Bayerische C I

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2016 um 01:21 Uhr durch Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bayerische C I waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

C I (Bayern)
Modell der C I „Behaim” im Verkehrszentrum München
Modell der C I „Behaim” im Verkehrszentrum München
Modell der C I „Behaim” im Verkehrszentrum München
Baujahr(e): 1847ff.
Bauart: C n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.400 mm
Dienstmasse: 26,4 t
Reibungsmasse: 26,4 t
Radsatzfahrmasse: 10,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Treibraddurchmesser: 1.068/1.096 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 406 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 6 bar
Rostfläche: 0,91 m²
Verdampfungsheizfläche: 61,00–68,91 m²
Tender: 2 T 4,2
Wasservorrat: 4,2 m³

Sie war die erste dreifach gekuppelte in Bayern und wurde speziell für die Schiefe Ebene zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast entwickelt. Diese Strecke hat eine Neigung bis zu 1:40. Die Lok hatte einen Innenrahmen, einen Langkessel ohne Dampfdom, eine innenliegende Stephensonsteuerung, einseitig aufgehängte Taschenkulissen sowie einen rechteckigen Ballasttank auf dem Langkessel, um die Reibung zu erhöhen.

Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 4,2 ausgestattet.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks