2. Fußball-Bundesliga 2016/17

43. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2016 um 21:08 Uhr durch MephistoGF (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 2. Bundesliga 2016/17 wird die 43. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer sein. Sie wird am 5. August 2016 beginnen und am 21. Mai 2017 enden. Vom 20. Dezember 2016 bis zum 26. Januar 2017 wird sie durch die Winterpause unterbrochen werden. [1]

2. Bundesliga 2016/17
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
2. Bundesliga 2015/16
Bundesliga 2016/17

Teilnehmer

Spielorte der Vereine der 2. Bundesliga 2016/17 – (Stand: 23. Mai 2016)

Für die 2. Fußball-Bundesliga 2016/17 qualifizieren sich folgende Mannschaften:

Statistiken

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfB Stuttgart (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Hannover 96 (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. 1. FC Nürnberg (R↑)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. FC St. Pauli  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. VfL Bochum  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. 1. FC Union Berlin  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Karlsruher SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Eintracht Braunschweig  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. SpVgg Greuther Fürth  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. 1. FC Kaiserslautern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. 1. FC Heidenheim  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. Arminia Bielefeld  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. SV Sandhausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Fortuna Düsseldorf  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. TSV 1860 München  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Würzburger Kickers (R↓)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Dynamo Dresden (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. FC Erzgebirge Aue (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2016/17:
Aufstieg in die Bundesliga:
Teilnahme an den Relegationsspielen zur Bundesliga:
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 3. Liga:
Abstieg in die 3. Liga:
Zum Saisonende 2015/16:
(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga: VfB Stuttgart, Hannover 96
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga: 1. FC Nürnberg
(R↓) Sieger der Relegation zur 2. Bundesliga:
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga: Dynamo Dresden, FC Erzgebirge Aue

Trainerwechsel

Verein Trainer Grund Datum Tabellen­platz Nachfolger Quelle
Datei:Karlsruher SC Logo.svg Karlsruher SC Deutschland  Markus Kauczinski Vertragsende 30. Juni 2016 Sommer­pause Deutschland  Tomas Oral [2]
Datei:1. FC Union Berlin.svg 1. FC Union Berlin Deutschland  André Hofschneider Übernahme als Co-Trainer Deutschland  Jens Keller [3]
  VfB Stuttgart Deutschland  Jürgen Kramny Vertragsende Niederlande  Jos Luhukay [4][5]

Wissenswertes

Wegen der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro und der damit verbundenen Teilnahme der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft beginnt die Saison später als üblich. Aus diesem Grund wird sie bereits nach dem 17. Spieltag unterbrochen, ehe es nach der Winterpause mit dem 18. Spieltag, anstatt wie üblich mit dem 20. Spieltag, weitergeht.

Einzelnachweise

  1. Rahmenterminkalender. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 4. Dezember 2015, abgerufen am 10. Januar 2016.
  2. Tomas Oral wird neuer KSC-Trainer. In: ksc.de. Karlsruher SC, 8. März 2016, abgerufen am 11. April 2016.
  3. Ab Sommer: Keller übernimmt die Eisernen. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 11. April 2016, abgerufen am 11. April 2016.
  4. Vertrag mit Jürgen Kramny endet. In: vfb.de. VfB Stuttgart, 15. Mai 2016, abgerufen am 16. Mai 2016.
  5. Jos Luhukay neuer VfB-Cheftrainer. In: vfb.de. VfB Stuttgart, 17. Mai 2016, abgerufen am 17. Mai 2016.