Benutzer:Avron/Banded mail

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2006 um 18:15 Uhr durch Doit (Diskussion | Beiträge) (kat- von Kategorie:Wikipedia Überarbeiten/Militär). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Pseudo-Kettenpanzer oder "Pseudo-Ringelpanzer", engl. "banded mail" bezeichnen einige Wissenschaftler und Laienforscher eine hypothetische mittelalterliche Panzerung, die im 13. und 14. Jahrhundert, vielleicht aber schon früher, eingesetzt worden sein könnte. Das 19. Jahrhundert diskutierte zahlreiche Sonderformen zwischen dem Ketten- und dem Schuppenpanzer. Man mochte nicht glauben, dass die damaligen Krieger zugunsten des Kettenhemdes auf die bessere Schutzwirkung des Schuppenpanzers verzichtet hätten.

Datei:792px-Woman under the Safeguard of Knighthood allegorical Scene Costume of the End of the Fifteenth Century from a Miniature in a Latin Psa.png
"Banded mail" auf einer mittelalterlichen Miniatur, bemerkenswert die Darstellung der Panzerung auf der Rückseite des Waffenrockes

Viele Statuen und Bilder dieser Zeit, die man ursprünglich für Darstellungen von Kettenhemden hielt, zeigen nach Meinung von Historikern wie Viollet-le-Duc und F. Buttin eine andere, bisher unbekannte Rüstungsform. Für diese Entdeckung existieren mangels archäologischer Funde zwei Theorien: Beide beruhen auf der Annahme eines Stoffgewandes, welches - horizontal oder auch vertikal - mit Schnüren oder (Leder-)Bändern besetzt war. Die erste besagt, dass auf diesen Bändern Ringe aufgefädelt worden seien. Wahrscheinlicher ist aber, dass daran Plättchen befestigt worden sein könnten - so wäre auch die Schutzwirkung größer als beim Kettenhemd. Demnach handelt es sich also um einen Abkömmling des Schuppenpanzers. Möglicherweise wurden die Ringe oder Plättchen aber auch direkt in Reihen auf das Gewand genäht. In beiden Fällen könnten die Bänder auf dem Rücken zusammengebunden worden sein, was erklären würde, wieso die dargestellten Panzerungen so eng am Körper anlagen. Es existieren außerdem auch schriftliche Hinweise, welche von einer Panzerung (besongne quasiguesnée) sprechen, die der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgibt.

Argumentation

 
Herkömmliches Kettenhemd im Museum von Bayeux
 
Ungewöhnliche, vertikale Bänderung des Panzerhemdes des "Heiligen Mauritius" im Magdeburger Dom
 
...und bereits auf einer antiken Statue (Gallischer Krieger)
 
Rekonstruktion eines römischen Schuppenpanzers auf textilem Untergewand

Die Anhänger der beschriebenen Theorie verweisen auf die zahlreichen mittelalterlichen Darstellungen (Miniaturen, Zeichnung, Grafiken, Statuen), bei denen die Panzerungen mit (meist horizontal), seltener vertikal) verlaufenden Bändern oder Linien durchzogen sind. Oft finden sich auch mehrere verschiedene Darstellungsarten auf dem selben Bild: Neben eindeutig als "Kettenhemden" interpretierbaren Panzern sieht man scheinbar " gebundene Schuppenpanzer" oder "Pseudo-Ringelpanzer". Einige Historiker des 19. Jahrhunderts gingen deshalb von der tatsächlichen Existenz solcher Zwischenformen aus. Besonders Eugène Viollet-le-Duc, der heute als einer der Begründer der französischen Mediävistik gilt, fand Gefallen an der Theorie und veröffentlichte sie in einigen seiner Werke, so etwa in der Encyclopédie mediévale. Die meisten späteren Forscher sehen allerdings in den umstrittenen Abbildungen nur die - künstlerisch variierte und stilisierte - Darstellung herkömmlicher Panzerhemden aus vernietetem Kettengeflecht, gehen also von einer relativ einheitlichen Panzerung hochmittelalterlicher Krieger aus. Allerdings folgt man hier vor allem der Meinung von Claude Blair (1958). Die umstrittene Theorie wurde 1971 nochmals von Francois Buttin aufgegriffen, der von der Verwendung runder Panzerscheiben ausging, während Viollet-le-Duc Panzerringe' favorisierte. Heute wird die Pseudo-Kettenhemd-Theorie vor allem unter mittelalterinteressierten Laien und "Freizeitrittern" diskutiert, vor allem, da sich diese These in einigen verbreiteten, populärwissenschaftlichen Werken findet. Besonders Liliane und Fred Funcken haben mit ihrem Band: Historische Waffen und Rüstungen zur Neubelebung beigetragen.

Tatsächlich gehen viele, wohl die meisten Interpretationen von "Pseudo-Kettenpanzerungen" auf Denkfehler oder mangelnde Sachkenntnis zurück. So sind auf solchen Abbildungen oder Figuren oft beide Seiten der Panzerung sichtbar, etwa an der Kapuze oder den Ärmeln, was schlichtweg übersehen wird. Solche Interpretationen berufen sich meist, gerade bei Statuen, schlicht auf die horizontale Bänderung der "Rüstung" Eine solche Bänderung ergibt sich aber gerade bei Plastiken nahezu zwingend, da die realistische Darstellung eines Kettengeflechts durch den Bildhauer eigentlich praktisch unmöglich ist. Die Kettenglieder wurden also vereinfacht durch horizontal nebeneinanderliegene Bögen dargestellt, eine Reihe mit der Rundung nach rechts, die nächste nach links. Da diese Bögen nicht als durchgehende "Wellen", sondern unterbrochen dargestellt wurden, ergibt sich auf solchen Bildwerken eigentlich zwangsläufig die angesprochene Bänderung. Statuen sollten generell nur bei Kenntnis des originalen Bildwerkes interpretiert werden, Fotografien sind hier meist gänzlich ungeeignet. Allerdings darf man hier, besonders bei Epitaphien und Grabmälern, nicht davon ausgehen, der Dargestellte habe die abgebildete Ausrüstung auch wirklich im Leben getragen. Viele Adelige bestellten sich ihren Gedenkstein bereits zu Lebzeiten und ließen sich natürlich in der jeweils modernsten Rüstung verewigen. Die Darstellungen sind also mehr als kostümgeschichliche Denkmäler zu verstehen, nicht als lebensnahe Porträts. Solche Auftragsarbeiten wurden oft über große Entfernungen transportiert, der Bildhauer dürfte den Auftraggeber meist niemals gesehen haben. Die Abbildung einer "unmodischen" Sonderanfertigung wäre vor diesem Hintergrund eher unwahrscheinlich.

Ein solcher horizontaler, selten vertikaler Bändereffekt ist auch bei echten Kettenhemden wahrnehmbar, es kommt hier auf den Standpunkt des Betrachters und die Lichtverhältnisse an.

Allerdings finden sich neben diesen konventionellen Darstellungen gelegentlich auch Statuen und Abbildungen, bei denen die Bänderung vertikal, oft auch ungewöhnlich breit - etwa durch Doppellinien - reproduziert wurde. Manchmal verläuft die Bänderung auch einmal horizontal, dann wieder vertikal, so wie auf der bekannten Statue des Heiligen Mauritius im Magdeburger Dom (Bild). Der "Funcken" geht hier von (direkt auf das Untergewand vernähten) Panzerplättchen aus. Die vertikale Bänderung wird von akademischer Seite einfach als reguläres Kettenhemd interpretiert, bei dem die "Tragerichtung" des Maschengeflechtes nur ungewöhnlich sein soll. Eine solche, senkrechte Ausrichtung wäre allerdings in der Realität ein deutlicher Nachteil, das Kettengeflecht bietet so einen wesentlich schlechteren Schutz vor Schwertschlägen. (Diese, historisch unübliche, senkrechte Flechtung ist übrigens - neben der fehlenden Vernietung - ein Kennzeichen moderner Nachahmungen). Die Darstellung des "Heiligen Mauritius" (um 1270/80) ist neben der ungewöhnlichen (weil "vertikalen") Abbildung des Panzerhemdes auch wegen der frühen, als realistisch geltenden Darstellung eines Plattenrockes bemerkenswert.

Während die meisten mittelalterlichen Statuen ziemlich eindeutig echte Kettenhemden (oder Schuppenpanzer) zeigen, oder zumindest so interpretiert werden können, stellt sich die Situation bei den sonstigen Bildquellen deutlich anders dar. Besonders in Skandinavien und England, aber auch auf dem Kontinent, finden sich viele Abbildungen, bei denen das "banding" nicht einfach als künstlerische Umsetzung des optischen Bändereffektes erklärt werden kann. Thordeman bringt in Band 1 seiner Abhandlung über die Funde von Visby zwei bezeichnende schwedische Beispiele (Fig. 298 und 300/301). Die Häufigkeit solcher Darstellungen in England und Skandinavien, also Gebieten, die weit entfernt von den bedeutenden Zentren der kontinentalen Waffenproduktion entfernt lagen, ist hier besonders auffällig.

Eindeutige Aussagen über die tatsächliche Existenz des "Pseudo-Kettenhemdes" können mangels entsprechenden Fundmaterials nicht gemacht werden. Verwandte Konstruktionsarten auf Lamellenbasis sind jedoch durch die Funde in den Massengräbern bei Visby auf Gotland eindeutig dokumentiert. Diese Fundstücke sagen viel über die Realität mittelalterlicher Kriegsführung und das "abenteuerliche" Aussehen mittelalterlicher Kämpfer aus. Viele Landschaften des mittelalterlichen Europa waren weit von den Zentren der "modernen" Waffenproduktion entfernt, man musste die Ausrüstungsgegenstände entweder teuer importieren, oder selbst anfertigen.

Da die Ausrüstungen gefallener Kämpfer in der Regel nach der Schlacht geplündert und wiederverwendet wurden, können nur selten realistische Aussagen über die Bewaffnung und Körperpanzerung getroffen werden. Hier stellt Visby einen außergewöhnliche Ausnahme dar. Die Krieger wurden mit ihren Panzerungen beerdigt, da die Leichen offenbar bereits einige Tage auf dem Schlachtfeld gelegen hatten und schon in Verwesung übergegangen waren. Bezeichnenderweise beschränkt sich der Körperschutz der dänischen Ritterschaft auf Kettenhauben, -handschuhe und Spangenharnische veralteter Machart. Einige der dänischen Rüstungen bieten gar ein sehr "antikes" Erscheinungsbild, Kettenhemden fehlen hier gänzlich. Von den einheimischen, bäuerlichen Kriegern wurden teilweise geschnürte Lamellenpanzer verwendet, die Panzerungen verraten deutlichen östlichen Einfluss.

Das 13/14. Jahrhundert wird in waffentechnischer Hinsicht allgemein als sehr experimentierfreudig angesehen. Herkömmliche, also geflochtene (4:1)und verniete Kettenhemden waren extrem teuer und aufwendig in der Herstellung, weshalb auch moderne, historisch korrekte Nachbauten für den "Freizeitritter" eigentlich unbezahlbar sind (moderne Nachbildungen sind eigentlich nie vernietet). Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass bereits die mittelalterlichen Waffenproduzenten nach Rationalisierungsmöglichkeiten suchten, um diese lebenswichtigen Körperpanzerungen auch dem einfachen, minderbemittelten Krieger zur Verfügung stellen zu können. Ein Kettenhemd schützt nur mangelhaft vor Stichen, Pfeilen und Armbrustbolzen, weshalb rasch Zusatzpanzerungen aus gehärtetem Leder, Metall und anderen Materialien nötig wurden. Hier bot ein "Pseudo-Kettenhemd" - vor allem eines aus Panzerplättchen - möglicherweise besseren Schutz. Auch der angesprochene Magdeburger Plattenpanzer basiert auf einem ledernen oder textilen Trägergewand, auf dessen Rückseite Metallplatten angebracht wurden.

Ein eindeutiger Nachweis der Pseudo-Kettenhemd-Theorie dürfte nur schwer zu erbringen sein, besonders wenn man diese Rüstungsform nur als relativ kurzfristiges Bindeglied, als Experiment zwischen dem Kettenhemd normaler Definition und dem Plattenharnisch ansieht. Auch herkömmliche hochmittelalterliche Panzerhemden sind nur in sehr geringer Anzahl überliefert, ein Nachweis dieser hypothetischen Sonderform wäre also reiner Zufall. Dessen Existenz deswegen kategorisch auszuschließen, ist genauso spekulativ, wie seine tatsächliche Existenz zu behaupten.

Einige ältere Nachbauten dieses hypothetischen Rüstungstypes waren angeblich unbrauchbar, weil zu schwer oder zu unflexibel. Eine moderne Rekonstruktion durch eine russische Reenactment-Gruppe (Kniajeskaya drujina / Petr Vasin) soll sich aber als praktikabel herausgestellt haben.

In der Klosterkirche Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck) in Oberbayern steht am südlichen Chorbogen die Statue Kaiser Ludwigs des Bayern (Roman Anton Boos, 1765/66). Der Kaiser trägt als Ergänzung seiner Rüstung einen ungewöhnlichen Unterleibsschutz. Die Rückseite des Trägergewandes ist sichtbar, auf der Vorderseite sind große Panzerringe in vertikaler Reihung überlappend angeordnet. Es kann sich natürlich auch hier um eine Erfindung des Bildhauers handeln. Harnisch und Übermantel des Herrschers sind jedoch detailliert und naturgetreu wiedergegeben, auch die Kaiserkrone lässt ihr reales Vorbild erkennen.

Quellen und Literatur

  • Blaire, Claude: European Armour, London, 1958
  • Buttin, Francois: Du costume militaire au Moyen Age et pendant la Renaissance. - Barcelona 1971 (Memorias de la Real Academia de Buenas Letras de Barcelona, 12)
  • Funcken, Liliane und Fred: Historische Waffen und Rüstungen. - München, 1980 (zahlr. spätere Aufl.)
  • Meyrick, Samuel R.: A critical inquiry into ancient armour.... - London, 1824
  • Thordeman, Bengt: Armor of the battle of Wisby 1361. Text- und Tafelband. - Uppsala, 1939/40
  • Viollet-le-Duc, Eugène: Encyclopédie mediévale, 2 Bde. - Bayeux, 1879
  • [1] "Rekonstruktion" eines hochmittelalterlichen Ritters (um 1200) auf der Marksburg bei Braubach. Der Krieger ist Teil der berühmten "Gimbel'schen Rüstungssammlung" und beweist, wie verbreitet die PSKH-Theorie um 1900 war. Die Figur dient noch heute unkommentiert als Beispiel einer hochmittelalterlichen Panzerung.
  • [2] Petr Vasin: "Banded mail" nach Viollet-le-Duc