Zum Inhalt springen

Kremlin Cup 2012/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2016 um 18:22 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kremlin Cup 2012
Datum 15.10.2012 - 21.10.2012
Auflage 23
Navigation 2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
Austragungsort Moskau
Russland Russland
Turniernummer 438
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/32D
Preisgeld 673.150 US$
Finanz. Verpflichtung 742.150 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Serbien Janko Tipsarević
Vorjahressieger (Doppel) Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
Sieger (Einzel) Italien Andreas Seppi
Sieger (Doppel) Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Turnierdirektor Amir Tarpischev
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Spanien Daniel Gimeno Traver (96)
Stand: 19. Oktober 2013

Der Kremlin Cup 2012 war ein Tennisturnier, welches vom 15. bis zum 21. Oktober 2012 in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open, sowie in Wien die Erste Bank Open gespielt, die genau wie der Kremlin Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Janko Tipsarević, der in diesem Jahr an den Erste Bank Open teilnahm und dort im Halbfinale ausschied. Sieger der diesjährigen Austragung war Andreas Seppi, der im Finale den Brasilianer Thomaz Bellucci in drei Sätzen mit 3:6, 7:63 und 6:3 schlug. Für Seppi war es in diesem Jahr bereits seine vierte Finalteilnahme, wobei er zwei Mal gewinnen konnte. In seiner Karriere ist es der dritte Titel auf der ATP World Tour. Im Doppel waren František Čermák und Filip Polášek die Titelverteidiger. Čermák nahm mit Michal Mertiňák am Kremlin Cup teil und war an Nummer Eins gesetzt, während Polášek mit Julian Knowle an den Erste Bank Open teilnahm. Čermák und Mertiňák konnten sich im Finale gegen das ungesetzte Duo Simone Bolelli und Daniele Bracciali mit 7:5 und 6:3 durchsetzen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für den Kremlin Cup 2012 fand vom 13. bis zum 15. Oktober 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und stehen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kasachstan Jewgeni Koroljow
Russland Konstantin Krawtschuk
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Deutschland Michael Berrer

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Kremlin Cup 2012 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 121.520 $
Finale 150 64.000 $
Halbfinale 90 34.670 $
Viertelfinale 45 19.750 $
Achtelfinale 20 11.640 $
Erste Runde 0 6.895 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
3. Runde 6 1.110 $
2. Runde 0 530 $
1. Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 36.950 $
Finale 150 19.410 $
Halbfinale 90 10.520 $
Viertelfinale 45 6.020 $
Erste Runde 0 3.520 $

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Ukraine Alexander Dolgopolow Achtelfinale
02. Italien Andreas Seppi Sieg
03. Serbien Viktor Troicki Achtelfinale
04. Brasilien Thomaz Bellucci Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Russland Nikolai Dawydenko 1. Runde

06. Usbekistan Denis Istomin Achtelfinale

07. Argentinien Carlos Berlocq Achtelfinale

08. Japan Tatsuma Itō Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ukraine A. Dolgopolow 3 7 66
Q Frankreich E. Roger-Vasselin 6 4 6 Q Frankreich E. Roger-Vasselin 6 5 7
WC Russland J. Donskoi 4 6 3 Q Frankreich E. Roger-Vasselin 64 3  
  Italien S. Bolelli 4 64     Kroatien I. Karlović 7 6  
  Kroatien I. Karlović 6 7     Kroatien I. Karlović 7 6  
  Russland A. Bogomolov junior 7 6     Russland A. Bogomolov junior 611 4  
5 Russland N. Dawydenko 5 4     Kroatien I. Karlović 7 4 4
4 Brasilien T. Bellucci 65 6 6
4 Brasilien T. Bellucci 6 6  
WC Russland T. Gabaschwili 4 4     Italien F. Cipolla 4 1  
  Italien F. Cipolla 6 6   4 Brasilien T. Bellucci 6 7  
  Polen J. Janowicz 7 6     Polen J. Janowicz 4 63  
  Deutschland B. Becker 66 3     Polen J. Janowicz 6 6  
WC Russland A. Kusnezow 6 4 3 7 Argentinien C. Berlocq 3 4  
7 Argentinien C. Berlocq 1 6 6 4 Brasilien T. Bellucci 6 63 3
6 Usbekistan D. Istomin 5 7 6 2 Italien A. Seppi 3 7 6
  Deutschland B. Phau 7 5 1 6 Usbekistan D. Istomin 6 4 3
ALT Spanien D. Gimeno Traver 69 62   ALT Tschechien L. Rosol 4 6 6
ALT Tschechien L. Rosol 7 7   ALT Tschechien L. Rosol 65 3  
ALT Vereinigte Staaten R. Ram 3 1     Tunesien M. Jaziri 7 6  
  Tunesien M. Jaziri 6 6     Tunesien M. Jaziri 6 3 6
3 Serbien V. Troicki 1 6 2
  Tunesien M. Jaziri 3 1  
8 Japan T. Itō 6 1 6 2 Italien A. Seppi 6 6  
ALT Spanien R. Bautista Agut 3 6 2 8 Japan T. Itō 7 2 6
Q Russland K. Krawtschuk 6 6   Q Russland K. Krawtschuk 67 6 3
Q Kasachstan J. Koroljow 4 3   8 Japan T. Itō 2 1  
Q Deutschland M. Berrer 67 3   2 Italien A. Seppi 6 6  
  Niederlande I. Sijsling 7 6     Niederlande I. Sijsling 5 2  
2 Italien A. Seppi 7 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg
02. Russland Michail Jelgin
Usbekistan Denis Istomin
1. Runde
03. Argentinien Carlos Berlocq
Russland Alex Bogomolov junior
Halbfinale
04. Australien Rameez Junaid
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
6 6  
WC Russland T. Gabaschwili
 Russland A. Kusnezow
3 1   1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
65 6 [13]
  Kroatien I. Karlović
 Deutschland F. Moser
6 64 [10]   Kroatien I. Karlović
 Deutschland F. Moser
7 3 [11]
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Rumänien V. Hănescu
4 7 [8] 1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
6 6  
4 Australien R. Junaid
 Vereinigte Staaten R. Ram
69 3   WC Russland J. Donskoi
 Russland I. Kunizyn
3 4  
WC Russland J. Donskoi
 Russland I. Kunizyn
7 6   WC Russland J. Donskoi
 Russland I. Kunizyn
6 3 [10]
  Deutschland B. Becker
 Deutschland B. Phau
66 5     Spanien R. Bautista Agut
 Niederlande I. Sijsling
3 6 [6]
  Spanien R. Bautista Agut
 Niederlande I. Sijsling
7 7   1 Tschechien F. Čermák
 Slowakei M. Mertiňák
7 6  
  Brasilien T. Bellucci
 Japan T. Itō
7 6     Italien S. Bolelli
 Italien D. Bracciali
5 3  
  Spanien D. Gimeno Traver
 Tschechien L. Rosol
65 3     Brasilien T. Bellucci
 Japan T. Itō
2 5  
  Tschechien L. Dlouhý
 Ukraine A. Dolgopolow
7 3 [5] 3 Argentinien C. Berlocq
 Russland A. Bogomolov junior
6 7  
3 Argentinien C. Berlocq
 Russland A. Bogomolov junior
62 6 [10] 3 Argentinien C. Berlocq
 Russland A. Bogomolov junior
1 4  
  Italien F. Cipolla
 Italien A. Seppi
6 6     Italien S. Bolelli
 Italien D. Bracciali
6 6  
  Tunesien M. Jaziri
 Frankreich É. Roger-Vasselin
4 3     Italien F. Cipolla
 Italien A. Seppi
64 6 [4]
  Italien S. Bolelli
 Italien D. Bracciali
7 6     Italien S. Bolelli
 Italien D. Bracciali
7 4 [10]
2 Russland M. Jelgin
 Usbekistan D. Istomin
65 4