Parabola GNU/Linux-libre

Betriebssystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2016 um 18:13 Uhr durch Hnz 0826563 (Diskussion | Beiträge) (infobox (sec16)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Parabola GNU/Linux-libre) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Parabola GNU/Linux-libre ist eine auf Arch Linux basierende Linux Distribution, welche für die Architekturen i686, x86-64 und arm7 entwickelt wird. Letztere basiert auf Arch Linux ARM, verwendet allerdings ausschließlich freie Software. Statt dem generischen Linux Kernel verwendet die Distribution den Linux-ilbre Kernel mitsamt der GNU-Pakete. Die Entwickler konzentrieren sich auf Einfachheit, die Einbindung der User, sowie auf die Möglichkeit, aktuellste freie Software benützen zu können. Parabola GNU/Linux-libre ist bei der Stiftung für freie Software als komplett freies Betriebssystem gelistet.[1][2]

Parabola GNU/Linux-libre
Entwickler Information fehlt
Lizenz(en) GNU General Public License
www.parabola.nu

Des Weiteren handelt es sich um eine Rolling-Release Distribution, womit ein System-Update ausreicht, um aktuellste Software-Pakete zu erhalten.

Geschichte

Parabola wurde ursprünglich im Jahr 2009 von Mitgliedern des IRC-Kanals gNewSense vorgeschlagen. Mitglieder verschiedenster Arch Linux Gemeinschaften, vor allem spanisch Sprechende, haben sich schließlich der Entwicklung, Wartung und Dokumentation von Parabola GNU/Linux-libre angenommen. Vorlage:Fact

Parabola stellte in der Vergangenheit eine MIPS- Portierung zur Verfügung, um den chinesischen Loongson Prozessor zu unterstützen. Aus Mangel an Entwicklern wurde diese Portierung nicht fortgesetzt. Der letzte Commit fand im Juli 2014 statt.[3]

Am 20. Mai 2011 wurde die Parabola Distribution als ein komplett freies GNU Software-Projekt erklärt, indem es von der Stiftung für freie Software in die Liste komplett freier Betriebssystem aufgenommen wurde.[4]

Im Februar 2012 testete Dimitrij D. Czarkoff Parabola für OSNews. Er hatte mit seinem Testgerät - aufgrund von Mangel an freier Firmware - mit sämtlichen Hardware Problemen zu kämpfen. Daraus schloss er, dass einige Geräte im Grunde nicht von Parabola unterstützt werden würden. Des Weiteren kritisierte er den Mangel an Dokumentation, den er vorfand. Abschließend wies er auf ein identes Benutzererlebnis, das er von Arch Linux kannte, hin. Würde es Czarkoffs Hardware erlauben, würde er - unter anderem aufgrund der Auswahl an freier Software - an Parabola festhalten.[5]

Repository Sicherheit

Parabolas Paketverwaltung Pacman unterstützte bis zur Version 4.0.0 keine signierten Programmpakete. Signierte Pakete und deren Metadaten wurden demnach während des Installationsvorgangs nicht verifiziert. Manipulierte oder gefährliche Paketquellen können die Integrität eines Systems gefährden.[6] Pacman 4 erlaubte es, die Paketquellen zu verifizieren, weshalb seit April 2012 jedes Paket signiert ist.

Maskottchen

 
Parabolas offizielle Maskottchen GNU und Bola

Im Mai 2015, Parabolas Künstler erstellten ein GNU Maskottchen. Bezugnehmend auf Don Quijote und Sancho Panza, fügten sie im März 2016 Bola, eine Katze, hinzu, die die Haupteigenschaften der Linux Distribution repräsentieren soll: elegant, minimalistisch und leicht. Bola bedeutet "Ball" auf portugiesich und ist Teil des Namens Para"Bola".[7]

Unterschiede zu Arch Linux und Arch Linux ARM

Das Projekt verwendet zu 100% freie Software von den offiziellen Arch Linux Repositories für die Architekturen i686 und x86-64. Selbiges gilt, mit Ausnahme der Paketquellen [alarm] und [aur], betreffend der Architektur arm7. Proprietäre Software wird, wenn möglich, durch freie Varianten ersetzt. Beispielsweise findet der freie Linux-libre Kernel statt dem generischen Linux Kernel in Parabola Verwendung.

Für die jeweilige Architektur wurden rund 700 Softwarepakete aus den Paketquellen herausfefiltert, um den Anforderungen der Stiftung für freie Software, gerecht zu werden.[8]

Sozialvertrag

Parabola folgt einem eigens aufgesetzten Sozialvertrag, welcher das Projekt als Unterstützung der Freie-Software-Bewegung deklariert, freie Software und Demokratie befürwortet, beziehungsweise proprietäre Software und Entscheidungen betreffend des Projektes Einzelner ablehnt. Da es sich bei Parabola um eine freie Version von Arch Linux handelt, spricht man sich zusätzlich für dessen Philosophie der Einfachheit aus. Des Weiteren sind im Vetrag die Richtilinien für freie Systemdistributionen von GNU vermerkt, welche Parabola als freie Distribution qualifiziert.[quelle]

TalkingParabola

TalkingParabola ist eine Version von Parabola in Anlehnung an TalkingArch. Es handelt sich um ein Parabola Installationsmedium, mitsamt Sprach- und BraiIleausgabe für Blinde und visuell eingeschränkte AnwenderInnen. TalkingParabola beinhaltet alle Pakete der herkömmlichen Version. Zusätzlich sind spezielle Pakete vorinstalliert, welche es für visuell Eingeschränkte möglich machen, Parabola zu installieren und in weiterer Folge zu nutzen.[9]

Installation

Es gibt zwei Möglichkeiten, Parabola GNU/Linux-libre zu installlieren. Zum werden Live ISO Dateien zur Verfügung gestellt. Zum anderen ist es möglich, auf einem bereits installierten Arch Linux, die Paketquellen an Parabola anzugleichen.[10][11]

See also

Portal: Free software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Free software

Referenzen

Vorlage:Reflist

Vorlage:Linux distributions

Kategorie:2009 software Kategorie:Free software only Linux distributions

  1. List of Free GNU/Linux Distributions. Free Software Foundation, 21. Dezember 2011;.
  2. Parabola GNU/Linux-libre. DistroWatch, 1. November 2011, abgerufen am 12. Januar 2012.
  3. Parabola support for mips64el discontinued - Parabola GNU/Linux-Libre Wiki. Wiki.parabola.nu, 17. Juni 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.
  4. Brett Smith: Parabola GNU/Linux joins the FSF list of free distributions. Free Software Foundation, 20. Mai 2011;.
  5. Dmitrij D. Czarkoff: Parabola GNU/Linux: Freedom Packaged In: OSNews, 2 February 2012. Abgerufen im 14 February 2012 
  6. Attacks on Package Managers. cs.arizona.edu, 10. Juli 2008, archiviert vom Original am 5. September 2010; abgerufen am 14. September 2010.
  7. Parabola GNU/Linux-libre has a new mascot called Bola cat, parabola.nu, March 2016. Abgerufen im 19 March 2016 
  8. blacklist.git - Unfree packages found in ArchLinux repos. Parabola GNU/Linux-libre;
  9. Get Parabola - TalkingParabola ISO. Parabola GNU/Linux-libre;
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen parabola-downloads.
  11. Migration from Arch. Parabola GNU/Linux-libre, 16. September 2011;.