Reputationsrisiko

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2016 um 18:43 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (1 externer Link geändert (1 Toter Link)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Reputationsrisiko ist für ein Unternehmen das Risiko negativer wirtschaftlicher Auswirkungen, die aus einer Schädigung des Rufs eines Unternehmens entstehen könnten.[1] Es ist Teil des unternehmerischen Risikos und kann im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt werden.

Bedeutung

Die Reputation wird auch als der „gute Name“ oder der „gute Ruf“[2] oder das „Ansehen“[3] (eines Unternehmens) bezeichnet. Im Betreiben der Geschäftstätigkeit liegt die Möglichkeit, dass sich das Ansehen eines Betriebes verändert. Bei regulierten Märkten sind die Regulatoren bemüht, durch Sanktionen und ein einheitliches Regelwerk die Reputation der einzelnen Unternehmen zu beeinflussen. Beispiele hierfür sind die Handwerkskammern oder die BaFin.

Grundsätzlich ist ein Unternehmen bemüht, durch eine hohe Reputation eine große Kundenbindung zu erreichen, um somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern zu gewinnen. Mögliche Bereiche, in denen die Reputation nachhaltig gesteigert werden kann, sind:

Ethisches Verhalten kann zur Erhöhung der Reputation eines Unternehmens führen. Die Reputation wird auch in den Bewertungen von Rating-Agenturen berücksichtigt. Insofern ist die Reputation als Wirkung der gelebten Wirtschaftsethik eines Unternehmens zu verstehen.[4]

Quellen

  1. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert Reputationsrisiko als „… die Gefahr, dass negative Publizität über das Geschäftsgebaren und die Geschäftsverbindungen einer Bank, ob zutreffend oder nicht, das Vertrauen in die Integrität des Instituts beeinträchtigt.“ BIZ Basel: Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität. PDF-Datei S. 9.
  2. Warum Compliance rentiert. Integraler Teil der Wertschöpfungskette, von Werner Blum und Monika Roth, Sonderdruck aus der «Neuen Zürcher Zeitung», Fokus der Wirtschaft vom Samstag/Sonntag, 18./19. Mai 2002 Nr. 113 (PDF)
  3. Oldenburgische Landesbank AG Geschäftsbericht 2006, S. 24 (PDF)
  4. Christian Bussler, Alexander Fonari: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Chancen und Grenzen. München 2005.