Diskussion:Elmshorn/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 15:50 Uhr durch Begw (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Der Absatz über die Nordakademie ist offensichtlich direkt aus der Webseite der Fachhochschule übernommen. Meiner Meinung nach würde ein wenig Neutralität einer Enzyklopädie gut tun. Andere Meinungen?

Der Link sollte auch raus, die private FH Wedel wird auch nicht vom Artikel der Stadt Wedel verlinkt....


Ich hab jetzt mal den Link rausgenommen Gruß hamburg-land



War ja grausig, was hier stand. Diese Passagen wären in einem kontroversen Poltik-Forum besser untergebracht- nicht bei Wikipedia. Also, werte Kontrahenten, tragt doch bitte Eure ideologischen Streitereien woanders aus- Danke!

Es ging hier nicht um Ideologische Streitereien, sondern um Meinungsverschiedenheiten darüber, was in den Artikel gehört und was nicht. Dafür ist diese Diskussionsseite da und kein Politikforum. Es bringt zur Klärung des Sachverhalts wenig, die Argumente einfach komplett zu löschen - sie beginnen dann nur wieder von vorne. Es ist auch nicht seriös, das ohne Benutzernamen und dazu ohne Unterschrift zu tun. Eine IP schreibt Dinge in den Artikel, über die hier diskutiert wird, eine andere IP löscht die Gegenargumente auf der Diskussionsseite. Vielleicht ein und dieselbe Person (?), da diese Löschung aus dem gleichen IP-Adressbereich kommt. --Falense Fragen? 19:02, 1. Mär 2006 (CET)

Absolut unerträglich sind diese Figuren die man als Mischung aus "politischer Korrektheit", selbsternanntem Ausländerfreund und Arschloch bezeichnen könnte. Beispiel : ein solcher Typ schmiert im Bereich "Behörden in Elmshorn" herum und löscht den Begriff "Große Kreisstadt", ersetzt ihn durch "große Kreisstadt". Dann hat er die Stirn, noch die Randbemerkung "Rechtschreibung ist auch eine Zier" anzubringen. Aber Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall. Später bemerkt dann ein Klügerer diese dumme Anmaßung und setzt wieder den alten Begriff ein.Ganz klar warum : "Große Kreisstadt" ist ein Eigenname und dann wird das "G" in "Große" eben groß geschrieben. 12:36, 10. Mär 2006 Benutzer:84.143.218.130 (Signatur nachgetragen von --Begw 13:45, 10. Mär 2006 (CET))

Bitte korrekt recherchieren. In Schleswig-Holstein gibt es keine "Große Kreisstadt", zur Groß- und Kleinschreibung von "große kreisangehörige Stadt" siehe bitte auch hier (Die CDU hingegen schreibt nur das "große" groß, was merkwürdig aussieht). Ansonsten empfehle ich allen Beteiligten aus gegebenem Anlass diesen und diesen Artikel zur Lektüre. Desweitern bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden unterschreiben oder dem zweiten Knopf von rechts über dem Bearbeitungsfenster unterschreiben. Liebe Grüße, --Begw 13:37, 10. Mär 2006 (CET)
Lerne erstmal, vernünftig mit der Zeichensetzung umzugehen und die Wikipedia nicht im Stil eines Notizzettel zu füllen, dann darfst Du auch meine Fehleinschätzung bezüglich eines Eigennamens kritisieren. Ich finde es aber überaus lustig, dass hier erst rumgejammert wird, es ginge bei den ganzen, elendig-langen Ausführungen zum Thema Ausländer in Elmshorn doch nur um eine gelungene Ausländerintegration (von dem Brüller mit dem Bürgerkrieg fangen wir lieber nicht an), dann aber das Wörtchen Ausländerfreund gleich neben Arschloch als Schimpfwort rausposaunt wird. Halleluja! :) --84.245.183.13 17:08, 16. Mär 2006 (CET)

Leider sind auch ein gewisser PILL und eine gewisse ALMA Mitglieder in der langen Reihe der selbsternannten Gutmenschen-Zensoren.Kaum das in dieser Enzyklopädie mal ein kritisches Wort zu gewissen Elmshorner Autoritäten geschrieben wird (Fronzek!), kommt "PILL" und verkündet stolz, dass er eine Software hat, die "Vandalismus" bekämpft und löscht die kritischen Zeilen.Besser hätte es die Stasi auch nicht gekonnt.Typisch für diese Leute ist auch, dass sie gleich sämtliche Einträge des "bösen" Autors löschen, ohne sich mal im Einzelnen die einzelnen Texte anzusehen. Nein - natürlich kommt gleich die Antifa-Hasskappe und alles wird gelöscht. 15:39, 14. Mär 2006 Benutzer:213.39.214.246 (Signatur nachgetragen von --Begw 01:08, 15. Mär 2006 (CET))

Bitte die Diskussionbeiträge signieren! Dieser gewisse Pill löscht die einer Enzyklopädie unwürdigen Textpassagen. Wenn erwähnt wird, dass Brandenburg eine Ausländerquote von 2,6% hat, warum wird nicht der Ausländeranteil von Baden-Württemberg (12%) erwähnt? Weil damit gesagt werden will, zu Quote sei zu hoch, nichts anderes. Könnte ja so gedeutet werden, als lebten in Elmshorn gar nicht so viele Ausländer. Oder stehen etwa im Artikel über Offenbach (31%) derartige Vergleichszahlen? Nein. Trotzdem scheinen einige Leute (oder nur einer?) hier nicht ohne Vergleich auszukommen. --Falense Fragen? 19:40, 14. Mär 2006 (CET)
Liebe IP, unterschreib bitte deine Diskussionsbeiträge und lies auch mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Greets, --Begw 01:08, 15. Mär 2006 (CET)
Dein Ausdruck "reichlich peinlich" ist keine kritische Bemerkung, sondern Deine persönliche Meinung und obendrein in ausgesprochener Form nichts weiter als eine einfältige Beleidigung. In eine Enzyklopädie gehören neutrale Beschreibungen von Vorgängen, damit sich jeder anhand der Fakten eine eigene Meinung bilden kann. Kurz: Deine Meinung interessiert hier nicht. Akzeptabel ist bestenfalls ein augenzwinkernder Seitenhieb, über den auch der Getroffene mal schmunzeln kann. Kritik, die Dir ja so am Herzen liegt (oder ist es nur der Zorn, anderswo nichts zu sagen zu haben?), wäre es gewesen, wenn Du die Fehlleistungen der pösen Teern™ Fronzek einfach detailiert, aber ohne Bewertung, aufgelistet hättest; unter Kommunale Themen wäre auch für das Debakel mit der Trinkersatzung Platz gewesen (und hätte sehr schön den Provinzcharakter Elmshorns unterstrichen) - aber ich vermute mal, neutral bekommst Du sowas nicht zu Stande, vermutlich schon alleine, weil Dir die Fakten fehlen und Du nur auf Hörensagen und Vorurteile reagierst. --84.245.183.13 17:08, 16. Mär 2006 (CET) (Stolz auf einen weiteren Bandwurmsatz)

Religionen und Konfessionen

Kann jemand den genannten Absatz zurechtstutzen? WP ist kein Adressbuch/Linkverzeichnis/Telefonbuch. --Polarlys 02:01, 30. Jan 2006 (CET)

Urgs, das war ja grauenhaft! :-( --Begw 02:05, 30. Jan 2006 (CET)
Bei Lichte betrachtet, hätte ich es auch machen können ;-) --Polarlys 02:06, 30. Jan 2006 (CET)
Jou, aber so hatte ich auch was davon :-) --Begw 16:12, 30. Jan 2006 (CET) (Musst aber in Zukunft nicht extra bescheid sagen...)
Naja, man hat ja immer noch Hoffnung, dass anstatt des Kahlschlags vielleicht doch ein Interessierter was schreiben kann. --Polarlys 22:49, 30. Jan 2006 (CET)
Schon, ich bin auch für behalten wo immer möglich, aber manchmal hilft nur Kahlschlag - was hätte man in der WP mit den ganzen Telefonnummern anfangen können, die werden ja nirgends gesammelt? Aber ist dir eigentlich auch aufgefallen, wie gut sich der Artikel in den letzten Tagen gemacht hat und wie viel Arbeit und Zeit eine IP in den Artikel gesteckt hat? Ich finde das prima! (Liebe IP, falls du mitliest: Hast du nicht Lust dich anzumelden und auch noch ein paar Fotos beizusteuern? :-) ) Liebe Grüße, --Begw 09:32, 31. Jan 2006 (CET)
Ja, finde ich auch. Dir, liebe IP, ist sicherlich aufgefallen, dass ich viel hinterherkorrigiert habe. Musste aber sein, weil du manchmal enzyklopädischen Stil vermissen lässt. Außerdem noch Tipps zu den richtig zu setzenden Leerzeichen hier und hier. Ansonsten sehr lobenswert. --Falense Fragen? 09:59, 31. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)

Elmshorn, an der Krückau und am Rande von Marsch und Geest, 32 km nordwestlich von Hamburg und knapp 15 km nordwestlich von Pinneberg, unweit der Elbe (10 km) gelegen, ist die sechstgrößte Stadt Schleswig-Holsteins.

  • Pro War für mich als Ortsfremden mit Gewinn zu lesen. Thorbjoern 09:43, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Ein ganz normaler, wenn auch umfangreicher Ortsartikel. Die Tabelle in "Geschichte" ist scheußlich, das geht doch auch als Fließtext. Auch an einigen Stellen in "Kultur und Freizeit" (z.B. "Kino", "Museen", "Artothek") sehr dünn. Auch die viele Aufzählungen zwischendrin (z.B. "Bildung") stören mich ... Bebilderung müsste für eine Stadt auch zahlreicher sein ... Cottbus 10:14, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel hat zwar in letzter Zeit deutlich an Informationen gewonnen, weil eine IP sehr viele Informationen dazugetragen hat, die selbst die meisten eingefleischten Elmshorner nicht wissen. Es mag zwar alles stimmen, ist aber z.T. schwer nachprüfbar. Die Geschichtstabelle ist grausig. Einiges an Text ist nicht wirklich wichtig und könnte raus. Außerdem mangelt es an einigen Stellen an Neutralität. --Falense Fragen? 11:24, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - die Geschichte einer Stadt ist das wichtigste im Artikel. Also hat sie ausformuliert zu sein, damit der Artikel ausgezichnet wird --schlendrian •λ• 11:45, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Umfangreich, ja, aber im Vergleich mit Lesenswerten wie Bonn ist da noch einiges an Arbeit nötig. --Mkill 15:51, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra alleine für die geschichtstafel. --Carroy 16:03, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra, obwohl eigentlich schöne Stoffsammlung, aber der Artikel wirkt auf mich "unfertig". Die "Geschichtstabelle" wurde schon genannt (ich kann dort auch nicht jeden Eintrag sinnvoll finden), die Landtagswahl 2005 ist in einer eigentümlichen Zukunftsperspektive geschildert, die Bundestagswahlwahl 2005 wird POV-kommentiert, die Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung wurde auch schon genannt (was soll mir das sagen?), da habe ich ehrlich gesagt in der Mitte aufgehört zu lesen... Nach einer guten Überarbeitung gerne pro! --JHeuser 07:24, 15. Feb 2006 (CET)

Neutralität

Habe im Kapitel Bevölkerungsentwicklung den von einer IP (217.83.130.20) heute neu erstellten Zusatz

„An der Situation in Elmshorn kann man exemplarisch das Scheitern der multikulturellen Ausländer-Integrationspolitik beobachten.Nicht nur das die ausländischen Eltern untereinander und mit ihren Kindern in ihren Heimatsprachen parlieren und in Elmshorn ein baylonisches Sprachengewirr herrscht, sondern auch ein exorbitant hoher prozentualer Anteil ausländischer Jugendlicher besucht Sonderschulen und treten in extrem hoher Zahl als Kriminelle in Erscheinung.Umlandgemeinden erwerben Häuser in Elmshorn und schieben mit Duldung der Elmshorner Bürgermeisterin Fronzek ihre Aufnahmeanteile an Asylanten und Ausländern nach Elmshorn hin ab ,sodass ein im Vergleich zum Landesdurchschnitt (5,3%), in Elmshorn sich der Anteil der Ausländer und "Eingebürgerten" auf mittlerweile über 15 % erhöht hat und weiter erhöht.“

wieder entfernt.

  1. Das ist keine neutrale Darstellung, wie sie in eine Enzyklopädie gehört, sondern eher als Hetze zu bezeichnen
  2. Die vorgetragenen Behauptungen werden einerseits übertrieben (extrem hohe Zahl...) und andererseits nirgends belegt
  3. Wortwahl ist auch nicht neutral (z.B. "Asylanten")
  4. Die vorgetragenen Zahlen sind nicht einmal eine Erwähnung wert. Man kann nicht den Ausländeranteil einer Stadt mit der einer Fläche vergleichen. Zudem gibt es massenhaft Städte in Deutschland mit einem deutlich höheren Ausländeranteil.

Ich bitte zu beachten, dass es sich hier um eine Enzyklopädie und nicht um irgendein Forum handelt. --Falense Fragen? 13:55, 17. Feb 2006 (CET)

Auch Passagen ähnlicher Art halte ich für nicht enzyklopädiewürdig, z.B. "Ausländeranteil weit über Landesdurchschnitt", oder wenn eingebürgerte (also Deutsche) zum Ausländeranteil aufgeschlagen werden. Nochmal: Es gibt eine ganze Reihe von Städten mit erheblich höherem Ausländeranteil (wohne selbst in einer Stadt mit über 20%), nur ist das dort kein Problem. --Falense Fragen? 14:20, 20. Feb 2006 (CET)

Gliederung

Die Gliederung des gesamten Artikels müsste mal gründlich überarbeitet werden. Weder gehören Bildungseinrichtungen und Verwaltung zu Wirtschaft noch Sport zu Kultur- und Sehenswürdigkeiten, um nur wenige Beispiele zu nennen. Hat jemand Lust dazu? Könnte es zwar auch selbst machen, aber nicht sofort. --Falense Fragen? 14:40, 16. Mär 2006 (CET)

Ich empfehle für die Gleiderung die Wikipedia:Formatvorlage Stadt, nach der eigentlich alle Städte- und Gemeindeartikel aufgebaut sind. --Begw 10:16, 20. Mär 2006 (CET)

Artikel für IPs und Neu-Accounts gesperrt

In der Hoffnung den fleißigen Mitarbeiter mit den manchmal problematischen Edits hier an den Diskussionstisch zu bekommen. -- southpark Köm ?!? 03:36, 29. Mär 2006 (CEST)


Also gut - hier bin ich. Jetzt kannst Du ja deine Polemiken über mich absudeln lassen - southpark. Dein Kürzel ist ein Programm : ordinär, anmaßend und totalitär. Du bist so ein richtiges Gewächs dieser unserer Zeit. Einfach widerlich! Aber das ich nicht weiter mitarbeiten darf, weil DIR und anderen meine Texte nicht schmecken - ist reinste Zensur.Wahrscheinlich bist so ein Typ der überall die Fahne der Liberalität und Meinungsfreiheit raushängen läßt , aber wenns was gibt, das Dir als Priester des mainstream nicht passt , tja - dann fällt die Maske des Linksliberalen und was bekommen wir zu sehen : ein ganz gewöhnlicher egozentrischer, kurzsichtiger Pseudolinker, der keinerlei Insider -Kenntnis bgzl. Elmshorns Geschichte u.a. relevanter Daten besitzt. ICH habe in den letzten Monaten dermaßen viel eingefügt und alles ist belegbar, wenn auch nicht immer politisch korrekt, dass man fast von einem neuen Elmshorn-Artikel bei wikipedia sprechen kann. Statt das mir gedankt wird - werd ich rausgeschmissen. Soviel zu deiner Mentalität ua. Zensoren.

Der Fairness halber muss ich mich aber bei Falense und begw bedanken, die so nett waren und mir in diesem Diskussionsforum gedankt haben - Manchmal hab ich den Eindruck, dass ich auch mit anderen Autoren verwechselt werde, aber da interessiert ja die Zensoren nicht.(Beitrag von Benutzer:85.176.55.75, Sig nachgetragen von --Begw 05:04, 31. Mär 2006 (CEST))

Liebe IP, wenn du dir den Beitrag von Southpark mal in Ruhe durchliest wirst du feststellen, dass er dich nicht vertreiben will, sondern zur Kooperation mit anderen anregen, wie es für ein Gemeinschaftsprojekt nun einmal notwendig ist. Da alle möglichen Leute hier reinschauen um sich zu informieren ist der allerwichtigste Grundsatz hier der neutrale Standpunkt, also das Raushalten jeglicher eigener Meinung aus einem Artikel, lies dir dazu bitte einmal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Weitere wichtige Regeln zum Zusammenleben und zur Kooperation sowie zur Textgestaltung in der Wikipedia findest du unter Wikipedia:Richtlinien. Wenn du wissen möchtest, wie hier als sehr gut bewertete Artikel aussehen, dann schau dir mal Münster (Westfalen), Luckenwalde, Aarau oder jeden anderen beliebigen anderen Ortsartikel aus Wikipedia:Exzellente Artikel an und überleg bitte auch, wie sich diese Artikel von dem Elmshorn-Artikel unterscheiden. Die Exzellenten sollten nämlich das Ziel sein, das es im Auge zu behalten gilt. Hinzu kommt, dass auch Halbsatzedits im Minutentakt in der Wikipedia allgemein nicht erwünscht sind, weil die Versionengeschichte dann unübersichtlich wird und jeder, der auch nur Rechtschreibfehler korrigieren möchte dazu jedes Mal den gesamten Text von vorn lesen muss. Und du wirst zugeben, dass der inzwischen schon ganz schön lang ist. Textänderungen können auch hier auf der Diskussionsseite durchgesprochen werden und bei allgemeiner Akteptanz in den Text eingebaut werden. Und - last but not least - bitte unterschreib deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ oder dem zweiten Knopf von rechts über dem Editierfenster. Liebe Grüße, --Begw 05:04, 31. Mär 2006 (CEST) P.S. Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, dass Inhalte gern diskutiert, aber persönliche Angriffe hier nicht gern gesehen werden und wie schon bereits weiter oben geschehen den Artikel Wikipedia:Wikiquette noch einmal zur Lektüre vorschlagen. Liebe Grüße, --Begw 07:50, 31. Mär 2006 (CEST)


Lieber begw,

Dank für Deine sachlichen Anmerkungen. Aber wenn es southpark darum gegangen wäre, mich zu einer Diskussion einzuladen, dann hätte er mich nicht ausgeschlossen. Ergo, kann das nicht sein Motiv gewesen sein. Wenn es mehr Leute von Deiner Sorte, lieber begw (so wie Falense z.B.), geben würde, dann stünde es um wikipedia und die Welt besser. Aber die Welt und wikipedia werden eben von Leuten wie southpark dominiert - und da liegt die crux. Außerdem hab ich hier noch keinen "Diskussionsbeitrag" von southpark gesehen- außer meinen Ausschluß - und das sagt doch Alles. (nicht signierter Beitrag von 80.171.113.73 (Diskussion) --Begw 16:41, 3. Apr 2006 (CEST))

Hallo liebe IP, danke für deine Antwort. Also erstmal muss ich ja eine Lanze für Southpark brechen: Er ist einer unserer besten Mitarbeiter hier und bestimmt unser engagiertester Holsteiner in der WP, zum Beispiel der Artikel Kreis Dithmarschen ist in großen Zügen von ihm. Aber nun zu Elmshorn: Der Artikel ist ja wie du weiter oben siehst einmal als lesenswert vorgeschlagen worden und gescheitert. Ich denke, wir sollten ihn so umbauen, dass er die Hürde beim nächsten Anlauf packt (also inhaltlich neutral und irgendwie in Richtung der exzellenten Artikel) und würde mich freuen, wenn du da auch mithelfen würdest. Diese Seite ist übrigens auch der geeignete Platz für inhaltliche Diskussionen zum Artikel. Vielleicht finden sich ja auch noch ein paar mehr Leute, die mithelfen. Hast du Lust? (Und unterschreib doch bitte deine Diksussionsbeiträge wie in meinem Sermon oben irgendwo beschrieben, dann muss ich das nicht immer nachtragen...) Greets, :-) --Begw 16:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo lieber Begw,

gerne würde ich weiter mitarbeiten, aber da southpark mich rausgeworfen hat, geht es nicht mehr. Oder kannst DU mich bitte wieder aufnehmen ? Dann werd ich mich auch ordentlich anmelden, unterschreiben und meinetwegen auch nicht mehr gegen southpark rummotzen. Southpark mag ja seine Verdienste haben, die seien ihm gegönnt und warum sollte ich sie bekritteln ? Es geht mir einfach um einen gewissen Umgangsstil : man wirft nicht einfach so einen Mitarbeiter raus und verbrämt das mit einer "Diskussionsaufforderung" ! Gestatte mir bitte lieber Begw, Dich als positives Gegenbeispiel zu nehmen : auf deinen Stil, deine Umgangsformen und glaubwürdige Humanität gehe ich sehr gerne ein. Ich lass mich auch aufgrund Deiner wesentlich tieferen wikipedia-Sachkenntnis immer gern von Dir belehren bzw. informieren. Das ist ein kultivierter und humaner Umgang miteinander, dafür brauch man auch nicht wikiquette(?) und dergleichen, sondern nur Charakter. Abschließend spreche ich Dir meine Anerkennung aus für die hervorragende Verbesserung des Geschichstabschnitts, den Du geleistet hast. Wirklich sehr gut !!Vielleicht hast Du ja auch bessere Verbindungen zu southpark und kannst ihn überreden mich aus der "Quarantäne" zu entlassen? Es grüßt Dich und die anderen Leser/innen : 80.171.113.73

Hallo liebe IP! Aber du kannst ja mitarbeiten, du kannst hier auf der Diskussionsseite Vorschläge machen, was noch in den Artikel gehört oder auflisten, was korrigiert werden muss, wie das eine andere IP gemacht hat mit dem Namen des Ohnsorg-Schauspielers. Und dann sind da ja auch noch die Fragen zur Geschichte... Wenn du Infos dazu haben oder finden solltest und die Fragen hier auf der Diskussionsseite beantworten würdest, würde ich die Antworten sofort in den Text eintragen - mir wäre damit sogar sehr geholfen! Wenn die Kooperation auf der Diskseite gut klappt und der Artikel es vielleicht sogar in die Lesenswerten schafft, wird sicher keiner was dagegen haben, ihn wieder zu enstperren. Liebe Grüße, --Begw 02:32, 6. Apr 2006 (CEST)

Inhaltliche Fragen

Geschichte

So, die Geschichte habe ich soweit umgebaut. Ich habe noch folgende Fragen, wäre schön, wenn mir jemand (vielleicht du, liebe IP? :-)) da noch Infos zu liefern würde, ich habe nix gefunden:

  • Während des Schwedischen Kriegs, der Spätphase des Dreißigjährigen Kriegs, zog eine schwedische Armee durch den Ort und verwüstete ihn. Ist bekannt, in welchem Jahr das geschah?
  • Auch während des Schwedisch-Polnischen Kriegs (1655 bis 1660) wurde der Ort durch schwedische Truppen unter Karl X. Gustav zerstört, als dänische Truppen den hier gelegenen Krückauübergang und die Festungsanlage Kruckschanze verteitigt haben. In welchem Jahr geschah das? War der Flussübergang direkt neben der Festungsanlage? Waren beide im damals besiedelten Ortsgebiet oder außerhalb? Eine Brücke?
  • die große Sturmflut von 1756, bei der in der Marsch rund 500 Menschen ertranken forderte ihren Tribut Ist bekannt, welche Schäden in Elmshorn auftraten bzw. wie viele Menschen getötet/verletzt/vermisst wurden?
  • 1890: Elmshorner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft Was ist aus denen geworden? Existieren die noch?
  • 1855 wurde die Stoutsfabrik von Koch und Hirst errichtet Was ist eine Stoutsfabrik? Was stellen sie her? Wurde die Produktion auf Webwaren umgestellt oder einfach nur erweitert?
  • Am 7. November 1918 wurde in der Stadt ein Arbeiter- und Soldatenrat gegründet, der den Bahnhof und einige Fabriken werden vorübergehend besetzt hat. Was ist aus dem Arbeiter- und Soldatenrat geworden? Wie lange konnte er sich halten?
  • am 31. Dezember 1963 die Metzger-Werke, Genauer Name des Unternehmens?
  • der am Hafen ansässigen Kremer-Werft Seit wann war die Werft in Elmshorn?

Zu Punkt 1 Schon im Jahr als die Pest in Elmshorn wütete, 1628, wurde der Ort von einem weiteren Unglück getroffen: kroatische(kaiserliche) Truppen marodierten und brandschatzten.1643 brannten und plünderten schwedische und kaiserliche Truppen.

Zu Punkt 2.

Das geschah 1657. Zwischen den Dörfern Elmshorn(Herrschaftsgebiet Reichgrafschaft Rantzau) und Vormstegen/Klostersande (Herrschaftsgebiet Kloster Uetersen)lag das breite, von Nebenarmen der Krückau durchzogene, sumpfige Flusstal, was ein massives Hindernis für eine vorrückende Armee mit schweren Kanonen darstellte. Das war auch der Grund für die Errichtung der Festung Kruckschanze durch die Dänen. Da sich die westliche Ortsgrenze Elmshorns in den Jahrhunderten nur unwesentlich verschoben hat, kann man sagen das die Kruckschanze am Rande des damaligen Dorfes (westlich hinter Sandberg) und der heutigen Stadt(in etwa: heutige Straße Kruck) lag. Evtl. Bestand zu der Zeit schon die einzige Verbindung über das Flusstal, der lange Steg „Vormstegen“. Die Vernichtung des Ortes geschah wohl aus Wut der Schweden über den dänischen Widerstand. Es müssen eben immer die Unschuldigen die Suppe auslöffeln.

Zu Punkt 3. 1756- mir sind nur die Quellen bekannt, welche Zerstörungen und Verluste an Menschenleben in der Marsch beschreiben : Seestermüher und Kremper Marsch etwa 600 Todesopfer (allein in Seestermühe 24, in Neuendeich 36 sowie in Haseldorf und Haselau mehr als 300) Da eine dieser Quellen aussagt, das viele Überlebende Marschbewohner in Elmshorn Aufnahme fanden, ist Elmshorn selbst wohl einigermaßen davongekommen.

Zu Pkt 4. Die Elmshorner Dampfschleppschiffahrts-Aktiengesellschaft existierte bis in die 60er Jahre. Auflösung ca. 1964.

zu Punkt 5. „Stouts“ ist ja ein dunkles Bier. Könnte also eine Art Brauerei gewesen sein.

Zu Punkt 6. Arbeiter-und Soldatenrat. Hielt sich bestimmt nicht länger als die anderen Arbeiter-und Soldatenräte(also bis höchstens in das Jahr 1919 hinein) weil die SPD ja die Revolution, teilweise mit Gewalt (SPD-“Bluthund“ Gustav Noske) abwürgte und auf die bürgerliche parlamentarische Demokratie setzte.

Zu Punkt 7

-

zu Punkt 8.

1764 liefen dort bereits Schiffe vom Stapel, bis 1833 die Kremer-Werft gegründet wurde.


Gruß, 80.171.113.73

Hallo, liebe IP! Danke für die Infos, echt klasse! :-) Ich bau sie in den Artikel ein, wahrscheinlich schaffe ich es aber nicht mehr heute.
Ich habe mich bei meiner Überarbeitung übrigens schon bis zum Punkt Kultur vorgearbeitet, bekomm bitte keinen Schreck, einiges ist kürzer geworden. Ein Teil war leider nicht für den Artikel geeignet, weil er zu spekulativ oder nicht neutral genug war, aber ein Teil ist ausgelagert, zum Beispiel nach Klein Nordende, weil es nicht über Elmshorn war oder in Elmshorner Denkmale, weil es für den Übersichtsartikel zur Stadt zu speziell war. Ich finde übrigens, dass auch das Torhaus einen eigenen Artikel verdient hätte. Zum einen ist es ja schon architektonisch auffällig, ich wusste auch gar nicht, dass es eigentlich ein Kontorhaus war, zum anderen machen die ja da wirklich interessante Sachen. Falls du Lust hast dazu was zu schreiben bau ich einen roten Link in den Artikel ein und helfe dir auch mit dem Text wenn du möchtest. Greets, --Begw 15:50, 7. Apr 2006 (CEST)

Wahlen

  • Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis wählten die Elmshorner bei der Bundestagswahl am 18. September 2005 wie folgt (Anteil an den Zweitstimmen): Und das endgültige Ergebnis?

Soviel erstmal. Freue mich auf Feedback! --Begw 09:02, 5. Apr 2006 (CEST)

Korrekturen

Der unter 6. genannte Schauspieler des Ohnsorg-Theaters Jochen Schenk schreibt sich richtig "Jochen Schenck". (nicht signierter Beitrag von 194.95.177.124 (Diskussion) --Begw 12:07, 5. Apr 2006 (CEST))

Stimmt, wird korrigiert! Danke! :-) --Begw 12:07, 5. Apr 2006 (CEST)