Komplexchemie

Teilgebiet der Chemie, welches sich mit Verbindungen aus einem Zentralteilchen und die es umgebenden Liganden befasst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2003 um 23:48 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Komplexchemie ist der Bereich der anorganischen Chemie, der sich mit chemischen Komplexverbindungen befasst.

Komplexverbindungen bestehen aus einem metallischen Zentralatom bzw. Zentralion, das von Liganden umgeben ist. Beispielsweise färbt sich wasserfreies, weißes Kupfersulfat bei Zugabe von Wasser hellblau. Es entsteht ein Aqua-Komplex des Kupfers, bei dem vier Wassermoleküle als Liganden des Zentralions auftreten:

Cu2+SO42- + 4 H2O => Cu(H2O)42+ SO42-

Viele Komplexverbindungen sind farbig und können daher als Farbstoffe eingesetzt werden. Häufig sind Komplexverbindungen aus entsprechenden Salzen eines Zentralions zugänglich.

Auch in der Biologie gibt es Komplexe, beispielsweise Hämoglobin oder Chlorophyll. Einige Enzyme haben komplexartigen Charakter.