Oscar/Bester internationaler Film

Filmauszeichnung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 23:43 Uhr durch Shikeishu (Diskussion | Beiträge) (1960er: ein paar dt. Titel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Chronologie der Oscars für den besten fremdsprachigen Film (Best foreign language film of the year).

Die Filme sind nach dem Jahr der Verleihung aufgeführt. Tiger and Dragon hat also 2001 den Oscar bekommen, wurde aber 2000 produziert.

Von 1947 bis 1955 wurde dieser Oscar als Spezialpreis (1947-1949) bzw. Ehrenoscar verliehen, erst 1956 (verliehen 1957) wurde der Preisträger durch die Mitglieder der Academy aus einer Auswahl von 5 nominierten Filmen analog den anderen Kategorien gewählt.

1940er

1948

Schuschia/Schuhputzer (Sciuscià), Italien – Regie: Vittorio De Sica

1949

Monsieur Vincent, Frankreich – Regie: Maurice Cloche

1950er

1950

Fahrraddiebe (Ladri di biciclette), Italien – Regie: Vittorio De Sica

1951

Die Mauern von Malapaga (Au delà des grilles), Frankreich / Italien – Regie: René Clément

1952

Rashomon – Das Lustwäldchen (羅生門 Rashōmon), Japan – Regie: Akira Kurosawa

1953

Verbotene Spiele (Jeux interdits), Frankreich – Regie: René Clément

1954

nicht vergeben

1955

Das Höllentor (地獄門 Jigokumon), Japan – Regie: Teinosuke Kinugasa

1956

Die Samurai-Sippe der Taira (宮本 武蔵 Miyamoto Musashi), Japan – Regie: Hiroshi Inagaki

1957

La Strada, Italien – Regie: Federico Fellini

Der Hauptmann von Köpenick, Deutschland – Regie: Helmut Käutner
Biruma no tategoto (ビルマの竪琴), Japan – Regie: Kon Ichikawa
Qivitoq, Dänemark – Regie: Erik Balling

1958

Die Nächte der Cabiria (Le Notti di Cabiria), Italien – Regie: Federico Fellini

Nachts, wenn der Teufel kam, Deutschland – Regie: Robert Siodmak
Die Mausefalle (Porte des Lilas), Frankreich – Regie: René Clair
Bharat Mata, Indien – Regie: Mehboob Khan
Ni liv, Norwegen – Regie: Arne Skouen

1959

Mein Onkel (Mon oncle), Frankreich – Regie: Jacques Tati

Helden, Deutschland – Regie: Franz Peter Wirth
La Venganza, Spanien – Regie: Juan Antonio Bardem
La Strada lunga un anno, Jugoslawien – Regie: Giuseppe De Santis
Diebe haben's schwer (I soliti ignoti), Italien – Regie: Mario Monicelli

1960er

1960

Orfeu Negro, Brasilien – Regie: Marcel Camus

Die Brücke, Deutschland – Regie: Bernhard Wicki
Man nannte es den großen Krieg (La Grande Guerra), Italien – Regie: Mario Monicelli
Pao aus dem Dschungel (Paw), Dänemark – Regie: Astrid Jenning-Hensen
Das Dorf am Fluss (Dorp aan de rivier), Niederlande – Regie: Fons Rademakers

1961

Jungfrauenquelle (Jungfrukällan), Schweden – Regie: Ingmar Bergman

Kapò, Italien – Regie: Gillo Pontecorvo
Die Wahrheit (La Verité), Frankreich – Regie: Henri-Georges Clouzot
Macario, Mexiko – Regie: Roberto Gavaldón
Der neunte Kreis (Deveti krug), Jugoslawien – Regie: France Stiglic

1962

Wie in einem Spiegel (Såsom i en spegel), Schweden – Regie: Ingmar Bergman

Harry und sein Kammerdiener (Harry og kammertjeneren), Dänemark – Regie: Bent Christensen
Eien no hito (永遠の人), Japan – Regie: Keisuke Kinoshita
Ánimas Trujano, Mexiko – Regie: Ismael Rodriguez
Plácido, Spanien – Regie: Luis García Berlanga

1963

Sonntage mit Sibyll (Les Dimanches de Ville d'Avray), Frankreich – Regie: Serge Bourguignon

Elektra, Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit (O pagador de promessas), Brasilien – Regie: Anselmo Duarte
Die vier Tage von Neapel (Le quattro giornate di Napoli), Italien – Regie: Nanni Loy
Das Wunder von Tlayucan (Tlayucan), Mexiko – Regie: Luis Alcoriza

1964

Achteinhalb (), Italien – Regie: Federico Fellini

Das Messer im Wasser (Nóz w wodzie), Polen – Regie: Roman Polanski
La Tarantos, Spanien – Regie: Francisco Rovira Beleta
Ta kokkina fanaria, Griechenland – Regie: Vassilis Georgiadis
Koto (琴) – Regie: Noboru Nakamura

1965

Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi, domani), Italien – Regie: Vittorio De Sica

Das Rabenviertel (Kvarteret korpen), Schweden – Regie: Bo Widerberg
Sallah Shabbati (סאלח שבתי), Israel – Regie: Ephraim Kishon
Die Regenschirme von Cherbourg (Les parapluies de Cherbourg), Frankreich – Regie: Jacques Demy
Die Frau in den Dünen (砂の女 Suna no onna), Japan – Regie: Hiroshi Teshigahara

1966

Der Laden auf dem Korso (Obchod na korze), Tschechoslowakei – Regie: Ján Kadár und Elmar Klos

Blutendes Land (To homa vaftike kokkino), Griechenland – Regie: Vassilis Georgiadis
Käre John, Schweden – Regie: Lars-Magnus Lindgren
Kwaidan (怪談 Kaidan), Japan – Regie: Masaki Kobayashi
Hochzeit auf Italienisch (Matrimonio all'Italiana), Italien – Regie: Vittorio De Sica

1967

Ein Mann und eine Frau (Un homme et une femme), Frankreich – Regie: Claude Lelouch

Schlacht um Algier (La Battaglia di Algeri), Italien – Regie: Gillo Pontecorvo
Pharao – Die dunkle Macht der Sphinx (Faraon), Polen – Regie: Jerzy Kawalerowicz
Die Liebe einer Blondine (Lásky jedné plavovlásky), Tschechoslowakei – Regie: Milos Forman
Tri, Jugoslawien – Regie: Aleksandar Petrovic

1968

Liebe nach Fahrplan (Ostre sledované vlaky), Tschechoslowakei – Regie: Jiri Menzel

El Amor Brujo, Spanien – Regie: Francisco Rovira Beleta
Chieko-sho (智恵子抄), Japan – Regie: Noboru Nakamura
Skupljaci perja, Jugoslawien – Regie: Aleksandar Petrovic
Lebe das Leben (Vivre pour vivre), Frankreich – Regie: Claude Lelouch

1969

Krieg und Frieden (Vojna i mir), UdSSR – Regie: Serhij Bondartschuk

Geraubte Küsse (Baisers volés), Frankreich – Regie: François Truffaut
Der Feuerwehrmann (Hoří, má panenko), Tschechoslowakei – Regie: Milos Forman
A Pál utcai fiúk, Ungarn – Regie: Zoltán Fábri
Mit Pistolen fängt man keine Männer (La ragazza con la pistola), Italien – Regie: Mario Monicelli

1970er

1970

Z, Algerien / Frankreich – Regie: Costa-Gavras

Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi), Jugoslawien – Regie: Veljko Bulajic
Die Brüder Karamasow (Братья Карамазовы Bratya Karamazovy), UdSSR – Regie: Kirill Lavrov, Ivan Pyryev und Mikhail Ulyanov
Meine Nacht bei Maud (Ma nuit chez Maud), Frankreich – Regie: Eric Rohmer
Ådalen '31, Schweden – Regie: Bo Widerberg

1971

Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Indagin su un cittadino al di sopra di ogni sospetto), Italien – Regie: Elio Petri

Erste Liebe, Schweiz – Regie: Maximilian Schell
Hoa-Binh, Frankreich – Regie: Raoul Coutard
Paix sur les champs, Belgien – Regie: Jacques Boigelot
Tristana, Spanien – Regie: Luis Buñuel

1972

Der Garten der Finzi-Contini (Il Giardino dei Finzi-Contini), Italien – Regie: Vittorio De Sica

Tschaikowski (Chaikovskiy), UdSSR – Regie: Igor Talankin
Dodeskaden – Menschen im Abseits (Dō desu ka den), Japan – Regie: Akira Kurosawa
Ha-Shoter Azulai (השוטר אזולאי), Israel – Regie: Ephraim Kishon
Die Auswanderer (Utvandrarna), Schweden – Regie: Jan Troell

1973

Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Le Charme discret de la bourgeoisie), Frankreich – Regie: Luis Buñuel

Im Morgengrauen ist es noch still (А зори здесь тихие A zori zdes tikhie), UdSSR – Regie: Stanislav Rostotsky
Ani Ohev Otach Rosa (אני אוהב אותך רוזה), Israel – Regie: Moshé Mizrahi
Mi querida señorita, Spanien – Regie: Jaime de Armiñán
Nybyggarna, Schweden – Regie: Jan Troell

1974

Die amerikanische Nacht (La Nuit américaine), Frankreich – Regie: François Truffaut

Ha-Bayit Berechov Chelouche (הבית ברחוב שלוש), Israel – Regie: Moshé Mizrahi
Der Fußgänger, Deutschland – Regie: Maximilian Schell
Die Einladung (L'Invitation), Schweiz – Regie: Claude Goretta
Türkische Früchte (Turks fruit), Niederlande – Regie: Paul Verhoeven

1975

Amarcord, Italien – Regie: Federico Fellini

Lacombe Lucien, Frankreich – Regie: Louis Malle
Macskajáték, Ungarn – Regie: Károly Makk
Potop, Polen – Regie: Jerzy Hoffman
Der Waffenstillstand (La Tregua), Argentinien – Regie: Sergio Renán

1976

Uzala, der Kirgise (Дерсу Узала Dersu Uzala), UdSSR – Regie: Akira Kurosawa

Actas de Marusia, Mexiko – Regie: Miguel Littin
Der Duft der Frauen (Profumo di donna), Italien – Regie: Dino Risi
Sandakan hachibanshokan bohkyo, Japan – Regie: Kei Kumai
Das gelobte Land (Ziemia obiecana), Polen – Regie: Andrzej Wajda

1977

Sehnsucht nach Afrika (Noirs et blancs en couleur), Elfenbeinküste – Regie: Jean-Jacques Annaud

Cousin, Cousine, Frankreich – Regie: Jean Charles Tacchella
Jakob der Lügner, DDR – Regie: Frank Beyer
Noce i dnie, Polen – Regie: Jerzy Antczak
Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze), Italien – Regie: Lina Wertmüller

1978

Madame Rosa (La Vie devant soi), Frankreich – Regie: Moshé Mizrahi

Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet du désir), Spanien – Regie: Luis Buñuel
Ein besonderer Tag (Una Giornata particolare), Italien – Regie: Ettore Scola
Iphigenia, Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
Mivtsa Yonatan (מבצע יונתן), Israel – Regie: Menahem Golan

1979

Frau zu verschenken (Préparez vos mouchoirs), Frankreich – Regie: Bertrand Blier

Weißer Bim Schwarzohr (Belyy Bim - Chyornoe ukho), UdSSR – Regie: Stanislav Rostotsky
Die gläserne Zelle, Deutschland – Regie: Hans W. Geißendörfer
Die Ungarn (Magyarok), Ungarn – Regie: Zoltán Fábri
I Nuovi mostri, Italien – Regie: Mario Monicelli, Dino Risi und Ettore Scola

1980er

1980

Die Blechtrommel, Deutschland – Regie: Volker Schlöndorff

Vergiss Venedig (Dementicare Venezia), Italien – Regie: Franco Brusati
Mama wird 100 Jahre alt (Mamá cumple cien años), Spanien – Regie: Carlos Saura
Die Mädchen von Wilko (Panny z Wilko), Polen – Regie: Andrzej Wajda
Eine einfache Geschichte (Une Histoire simple), Frankreich – Regie: Claude Sautet

1981

Moskau glaubt den Tränen nicht (Москва слезам не верит Moskva slezam ne verit), UdSSR – Regie: Vladimir Menshov

Vertrauen (Bizalom), Ungarn – Regie: István Szabó
Die letzte Metro (Le Dernier métro), Frankreich – Regie: François Truffaut
Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (影武者 Kagemusha), Japan – Regie: Akira Kurosawa
Eine unmögliche Liebe (El nido), Spanien – Regie: Jaime de Armiñán

1982

Mephisto, Ungarn – Regie: Istvan Szabo

Das Boot ist voll, Schweiz – Regie: Markus Imhoof
Der Mann aus Eisen (Człowiek z żelaza), Spanien – Regie: Andrzej Wajda
Schmutziger Fluss (泥の川 Doro no kawa), Japan – Regie: Kōhei Oguri
Drei Brüder (Tre fratelli), Italien – Regie: Francesco Rosi

1983

Volver A Empezar, Spanien – Regie: José Luis Garci

Alsino und der Condor (Alsino y el cóndor), Nicaragua – Regie: Miguel Littin
Chastnaya zhizn, UdSSR – Regie: Yuli Raisman
Der Saustall (Coup de Torchon), Frankreich – Regie: Bertrand Tavernier
Ingenjör Andrées luftfärd, Schweden – Regie: Jan Troell

1984

Fanny und Alexander (Fanny och Alexander), Schweden – Regie: Ingmar Bergman

Le Bal – Der Tanzpalast (Le Bal), Algerien – Regie: Ettore Scola
Carmen, Spanien – Regie: Carlos Saura
Entre nous (Coup de foudre), Frankreich – Regie: Diane Kurys
Hiob lehnt sich auf (Jób lázadása), Ungarn – Regie: Imre Gyöngyössy und Barna Kabay

1985

Gefährliche Züge (La diagonale du fou), Schweiz / Frankreich – Regie: Richard Dembo

Camila, Argentinien – Regie: Maria Luisa Bemberg
Jenseits der Mauer (מאחורי הסורגים Me'Ahorei Hasoragim), Israel – Regie: Uri Barbash und Rudy Cohen
Sessión continua, Spanien – Regie: José Luis Garci
Frontromanze (Военно-полевой роман Voenno-polevoy roman), UdSSR – Regie: Pyotr Todorovsky

1986

Die Verschwundenen (La Historia oficial), Argentinien – Regie: Luis Puenzo

Drei Männer und ein Baby (Trois hommes et un couffin), Frankreich – Regie: Coline Serreau
Bittere Ernte, Deutschland – Regie: Agnieszka Holland
Oberst Redl, Ungarn – Regie: István Szabó
Papa ist auf Dienstreise (Otac na sluzbenom putu), Jugoslawien – Regie: Emir Kusturica

1987

Der Anschlag (De Aanslag), Niederlande – Regie: Fons Rademakers

38 – Auch das war Wien, Österreich – Regie: Wolfgang Glück
Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen (37º2 le matin), Frankreich – Regie: Jean-Jacques Beineix
Untergang des amerikanischen Imperiums (Le Déclin de l'empire américain), Kanada – Regie: Denys Arcand
Heimat, süße Heimat (Vesničko má středisková), Tschechoslowakei – Regie: Jirí Menzel

1988

Babettes Fest (Babettes gæstebud), Dänemark – Regie: Gabriel Axel

Asignatura aprobata, Spanien – Regie: José Luis Garci
Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants), Frankreich – Regie: Louis Malle
Die Familie (La famiglia), Italien – Regie: Ettore Scola
Die Rache des Fährtensuchers (Ofelaš), Norwegen – Regie: Nils Gaup

1989

Pelle, der Eroberer (Pelle erobreren), Dänemark / Schweden – Regie: Bille August

Hanussen, Ungarn – Regie: Istvan Szabo
Maestro (Le Maître de Musique), Belgien – Regie: Gérard Corbiau
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Mujeres al borde de un ataque de nervios), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar
Salaam Bombay!, Indien – Regie: Mira Nair

1990er

1990

Cinema Paradiso (Nuovo cinema Paradiso), Italien – Regie: Giuseppe Tornatore

Camille Claudel, Frankreich – Regie: Bruno Nuytten
Tanzen mit Regitze (Dansen med Regitze), Dänemark – Regie: Kaspar Rostrup
Jesus von Montreal (Jésus de Montréal), Kanada – Regie: Denys Arcand
Don Santiagos späte Liebe (Lo que le pasó a Santiago), Puerto Rico – Regie: Jacobo Morales

1991

Reise der Hoffnung, Schweiz – Regie: Xavier Koller

Cyrano von Bergerac (Cyrano de Bergerac), Frankreich – Regie: Jean-Paul Rappeneau
Ju Dou, China – Regie: Fengliang Yang und Yimou Zhang
Offene Türen (Porte aperte), Italien – Regie: Gianni Amelio
Das schreckliche Mädchen, Deutschland – Regie: Michael Verhoeven

1992

Mediterraneo, Italien – Regie: Gabriele Salvatores

Kinder der Natur (Börn náttúrunnar), Island – Regie: Friðrik Þór Friðriksson
Rote Laterne (Da hong deng long gao gao gua), China – Regie: Yimou Zhang
Die Volksschule (Obecná škola), Tschechoslowakei – Regie: Jan Svěrák
Oxen, Schweden – Regie: Sven Nykvist

1993

Indochine, Frankreich – Regie: Régis Wargnier

Daens, Belgien – Regie: Stijn Coninx
Ein Ort in dieser Welt (Un Lugar en el mundo), Urugay – Regie: Adolfo Aristarain
Schtonk!, Deutschland – Regie: Helmut Dietl
Urga, UdSSR – Regie: Nikita Mikhalkov

1994

Belle Époque – Saison der Liebe (Belle epoque), Spanien – Regie: Fernando Trueba

Lebewohl, meine Konkubine (Ba wang bie ji), China / Hong Kong – Regie: Kaige Chen
Hedd Wyn, Großbritannien – Regie: Paul Turner
Das Hochzeitsbankett (Hsi yen), Taiwan – Regie: Ang Lee
Der Duft der grünen Papaya (Mui du du xanh), Vietnam – Regie: Anh Hung Tran

1995

Die Sonne, die uns täuscht (Утомлённые солнцем Utomlyonnye solntsem), Russland – Regie: Nikita Mikhalkov

Vor dem Regen (Before the Rain), Mazedonien – Regie: Milcho Manchevski
Farinelli, der Kastrat (Farinelli), Italien / Belgien / Frankreich – Regie: Gérard Corbiau
Erdbeer und Schokolade (Fresa y chocolate), Kuba – Regie: Tomás Gutiérrez Alea und Juan Carlos Tabío
Eat Drink Man Woman (Yin shi nan nu), Taiwan – Regie: Ang Lee

1996

Antonias Welt (Antonia), Niederlande – Regie: Marleen Gorris

Schön ist die Jugendzeit (Lust och fägring stor), Dänemark – Regie: Bo Widerberg
Himmel ohne Sonne (Poussières de vie), Algerien – Regie: Rachid Bouchareb
O Quatrilho, Brasilien – Regie: Fábio Barreto
Der Mann, der die Sterne macht (L'Uomo delle stelle), Italien – Regie: Giuseppe Tornatore

1997

Kolya, Tschechien – Regie: Jan Sverák

Gefangen im Kaukasus (Kavkazkij plennik), Russland – Regie: Sergei Bodrov
1001 Rezepte eines verliebten Kochs (Shekvarebuli kulinaris ataserti retsepti), Georgien – Regie: Nana Dzhordzhadze
Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Ridicule), Frankreich – Regie: Patrice Leconte
Søndagsengler, Norwegen – Regie: Berit Nesheim

1998

Karakter, Niederlande – Regie: Mike van Diem

Jenseits der Stille, Deutschland – Regie: Caroline Link
Vier Tage im September (O Que É Isso, Companheiro?), Brasilien – Regie: Bruno Barreto
Geheimnisse des Herzens (Secretos del corazón), Spanien – Regie: Montxo Armendáriz
Der Dieb (Vor), Russland – Regie: Pavel Chukhraj

1999

Das Leben ist schön (La Vita è bella), Italien – Regie: Roberto Benigni

El Abuelo, Spanien – Regie: José Luis Garci
Kinder des Himmels (Bacheha-ye aseman), Iran – Regie: Majid Majidi
Central Station (Central do Brasil), Brasilien – Regie: Walter Salles
Tango, Argentinien – Regie: Carlos Saura

2000er

2000

Alles über meine Mutter (Todo sobre mi madre), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar

Est-Ouest – Eine Liebe in Russland (Est-Ouest), Frankreich – Regie: Régis Wargnier
Himalaya (Himalaya - l'enfance d'un chef), Nepal – Regie: Eric Valli
Solomon and Gaenor, Großbritannien – Regie: Paul Morrison
Das Glück kommt morgen (Under solen), Schweden – Regie: Colin Nutley

2001

Tiger and Dragon (Wo hu cang long), Taiwan – Regie: Ang Lee

Amores Perros, Mexiko – Regie: Alejandro González Iñárritu
Lust auf Anderes (Le Goût des autres), Frankreich – Regie: Agnès Jaoui
Jeder ist ein Star (Iedereen beroemd), Belgien – Regie: Dominique Deruddere
Wir müssen zusammenhalten (Musíme si pomáhat), Tschechien – Regie: Jan Hrebejk

2002

No Man's Land, Bosnien und Herzegowina – Regie: Danis Tanović

Die fabelhafte Welt der Amelie (Le Fabuleux destin d'Amélie Poulain), Frankreich – Regie: Jean-Pierre Jeunet
Elling, Norwegen – Regie: Petter Næss
Lagaan: Once Upon a Time in India, Indien – Regie: Ashutosh Gowariker
Der Sohn der Braut (El Hijo de la novia), Argentinien – Regie: Juan José Campanella

2003

Nirgendwo in Afrika, Deutschland – Regie: Caroline Link

Die Versuchung des Padre Amaro (El Crimen del padre Amaro), Mexiko – Regie: Carlos Carrera
Hero (Ying xiong), China – Regie: Zhang Yimou
Der Mann ohne Vergangenheit (Mies vailla menneisyyttä), Finnland – Regie: Aki Kaurismäki
Z us & Zo, Niederlande – Regie: Paula van der Oest

2004

Die Invasion der Barbaren (Les Invasions barbares), Frankreich / Kanada – Regie: Denys Arcand

Zelary, Tschechien – Regie: Ondrej Trojan
Samurai in der Dämmerung (Tasogare Seibei), Japan – Regie: Yōji Yamada
Twin Sisters (De Tweeling), Niederlande – Regie: Ben Sombogaart
Evil (Ondskan), Schweden – Regie: Mikael Håfström

2005

Das Meer in mir (Mar adentro), Spanien – Regie: Alejandro Amenábar

Wie im Himmel (Så som i himmelen), Schweden – Regie: Kay Pollak
Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les Choristes), Frankreich – Regie: Christophe Barratier
Der Untergang, Deutschland – Regie: Oliver Hirschbiegel
Yesterday, Südafrika – Regie: Darrell Roodt

2006

Tsotsi, Südafrika – Regie: Gavin Hood

Don’t Tell, Italien – Regie: Cristina Comencini
Merry Christmas (Joyeux Noël), Frankreich – Regie: Christian Carion
Paradise Now, Palästina – Regie: Hany Abu-Assad
Sophie Scholl – Die letzten Tage, Deutschland – Regie: Marc Rothemund