Redakteur

Mitarbeiter, der innerhalb der Medien redaktionelle Aufgaben übernimmt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 18:47 Uhr durch MrsMyer (Diskussion | Beiträge) (bzw., z.B. und "vor Ort" herausgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Redakteur ist ein Journalist in Presse, Hörfunk, Fernsehen oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion für ein bestimmtes Sachgebiet, ein Ressort, zuständig ist. Verantwortlich für die Ressorts (etwa die „klassischen“ Ressorts wie Politik, Kultur, Lokales sowie Wirtschaft und Sport) ist der Ressortleiter. Verantwortlich für die gesamte Redaktion ist der Chefredakteur. Aus Kostengründen werden bei einigen Verlagen überregionale Sachgebiete in einer Mantelredaktion zusammengefasst.

Die Aufgabe des Redakteurs ist es, aus der Fülle von Informationen, die in die Redaktion gelangen (Beiträge von Korrespondenten, Journalisten und freien Mitarbeitern, Meldungen von Nachrichtenagenturen oder Pressestellen), die für Leser, Zuhörer oder Zuschauer interessanten und bedeutsamen Beiträge herauszufiltern und für die nächste Ausgabe der Zeitung (Printmedien) oder der Nachrichtensendung (Hörfunk, Fernsehen) aufzubereiten. Ein Redakteurrecherchiert auch selbst telefonisch, in Blibliotheken, im Internet oder an Orten aktuellen Geschehens, führt Besprechungen und Interviews. Grundsätzlich gelten die drei Eckpfeiler der Nachricht: neuwichtiginteressant. Nicht selbst geschriebene Texte werden redigiert (siehe Redaktion, daher stammt auch die Bezeichnung Redakteur). Hat bei den Printmedien vor Jahren der Setzer die Seiten der Zeitung noch mit bleiernen Lettern gesetzt, so ist heute durch die Computertechnik die Gestaltung (das Layout) der Seiten häufig Aufgabe der Redakteure.

In großen Fernsehsendern, wie etwa in öffentlich-rechtlichen Anstalten oder privaten Fernsehsendern, kann es auch andere Strukturen oberhalb der Redaktionsebene geben: Programmgruppen oder Programmbereiche anstelle der Ressorts. Der Planungsredakteur ("Planer") und der "Redakteur vom Dienst" ("RvD") sind morgens die ersten in der Redaktion. Der Planer bewertet die Meldungslage, recherchiert Themen an und schickt die Redakteure oder Reporter zum Ort des Geschehens. Der "Chef vom Dienst" ("CvD") verantwortet alle Nachrichten beziehungsweise Sendungen des Tages und ist für die inhaltliche Gestaltung der Hauptausgabe zuständig. Die Redakteure erhalten von der Disposition ein Filmteam (EB-Team). Sie besprechen mit dem Kameramann den redaktionellen Inhalt und die Möglichkeiten der Umsetzbarkeit in Bilder. Der Fernsehredakteur beherrscht Grundkenntnisse der Kameraarbeit und die des meist digitalen Bildschnittes. Im Gegensatz zu den Printmedien und Hörfunk muß der Fernsehredakteur in „Bildern“ denken. Jeder Fernsehbeitrag ist eine Zusammenarbeit des Redakteurs mit dem Kameramann, EB-Techniker und dem Cutter. In einigen Redaktionen ist es üblich, dass der Redakteur den Text (Off-Text) für seinen Beitrag selbst spricht.

Nicht zu verwechseln ist das Berufsbild eines Redakteurs mit dem des technischen Redakteurs. (Technischer Redakteur)

Situation in Deutschland

Die Berufsbezeichnung Redakteur ist in Deutschland, wie jene des Journalisten, nicht geschützt. Sie wird jedoch in Tarifverträgen benutzt und gilt etwa im Tarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen oder Zeitschriften für fest angestellte Redaktionsmitglieder. Demnach darf sich also jeder im Medienbereich selbstständig oder freiberuflich als Journalist betätigen und so bezeichnen. Die im Artikel 5 des Grundgesetzes verankerte Pressefreiheit garantiert jedermann, "seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten".