Mongolei

Staat in Ostasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 23:08 Uhr durch Hph (Diskussion | Beiträge) (Geographie: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Die Mongolei (Monggol Ulus) ist ein Staat in Nordasien. Er grenzt nördlich an Russland und südlich an China. Die größten Städte der Mongolei sind die Hauptstadt Ulaanbaatar (850.000 Einw.), Darchan (90.000), Erdenet (62.000) und Cojbalsan (43.000).

Flagge der Mongolei
(Details) (Details)

Wahlspruch:

Amtssprachen Mongolisch, Russisch, Kasachisch
Hauptstadt Ulaanbaatar
Staatsoberhaupt Natsagiin Bagabandi
Regierungschef Nambaryn Enkhbayar
Fläche 1.565.500 km²
Einwohnerzahl 2,37 Millionen (Stand 2001)
Bevölkerungsdichte 1,72 Einwohner pro km²
Währung 1 Tugrik = 100 Mongo
Zeitzone UTC + 7, UTC + 8
Nationalhymne Bügd Nairamdakh Mongol
Kfz-Kennzeichen MGL
Internet-TLD .mn
Vorwahl +976
Karte von Asien, Mongolei hervorgehoben
Karte von Asien, Mongolei hervorgehoben

Bevölkerung

Die große Mehrheit der Bevölkerung der Mongolei gehört zum Volk der Mongolen. Außerdem leben im Lande Kasachen und Angehörige anderer Turkvölker, sowie Chinesen und Russen.

Das Bevölkerungswachstum der Mongolei beträgt 2,2 Prozent und die Alphabetisierung liegt bei 95 Prozent.

Die größte Glaubensrichtung stellt mit etwa 90 Prozent der Buddhismus (Lamaismus) dar. Weitere Religionen sind der Schamanismus und der Islam.

Geographie

 
Klimadiagramm Ulan-Bator

Die Mongolei ist ein dünn besiedeltes Steppen- und Wüstenland. Aufgrund der Kontinentalität des Klimas schwanken die Temperaturen im Laufe des Jahres sehr stark: Im Winter liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei -25 C°, im Sommer bei +16 C°. Die Jahreniederschlagssumme liegt nur knapp über 200 mm.

Gliederung

Die Mongolei ist in 21 Aimaks gegliedert. Ein Aimak gliedert sich in Sum, diese wiederum in Bag.

Die Aimaks:

Die Hauptstadt Ulaanbaatar bildet einen Bundesdistrikt. Das galt bis 1994 auch für die Stadt Erdenet. Aus dieser wurde aber 1994 zusammen mit einigen Sum des Bulgan-Aimaks der Orchon-Aimak geschaffen.

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Mongolei besteht vornehmlich aus Agrarwirtschaft (Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Fleisch, Milch, Schafwolle). Bodenschätze sind unter anderem Kohle, Erdöl, Silber und Gold.

 
Karte der Mongolei

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Mongolei

Hier bitte eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Mongolei eintragen.