Lutz Rathenow

deutscher Lyriker und Prosaautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 18:31 Uhr durch 217.226.159.222 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lutz Rathenow (* 22. September 1952 in Jena) ist ein deutscher Lyriker und Prosaautor.

Nach dem Wehrdienst begann Rathenow an der Universität Jena ein Studium als Lehrer für Deutsch und Geschichte. Dort leitete er einen oppositionellen Arbeitskreis Literatur. Nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 wurde er verhaftet und Anfang 1977, drei Monate vor dem Examen, wegen "Zweifeln an Grundpositionen, Objektivismus und Intellektualisieren der Probleme" exmatrikuliert.

Danach arbeitete er als Beifahrer und Transportarbeiter beim VEB Carl Zeiss Jena. Ende 1977 übersiedelte er nach Berlin, wo er beim Theater arbeitete und als freier Schriftsteller lebte.

Nach der Veröffentlichung seines Buches "Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet" in der BRD 1980 wurde Rathenow verhaftet, jedoch nach - wie er selbst es darstellt - "internationalen Protesten" wieder entlassen. Er blieb in der DDR und publizierte weiterhin in Westdeutschland; Ausreiseangebote der DDR-Behörden lehnte er ab. Er war aktiv in der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, u.a. mit Bärbel Bohley und Gerd Poppe in der "Initiative für Frieden und Menschenrechte".

Nach der Wende wurde ihm im Januar 1992 zusammen mit der formellen Rehabilitierung von der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität nachträglich das Abschlussdiplom verliehen.

Werke

Auszeichnungen