Zum Inhalt springen

Landkreis Ahrweiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2003 um 08:30 Uhr durch Ahoerstemeier (Diskussion | Beiträge) (en: korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
ehem. Regierungsbezirk:Koblenz
Verwaltungssitz:Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fläche:1337 km²
Einwohner:247.600 (1999)
Bevölkerungsdichte:185 Ew./km²
KFZ-Kennzeichen:AW
Website:kreis.aw-online.de
Karte

Der Landkreis Ahrweiler ist ein Kreis im Norden von Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er ist (im Uhrzeigersinn) umgeben von den Kreisen Euskirchen, Rhein-Sieg und der Stadt Bonn in Nordrhein-Westfalen und den Kreisen Neuwied, Mayen-Koblenz und Daun.

Geschichte

Die Region wurde von den Römern unter Julius Caesar um 50 v.Chr. erobert. Einige hundert Jahre später wurde das Legionslager Castra Rigomagus gegründet, aus welchem später die Stadt Remagen wurde. Der Vinxtbach, ein naher Bach und Nebenfluß des Rheins war die Grenze zwischen den römischen Provinzen Germania superior und Germania inferior.

Viele Städte wurden im 9 Jhd. gegründet, darunter Ahrweiler und Sinzig. 1180 wählte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Friedrich I. (HRR) Sinzig als Ort aus, um die Herrscher von Frankreich und Flandern zu treffen. Ein weiterer bedeutender Ort ist das Kloster Maria Laach am Laacher See im Südosten des Landkreises Ahrweiler.

Die Kreise Ahrweiler und Adenau wurde 1816 gegründet, als die Preußen das Rheinland eroberten. Der Kreis Adenau wurde 1932 in den Kreis Ahrweiler integriert.

Die Schlacht am Rhein um die Brücke von Remagen 1945 ist ein weltweit bekanntes Ereignis, nicht zuletzt wegen dem Kinofilm Die Brücke von Remagen (1969).

Geographie

Der Rhein bildet die Ostgrenze des Kreises. Die Ahr, ein Nebenfluß des Rheins durchquert den Kreis von Südost nach Nordost und mündet an der Kreisgrenze in den Rhein.

Ahrweiler liegt am Rande der Eifel. Die Berge nördlich der Ahr werden Ahrberge genannt - sie sind nicht so hoch wie die Hohe Eifel im Süden des Kreises.

Die Wälder der Eifel sind ein Ergebnis der Wiederaufforstung im 19. Jhd. Am meisten wächst die Fichte, welche ursprünglich nicht typisch für die Region war. Das Rodder Maar, ein See im Osten des Kreises trocknete in den 1950er aus; dieser wurde 1998 renaturiert was seltene Tiere anzog.

Das Weinanbaugebiet entlang der Ahr ist eines der nördlichsten Weinanbaugebiete in Deutschland, besonders bekannt für Rotwein.

Der Nürburgring, ein bekannter Formel Eins Kurs liegt im Kreis Ahrweiler rund um die Nürburg.

Wappen

Städte und Gemeinden

Verbandsfreie Städte und Gemeinden

  1. Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt
  2. Grafschaft
  3. Remagen, Stadt
  4. Sinzig, Stadt

Sonstige Städte

  1. Adenau
  2. Bad Breisig

Verbandsgemeinden (70 Ortsgemeinden)

  1. Adenau (Adenau, Antweiler, Aremberg, Barweiler, Bauler, Dankerath, Dorsel, Dümpelfeld, Eichenbach, Fuchshofen, Harscheid, Herschbroich, Hoffeld, Honerath, Hümmel, Insul, Kaltenborn, Kottenborn, Leimbach, Meuspath, Müllenbach, Müsch, Nürburg, Ohlenhard, Pomster, Quiddelbach, Reifferscheid, Rodder, Schuld, Senscheid, Sierscheid, Trierscheid, Wershofen, Wiesemscheid, Wimbach, Winnerath, Wirft)
  2. Altenahr (Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech)
  3. Bad Breisig (Bad Breisig, Bohl-Lützing, Gönnersdorf, Waldorf)
  4. Brohltal (Brenk, Burgbrohl, Dedenbach, Galenberg, Glees, Hohenleimbach, Kempenich, Königsfeld, Niederdürenbach, Niederzissen, Oberdürenbach, Oberzissen, Schalkenbach, Spessart, Wassenbach, Wehr, Weibern)

Offizielle Website
Inoffizielle Website
Touristeninformation
Ahr-Wein