Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2016 um 16:03 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Benqo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bwag in Abschnitt Benutzer:Benqo
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“

Das Verfahren zur Sperrprüfung wurde geändert:
Für Anträge auf dieser Seite wird zukünftig das eigene normale Konto verwendet; die Anlage von Sperrprüfungskonten entfällt, siehe Intro.

Benutzer:Benqo

Benqo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Chricho (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich halte eine 5-tägige Sperre für völlig überzogen. Nachdem ich mit Miltrak gestern die ganze Nacht (!) den ganzen Artikel Norbert Hofer bearbeitet habe kommt Jensbest und fügt manche in der Zwischenzeit gelöschten Inhalte wieder ein ohne überhaupt auf die Idee zu kommen auf der Disk zu fragen wieso man es vielleicht rausgelöscht hat oder ein versehen war [1] Dazu war ich verägert, weil der Benutzer sonst noch nichts beigetragen hat was den Artikel verbessert. Nichts, gar nichts. Nicht mal ein Komma. Und da JosFritz mich auf den Kieker hat, hat er dann auch noch fröhlich mitgemacht. Alle Seiten haben sich falsch verhalten. Hinzu kommt, das wir nicht immer auf der selben Wellenlänge sind.

Beim Artikel Heinz-Christian Strache wurde schlicht die Einleitung geändert obwohl der Artikel schon sowieso sensibel genug ist. Seit 21. Mai gibt es Versuche die Einleitung zu "ist ein rechtspopulistischer Politiker" oder "ist ein Politiker der rechtspopulstischen FPÖ" zu ändern (von einer IP, jedesmal gesichtet von Berichtbesatter) obwohl es bei keinem einzigen Politiker des Parteienspektrums auf der WP üblich ist ein wertendendes Adjektiv in der Einleitung zu verwenden.(konservative CDU, oder konservative Merkel usw) Die zwei Änderungen von heute von P e z i und Ulitz habe ich zurückgesetzt und die Herren anschließend auf der jeweiligen Disk angesprochen.[2][3]

Generell fällt es auf, dass mometan dieser Trend von gewissen Benutzern ausgeht, den ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich halte die Sperre für überzogen und finde es falsch, dass ich wegen einer Revanche VW geperrt werden soll, obwohl ich gerade redlich bemüht war Artikel zu verbessern. --Benqo (Diskussion) 12:40, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wieso "Revanche-VM"? Ich hätte die VM so oder so gestellt, ist ja auch nicht die erste in dieser Causa gewesen. Benutzer:Enzolo412 hat es ja auch schon erwischt. --JosFritz (Diskussion) 13:26, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gesperrt lassen, der soll mal lernen, dass bei rechten Politikern die Stigmatisierung/Punzierung in die Biografieeinleitung rein muss. Anderseits könnte man ihn entsperren und beispielsweise bei der Biografie von Alexis Tsipras einen allgemein gültigen Standard erarbeiten - vorausgesetzt hier geht es um das Schreiben einer Enzyklopädie und die so halbwegs neutral ist, also dass alle so halbwegs über den gleichen Kamm geschert werden. – Bwag 12:45, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall gesperrt lassen, zumal er mit 5 Tagen noch gut weg kam, angesichts der Tatsache dass er wegen genau diesem Verhalten in letzter Zeit ständig auffiel und gemeldet wurde. Der Unsinn, es sei in der de.WP nicht üblich ein wertendes Adjektiv in der Einleitung zu verwenden, wird auch nicht durch ständiges singhaftes Wiederholen richtig. In Einleitungen zu Personenartikeln gehören die wichtigsten porträtierenden Informationen zu dieser Person. Benqo fällt seit Wochen auf, dass er immer wieder EW im Artikel zu Norbert Hofer startete, weil es ihm missfiel, dass dort die zutreffende und belegte politische Einordnung der Person in die Einleitung nicht passte. Im Zusammenhang dass Hofer gerade im Wahlkampf stand, ein für sich schon beachtenswerter POV. Jetzt geht es in anderen Artikeln weiter, wobei ich der Meinung bin, die Zuordnung rechtspopulistisch müsste sich dort auf Strache beziehen, denn bzgl. der Partei ist diese in deren Artikel ausreichend dargestellt. Fakt ist, dass Benqo kaum dass der Artikel Hofer wieder offen war, den EW der zur Sperre führte wieder fortsetzte und ausführliche Diskussionen auf der AD frech ignorierte. --Label5 (L5) 13:02, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Fan! Nichts, absolut nichts im Artikel Norbert Hofer beigetragen, aber fleißig Stimmung für die unübliche Wertung in der Einleitung gemacht. Ursprünglich die Wertung über Edit-War und VM eingeführt. Gerade aktuell [4] --Benqo (Diskussion) 13:07, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ähm, erstens musst du dich mal auf irgendwas einigen. Denn entweder habe ich im Artikel nichts beigetragen oder ich habe die angeblich unübliche Wertung eingebaut. Das eine schließt jedenfalls das andere aus. An einem Editwar habe ich übrigens dort nicht teilgenommen, denn ich tätigte dort genau an zwei verschiedenen Stellen genau zwei Einzeledits, aber das lässt sich ja aus der Historie erlesen. Wenn der Gesperrte die Absicht gehabt hätte mit lauteren Mitteln zu diskutieren, dann hätte er auch genau aufgezeigt, dass im Strache-Artikel von mir allein ein unüblicher versteckter Hinwis im Quelltext entfernt wurde. Fakten sind allerdings genau die Dinge welche Benqo vorzugsweise ignoriert oder versucht zu verdrehen. --Label5 (L5) 13:20, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Glasklare Sache. Wer im Artikel nüscht Inhaltliches beitragen kann, aber ohne Diskussion mitmischen will, muss in unserem administrativen System nun mal mit Sperren rechnen. Das ist das Gleiche wie mit unseren ach so geliebten sogenannten genealogischen Zeichen. Wer die einfach nur rein- oder rausnimmt und sonst nix im Artikel tut, wird je nach Admin kurz oder lang gesperrt. Wo war noch mal Benqos Problem? Es gibt keins. Gesperrt lassen und gut ist. --Schlesinger schreib! 13:18, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ganz so einfach gestaltet sich die Sache nicht, denn im Zusammenhang mit den Gen.Zeichen wird man sogar gesperrt wenn man als Artikelersteller später was ändert. Daran ist leider erkennbar, dass es unter den Admins vieles geben mag, aber keine klare und unmissverständlich eindeutige Linie. --Label5 (L5) 14:07, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Völlig unabhängig vom Post-Inhalt: Benqo ist gewarnt worden, dass die Öffnung eines zusätzlichen VM-Fasses weder zielführend noch erwünscht ist, und hat nicht gehört. Vielleicht ist eine Begrenzung auf 2-3 Tage noch konsensfähig, aber die müssen dann auch sein. --Koyaanis (Diskussion) 13:28, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde eine Sperre auf zwei Tage begrüßen um mich wieder Inhalten widmen zu können. Natürlich sind Edit-Wars nicht zielführend, aber das trifft ja immer auf min. zwei zu. Ich suche nicht den Konflikt. Ich habe bei beiden Artikel die hier erwähnt worden sind kürzlich oder in der Vergangenheit viel Zeit in Inhalte investiert. Alle Beteiligten sollten sich demnächst auf einer Disk treffen (und es sind mittlerweile viele) und das Problem in Ruhe besprechen. --Benqo (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als sperrender Admin: Rollback, „keine Verbesserung“, vor einigen Monaten: „Wenn jmd. das nächsten einen von mir verfassten Edit zurücksetzt, werde ich an WP:WAR denken und zuerst die Diss aufsuchen“. Dazu dann noch der andere Edit-War. --Chricho ¹ ² ³ 13:50, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Für Benquo spricht, dass er in der Nacht als Erster mit dem EW aufgehört hat - sonst hätte ich ihn auch zugleich mit Jensbest gemeldet. Trotz laufender VM wieder einzusteigen, war natürlich nicht klug und erklärt im Verein mit den Vorahndungen die Sperrlänge. Warten wir doch mal den Ausgang der VM zu Jensbest ab und brechen hier nichts übers Knie. --Feliks (Diskussion) 13:55, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jensbest steht hier aber mit keiner Silbe zur Diskussion, sondern allein das mehrfache Eröffnen verschiedenster EW in Artikel, die grundsätzlich Bezug zur FPÖ haben. Evtl. sollte es mal dem Account mitteilen, der BP-Wahlkampf ist gelaufen und die FPÖ bzw. deren Sympatisanten sind unterlegen. Jetzt geht es hier wieder um sachorientierte und belagbare Faktendarstellungen. --Label5 (L5) 14:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deine gesammte Arbeit im Artikel Norbert Hofer seit 8. Mai möchte ich abschließend noch zusammenfassen bevor ich außer Haus muss [5] --Benqo (Diskussion) 14:11, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im Artikel ließ sich als Nichtadmin auch nichts mehr bearbeiten, da du diesen Artikel in die Sperre vandaliert hattest und das mehrfach. Du scheinst darauf auch noch stolz zu sein, was mich veranlasst eine Sperrverlängerung wegen erkennbarer Uneinsichtigkeit anzuregen. Eine Sperrverkürzung ist auf jeden Fall auszuschließen. --Label5 (L5) 14:16, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gut, dass Benqo jetzt außer Haus muss, da können wir in aller Ruhe über den Sachverhalt diskutieren. --Schlesinger schreib! 14:19, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bin noch da! :) Mit mir kann man sachlich diskutieren. Und nein, ich bin nicht stolz. Ich würde mich sehr darüber freuen wenn du inhaltlich etwas zum Artikel beitragen kannst. Der Artikel war seit gestern Nachmittag offen und ich hatte die Einleitung nicht mehr angerührt. Ich hatte seit jeher das Gefühl, dass es dir nur um die Einleitung oder Provokation geht. Du kannst mir ja sagen wenn dem nicht so ist. --Benqo (Diskussion) 14:32, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte in aller Demut um Entschuldigung, dass ich das Öffnen des Artikels wegen wichtiger Verpflichtungen im RL versäumt habe und erst Zeit für die WP fand, als dieser dank deines EW wieder gesperrt war. Warum du in einer belegten und sachlich zutreffenden Ergänzung im Hofer-Artikel eine Provokation siehst, kann ich mir leider nur mit deiner Intention erklären. Diese ist imho politisch motiviert und führte nunmehr aufgrund deines aggressiven Verhaltens zu deiner Sperre. Dass man mit dir auch sachlich diskutieren könne, tja, diesen Eindruck hast du in den letzten Wochen leider nicht vermittelt. Ganz deutlich ausgedrückt, hast du bei mir den Eindruck eines erklärten FPÖ-Sympatisanten hinterlassen, was für sich nicht schlimm wäre. Schlimm ist aber, wenn man seinen politischen Ansichten zum alleingeltenden Gut erklärt und darum EW betreibt. Nur mal so als zukünftiger Hinweis, reine Politaccounts werden regelmäßig in der de.WP wegen kWzeM infinit gesperrt. Du musst es nicht so weit kommen lassen. --Label5 (L5) 15:01, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu den „Politaccounts“, die du erwähnst. Nun, ich denke, das sind eher solche, die mit solch weltbewegender Artikelergänzung aufwarten und das war es schon mit ihrer Mitarbeit am Artikel. – Bwag 15:27, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Bei allem Respekt, ich halte es für falsch, nun wieder auf Benqo zuzugehen. Benqo fällt ständig mit diesem EW-Verhalten auf, gerade auch in gewissen Artikeln. Mir ist nicht in Erinnerung, dass er es mal unterlassen hätte, einen EW selbst zu stoppen und die Diskussion zu eröffnen. Mal kann das passieren, aber er wurde etliche Male ohne erkennbare Besserung darauf hingewiesen. Dabei wurde er bereits mehrfach nachsichtig behandelt, was ich prinzipiell auch sehr richtig finde, nur irgendwann ist dann auch mal gut. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:50, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schön gesprochen - und zwar von einem der „Ganserdiskussionerfahren“ ist. – Bwag 16:03, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten