Betrachtung von Leuten die sich eine Verbesserung vorstellen aber kaum etwas konkretes angeben. Vorallem stellt sich jeder was anderes darunter, und letztlich ist leider auch nichts greifbarer als der Wunsch nach Verbesserung der Gesellschaft, der Welt an sich, etc.
Eine 'Änderung des Wikinewssystems' wird es kaum geben wenn damit eine Abschaffung des Artikels mit fixem Veröffentlichungsdatum gemeint ist. Der endlos laufende (News?-)Artikel hat im moment wohl seinen passendsten Platz bei WP.
Allerdings denke ich oft z.B. über laufende echte Newsticker nach. Dafür müsste man aber auch zuerst klare Regeln festmachen und dann muss bei Beginn eines passenden Ereignisses genug Mannkapazität vorhanden sein um eine ständige qualitativ ausreichende Beschickung sicherzustellen. Rohrkrepierer müssen hier eigentlich schon im vorneherein ausgeschlossen werden. --Itu (Diskussion) 18:23, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du konkrete Einwände gegen den Vogelgrippeartikel vorbringen kannst dann solltest du die genau hier vorbringen. Selbst über alte Artikel kann diskutiert werden und wirklich substanzielle Fehler können zu einem Korrekturvermerk führen, dann auch mit Textänderung.   --Itu (Diskussion) 00:54, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht ganz. Wikinews macht es nicht wie die großen Online-Medien, Themen häppchenweise in vielen Artikeln zu behandeln, sondern einen großen Sammelartikel zu erstellen, ähnlich wie in WP. Dieser beschreibt die Ereignisse von 1 - 2 Tagen und wenn danach noch berichtenswertes kommt, wird ein Folgeartikel erstellt. Ansonsten könnte Wikinews ja gleich dichtmachen.
Mich stört aber die Tatsache, dass hier doppelte Arbeit gemacht wird und Wikinews wegen der kleineren Community in den Bereichen, wo sich WN von großen Online-Medien mithilfe von Sammelartikeln abheben könnte, von Wikipedia überboten wird. Es muss doch möglich sein, ein Nachrichtenwiki als ein Nachrichtenwiki zu lassen und eine Enzyklopädie als Enzyklopädie, oder?
Gruß, 92.75.20.182 15:34, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Ansonsten könnte Wikinews ja gleich ..." - Ja, genau. WN hat kein Konzept, wie es mit dieser "Konkurrenz" durch die Aktualität in WP umgeht. Zugleich hat WN keine Chance auf gleichberechtigte Wahrnehmung, so dass WP sich verpflichtet fühlt, aktuell zu sein. Über "Doppelarbeit" klagen und eine Streichelzo^WSchutzbereich einzufordern, ist offenkundig nicht erfolgversprechend. Die in vielen Bereichen topaktuelle WP müsst ihr als Rahmenbedingung einfach hinnehmen, so wie die Schwerkraft. Lasst euch was einfallen, wie WN damit umgehen kann und dabei sowohl für Leser als auch neue Autoren attraktiv ist. Wenn euch dazu nichts einfällt, dann macht WN eben dicht. Grüße --h-stt !? 12:29, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Topaktuell, richtig das ist die WP fast immer - bei schlechter, nicht selten einfach nur grauenhafter Qualität. Das schlimme ist das diese grauenhaften Produkte noch von fast allen hier für völlig in Ordnung bis sogar gut angesehen werden. (Z.B. das hier zumindest die ersten Wochen, bis ich es vom Schirm genommen hab). Topaktueller Müll also. Da frag ich mich immer was hier wo dicht gemacht werden sollte...   Grüssle. --Itu (Diskussion) 00:46, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Dass WP sich verpflichtet fühlt, aktuell zu sein, weil WN keine Chance auf gleichberechtigte Wahrnehmung hat ist eine obskure These. Der allererste und (in vielfacher Hinsicht) primitivste Grund ist dass alle dahin gehen wo alle anderen sind. Und natürlich wo die die Garantie auf vielfaches Gelesenwerden ungleich höher ist. Und wo man jeden Schrott einwerfen kann weil es eben ein Wiki in seiner inklusionistischen Ausprägung ist.(Im besten Fall macht diesen Schrott dann schon nach kürzerer Zeit jemand weg, aber auch das hindert niemand sich als Autor der weltweit grössten und mächtigsten Enzücklopädie aller Zeiten zu fühlen.... 9_9 ) --Itu (Diskussion) 01:19, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mich stört aber die Tatsache, dass hier doppelte Arbeit gemacht wird – Siehe weiter oben, zumindest in der Wikipedia gibt es genügend Autoren, die zu aktuellen Themen schreiben wollen (deshalb ist TJ.MDs Meinungsbild auch wie erwartet ordnungsgemäß gegen die Wand gefahren), und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Während es dem Einen um den Sachverhalt geht, hat ein Anderer eventuell Spezialwissen, das er endlich einmal in einem vielgelesenen Artikel einfließen lassen kann. In der Wikipedia die Artikel mit adinistrativer Hilfe dicht zu machen, damit Autoren wie auch Leser nach Wikinews wandern, wird nicht klappen. -- 32X 21:48, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

"No-Wiki"

Wer Wikipedia-Artikel schreibt, wird sich - hoffentlich! - intensiv mit dem jeweiligen Thema beschäftigen. Er wird nicht nur wissen, was in der Fachliteratur steht, sondern auch, was fehlt.
Anders gesagt: Wer sich kritisch mit einem Thema auseinandersetzt, wird nicht nur das wissen, was in den Wikipedia-Artikel hineindarf, sondern auch die Wissenslücken kennen - was also in der bisherigen Diskussion der Fachleute gefehlt hat.
Ich finde gerade dieses Wissen über die Wissenslücken äußerst wertvoll, und es ausgesprochen schade, es - zumindest sehr wahrscheinlich - ungenutzt verloren gehen zu lassen.
Gerade das Aufzeigen der Lücken unseres Wissens kann uns zu neuem Wissen führen. Und - vielleicht noch wichtiger: gerade das kann uns helfen, unsere Begrenzheit zu sehen, und damit Kompromisse - also friedliche Konfliktlösungen - zwischen Leuten, die bisher "völlig sicher und überzeugt waren, dass ..." ermöglichen.
Ich plädiere deswegen dafür, ein Wiki zu schaffen, das als zentrale Ablage für das Wissen über die Wissenslücken dient.
Namensvorschlag: No-Wiki
--Querdenker11 (Diskussion) 22:47, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Idee bist hier auf dieser Seite völlig flahsc. Bitte wende dich an Wikipedia:Projektdiskussion. Grüße --h-stt !? 19:56, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neid auf die englische Wikipedia

Prolog 1: Auch, wenn Du, Informationswiedergutmachung, nicht die Verantwortung für mein Herumirren trägst (!), Dank an Dich für den Anfang meiner kleinen Reise!
Prolog 2: Ich will ja weder zum Troll, noch im tiefen Wikipedia-Wald vom Wolf gefressen werden, aber hier nun auch noch (ein letztes!) Mal ein kleiner Wunsch von mir.
Zur Sache: Ich bin ein wenig neidisch auf einen bestimmten Service in der englischen Wikipedia: wenn man dort mit dem Mauszeiger über die hochgestellte Zahl für die Fußnote geht, öffnet sich ein kleines Fenster, das sowohl den Inhalt der Fußnote lesen läßt, als auch möglich macht, direkt in diesem Fenster auf die dortigen Links zu klicken (die dann auch öffnen). Das finde ich klasse. Können wir sowas nicht auch in unserer deutschen Wikipedia einrichten?
Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 07:30, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

So etwas: Benutzer:Schnark/js/popuprefs? -- Rosenzweig δ 09:18, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Rosenzweig:
Jau! Genau! Aber (bin ja noch neu hier) sowas mit Einbinden traue ich mich noch ganz und gar nicht. Schau mal, was ich für einen klasse Tipp von Gradzeichen bekommen habe. Das hilft mir gut! Aber leider nicht den normalen Wiki-Konsumenten.
Dank für die klasse Links auf Deiner Benutzerseite!
Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Setz in deinen Helferlein-Einstellungen das Häkchen beim Fußnoten-Tooltip. -- 32X 12:29, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach wie nett, noch ein später Tipp. Dankeschön 32X. Aber: das hab ich inzwischen schon lange. War genau der oben erwähnte Tipp von Gradzeichen (inzwischen archiviert). Ich hab sogar noch einen extra-Service bekommen, so dass das auch in der Vorschau funktioniert. Insofern bin ich persönlich gut bedient. Mit meiner Bitte sprach ich für unsere Leser. In der WP-en muss niemand was einstellen um, das hopsen zu den Einzelnachweisen zu vermeiden. Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:38, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kandidaturen

Hallo, ich hätte da mal eine Frage an euch. Das soll jetzt wirklich keine Kritik gegen WP sein, aber ich möchte mich mal zu einer Sache äußern. Warum soll die Community entscheiden, wer Admin werden darf und wer nicht? Wenn das Team das entscheidet, wäre das doch viel besser, oder nicht? Normale User können sich ja auch nicht immer in die Lage des Kandidaten hineinversetzen. Manchmal hab ich das Gefühl, dass ein paar Benutzer Kandidaten mit Absicht ablehnen, weil sie diesen nicht haben wollen. Ist allerdings nur eine Vermutung. Finde das demnach etwas unfair. Oder hat es einen bestimmten Grund, warum es die Kandidaturen gibt? --AU (Diskussion) 10:27, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls du mit "Team" die Admins meinst: Das ist kein "Team", das sind ganz normale Benutzer, die mit ein paar Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Außer den Knöpfen "Löschen" und "Sperren" gibt es nichts, was sie von anderen Benutzern unterscheidet. Würden die exklusiv darüber bestimmen wollen, wer Admin werden soll und wer nicht, würde dieses Prinzip der gleichen Rechte ausgehebelt werden. Das Prinzip, dass die Community über Kandidaten (und Regeln) entscheidet, und nicht eine elitäre Benutzergruppe, ist in meinen Augen grundsätzlich in Ordnung. --Sakra (Diskussion) 11:30, 8. Mai 2016 (CEST) P.S.: eigentlich ist diese Seite hier für ganz andere Dinge gedacht. Der bessere Ort für deine Frage wäre WP:FzW.[Beantworten]