Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des FC Bayern München betreffen, auf.

Erfolge
International
Der FC Bayern München belegt Platz 2 in der Ewigen Tabelle der UEFA Champions League, welche auf Basis der Drei-Punkte-Regel errechnet ist.
Große Titel
Der FC Bayern München ist neben Juventus Turin, Ajax Amsterdam und dem FC Chelsea einer der vier Vereine, denen es gelungen ist, alle drei Europapokale zu gewinnen. Alle vier Vereine gewannen zudem auch den UEFA Super Cup. Die Ehre, neben den drei Europapokalen und dem Supercup auch den Weltpokal (Europa-Südamerika-Pokal) gewonnen zu haben, teilt sich der FC Bayern München mit Juventus Turin und Ajax Amsterdam. Er ist der einzige europäische Verein, der darüber hinaus auch die Klub-Weltmeisterschaft gewonnen hat.
National-internationale Mehrfacherfolge
- Double aus DFB-Pokal und Europapokal der Pokalsieger (1): 1966/67
- Double aus Meisterschaft und Europapokal der Landesmeister (1): 1973/74
- Double aus Meisterschaft und UEFA Champions League (2): 2000/01, 2012/13
- Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und UEFA Champions League (1): 2012/13
- Quintuple aus Meisterschaft, DFB-Pokal, UEFA Champions League, UEFA Super Cup und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (1): 2013
Zweite Plätze in den offiziellen Wettbewerben
- Unterlegener Finalist im Europapokal der Landesmeister (2): 1981/82, 1986/87
- Unterlegener Finalist in der UEFA Champions League (3): 1998/99, 2009/10; 2011/12
- Unterlegener Teilnehmer am UEFA Super Cup (3): 1975, 1976, 2001
Weitere inoffizielle Wettbewerbe
- Wiener Stadthallenturnier (1): 1971
- Trofeo Valencia Naranja (1): 1972
- Trofeo Ciudad de Las Palmas (1): 1972
- Trofeo 75 Aniversario del Athletic de Bilbao (1): 1973
- Trofeo Internacional Ciudad de Terrassa (1): 1973
- Unterlegener Finalist im Turnier von Montaigu (2): 1973, 1975
- Toulouse Tournament (1): 1979
- Trofeo Santiago Bernabéu (3): 1979, 1980, 2002; unterlegener Teilnehmer (1): 1985
- Unterlegener Finalist im Torneig Gamper (3): 1984, 1987, 2006
- Trofeo Teresa Herrera (1): 1989
- Unterlegener Teilnehmer im Trofeo Ciudad de Cartagena (1): 1995
- Opel Master Cup (2): 1996, 2000; unterlegener Finalist (1): 1997
- Unterlegener Teilnehmer um die Trofeo Ciudad de Palma (1): 2007
- Unterlegener Teilnehmer am Franz-Beckenbauer-Cup (3): 2007, 2008, 2010
- Saitama City Cup (1): 2008; unterlegener Teilnehmer (1): 2006
- Audi Cup (3): 2009, 2013, 2015; unterlegener Finalist (1): 2011
- Audi Football Summit (2): Jan. 2012, Jul. 2012
- Uli-Hoeneß-Cup (1): 2013
Auszeichnungen
- IFFHS Welt-Club-Team des Jahres (1): 2013
- IFFHS Welt-Club-Team des Monats (9): Feb. 2000, Okt. 2001, Aug. 2002, Feb. & Apr. 2008, Apr. 2010, Sep. 2011, Sep. 2012, Feb. 2013
- Europäischer Club des Jahres der European Club Association (ECA) (1): 2013
- Laureus World Sports Award (1): 2014; Nominierung (1): 2002
- FIFA Fair Play Award (1): 2013
- World Soccer Mannschaft des Jahres (1): 2013
National
Der FC Bayern München belegt Platz 1 in der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga, welche auf Basis der Drei-Punkte-Regel errechnet ist. Seit seinem Aufstieg 1965 ist der FC Bayern München ununterbrochen Mitglied der 1. Bundesliga.
Große Titel
Der FC Bayern München ist sowohl deutscher Rekordmeister als auch Rekordpokal- und Rekordligapokalsieger.
|
|
|
| ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1931/32 | 1988/89 | 2007/08 | 1956/57 | 2002/03 | 1997 | 1987 | |||||||||||
1968/69 | 1989/90 | 2009/10 | 1965/66 | 2004/05 | 1998 | 1990 | |||||||||||
1971/72 | 1993/94 | 2012/13 | 1966/67 | 2005/06 | 1999 | 2010 | |||||||||||
1972/73 | 1996/97 | 2013/14 | 1968/69 | 2007/08 | 2000 | 2012 | |||||||||||
1973/74 | 1998/99 | 2014/15 | 1970/71 | 2009/10 | 2004 | ||||||||||||
1979/80 | 1999/2000 | 2015/16 | 1981/82 | 2012/13 | 2007 | ||||||||||||
1980/81 | 2000/01 | 1983/84 | 2013/14 | ||||||||||||||
1984/85 | 2002/03 | 1985/86 | 2015/16 | ||||||||||||||
1985/86 | 2004/05 | 1997/98 | |||||||||||||||
1986/87 | 2005/06 | 1999/2000 |
Zudem gewann Bayern München am 2. April 1983 in einer inoffiziellen Austragung den „Superpokal 1982“, den Meister und Pokalsieger der Saison 1981/82 ausspielten.
Nationale Mehrfacherfolge
- Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal (11): 1968/69, 1985/86, 1999/2000, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2007/08, 2009/10, 2012/13, 2013/14, 2015/16
- Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Liga- bzw. Supercup zu Beginn der Saison (4): 1999/2000, 2004/05, 2007/08, 2012/13
Zweite Plätze in den offiziellen Wettbewerben
- Deutscher Vizemeister (10): 1969/70,1970/71, 1987/88, 1990/91, 1992/93, 1995/96, 1997/98, 2003/04, 2008/09, 2011/12
- Unterlegener DFB-Pokal-Finalist (3): 1984/85, 1998/99, 2011/12
- Unterlegener DFL-Ligapokal-Finalist (1): 2006
- Unterlegener DFB/DFL-Supercup-Teilnehmer (5): 1989, 1994, 2013, 2014, 2015
- Unterlegener DFB-Hallenpokal-Finalist (1): 1997
Weitere inoffizielle Wettbewerbe
- Fuji-Cup (5): 1986 (als Casio-Cup), 1987, 1988, 1994, 1995; unterlegener Finalist (2): 1993, 1996
- Unterlegener T-Home-Supercup-Teilnehmer (1): 2008
- Telekom Cup (ehemals auch: T-Home Cup/ Liga total! Cup) (2): 2013, 2014; unterlegener Finalist (1): 2010
Auszeichnungen
- Silbernes Lorbeerblatt: 1967
- Auszeichnung zu Deutschlands Mannschaft des Jahres (3): 1967, 2001, 2013
- Gewinner der nationalen Fair-Play-Wertung (2): 2007, 2013
Regional
- Süddeutscher Meister (2): 1925/26, 1927/28; Süddeutscher Vizemeister (4): 1909/10, 1910/11, 1928/29, 1931/32
- Süddeutscher Pokalsieger (1): 1957; Süddeutscher Pokalfinalist (1): 1923[1]
- Meister Regionalliga Süd (II. höchste Spielklasse) (1): 1964/65; Vizemeister Regionalliga Süd (1): 1963/64
- Bayernpokal (inoffizielle bayerische Meisterschaft; es nahmen allerdings nur Münchner Vereine teil) (1): 1901/02
- Münchner Pokal des FC Bayern (1): 1902/03
- Münchner Meister im Münchner Fußball-Bund (1): 1903/04
- Münchner Meister im Verband Münchner Fußball-Vereine (2): 1904/05, 1905/06
- Bayerischer Meister (5): 1904/05, 1909/10, 1910/11, 1925/26, 1927/28,
- Oberbayerischer Meister (4): 1907/08, 1916/17, 1917/18, 1944/45
- Südbayerischer Meister (13): 1910/11, 1916/17, 1917/18, 1918/19, 1919/20, 1922/23, 1927/28, 1928/29, 1929/30, 1930/31, 1931/32, 1932/33, 1943/44
Erfolge der Amateure/II. Mannschaft
- Meisterschaften
- Deutscher Vize-Amateurmeister (2): 1983, 1987
- Qualifikation zur 3. Fußball-Liga (1): 2007/08
- Meister Regionalliga Süd (dritthöchste Spielklasse) (1): 2003/04
- Vizemeister der Bayernliga (III) (5): 1957/58, 1960/61, 1982/83, 1983/84, 1986/87
- Meister der Regionalliga Bayern (IV) (1): 2013/14
- Vizemeister der Regionalliga Bayern (IV) (1): 2012/13
- Meister der Landesliga Süd (IV) (2): 1966/67, 1972/73
- Pokalwettbewerbe
- DFB-Pokal
- Bayerischer Landespokal-Sieger (1): 2001/02
- Oberbayerischer Pokalsieger (3): 1994/95, 2000/01, 2001/02
- IFA Shield (1): 2005
Bedeutende Spiele der Vereinsgeschichte
Teilnahme an Deutschen Meisterschaftsendspielen
Finale um die Deutsche Meisterschaft 1932
FC Bayern München – Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Städtisches Stadion Nürnberg, 12. Juni 1932, 55.000 Zuschauer – SR: Alfred Birlem (Berlin) | |
FC Bayern | Josef Lechler – Sigmund Haringer, Conny Heidkamp, Robert Breindl, Ludwig Goldbrunner, Ernst Nagelschmitz, Josef Bergmaier, Franz Krumm, Oskar Rohr, Hans Schmid, Hans Welker Trainer: Richard Kohn ( Österreich) | |
Frankfurt | Ludwig Schmitt – Franz Schütz, Hans Stubb, Rudolf Gramlich, Bernhard Leis, Hugo Mantel, Fritz Schaller, Theodor Trumpler, Karl Ehmer, Walter Dietrich, August Möbs Trainer: Paul Oßwald | |
Tore | 1:0 Oskar Rohr (36., Elfmeter), 2:0 Franz Krumm (75.) |
Teilnahme an Endspielen des DFB-Pokals
FC Bayern München – Fortuna Düsseldorf 1:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Rosenaustadion Augsburg, 29. Dezember 1957, 42.000 Zuschauer. SR: Albert Dusch (Kaiserslautern) | |
FC Bayern München | Árpád Fazekas – Willi Knauer, Hans Bauer, Thomas Mayer, Ludwig Landerer, Siegfried Manthey, Gerhard Siedl, Kurt Sommerlatt, Peter Velhorn, Rudi Jobst, Werner Huber Trainer: Willibald Hahn ( Österreich) | |
Fortuna Düsseldorf | Albert Görtz – Matthias Mauritz, Erich Juskowiak, Herbert Bayer, Günter Jäger, Martin Gramminger, Bernhard Steffen, Franz-Josef Wolfframm, Karl Gramminger, Heinz Jansen, Hans Neuschäfer | |
Tore | 1:0 Rudi Jobst (78.) |
FC Bayern München – Meidericher SV 4:2 (1:1) | ||
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt, 4. Juni 1966, 60.000 Zuschauer, SR: Gerhard Schulenburg (Hamburg) | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Hans Nowak, Werner Olk , Hans Rigotti, Franz Beckenbauer, Peter Kupferschmidt, Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger Trainer: Zlatko Čajkovski ( Jugoslawien) | |
Meidericher SV | Manfred Manglitz – Hartmut Heidemann, Johann Sabath, Werner Lotz, Manfred Müller, Michael Bella, Carl-Heinz Rühl, Werner Krämer, Rüdiger Mielke, Heinz van Haaren, Horst Gecks | |
Tore | 0:1 Rüdiger Mielke (28.), 1:1 Rainer Ohlhauser (31.), 2:1 Dieter Brenninger (56.), 2:2 Hartmut Heidemann (72.), 3:2 Dieter Brenninger (77.), 4:2 Franz Beckenbauer (82.) |
FC Bayern München – Hamburger SV 4:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Stuttgart, 10. Juni 1967, 68.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Georg Schwarzenbeck, Peter Kupferschmidt, Franz Roth, Franz Beckenbauer, Werner Olk , Rudolf Nafziger, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, Dieter Koulmann, Dieter Brenninger Trainer: Zlatko Čajkovski ( Jugoslawien) | |
Hamburger SV | Horst Schnoor – Dieter Strauß, Jürgen Kurbjuhn, Helmut Sandmann, Egon Horst, Willi Schulz, Bernd Dörfel, Manfred Pohlschmidt, Uwe Seeler, Gert Dörfel, Hans Schulz | |
Tore | 1:0 Gerd Müller (23.), 2:0 Rainer Ohlhauser (72.), 3:0 Gerd Müller (56.), 4:0 Dieter Brenninger (72.) |
FC Bayern München – FC Schalke 04 2:1 (2:1) | ||
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt, 14. Juni 1969, 64.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Werner Olk , Peter Pumm, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Helmut Schmidt, Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Gerd Müller, August Starek, Dieter Brenninger Trainer: Branko Zebec ( Jugoslawien) | |
Schalke 04 | Norbert Nigbur – Hans-Jürgen Becher, Manfred Kreuz, Gerhard Neuser, Klaus Fichtel, Heinz van Haaren, Reinhard Libuda, Hermann Erlhoff, Manfred Pohlschmidt, Klaus Senger, Hans-Jürgen Wittkamp | |
Tore | 1:0 Gerd Müller (12.), 1:1 Manfred Pohlschmidt (20.), 2:1 Gerd Müller (35.) |
FC Bayern München – 1. FC Köln 2:1 n. V. (1:1, 0:1) | ||
Austragungsort | Neckarstadion Stuttgart, 19. Juni 1971, 61.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Herwart Koppenhöfer, Paul Breitner, Franz Roth (68. Edgar Schneider), Franz Beckenbauer , Georg Schwarzenbeck, Rainer Zobel, Karl-Heinz Mrosko, Gerd Müller, Uli Hoeneß (87. Johnny Hansen), Dieter Brenninger Trainer: Udo Lattek | |
1. FC Köln | Milutin Šoškić – Karl-Heinz Thielen (99. Bernd Cullmann), Werner Biskup, Wolfgang Weber, Matthias Hemmersbach, Heinz Flohe, Wolfgang Overath, Heinz Simmet (79. Jupp Kapellmann), Thomas Parits, Bernd Rupp, Hannes Löhr | |
Tore | 0:1 Bernd Rupp (13.), 1:1 Franz Beckenbauer (53.), 2:1 Edgar Schneider (118.) |
FC Bayern München – 1. FC Nürnberg 4:2 (0:2) | ||
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt, 1. Mai 1982, 71.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Manfred Müller – Hans Weiner – Bertram Beierlorzer (25. Kurt Niedermayer), Klaus Augenthaler, Udo Horsmann – Wolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus, Paul Breitner , Bernd Dürnberger – Dieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge Trainer: Pál Csernai ( Ungarn) | |
1. FC Nürnberg | Rudi Kargus – Horst Weyerich – Thomas Brunner (75. Reinhard Brendel), Alois Reinhardt, Peter Stocker – Norbert Schlegel (79. Dieter Lieberwirth), Norbert Eder, Reinhold Hintermaier, Herbert Heidenreich – Werner Heck, Werner Dreßel | |
Tore | 0:1 Reinhold Hintermaier (31.), 0:2 Werner Dreßel (44.), 1:2 Karl-Heinz Rummenigge (53.), 2:2 Wolfgang Kraus (65.), 3:2 Paul Breitner (72., Elfmeter), 4:2 Dieter Hoeneß (89.) | |
Gelbe Karten | Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Augenthaler – Norbert Schegel, Werner Heck |
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 7:6 i. E. | ||
Austragungsort | Waldstadion Frankfurt, 31. Mai 1984, 61.146 Zuschauer | |
FC Bayern München | Jean-Marie Pfaff – Klaus Augenthaler – Bernd Martin, Wolfgang Grobe – Wolfgang Dremmler, Wolfgang Kraus (46. Reinhold Mathy), Norbert Nachtweih, Bernd Dürnberger (59. Dieter Hoeneß) – Søren Lerby – Michael Rummenigge, Karl-Heinz Rummenigge Trainer: Udo Lattek | |
M'gladbach | Ulrich Sude – Hans-Günter Bruns – Ulrich Borowka, Wilfried Hannes – Kai Erik Herlovsen, Lothar Matthäus, Winfried Schäfer (77. Norbert Ringels), Michael Frontzeck – Uwe Rahn (69. Hans-Jörg Criens) – Frank Mill, Ewald Lienen | |
Tore | 0:1 Frank Mill (33.), 1:1 Wolfgang Dremmler (83.) | |
Gelbe Karten | Karl-Heinz Rummenigge, Wolfgang Kraus, Wolfgang Grobe, Søren Lerby |
FC Bayer 05 Uerdingen – FC Bayern München 2:1 (1:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 26. Mai 1985, 70.398 Zuschauer | |
FC Bayer 05 Uerdingen | Werner Vollack – Matthias Herget – Karl-Heinz Wöhrlin, Norbert Brinkmann, Ludger van de Loo – Horst Feilzer (61. Peter Loontiens), Friedhelm Funkel, Wolfgang Funkel, Werner Buttgereit – Wolfgang Schäfer, Lárus Guðmundsson (82. Wayne Thomas) | |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Klaus Augenthaler – Wolfgang Dremmler, Norbert Eder, Holger Willmer (72. Michael Rummenigge) – Lothar Matthäus (46. Reinhold Mathy), Søren Lerby, Hans Pflügler – Roland Wohlfarth (51. Bertram Beierlorzer), Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl Trainer: Udo Lattek | |
Tore | 0:1 Dieter Hoeneß (8.), 1:1 Horst Feilzer (9.), 2:1 Wolfgang Schäfer (68.) | |
Platzverweise | / – Wolfgang Dremmler (48.) |
FC Bayern München – VfB Stuttgart 5:2 (2:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 3. Mai 1986, 76.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Jean-Marie Pfaff – Klaus Augenthaler – Norbert Nachtweih, Norbert Eder, Hans Pflügler – Lothar Matthäus, Søren Lerby, Michael Rummenigge (84. Holger Willmer) – Roland Wohlfarth (84. Frank Hartmann), Dieter Hoeneß, Reinhold Mathy Trainer: Udo Lattek | |
VfB Stuttgart | Armin Jäger – Rainer Zietsch – Günther Schäfer, Karlheinz Förster , Michael Nushöhr (46. Michael Spies) – Guido Buchwald, Andreas Müller, Ásgeir Sigurvinsson, Karl Allgöwer (46. Jürgen Hartmann) – Jürgen Klinsmann, Predrag Pašić | |
Tore | 1:0 Roland Wohlfarth (33.), 2:0 Roland Wohlfarth (42.), 3:0 Michael Rummenigge (64.), 4:0 Michael Rummenigge (72.), 4:1 Guido Buchwald (76.), 5:1 Roland Wohlfarth (78.), 5:2 Jürgen Klinsmann (85.) | |
Gelbe Karten | Klaus Augenthaler, Søren Lerby, Roland Wohlfarth – Günther Schäfer, Jürgen Klinsmann |
FC Bayern München – MSV Duisburg 2:1 (0:1) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 16. Mai 1998, 75.841 Zuschauer |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus – Markus Babbel, Thomas Helmer (34. Thorsten Fink) – Mario Basler, Dietmar Hamann, Christian Nerlinger, Michael Tarnat, Bixente Lizarazu (34. Carsten Jancker) – Mehmet Scholl (76. Thomas Strunz), Giovane Élber Trainer: Giovanni Trapattoni ( Italien) |
MSV Duisburg | Thomas Gill – Thomas Vana – Torsten Wohlert, Slobodan Komljenović – Carsten Wolters, Stig Tøfting, Michael Zeyer, Tomasz Hajto, Dietmar Hirsch – Uwe Spies, Bachirou Salou (73. Markus Osthoff) |
Tore | 0:1 Bachirou Salou (20.), 1:1 Markus Babbel (70.), 2:1 Mario Basler (89.) |
Werder Bremen – FC Bayern München 1:1 n. V. (1:1 1:1), 5:4 i. E. | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 12. Juni 1999, 75.841 Zuschauer | |
SV Werder Bremen | Frank Rost – Bernhard Trares – Jens Todt, Raphael Wicky – Dieter Eilts, Christoph Dabrowski (69. Rade Bogdanović), Jurij Maximow, Andree Wiedener – Andreas Herzog (45. Paweł Wojtala) – Torsten Frings, Marco Bode | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus – Thomas Linke, Samuel Kuffour (37. Ali Daei) – Markus Babbel, Jens Jeremies (57. Thorsten Fink), Stefan Effenberg, Michael Tarnat – Mario Basler, Carsten Jancker, Mehmet Scholl (84. Hasan Salihamidžić) Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
Tore | 1:0 Jurij Maximow (4.), 1:1 Carsten Jancker (45.) | |
Gelbe Karten | Raphael Wicky, Frank Rost, Bernhard Trares – Stefan Effenberg, Carsten Jancker | |
Platzverweise | – Mario Basler (114.) |
Werder Bremen – FC Bayern München 0:3 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 6. Mai 2000, 75.841 Zuschauer | |
SV Werder Bremen | Frank Rost – Torsten Frings, Mike Barten, Frank Baumann, Andree Wiedener (16. Viktor Skripnik) – Dieter Eilts (63. Dirk Flock), Bernhard Trares (71. Raphael Wicky), Marco Bode – Andreas Herzog – Aílton, Claudio Pizarro | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Markus Babbel, Patrik Andersson, Samuel Kuffour, Michael Tarnat – Hasan Salihamidžić, Stefan Effenberg (81. Thorsten Fink), Jens Jeremies – Paulo Sérgio, Carsten Jancker (73. Santa Cruz), Giovane Élber (86. Mehmet Scholl) Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
Tore | 0:1 Giovane Élber (57.), 0:2 Paulo Sérgio (83.), 0:3 Mehmet Scholl (90.) | |
Gelbe Karten | Andree Wiedener, Aílton, Frank Rost, Andreas Herzog, Bernhard Trares, Torsten Frings – Jens Jeremies, Hasan Salihamidžić, Giovane Élber, Stefan Effenberg |
FC Bayern München – 1. FC Kaiserslautern 3:1 (2:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 31. Mai 2003, 70.500 Zuschauer | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Thomas Linke, Bixente Lizarazu (84. Michael Tarnat) – Owen Hargreaves, Jens Jeremies (76. Thorsten Fink), Michael Ballack, Zé Roberto (76. Mehmet Scholl) – Giovane Élber, Claudio Pizarro Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
1. FC Kaiserslautern | Tim Wiese – Harry Koch (46. Thomas Riedl), Tomasz Kłos, Hervé Nzelo-Lembi, Bill Tchato – Lincoln (63. Christian Timm), Markus Anfang, Marian Christow – Miroslav Klose, Vratislav Lokvenc, José Dominguez (81. Selim Teber) | |
Tore | 1:0 Michael Ballack (3.), 2:0 Michael Ballack (10., Foulelfmeter), 3:0 Claudio Pizarro (50.), 3:1 Miroslav Klose (80.) | |
Gelbe Karten | Jens Jeremies – Markus Anfang, Harry Koch, Miroslav Klose, Marian Hristov |
FC Schalke 04 – FC Bayern München 1:2 (1:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 28. Mai 2005, 74.400 Zuschauer | |
FC Schalke 04 | Frank Rost – Oude Kamphuis (46. Hamit Altıntop), Marcelo Bordon, Mladen Krstajić, Lewan Kobiaschwili – Christian Poulsen (82. Darío Rodríguez), Sven Vermant – Lincoln – Gerald Asamoah, Ebbe Sand, Aílton (71. Mike Hanke) | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Willy Sagnol (92. Sebastian Deisler), Lúcio, Robert Kovač, Bixente Lizarazu – Martín Demichelis – Bastian Schweinsteiger (75. Hasan Salihamidžić), Michael Ballack, Zé Roberto (82. Torsten Frings) – Roy Makaay, Claudio Pizarro Trainer: Felix Magath | |
Tore | 0:1 Roy Makaay (42.), 1:1 Lincoln (45.), 1:2 Hasan Salihamidžić (76.) | |
Gelbe Karten | Sven Vermant, Christian Poulsen, Hamit Altintop, Mladen Krstajić, Levan Kobiashvili – Michael Ballack, Martín Demichelis, Roy Makaay |
Eintracht Frankfurt – FC Bayern München 0:1 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 29. April 2006, 74.300 Zuschauer | |
Eintracht Frankfurt | Oka Nikolov – Marko Rehmer (34. Daniyel Cimen, (82. Markus Weissenberger)), Aleksandar Vasoski, Marco Russ, Christoph Spycher, Benjamin Huggel, Patrick Ochs, Stefan Lexa (72. Francisco Copado), Benjamin Köhler, Alexander Meier, Ioannis Amanatidis | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Willy Sagnol, Lúcio, Valérien Ismaël, Philipp Lahm – Hasan Salihamidžić (46. Zé Roberto), Martín Demichelis, Michael Ballack, Owen Hargreaves (81. Jens Jeremies) – Roy Makaay (90. Mehmet Scholl), Claudio Pizarro Trainer: Felix Magath | |
Tore | 0:1 Claudio Pizarro (59.) | |
Gelbe Karten | Aleksandar Vasoski – Michael Ballack, Philipp Lahm, Willy Sagnol |
Borussia Dortmund – FC Bayern München 1:2 n. V. (1:1, 0:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 19. April 2008, 74.244 Zuschauer | |
Borussia Dortmund | Marc Ziegler – Antonio Rukavina (79. Delron Buckley), Christian Wörns, Robert Kovač, Dedê – Jakub Błaszczykowski, Sebastian Kehl (86. Nelson Valdez), Florian Kringe – Tinga – Alexander Frei (71. Diego Klimowicz), Mladen Petrić | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Christian Lell, Lúcio, Martín Demichelis, Philipp Lahm – Bastian Schweinsteiger (86. Willy Sagnol), Mark van Bommel, Zé Roberto (113. Andreas Ottl), Franck Ribéry – Miroslav Klose (69. Lukas Podolski), Luca Toni Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
Tore | 0:1 Luca Toni (11.), 1:1 Mladen Petrić (90.+2), 1:2 Luca Toni (103.) | |
Gelbe Karten | Robert Kovač, Tinga, Alexander Frei, Antonio Rukavina, Mladen Petric, Diego Fernando Klimowicz – Zé Roberto, Luca Toni | |
Platzverweise | Jakub Błaszczykowski (108.) |
Werder Bremen – FC Bayern München 0:4 (0:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 15. Mai 2010, 72.954 Zuschauer (ausverkauft) | |
Werder Bremen | Tim Wiese – Clemens Fritz, Per Mertesacker, Naldo, Sebastian Boenisch – Torsten Frings – Philipp Bargfrede (54. Marko Marin), Tim Borowski (70. Daniel Jensen) – Mesut Özil – Aaron Hunt (46. Hugo Almeida), Claudio Pizarro | |
FC Bayern München | Jörg Butt – Philipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger Badstuber – Mark van Bommel , Bastian Schweinsteiger – Arjen Robben (86. Hamit Altıntop), Franck Ribéry – Thomas Müller (78. Anatolij Tymoschtschuk), Ivica Olić (80. Miroslav Klose) Trainer: Louis van Gaal ( Niederlande) | |
Tore | 0:1 Robben (35. HE), 0:2 Olić (51.), 0:3 Ribéry (63.), 0:4 Schweinsteiger (83.) | |
Gelbe Karten | Clemens Fritz, Tim Borowski – Mark van Bommel, Ivica Olić | |
Platzverweise | Torsten Frings (76. Wiederholtes Foulspiel) |
Borussia Dortmund – FC Bayern München 5:2 (3:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 12. Mai 2012, 75.708 | |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller (34. Mitchell Langerak) – Mats Hummels, Łukasz Piszczek, Marcel Schmelzer, Neven Subotić, Jakub Błaszczykowski (84. Ivan Perišić), Kevin Großkreutz, İlkay Gündoğan, Shinji Kagawa (81. Sven Bender), Sebastian Kehl, Robert Lewandowski | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm , Jérôme Boateng, Holger Badstuber, David Alaba (69. Diego Contento) – Bastian Schweinsteiger, Luiz Gustavo (46. Thomas Müller) – Arjen Robben, Toni Kroos, Franck Ribéry – Mario Gómez Trainer: Jupp Heynckes | |
Tore | 1:0 Shinji Kagawa (3.), 1:1 Arjen Robben (25., Foulelfmeter), 2:1 Mats Hummels (41., Foulelfmeter), 3:1 Robert Lewandowski (45. +1'), 4:1 Robert Lewandowski (58.), 4:2 Franck Ribéry (75.), 5:2 Robert Lewandowski (81.) | |
Gelbe Karten | Roman Weidenfeller (23.), Mats Hummels (83.) – Holger Badstuber (51.), Bastian Schweinsteiger (70.), Mario Gómez (88.) |
FC Bayern München – VfB Stuttgart 3:2 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 1. Juni 2013, 74.244 | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm , Daniel Van Buyten, Jérôme Boateng, David Alaba – Javi Martínez, Bastian Schweinsteiger – Arjen Robben (83. Anatolij Tymoschtschuk), Thomas Müller, Franck Ribéry (90.+1' Xherdan Shaqiri) – Mario Gómez (62. Mario Mandžukić) Trainer: Jupp Heynckes | |
VfB Stuttgart | Sven Ulreich – Antonio Rüdiger, Serdar Tasci , Georg Niedermeier, Cristian Molinaro (67. Gōtoku Sakai) – Christian Gentner, Arthur Boka – Martin Harnik, Alexandru Maxim (61. Shinji Okazaki), Ibrahima Traoré (75. Cacau) – Vedad Ibišević | |
Tore | 1:0 Thomas Müller (37., FE), 2:0 Mario Gómez (48.), 3:0 Mario Gómez (61.), 3:1 Martin Harnik (71.), 3:2 Martin Harnik (80.) | |
Gelbe Karten | Bastian Schweinsteiger (50.), Mario Mandžukić (90.+4') – Ibrahima Traoré (36.), Arthur Boka (85.), Vedad Ibišević (90.+1') |
Borussia Dortmund – FC Bayern München 0:2 n.V. | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 17. Mai 2014, 76.197 Zuschauer | |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller – Łukasz Piszczek, Sokratis Papastathopoulos, Mats Hummels, Marcel Schmelzer – Nuri Şahin – Miloš Jojić (83. Pierre-Emerick Aubameyang), Kevin Großkreutz (110. Jonas Hofmann) – Henrich Mchitarjan (60. Oliver Kirch), Robert Lewandowski – Marco Reus | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Jérôme Boateng, Javi Martínez, Dante – Pierre Emile Højbjerg (102. Daniel Van Buyten), Philipp Lahm (30. Franck Ribéry, 109. Claudio Pizarro), Toni Kroos, Rafinha – Thomas Müller, Mario Götze – Arjen Robben Trainer: Pep Guardiola | |
Tore | 0:1 Arjen Robben (107.), 0:2 Thomas Müller (120.+3') | |
Gelbe Karten | Toni Kroos, Pierre Emile Højbjerg, Jérôme Boateng, Daniel Van Buyten, Arjen Robben |
FC Bayern München – Borussia Dortmund 0:0 n. V., 4:3 i. E. | ||
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 21. Mai 2016, 74.322 Zuschauer | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm , Joshua Kimmich, Jérôme Boateng, David Alaba – Arturo Vidal – Thiago Alcántara – Thomas Müller – Douglas Costa, Franck Ribéry (108. Kingsley Coman) – Robert Lewandowski Trainer: Pep Guardiola | |
Borussia Dortmund | Roman Bürki – Sven Bender, Sokratis Papastathopoulos, Mats Hummels (78. Matthias Ginter), Łukasz Piszczek, Marcel Schmelzer (70. Erik Durm) – Julian Weigl – Henrich Mchitarjan, Gonzalo Castro (106. Shinji Kagawa) – Marco Reus – Pierre-Emerick Aubameyang Trainer: Thomas Tuchel | |
Tore | keine | |
Gelbe Karten | Franck Ribéry (39.), Joshua Kimmich (42.), Arturo Vidal (47.), Thomas Müller (109.) – Gonzalo Castro (39.), Mats Hummels (74.), Sokratis Papastathopoulos (99.) |
Teilnahme an Europa- und Weltpokalendspielen
FC Bayern München – Glasgow Rangers 1:0 n. V. | ||
Austragungsort | Stadion am Dutzendteich Nürnberg, 31. Mai 1967, 69.480 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Hans Nowak, Franz Beckenbauer, Werner Olk , Peter Kupferschmidt – Franz Roth, Rainer Ohlhauser, Dieter Koulmann – Rudolf Nafziger, Gerd Müller, Dieter Brenninger Trainer: Zlatko Čajkovski ( Jugoslawien) | |
Glasgow Rangers | Norman Martin – Kai Johansen, David Provan – Sandy Jardine, Ronnie McKinnon, John Greig – Willie Henderson, Alexander Smith, Roger Hynd, David Smith, Willie Johnston | |
Tore | 1:0 Franz Roth (108.) |
Atlético Madrid – FC Bayern München 1:1 n. V. (0:0, 0:0) | ||
Austragungsort | Heysel-Stadion Brüssel, 15. Mai 1974, 57.000 Zuschauer | |
Atlético Madrid | Miguel Reina – Francisco Melo, José Luis Capón – Adelardo Sanchez, Ramón Heredia, Luis Aragonés – Eusebio Bejarano, Javier Irureta, Armando Ufarte (69. Heraldo Becerra), José Garate, Ignacio Salcedo (90. Alberto Fernández) | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Johnny Hansen, Paul Breitner – Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Franz Roth – Rainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson (76. Bernd Dürnberger), Gerd Müller, Jupp Kapellmann Trainer: Udo Lattek | |
Tore | 1:0 Luis Aragonés (114.), 1:1 Georg Schwarzenbeck (119.) | |
Gelbe Karten | – Javier Irureta |
Atlético Madrid – FC Bayern München 0:4 (0:1) | ||
Austragungsort | Heysel-Stadion Brüssel, 17. Mai 1974, 23.000 Zuschauer | |
Atlético Madrid | Miguel Reina – Francisco Melo, José Luis Capón – Adelardo Sanchez (61. Domingo Benegas), Ramón Heredia, Luis Aragonés – Eusebio Bejarano, Heraldo Becerra, José Garate, Ignacio Salcedo, Alberto Fernández (65. Armando Ufarte) | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Johnny Hansen, Paul Breitner – Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Franz Roth – Rainer Zobel, Uli Hoeneß, Conny Torstensson, Gerd Müller, Jupp Kapellmann Trainer: Udo Lattek | |
Tore | 0:1 Uli Hoeneß (29.), 0:2 und 0:3 Gerd Müller (56., 69.), 0:4 Uli Hoeneß (83.) | |
Gelbe Karten | Bejarano Eusebio, Benegas – Gerd Müller |
FC Bayern München – Leeds United 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Prinzenparkstadion, Paris, 28. Mai 1975, 48.374 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Franz Beckenbauer – Rainer Zobel, Georg Schwarzenbeck, Bernd Dürnberger – Björn Andersson (4. Josef Weiß), Franz Roth, Hans-Josef Kapellmann, Conny Torstensson – Gerd Müller – Uli Hoeneß (41. Klaus Wunder) Trainer: Dettmar Cramer | |
Leeds United | David Stewart – Paul Reaney, Norman Hunter, Paul Madeley, Frank Gray – Billy Bremner , Johnny Giles, Terry Yorath (73. Eddie Gray) – Peter Lorimer, Joe Jordan, Allan Clarke | |
Tore | 1:0 Franz Roth (71.), 2:0 Gerd Müller (83.) | |
Gelbe Karten | Georg Schwarzenbeck – Paul Reaney |
Hinspiel
FC Bayern München – Dynamo Kiew 0:1 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion München, München, 9. September 1975, 30.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Udo Horsmann, Franz Beckenbauer , Georg Schwarzenbeck, Bernd Dürnberger (46. Franz Roth), Josef Weiß, Rainer Zobel, Hans-Josef Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Klaus Wunder Trainer: Dettmar Cramer | |
Dynamo Kiew | Jewgeni Rudakov – Wladimir Troschkin, Michail Fomenko, Stefan Reschko, Suyev, Anatoli Konijkov, Damyn, Leonid Burjak, Viktor Kolotov, Petr Slobodyan, Oleh Blochin | |
Tore | 0:1 Oleh Blochin (66.) |
Rückspiel
Dynamo Kiew – FC Bayern München 2:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion, Kiew, 6. Oktober 1975, 110.000 Zuschauer | |
Dynamo Kiew | Jewgeni Rudakov – Wladimir Troschkin, Michail Fomenko, Stefan Reschko, Suyev, Anatoli Konijkov, Wladimir Muntyan, Leonid Burjak, Vladimir Veremeev, Wladimir Onishchenko, Oleh Blochin | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Josef Weiß, Udo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Franz Roth, Bernd Dürnberger (70. Johnny Hansen), Ludwig Schuster (78. Conny Torstensson), Klaus Wunder, Jupp Kapellmann, Karl-Heinz Rummenigge Trainer: Dettmar Cramer | |
Tore | 1:0 Oleh Blochin (40.), 2:0 Oleh Blochin (53.) |
FC Bayern München – AS Saint-Étienne 1:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Hampden Park, Glasgow, 12. Mai 1976, 54.684 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Johnny Hansen, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Udo Horsmann – Bernd Dürnberger, Franz Roth, Hans-Josef Kapellmann – Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß Trainer: Dettmar Cramer | |
AS Saint-Étienne | Ivan Ćurković – Gérard Janvion, Oswaldo Piazza, Christian Lopez, Pierre Repellini – Dominique Bathenay, Jean-Michel Larqué , Jacques Santini – Hervé Revelli, Patrick Revelli, Christian Sarramagna (82. Dominique Rocheteau) | |
Tore | 1:0 Franz Roth (57.) |
Hinspiel
FC Bayern München – RSC Anderlecht 2:1 (0:1) | ||
Austragungsort | Olympiastadion München, München, 17. August 1976, 41.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Udo Horsmann, Hans-Josef Kapellmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Reiner Künkel, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Conny Torstensson Trainer: Dettmar Cramer | |
RSC Anderlecht | Jan Ruiter – Arie Haan, Gilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, François Van Der Elst, Franky Vercauteren, Peter Ressel, Ludo Coeck, Rob Rensenbrink | |
Tore | 0:1 Arie Haan (16.), 1:1 und 2:1 Gerd Müller (58., 88.) |
Rückspiel
RSC Anderlecht – FC Bayern München 4:1 (2:0) | ||
Austragungsort | Constant-Vanden-Stock-Stadion, Anderlecht, 30. August 1976, 35.000 Zuschauer | |
RSC Anderlecht | Jan Ruiter – Arie Haan, Gilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, François Van Der Elst, Franky Vercauteren, Peter Ressel, Ludo Coeck, Rob Rensenbrink | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Udo Horsmann, Hans-Josef Kapellmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer , Björn Andersson, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß (Reiner Künkel), Conny Torstensson Trainer: Dettmar Cramer | |
Tore | 1:0 Rob Rensenbrink (20.), 2:0 François Van Der Elst (25.), 3:0 Arie Haan (59.), 3:1 Gerd Müller (63.), 4:1 Rob Rensenbrink (82.) |
Hinspiel
FC Bayern München – Cruzeiro Belo Horizonte 2:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion München, München, 23. November 1976, 22.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Björn Andersson, Franz Beckenbauer , Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Bernd Dürnberger, Karl-Heinz Rummenigge, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Jupp Kapellmann Trainer: Dettmar Cramer | |
Cruzeiro Belo Horizonte | Raul Plassmann – Nelinho, Morais, Osiris, Vanderley – Zé Carlos, Piazza, Jairzinho – Eduardo Amorim, Palinha, Joãozinho (80. Dirceu) Trainer: Zezé Moreira | |
Tore | 1:0 Gerd Müller (80.), 2:0 Jupp Kapellmann (82.) |
Rückspiel
Cruzeiro Belo Horizonte – FC Bayern München 0:0 (0:0) | ||
Austragungsort | Mineirão, Belo Horizonte, 21. Dezember 1976, 117.000 Zuschauer | |
Cruzeiro Belo Horizonte | Raul Plassmann – Nelinho, Morais, Osiris, Vanderley – Zé Carlos, Piazza (30. Eduardo Amorim), Jairzinho – Dirceu (46. Pablo Forlán), Joãozinho, Palinha Trainer: Zezé Moreira | |
FC Bayern München | Sepp Maier – Björn Andersson, Franz Beckenbauer , Georg Schwarzenbeck, Udo Horsmann, Josef Weiß, Karl-Heinz Rummenigge (85. Fred Arbinger), Jupp Kapellmann, Conny Torstensson, Gerd Müller, Uli Hoeneß Trainer: Dettmar Cramer |
Aston Villa – FC Bayern München 1:0 (0:0) | ||
Austragungsort | De Kuip, Rotterdam, 26. Mai 1982, 46.000 Zuschauer | |
Aston Villa | Jimmy Rimmer (10. Nigel Spink) – Kenny Swain, Allan Evans, Ken McNaught, Gary Williams – Des Bremner, Dennis Mortimer (C), Gordon Cowans – Gary Shaw, Peter Withe, Tony Morley | |
FC Bayern München | Manfred Müller – Hans Weiner – Wolfgang Dremmler, Klaus Augenthaler, Udo Horsmann – Reinhold Mathy (52. Günter Güttler), Wolfgang Kraus (79. Kurt Niedermayer), Paul Breitner , Bernd Dürnberger – Dieter Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge Trainer: Pál Csernai ( Ungarn) | |
Tore | 1:0 Peter Withe (67.) | |
Gelbe Karten | Gary Williams |
FC Porto – FC Bayern München 2:1 (0:1) | ||
Austragungsort | Praterstadion, Wien, 27. Mai 1987, 55.000 Zuschauer | |
FC Porto | Józef Młynarczyk – João Pinto (C), Eduardo Luís, Celso, Augusto Inácio (65. Frasco) – Quim (46. Juary Filho), Jaime Magalhães, António Sousa, António André – Rabah Madjer, Paulo Futre | |
FC Bayern München | Jean-Marie Pfaff – Norbert Nachtweih – Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans Pflügler – Hans-Dieter Flick (82. Lars Lunde) – Andreas Brehme, Lothar Matthäus , Michael Rummenigge – Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl Trainer: Udo Lattek | |
Tore | 0:1 Ludwig Kögl (25.), 1:1 Rabah Madjer (77.), 2:1 Juary Filho (80.) | |
Gelbe Karten | Jaime Magalhães, Celso, António Sousa – Helmut Winklhofer |
Hinspiel
FC Bayern München – Girondins Bordeaux 2:0 (1:0) | ||
Austragungsort | Olympiastadion München, München, 1. Mai 1996, 63.000 Zuschauer | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus (54. Dieter Frey), Markus Babbel, Thomas Helmer, Oliver Kreuzer – Ciriaco Sforza, Dietmar Hamann, Mehmet Scholl, Christian Ziege – Jürgen Klinsmann, Jean-Pierre Papin (69. Marcel Witeczek) Teamchef: Franz Beckenbauer | |
Girondins Bordeaux | Gaëtan Huard – François Grenet, Bixente Lizarazu , Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas, Laurent Croci, Daniel Dutuel, Didier Tholot (90. Cédric Anselin), Richard Witschge, Anthony Bancarel | |
Tore | 1:0 Thomas Helmer (34.), 2:0 Mehmet Scholl (60.) | |
Gelbe Karten | Jean-Pierre Papin – Philippe Lucas, Laurent Croci, Richard Witschge |
Rückspiel
Girondins Bordeaux – FC Bayern München 1:3 (0:0) | ||
Austragungsort | Parc Lescure, Bordeaux, 15. Mai 1996, 36.000 Zuschauer | |
Girondins Bordeaux | Gaëtan Huard – Anthony Bancarel, Bixente Lizarazu (31. Cédric Anselin), Jakob Friis-Hansen, Jean-Luc Dogon, Philippe Lucas (81. François Grenet), Zinédine Zidane, Laurent Croci (57. Daniel Dutuel), Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus , Markus Babbel, Thomas Helmer, Thomas Strunz – Ciriaco Sforza, Dieter Frey (60. Alexander Zickler), Mehmet Scholl, Christian Ziege – Jürgen Klinsmann, Emil Kostadinow (75. Marcel Witeczek) Teamchef: Franz Beckenbauer | |
Tore | 0:1 Mehmet Scholl (53.), 0:2 Emil Kostadinow (65.), 1:2 Daniel Dutuel (76.), 1:3 Jürgen Klinsmann (78.) | |
Gelbe Karten | Laurent Croci, Didier Tholot, Richard Witschge, Christophe Dugarry – Markus Babbel, Thomas Helmer, Dieter Frey |
Manchester United – FC Bayern München 2:1 (0:1) | ||
Austragungsort | Camp Nou, Barcelona, 26. Mai 1999, 98.000 Zuschauer | |
Manchester United | Peter Schmeichel – Gary Neville, Ronny Johnsen, Jaap Stam, Denis Irwin, David Beckham, Nicky Butt, Ryan Giggs, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham), Dwight Yorke, Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjær) | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus (80. Thorsten Fink), Markus Babbel, Thomas Linke, Samuel Kuffour, Michael Tarnat, Stefan Effenberg, Jens Jeremies, Mario Basler (89. Hasan Salihamidžić), Carsten Jancker, Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl) Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
Tore | 0:1 Mario Basler (6.), 1:1 Teddy Sheringham (90.+1'), 2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3') | |
Gelbe Karten | – Stefan Effenberg |
FC Bayern München – FC Valencia 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E. | ||
Austragungsort | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand, 23. Mai 2001, 74.500 Zuschauer | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Samuel Kuffour, Patrik Andersson, Thomas Linke – Willy Sagnol (46. Carsten Jancker), Stefan Effenberg , Owen Hargreaves, Bixente Lizarazu – Hasan Salihamidžić, Giovane Élber (100. Alexander Zickler), Mehmet Scholl (108. Paulo Sérgio) Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
FC Valencia | Santiago Cañizares – Jocelyn Angloma, Roberto Ayala (90. Miroslav Đukić), Mauricio Pellegrino, Amedeo Carboni – Gaizka Mendieta , Rubén Baraja, Kily González – Pablo Aimar (46. David Albelda) – Juan Sánchez Moreno (66. Zlatko Zahovič), John Carew | |
Tore | 0:1 Gaizka Mendieta (3., Handelfmeter), 1:1 Stefan Effenberg (50., Handelfmeter) | |
Gelbe Karten | Patrik Andersson – Amedeo Carboni, Kily González, Santiago Cañizares |
FC Bayern München – FC Liverpool 2:3 (0:2) | ||
Austragungsort | Stade Louis II, Monaco, 24. August 2001 | |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Willy Sagnol, Pablo Thiam, Robert Kovač, Thomas Linke, Bixente Lizarazu, Ciriaco Sforza (66. Niko Kovač), Hasan Salihamidžić (72. Roque Santa Cruz), Owen Hargreaves, Giovane Élber, Claudio Pizarro (66. Carsten Jancker) Trainer: Ottmar Hitzfeld | |
FC Liverpool | Sander Westerveld – Markus Babbel, Stéphane Henchoz, Sami Hyypiä , Jamie Carragher, Gary McAllister, Dietmar Hamann, Steven Gerrard (66. Igor Bišćan), John Arne Riise (70. Danny Murphy), Emile Heskey, Michael Owen (83. Robbie Fowler) | |
Tore | 0:1 John Arne Riise (23.), 0:2 Emile Heskey (45.), 0:3 Michael Owen (46.), 1:3 Hasan Salihamidžić (57.), 2:3 Carsten Jancker (82.) | |
Gelbe Karten | Dietmar Hamann |
FC Bayern München – CA Boca Juniors 1:0 n. V. | |
Austragungsort | Nationalstadion, Tokio, 27. November 2001, 51.360 Zuschauer |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Willy Sagnol, Samuel Kuffour, Robert Kovač, Bixente Lizarazu – Thorsten Fink, Niko Kovač (76. Carsten Jancker), Owen Hargreaves (76. Ciriaco Sforza) – Paulo Sérgio, Giovane Élber, Claudio Pizarro (118. Pablo Thiam) Trainer: Ottmar Hitzfeld |
Boca Juniors | Óscar Córdoba – Jorge Mártinez (17. José María Calvo), Rolando Carlos Schiavi, Nicolás Burdisso, Clemente Rodríguez, Cristian Traverso, Mauricio Serna, Juan Román Riquelme, Javier Villareal (99. Gustavo Pinto), Marcelo Delgado, Guillermo Barros Schelotto |
Tore | 1:0 Samuel Kuffour (109.) |
Gelbe Karten | Samuel Kuffour, Owen Hargreaves, Giovane Elber – Mauricio Serna, Clemente Rodríguez, Guillermo Barros Schelotto |
Platzverweise | – Delgado (45.) |
FC Bayern München – Inter Mailand 0:2 (0:1) | ||
Austragungsort | Estadio Santiago Bernabéu, Madrid, 22. Mai 2010, 74.954 Zuschauer | |
FC Bayern München | Jörg Butt – Philipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger Badstuber – Bastian Schweinsteiger, Mark van Bommel – Arjen Robben, Thomas Müller, Hamit Altıntop (63. Miroslav Klose) – Ivica Olić (74. Mario Gómez) Trainer: Louis van Gaal ( Niederlande) | |
Inter Mailand | Júlio César – Maicon, Lúcio, Walter Samuel, Cristian Chivu (68. Dejan Stanković) – Esteban Cambiasso, Javier Zanetti – Samuel Eto’o, Wesley Sneijder, Goran Pandev (79. Sulley Muntari) – Diego Milito (90. Marco Materazzi) | |
Tore | 0:1 Diego Milito (35.), 0:2 Diego Milito (70.) | |
Gelbe Karten | Martín Demichelis, Mark van Bommel — Cristian Chivu |
FC Bayern München – FC Chelsea 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:4 i. E. | ||
Austragungsort | Fußball Arena, München, 19. Mai 2012, 62.500 Zuschauer | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm , Anatolij Tymoschtschuk, Jérôme Boateng, Diego Contento – Arjen Robben, Toni Kroos, Thomas Müller (87. Daniel Van Buyten), Bastian Schweinsteiger, Franck Ribéry (96. Ivica Olić) – Mario Gómez Trainer: Jupp Heynckes | |
FC Chelsea | Petr Čech – Ashley Cole, David Luiz, Gary Cahill, José Bosingwa – Juan Mata, Frank Lampard , John Obi Mikel, Ryan Bertrand (73. Florent Malouda), Salomon Kalou (84. Fernando Torres) – Didier Drogba | |
Tore | 1:0 Thomas Müller (83.), 1:1 Didier Drogba (88.) | |
Gelbe Karten | Bastian Schweinsteiger (2.) — Ashley Cole (81.), David Luiz (86.), Didier Drogba (93.), Fernando Torres (120.) |
Borussia Dortmund – FC Bayern München 1:2 (0:0) | ||
Austragungsort | Wembley-Stadion, London, 25. Mai 2013 um 20:45 Uhr MESZ, 86.298 Zuschauer | |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller – Łukasz Piszczek, Neven Subotić, Mats Hummels, Marcel Schmelzer – Sven Bender (90.+1' Nuri Şahin), İlkay Gündoğan – Jakub Błaszczykowski (90.+1' Julian Schieber), Marco Reus, Kevin Großkreutz – Robert Lewandowski | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm , Jérôme Boateng, Dante, David Alaba – Javi Martínez, Bastian Schweinsteiger – Arjen Robben, Thomas Müller, Franck Ribéry (90.+1' Luiz Gustavo) – Mario Mandžukić (90.+4' Mario Gómez) Trainer: Jupp Heynckes | |
Tore | 0:1 Mario Mandžukić (60.), 1:1 İlkay Gündoğan (68., FE), 1:2 Arjen Robben (89.) | |
Gelbe Karten | Kevin Großkreutz (73.) — Dante (29.), Franck Ribéry (73.) |
FC Bayern München – FC Chelsea 2:2 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E. | ||
Austragungsort | Eden Aréna, Prag, 30. August 2013 um 20:45 Uhr, 17.686 Zuschauer | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Rafinha (56. Javi Martínez), Jérôme Boateng, Dante, David Alaba, Toni Kroos, Arjen Robben (96. Xherdan Shaqiri), Philipp Lahm , Thomas Müller (71. Mario Götze), Franck Ribéry, Mario Mandžukić Trainer: Pep Guardiola ( Spanien) | |
FC Chelsea | Petr Čech – Branislav Ivanović, David Luiz, Gary Cahill, Ashley Cole, Ramires, Frank Lampard , André Schürrle (87. John Obi Mikel), Oscar, Eden Hazard (113. John Terry) Fernando Torres (98. Romelu Lukaku) | |
Tore | 0:1 Fernando Torres (8.), 1:1 Franck Ribéry (47.), 1:2 Eden Hazard (93.), 2:2 Javi Martínez (120.+1') | |
Gelbe Karten | Franck Ribéry (23.), Jérôme Boateng (84.) / Gary Cahill (42.), Ramires, (65.) David Luiz (66.), Fernando Torres (90.), Romelu Lukaku (99.), Ashley Cole (118.), Branislav Ivanović (120.) | |
Platzverweise | – Ramires (85.) |
FC Bayern München – Raja Casablanca 2:0 (2:0) | ||
Austragungsort | Stade de Marrakech, Marrakesch, 21. Dezember 2013 um 20:30 Uhr MEZ, 37.774 Zuschauer | |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Rafinha, Jérôme Boateng, Dante, David Alaba, Philipp Lahm , Xherdan Shaqiri (80. Mario Götze), Toni Kroos (60. Javi Martínez), Thiago Alcántara, Franck Ribéry, Thomas Müller (76. Mario Mandžukić) Trainer: Pep Guardiola ( Spanien) | |
Raja Casablanca | Khalid Askri – Zakaria El Hachemi, Mohamed Oulhaj, Ismaïl Benlamalem, Adil Karrouchi – Kouko Guehi, Issam Erraki – Mohsine Moutouali , Chem-Eddine Chtibi (50. Vianney Mabidé), Abdelilah Hafidi (88. Badr Kachani) – Mouhcine Iajour (78. Rachid Soulaimani) | |
Tore | 1:0 Dante (7.), 2:0 Thiago Alcántara (22.) | |
Gelbe Karten | Mohamed Oulhaj (55.), Rachid Soulaimani (79.) |
Personen
Vorstand
- Vorsitzender: Karl-Heinz Rummenigge
- Stellvertretender Vorsitzender: Jan-Christian Dreesen
- Vorstand: Andreas Jung, Matthias Sammer, Jörg Wacker
Aufsichtsrat
- Vorsitzender: Karl Hopfner (Präsident des FC Bayern München e. V.)
- Stellvertretender Vorsitzender: Herbert Hainer (Vorstandsvorsitzender der adidas AG)
- Stellvertretender Vorsitzender: Rupert Stadler (Vorstandsvorsitzender der Audi AG)
- Stellvertretender Vorsitzender: Markus Rieß (Vorstandandsvorsitzender Allianz Deutschland AG)
- Timotheus Höttges (Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG)
- Rudolf Schels (1. Vizepräsident des FC Bayern München e. V.)
- Edmund Stoiber (Ministerpräsident a. D. des Freistaats Bayern, Vorsitzender des Verwaltungsbeirates des FC Bayern München e. V.)
- Theodor Weimer (Vorstandssprecher der UniCredit Bank AG)
- Martin Winterkorn (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG)
FC Bayern München e. V.
Präsidium
- Präsident: Karl Hopfner
- Erster Vizepräsident: Rudolf Schels
- Zweiter Vizepräsident: Dieter Mayer
Ehrenpräsidenten
Verwaltungsbeirat
- Vorsitzender: Edmund Stoiber
- Stellvertreter: Heinrich von Pierer
- Mitglieder: Herbert Henzler, Josef Hübl, Helmut Markwort, Hermann Memmel, Walter Mennekes, Eckhart Müller-Heydenreich, Alexandra Schörghuber, Harald Strötgen, Jochen Tschunke
Alle Vereinspräsidenten[2]
Zeitraum | Präsident |
---|---|
1900–1903 | Franz John |
1903–1906 | Willem Hesselink |
1906–1907 | Kurt Müller |
1907–1913 | Angelo Knorr |
1913–1914 | Kurt Landauer |
1914–1915 | Fred Dunn |
1915 | Hans Tusch |
1915 | Fritz Meier |
1916 | Hans Bermühler |
1916–1919 | Fritz Meier (2. Amtszeit) |
1919–1921 | Kurt Landauer (2. Amtszeit) |
1921–1922 | Fred Dunn (2. Amtszeit) |
1922–1933 | Kurt Landauer (3. Amtszeit) |
1933–1934 | Siegfried Hermann |
1934–1935 | Karl-Heinz Oettinger |
1935–1937 | Richard Amesmeier |
1937–1938 | Franz Nußhardt |
1938–1943 | Franz Kellner |
1943–1945 | Josef Sauter |
1945 | Franz Xaver Heilmannseder |
1945 | Josef Bayer |
1945–1947 | Siegfried Hermann |
1947–1951 | Kurt Landauer (4. Amtszeit) |
1951–1953 | Julius Scheuring |
1953–1955 | Adolf Fischer, Karli Wild, Hugo Theisinger |
1955–1958 | Alfred Reitlinger |
1958–1962 | Roland Endler |
1962–1979 | Wilhelm Neudecker |
1979–1985 | Willi O. Hoffmann |
1985–1994 | Fritz Scherer |
1994–2009 | Franz Beckenbauer |
2009–2014 | Uli Hoeneß |
2014– | Karl Hopfner |
Vollständiger Trainer- und Betreuerstab
Name | Funktion |
---|---|
Trainerstab | |
Pep Guardiola ↓ | Cheftrainer |
Domènec Torrent ↓ | Co-Trainer |
Hermann Gerland | Co-Trainer |
Toni Tapalović | Torwarttrainer |
Fitnesstrainer | |
Holger Broich | Leiter Gesundheit und Fitness |
Lorenzo Buenaventura ↓ | Fitnesstrainer |
Andreas Kornmayer ↓ | Fitnesstrainer |
Medizinische Abteilung | |
Volker Braun | Mannschaftsarzt (Orthopäde) |
Roland Schmidt | Internist, Kardiologe |
Christian Huhn | Physiotherapie (Leitung) |
Andreas Schlumberger | Rehabilitation und Prävention (Leitung) |
Thomas Wilhelmi | Rehabilitation (Trainer) |
Gerry Hoffmann | Physiotherapeut Rehabilitation und Prävention |
Helmut Erhard | Physiotherapeut |
Stephan Weickert | Physiotherapeut |
Gianni Bianchi | Physiotherapeut |
Bernd Schosser | Physiotherapeut |
Mona Nemmer ↓ | Ernährungsberaterin |
Videoanalysten | |
Carles Planchart ↓ | Videoanalyst |
Michael Niemeyer | Videoanalyst |
David Rosenkranz | Videoanalyst |
Vitus Angerer | Videoanalyst |
Zeugwarte und Busfahrer | |
Thomas Reschke | Zeugwart |
Lawrence Aimable | Zeugwart |
Sebastian Pflügler | Zeugwart |
Frank Jeremies | Zeugwart |
Sandra König | Busfahrerin |
Michael Lauerbach | Busfahrer |
Armin Kriz | Busfahrer |
Al Manesh | Busfahrer |
Sportliche Leitung und Organisation | |
Matthias Sammer | Sportvorstand |
Michael Reschke | Technischer Direktor |
Kathleen Krüger | Teammanagerin |
Öffentlichkeitsarbeit | |
Markus Hörwick | Pressesprecher |
Alle Trainer seit Einführung der Bundesliga 1963
Erich Ribbeck wurde 1992 zum Mann des Jahres im deutschen Fußball gewählt. Felix Magath (2005), Ottmar Hitzfeld (2008), Louis van Gaal (2010) und Jupp Heynckes (2013) wurden mit dem Titel Deutschlands Trainer des Jahres geehrt. 2001 wurde Hitzfeld zudem zum UEFA Trainer des Jahres sowie zum IFFHS Welt-Klubtrainer gekürt. Jupp Heynckes wurde 2013 FIFA Trainer des Jahres, IFFHS Welt-Klubtrainer sowie World Soccer Trainer des Jahres.
Nr. | Trainer | Zeit | Bundesligadaten | Anzahl der Titel | Titel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von | bis | Tage | Sp | S | U | N | T | GT | ||||
1 | Zlatko Čajkovski | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1827 | 102 | 52 | 18 | 32 | 211 | 170 | 3 | 2 DFB-Pokale, 1 Europapokal der Pokalsieger |
2 | Branko Zebec | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
621 | 58 | 32 | 12 | 14 | 117 | 56 | 2 | 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal |
3 | Udo Lattek | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1756 | 163 | 102 | 28 | 33 | 424 | 202 | 5 | 3 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Europapokal der Landesmeister |
4 | Dettmar Cramer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1051 | 101 | 40 | 34 | 27 | 205 | 180 | 3 | 2 Europapokale der Landesmeister, 1 Weltpokal |
5 | Gyula Lóránt | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
454 | 38 | 16 | 12 | 10 | 72 | 57 | 0 | |
6 | Pál Csernai | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1538 | 147 | 87 | 29 | 31 | 346 | 173 | 4 | 2 Meisterschaften, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup |
7 | Reinhard Saftig | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
45 | 3 | 1 | 1 | 1 | 7 | 7 | 0 | |
8 | Udo Lattek | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1461 | 136 | 82 | 19 | 35 | 313 | 141 | 5 | 3 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale |
9 | Jupp Heynckes | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1561 | 148 | 82 | 26 | 40 | 303 | 157 | 4 | 2 Meisterschaften, 2 Supercups |
10 | Søren Lerby | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
155 | 15 | 4 | 6 | 5 | 23 | 23 | 0 | |
11 | Erich Ribbeck | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
656 | 65 | 31 | 14 | 20 | 137 | 89 | 0 | |
12 | Franz Beckenbauer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
175 | 14 | 9 | 3 | 2 | 26 | 14 | 1 | 1 Meisterschaft |
13 | Giovanni Trapattoni | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
365 | 34 | 15 | 13 | 6 | 55 | 41 | 0 | |
14 | Otto Rehhagel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
302 | 30 | 18 | 8 | 4 | 58 | 37 | 0 | |
15 | Franz Beckenbauer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
63 | 3 | 1 | 0 | 2 | 6 | 7 | 1 | 1 UEFA-Cup |
16 | Klaus Augenthaler | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
17 | Giovanni Trapattoni | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
730 | 68 | 39 | 20 | 9 | 137 | 71 | 3 | 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal |
18 | Ottmar Hitzfeld | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
2192 | 204 | 128 | 35 | 41 | 425 | 181 | 11 | 4 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 3 Ligapokale, 1 Champions League, 1 Weltpokal |
19 | Felix Magath | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
945 | 87 | 56 | 18 | 13 | 174 | 87 | 5 | 2 Meisterschaften, 2 DFB-Pokale, 1 Ligapokal |
20 | Ottmar Hitzfeld | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
516 | 49 | 30 | 12 | 7 | 91 | 39 | 3 | 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Ligapokal |
21 | Jürgen Klinsmann | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
300 | 29 | 16 | 6 | 7 | 59 | 37 | 0 | |
22 | Jupp Heynckes | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
65 | 5 | 4 | 1 | 0 | 12 | 5 | 0 | |
23 | Louis van Gaal | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
648 | 63 | 35 | 17 | 11 | 133 | 66 | 3 | 1 Meisterschaft, 1 DFB-Pokal, 1 Supercup |
24 | Andries Jonker | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
82 | 5 | 4 | 1 | 0 | 20 | 5 | 0 | |
25 | Jupp Heynckes | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
731 | 68 | 52 | 8 | 8 | 175 | 40 | 4 | 1 Supercup, 1 Meisterschaft, 1 Champions League, 1 DFB-Pokal |
26 | Pep Guardiola | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
1096 | 102 | 82 | 11 | 9 | 254 | 58 | 7 | 1 UEFA Super Cup, 1 FIFA Club WM, 3 Meisterschaften, 2 DFB-Pokal |
27 | Carlo Ancelotti | ab Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
in 3308 |
Stand: 21. Mai 2016
Alle Mannschaftskapitäne seit dem Aufstieg in die Bundesliga
Jahr | Kapitän |
---|---|
1965 | Adolf Kunstwadl |
1965–1970 | Werner Olk |
1970–1977 | Franz Beckenbauer |
1977–1979 | Sepp Maier |
1979 | Gerd Müller |
1979–1980 | Georg Schwarzenbeck |
1980–1983 | Paul Breitner |
1983–1984 | Karl-Heinz Rummenigge |
1984–1991 | Klaus Augenthaler |
1991–1994 | Raimond Aumann / Lothar Matthäus |
1994–1996 | Lothar Matthäus |
1997–1999 | Thomas Helmer |
1999–2002 | Stefan Effenberg / Oliver Kahn |
2002–2008 | Oliver Kahn |
2008–2011 | Mark van Bommel |
seit 2011 | Philipp Lahm |
Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen für den FC Bayern München
Spieler | Spiele | Zeitraum |
---|---|---|
Sepp Maier | 473 Spiele | 1965–1979 |
Oliver Kahn | 429 Spiele | 1994–2008 |
Gerd Müller | 427 Spiele | 1965–1979 |
Georg Schwarzenbeck | 416 Spiele | 1966–1981 |
Klaus Augenthaler | 404 Spiele | 1976–1991 |
Franz Beckenbauer | 396 Spiele | 1965–1977 |
Bernd Dürnberger | 375 Spiele | 1972–1985 |
Bastian Schweinsteiger | 342 Spiele | 2002–2015 |
Mehmet Scholl | 334 Spiele | 1992–2007 |
Franz Roth | 322 Spiele | 1966–1978 |
Karl-Heinz Rummenigge | 310 Spiele | 1974–1984 |
Philipp Lahm* | 306 Spiele | 2002– |
Lothar Matthäus | 302 Spiele | 1984–1988 & 1992–2000 |
Hans Pflügler | 277 Spiele | 1981–1992 & 1994–1995 |
* = noch beim FCB aktiv; Stand: 14. Mai 2016
Ausländische Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen für den FC Bayern
Spieler | Spiele | Zeitraum |
---|---|---|
Hasan Salihamidžić | 234 Spiele | 1998–2007 |
Claudio Pizarro | 224 Spiele | 2001–2007 & 2012–2015 |
Franck Ribéry* | 206 Spiele | seit 2007 |
Willy Sagnol | 184 Spiele | 2000–2009 |
Bixente Lizarazu | 183 Spiele | 1997–2004 & 2005–2006 |
Samuel Kuffour | 175 Spiele | 1994–2005 |
Martín Demichelis | 174 Spiele | 2003–2010 |
Giovane Élber | 169 Spiele | 1997–2004 |
Zé Roberto | 169 Spiele | 2002–2009 |
Johnny Hansen | 164 Spiele | 1970–1976 |
Daniel Van Buyten | 158 Spiele | 2006–2014 |
Jean-Marie Pfaff | 156 Spiele | 1982–1988 |
Roque Santa Cruz | 155 Spiele | 1999–2007 |
* = noch aktiv; Stand: 14. Mai 2016
Spieler mit den meisten Bundesliga-Toren für den FC Bayern
Spieler | Tore |
---|---|
Gerd Müller | 365 |
Karl-Heinz Rummenigge | 162 |
Roland Wohlfarth | 119 |
Dieter Hoeneß | 102 |
Giovane Élber | 92 |
Thomas Müller* | 91 |
Claudio Pizarro | 87 |
Mehmet Scholl | 87 |
Uli Hoeneß | 86 |
Lothar Matthäus | 85 |
Paul Breitner | 83 |
Roy Makaay | 78 |
Arjen Robben* | 77 |
Mario Gómez | 75 |
Franz Roth | 72 |
Franck Ribéry* | 70 |
* = noch aktiv; Stand: 2. April 2016
Ausländische Spieler mit den meisten Bundesliga-Toren für den FC Bayern
Spieler | Tore |
---|---|
Giovane Élber | 92 |
Claudio Pizarro | 87 |
Roy Makaay | 78 |
Arjen Robben* | 77 |
Franck Ribéry* | 70 |
Robert Lewandowski* | 47 |
Luca Toni | 38 |
Mario Mandžukić | 33 |
Roque Santa Cruz | 31 |
Hasan Salihamidžić | 30 |
Søren Lerby | 22 |
Paulo Sérgio | 21 |
Daniel Van Buyten | 20 |
Zé Roberto | 14 |
* = noch aktiv; Stand: 14. Mai 2016
Ehrungen von Spielern
Auszeichnung | Spieler | Jahr/e |
---|---|---|
Weltsportler des Jahres |
Manuel Neuer | 2014 [3][4] |
Europas Sportler des Jahres Titel verliehen seit 1983 |
Manuel Neuer | 2014 [5] |
Datei:Pallone d'oro.svg Ballon d’Or (Europas Fußballer des Jahres) Titel verliehen von 1956 bis 2009 |
Gerd Müller | 1970 |
Franz Beckenbauer | 1972, 1976 | |
Karl-Heinz Rummenigge | 1980, 1981 | |
Datei:UEFA Best Player in Europe Award.svg Europas Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 2011 |
Franck Ribéry | 2013 |
Onze d’or Titel verliehen seit 1976 |
Karl-Heinz Rummenigge | 1980, 1981 |
Trofeo Bravo Titel verliehen seit 1978 |
Owen Hargreaves | 2001 |
Thomas Müller | 2010 | |
Goldener Ball der WM Titel verliehen seit 1982 |
Oliver Kahn | 2002 |
Bester junger Spieler der WM Titel verliehen seit 2006 |
Thomas Müller | 2010 |
Goldener Handschuh der WM Titel verliehen seit 1994 |
Oliver Kahn | 2002 |
Manuel Neuer | 2014 | |
Welttorhüter des Jahres Titel verliehen seit 1987 |
Jean-Marie Pfaff | 1987 |
Oliver Kahn | 1999, 2001, 2002 | |
Manuel Neuer | 2013, 2014, 2015 | |
UEFA-Fußballer des Jahres Titel verliehen von 1998 bis 2010 |
Stefan Effenberg | 2001 |
UEFA-Torhüter des Jahres Titel verliehen von 1998 bis 2010 |
Oliver Kahn | 1999, 2000, 2001, 2002 |
Afrikas Fußballer des Jahres (BBC) Titel verliehen seit 1992 |
Samuel Kuffour | 2001 |
Asiens Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1988 |
Ali Daei | 1999 |
Deutschlands Fußballer des Jahrhunderts Titel verliehen 2000 |
Franz Beckenbauer | 1901–2000 |
Deutschlands Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1960 |
Gerd Müller | 1967, 1969 |
Franz Beckenbauer | 1966, 1968, 1974, 1976 | |
Sepp Maier | 1975, 1977, 1978 | |
Karl-Heinz Rummenigge | 1980 | |
Paul Breitner | 1981 | |
Lothar Matthäus | 1999 | |
Oliver Kahn | 2000, 2001 | |
Michael Ballack | 2003, 2005 | |
Franck Ribéry | 2008 | |
Arjen Robben | 2010 | |
Bastian Schweinsteiger | 2013 | |
Manuel Neuer | 2014 | |
Mann des Jahres im deutschen Fußball Titel verliehen seit 1990 |
Thomas Helmer | 1996 |
Lothar Matthäus | 1999 | |
Oliver Kahn | 2001 | |
Michael Ballack | 2002 | |
Franck Ribéry | 2008 | |
Bastian Schweinsteiger | 2010 | |
Franck Ribéry | 2013 | |
Fußballer des Jahres in Dänemark Titel verliehen seit 1963 |
Brian Laudrup | 1992 |
Ghanas Fußballer des Jahres |
Samuel Kuffour | 1998, 1999, 2001 |
Paraguayischer Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1997 |
Roque Santa Cruz | 1999 |
Bosnisch-Herzegowinischer Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1996 |
Hasan Salihamidžić | 2000, 2004 |
Schwedens Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1946 |
Patrik Andersson | 2001 |
Nationwide England Player of the Year Titel verliehen seit 2003 |
Owen Hargreaves | 2006 |
Frankreichs Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1965 |
Franck Ribéry | 2007, 2008, 2013 |
Kroatiens Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1991 |
Ivica Olić | 2009, 2010 |
Mario Mandžukić | 2012, 2013 | |
Niederländischer Sportler des Jahres Titel verliehen seit 1951 |
Arjen Robben | 2014 |
Österreichs Sportler des Jahres Titel verliehen seit 1949 |
David Alaba | 2013, 2014 |
Österreichs Fußballer des Jahres (Krone) Titel verliehen seit 1967 |
Peter Pumm | 1971 |
David Alaba | 2013, 2014 | |
Österreichs Fußballer des Jahres (APA) Titel verliehen seit 1984 |
David Alaba | 2011, 2012, 2013, 2014 |
Polens Fußballer des Jahres Titel verliehen seit 1973 |
Robert Lewandowski | 2014 |
Polens Sportler des Jahres Titel verliehen seit 1926 |
Robert Lewandowski | 2015 |
Europas bester Torschütze – Gewinner des Goldenen Schuhs | |
---|---|
Spieler | Jahr/e (Tore) |
Gerd Müller | 1970 (38), 1972 (40) |
Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister | |
Spieler | Jahr/e (Tore) |
Gerd Müller | 1973 (12), 1974 (8), 1975 (5), 1977 (5), |
Karl-Heinz Rummenigge | 1981 (6) |
Dieter Hoeneß | 1982 (7) |
UEFA-Pokal-Torschützenkönig | |
Spieler | Jahr/e (Tore) |
Dieter Hoeneß | 1980 (7) |
Jürgen Klinsmann | 1996 (15) |
Luca Toni | 2008 (10) |
Bundesliga-Torschützenkönig | |
Spieler | Jahr/e (Tore) |
Gerd Müller | 1967 (28), 1969 (30), 1970 (38), 1972 (40), 1973 (36), 1974 (30), 1978 (24) |
Karl-Heinz Rummenigge | 1980 (26), 1981 (29), 1984 (26) |
Roland Wohlfarth | 1989 (17), 1991 (21) |
Giovane Élber | 2003 (21) |
Luca Toni | 2008 (24) |
Mario Gómez | 2011 (28) |
Robert Lewandowski | 2016 (30) |
Anmerkungen | 1967: geteilt mit Lothar Emmerich (Borussia Dortmund) 1974: geteilt mit Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach) 1978: geteilt mit Dieter Müller (1. FC Köln) 1989: geteilt mit Thomas Allofs (1. FC Köln) 2003: geteilt mit Thomas Christiansen (VfL Bochum) Die Anzahl der erzielten Tore von Müller in den Jahren 1972, 1970 und 1973 sind immer noch ungebrochener Rekord. |
DFB-Pokal-Torschützenkönig | |
Spieler | Jahr/e (Tore) |
Rudi Jobst | 1957 (2) |
Dieter Brenninger | 1966 (2) |
Rainer Ohlhauser | 1966 (2), 1967 (3) |
Gerd Müller | 1969 (7), 1971 (8) |
Karl-Heinz Rummenigge | 1982 (7) |
Carsten Jancker | 1998 (6) |
Giovane Élber | 2003 (6) |
Claudio Pizarro | 2005 (6), 2006 (5) |
Thomas Müller | 2010 (4), 2014 (8) |
Mario Gómez | 2013 (6) |
Anmerkungen | 1966: geteilt mit Rüdiger Mielke und Rudolf Schmidt (beide Meidericher SV) 2005: geteilt mit Carsten Jancker (1. FC Kaiserslautern) 2010: geteilt mit Lucas Barrios (Borussia Dortmund) und Sahr Senesie (Eintracht Trier) |
WM-Torschützenkönig – Goldener Schuh der FIFA | |
Spieler | Jahr (Tore) |
Gerd Müller | 1970 (10) |
Thomas Müller | 2010 (5) |
EM-Torschützenkönig | |
Spieler | Jahr (Tore) |
Gerd Müller | 1972 (4) |
Mario Gómez | 2012 (3) |
Anmerkungen | 2012: Aufgrund der geringeren Spielzeit offizieller Torschützenkönig Fernando Torres (Spanien) |
Welttorjäger | |
Spieler | Jahr (Tore) |
Jürgen Klinsmann | 1995 (17) |
Robert Lewandowski | 2015 (22) |
Torschütze des Jahrzehnts | |
Spieler | |
Klaus Augenthaler | 1980er |
Rekorde
Bestmarken
in der Bundesliga
- Platzierung Ewige Bundesliga-Tabelle: 1.
- Anzahl Meisterschaften: 25
- Erste Mannschaft, die vier Meisterschaften in Folge gewann (2013, 2014, 2015, 2016)
- Frühester Herbstmeister: nach 14 Spieltagen (2012/13)
- Anzahl Herbstmeister in Folge: 5 (2011/12 – 2015/16)
- Frühester Meister: nach 27 Spieltagen (2013/14)
- Anzahl Punkte innerhalb einer Saison (Drei-Punkte-Regel): 91 (2012/13)
- Anzahl Heim-Punkte innerhalb einer Saison (nach der Drei-Punkte Regel): 49 (1972/73)
(gemeinsam mit dem FC Schalke 04 (1971/72)) - Anzahl Auswärts-Punkte innerhalb einer Saison (Drei-Punkte-Regel): 47 (2012/13)
- Anzahl Punkte am Saisonende auf den Tabellenzweiten: 25 (2012/13)
- Anzahl Punkte am Hinrundenende auf den Tabellenzweiten: 11 (2014/15)
- 1000. Sieg im 1714. Bundesligaspiel seit dem 14. August 1965 (1. Spieltag) - als erste Mannschaft
- Anzahl Siege innerhalb einer Saison: 29 (2012/13), (2013/14)
- Anzahl Heim-Siege innerhalb einer Saison: 16 (1972/73)
(gemeinsam mit dem FC Schalke 04 (1971/72)) - Anzahl Auswärts-Siege innerhalb einer Saison: 15 (2012/13)
- Anzahl Niederlagen innerhalb einer Saison: 1 (1986/87), (2012/13)
- Anzahl Spiele mit mindestens einem erzielten Tor innerhalb einer Saison: alle 34 (2012/13)
- Anzahl Spiele ohne Gegentor innerhalb einer Saison: 22 (2014/15)
- Beste Tordifferenz innerhalb einer Saison: +80 (2012/13)
- Beste Heim-Tordifferenz innerhalb einer Saison: +49 (1971/72)
- Beste Auswärts-Tordifferenz innerhalb einer Saison: +38 (2013/14)
- Anzahl Heim-Tore innerhalb einer Saison: 69 (1971/72)
- Anzahl Auswärts-Tore innerhalb einer Saison: 46 (2013/14)
- Anzahl Tore innerhalb einer Saison: 101 (1971/72)
- Anzahl Gegentore innerhalb einer Saison: 17 (2015/16)
- Anzahl Gegentore in der Hinrunde einer Saison: 4 (2014/15)
- Anzahl Gegentore in der Rückrunde einer Saison: 9 (2015/16)
- Anzahl Gegentore am 16. Spieltag: 3 (2014/15)
- Anzahl Gegentore am 17. Spieltag: 4 (2014/15)
- Anzahl Gegentore am 21. Spieltag: 7 (2012/13)
- Anzahl Gegentore am 30. Spieltag: 13 (2014/15)
- Anzahl Auswärts-Gegentore innerhalb einer Saison: 7 (2012/13)
- Anzahl Punkte innerhalb einer Saison-Rückrunde: 49 16 Siege, 1 Unentschieden, keine Niederlage (2012/13)
- Tordifferenz am 2011/12) und (23:3) (2015/16) 7. Spieltag: +20 (21:1) (
- Tordifferenz am 2015/16) 8. Spieltag: +24 (26:2) (2012/13) und (28:4) (
- Tordifferenz am 10. Spieltag: +29 (33:4) (2015/16)
- Tordifferenz am 11. Spieltag: +29 (33:4) (2015/16)
- Tordifferenz am 12. Spieltag: +33 (37:4) (2015/16)
- Tordifferenz am 13. Spieltag: +35 (40:5) (2015/16)
- Tordifferenz am 17. Spieltag: +38 (46:8) (2015/16)
- Anzahl aufeinander folgende Siege ab Saisonbeginn: 10 (2015/16)
- Anzahl aufeinander folgende Siege: 19 (19. Oktober 2013 – 25. März 2014)
- Anzahl aufeinander folgende Spiele mit mindestens einem erzielten Tor: 65 (21. April 2012 – 29. März 2014)
- Anzahl aufeinander folgende Spiele mit mindestens zwei erzielten Toren: 20 (19. Oktober 2013 – 29. März 2014)
- Anzahl ungeschlagener Spiele: 53 (3. November 2012 – 29. März 2014)
- Anzahl ungeschlagener Heim-Spiele: 73 (11. April 1970 – 14. September 1974)
(Nachholspiel 1969/70 vom 19. Spieltag am 15. April 1970 Bayern München – Borussia M'gladbach 1:0 mit eingerechnet) - Anzahl ungeschlagener Auswärts-Spiele: 33 (21. April 2012 – 25. März 2014)
- Anzahl Siege in Folge zum Rückrundenstart: 14 (2012/13)
- Anzahl Auswärts-Spieltage ohne Gegentor zu Saisonbeginn: 5 (25. August 2012 – 3. November 2012)
- Anzahl zugelassener Auswärts-Tore in der Hinrunde: 1 (2012/13)
- Anzahl Spieler mit denen die Meisterschaft gewonnen wurde: 13 (1968/69)
- Höchster Sieg in einem Eröffnungsspiel: 5:0 (2015/16 gegen den Hamburger SV)[6]
Vereinsintern
- Höchster Heim-Sieg: 11:1 gegen Borussia Dortmund (27. November 1971)
- Höchster Auswärts-Sieg: 8:1 gegen den FC St. Pauli (7. Mai 2011)
- Höchste Heim-Niederlage: 0:7 gegen den FC Schalke 04 (9. Oktober 1976)
- Höchsten Auswärts-Niederlagen: 1:7 gegen Fortuna Düsseldorf (9. Dezember 1978) sowie 0:6 jeweils gegen die Kickers Offenbach (24. August 1974) und Eintracht Frankfurt (22. November 1975)
Nationale Rekorde
- die meisten Deutschen Meistertitel: 26
- die meisten DFB-Pokal-Siege: 18
- die meisten Ligapokal-Siege: 6
- der einzige Verein, der das Double aus Meisterschaft und Pokal zweimal nacheinander gewinnen konnte (2004/05 und 2005/06, sowie 2012/13 und 2013/14)
- neben dem VfL Wolfsburg der einzige Verein, der die Deutsche Meisterschaft sowohl mit der Herren- als auch mit der Frauenabteilung gewinnen konnte und der einzige Verein, dem dies in zwei aufeinander folgenden Spielzeiten (2014/15 und 2015/16) gelang
- neben dem VfL Wolfsburg der einzige Verein, der den Deutschen Pokal sowohl mit der Herren- als auch mit der Frauenabteilung gewinnen konnte
Internationale Rekorde
- das Spiel gegen Hannover 96 am 14. Mai 2016 war das 321. ausverkaufte Bundesligaspiel in Folge – und damit wurde der Weltrekord ausgebaut.
- das schnellste Tor in der Geschichte der Champions League: Nach 10 Sekunden von Roy Makaay am 7. März 2007 gegen Real Madrid
- letzter Verein, der die Champions League bzw. den Europapokal der Landesmeister dreimal in Folge gewinnen konnte: 1974 bis 1976
- höchster Gesamtsieg der UEFA-Champions-League-K.-o.-Phase: 12:1 am 24. Februar 2009 (5:0) und am 11. März 2009 (7:1) gegen Sporting Lissabon
- höchster Gesamtsieg in einem Champions-League-Halbfinale: 7:0 am 23. April 2013 (4:0) und am 1. Mai 2013 (3:0) gegen den FC Barcelona
- höchster Sieg in einem Champions-League-Achtelfinale: jeweils 7:0 gegen den FC Basel im Achtelfinal-Rückspiel der Saison 2011/12 und gegen Schachtar Donezk im Achtelfinal-Rückspiel der Saison 2014/15
- die meisten aufeinander folgenden Champions-League-Siege: 10 (Viertelfinale 2012/2013 bis 27. November 2013)
- die meisten Heimsiege in Folge in der Champions League: 12 (1. Gruppenspiel 2014/15 bis zum Halbfinale 2015/16)
- die meisten Auswärtssiege in Folge in der Champions League: 7 (Achtelfinale 2012/13 bis zum Achtelfinale 2013/14)
- am längsten in Champions-League-Heimspielen ungeschlagen: 31 Spiele nacheinander vom Viertelfinale 1997/98 bis zum Viertelfinale 2001/02
- höchster Auswärtssieg in der Champions League: 1:7 (gegen AS Rom am 21. Oktober 2014)[7]
- der einzige Verein, der alle drei Europapokale und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gewinnen konnte
- der einzige Verein, der alle drei Europapokale, den UEFA Super Cup, den Weltpokal und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gewinnen konnte
Rekorde von Spielern
- die meisten Meisterschaften: 8 (Oliver Kahn, Mehmet Scholl und Bastian Schweinsteiger)
- die meisten DFB-Pokal-Siege: 7 (Bastian Schweinsteiger)
- die meisten Tore in einer Saison: 40 (Gerd Müller in 1971/72)
- die meisten Tore der Bundesliga: 365 (Gerd Müller)
- am häufigsten Bundesliga-Torschützenkönig: 7 (Gerd Müller)
- die meisten Tore im DFB-Pokal: 78 (Gerd Müller)
- die meisten aufeinanderfolgenden Spiele in der Bundesliga: 442 (Sepp Maier von 1966 bis 1979)
- am längsten als Torwart ohne Gegentor in Minuten: 1146 (Manuel Neuer)[8]
- die meisten Bundesligaspiele ohne Gegentor: 20 (Manuel Neuer) 2014/15, 2015/16
- die schnellsten drei, vier und fünf Bundesligatore in einem Spiel (Robert Lewandowski). Am 22. September 2015 (6. Spieltag) erzielte er im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg fünf Tore innerhalb von neun Minuten. Er traf in der 51., 52., 55., 57. und 60. Spielminute, was jeweils den schnellsten Hattrick (3 Minuten, 19 Sekunden), Vierer- und Fünferpack der Bundesliga darstellt. Auch ist er der erste Einwechselspieler, der fünf Tore in einem Spiel erzielte.[9]
- die meisten Bundesligaspiele in Folge ohne Niederlage: 56 (Jérôme Boateng) Im Zeitraum 3. November 2012 bis 19. Dezember 2014 blieb er, wenn er für den FC Bayern München Bundesligaspiele bestritt, ungeschlagen.[10]
- die meisten Bundesliga-Platzverweise: Samuel Kuffour (6, davon 3 Gelb-Rote Karten)
- Rekordtorschützenkönig Europapokal der Landesmeister/Champions League: 4 (Gerd Müller)
- Ausländer mit den meisten Saisontoren: 30 (Robert Lewandowski 2015/16)
Einzelnachweise
- ↑ Spielpaarung auf kleeblatt-chronik.de
- ↑ Dietrich Schulze-Marmeling: Die Bayern - Die Geschichte des Rekordmeisters. Verlag DIE WERKSTATT. 2009, ISBN 978-3-89533-669-0 - S. 663
- ↑ Weltsportler des Jahres 2014
- ↑ AIPS Trophäenübergabe Sportler des Jahres 2014
- ↑ Europas Sportler des Jahres 2014
- ↑ FC Bayern München: Rekorde unter Pep Guardiola. In: Süddeutsche.de. 20. Dezember 2015, abgerufen am 14. Mai 2016.
- ↑ FC Bayern München: Rekorde unter Pep Guardiola. In: Süddeutsche.de. 20. Dezember 2015, abgerufen am 14. Mai 2016.
- ↑ Rekord von Oliver Kahn eingestellt + die 38 Minuten am 18. Oktober 2012 im Spiel in Neapel
- ↑ Artikel auf tz.de
- ↑ Artikel auf augsburger-allgemeine.de