Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 11:39 Uhr durch Sabine0111 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Fossa, nachdem Du ja jetzt scheinbar doch etwas breiter in Artikel schaust: Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen & Hinweise und die FAQ ans Herz legen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist (gerade zu Anfang erscheint die Wikpedia geradezu undurchschaubar in ihrer Ganzheit), kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.

Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

--JD {æ} 03:50, 18. Jan 2006 (CET)

PS: Den Rest meines Textes erspare ich Dir an dieser Stelle, ich möchte dich aber darauf aufmerksam machen, dass Edit-Kommentare wie "Schrott", kommentarlose Löschungen oder Kürzungen nicht für Begeisterungsstürme bei anderen Nutzern sorgen werden.


Hallo, bitte benutze doch öfters die Vorschau-Funktion beim Editieren, anstatt immer gleich abzuspeichern ! Toppe


Hallo, wenn Du die von Dir gestrichene Kategorie nicht für treffend hälst, dann suche aber auch eine bessere. Nur streichen ist keine Lösung. Und Mann, US, Geboren und Gestorben sind ja nun wirklich nichts charakteristisches. Löschen ist immer eine primitive Lösung. Gruß--Jkü 07:16, 1. Feb 2006 (CET)

Wikipedia

Ich finde Deinen Beitrag sehr interessant und habe Dir dort geantwortet. Auf Dauer führt für mich kein Weg daran vorbei, die Pflichtanmeldung für die Wikipedia einzuführen und sie akademischer zu gestalten. Bis dahin muss aber glaube ich noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ein erster Schritt ist Wikipedia:Meinungsbilder/E-Mail-Adressenangabe bei Anmeldung Pflicht. Leider sieht die Abstimmung bislang nicht gut aus. Stern 03:31, 24. Feb 2006 (CET)

Scientology gegen das Internet

Hallo Fossa, vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich verstehe allerdings deine Aufregung nicht.

Dein Satz vom 27. Februar 22:04 Uhr: Einigen Seiten, die das Wort Scientology verwenden, wird wegen Missbrauch der Handelsmarke (Trademark) Scientology unter Druck gesetzt. ist einfach grammatikalisch nicht korrekt, oder?

Du selbst hast ihn am 27. Februar 22:13 Uhr wie folgt geändert und überwiegend grammatikalisch korrigiert: Einigen Seiten, die das Wort Scientology verwenden, wurden unter Hinweis des Missbrauch der Handelsmarke (Trademark) Scientology Klagen angedroht.

Also: auch ein Biologe darf mal einem sachlich kompetenten Soziologen "reinreden"! :-)

Alles Liebe und Nichts für ungut - reg dich halt demnächst nicht so schnell auf.

--Neurowiki 23:03, 27. Feb 2006 (CET)

Ach ja, noch was: Bitte korrigier doch selbst noch die Grammatik: "unter Hinweis des Missbrauchs" sollte es heißen (Genitiv) Helau, Alaaf und Narrinarro (oder so?) --Neurowiki 23:10, 27. Feb 2006 (CET)

Edit-Wars

Noch so eine Nummer wie bei Scientology gegen das Internet und Du fliegst raus. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 28. Feb 2006 (CET)

Und warum fliegt er raus? --Sabine0111 17:20, 28. Feb 2006 (CET)

Jetzt will ich doch noch mal was sagen. Gründe für einen Rauswurf müssen nachvollziehbar sein. Und wenn sie nicht nachvollziehbar sind, ist der Rauswurf ungerechtfertigt. Und überhaupt... muss ich Gefahr laufen, wegen meiner Meinung rausgeschmissen zu werden?! Ich möchte mal daran erinnern, dass wir in einer Demokratie leben und da darf man seine Meinung kundtun. Wenn ich etwas nicht ertragen kann, dann sind es Intrigen oder Lügen die in einem akademisch hochgestochenen Kissuali präsentiert werden, um seine eigene Macht zu demonstrieren. Alles klar?! --Sabine0111 17:08, 4. Mär 2006 (CET)

Hi Fossa, in der Hoffnung, alles richtig zu machen, habe ich den folgenden Beitrag von meiner Seite rüber zu deiner ausgeschnitten, weil ich finde, dass es dich mehr betrifft als mich und auf meiner Benutzerseite deshalb nichts zu suchen hat.

Vielleicht solltest Du zunächst Deine Auffassungen zu Deinen diversen Meinungen rational begründen, und zwar in dem Forum, um das es geht.--THausherr 19:19, 1. Mär 2006 (CET)

--Sabine0111 16:47, 4. Mär 2006 (CET)

TRANSZENDENTALE MEDITATION

NB: Verschoben von meiner Benutzerseite--Fossa 23:52, 28. Feb 2006 (CET)

ZITAT FASSO: "...die Gutachten sind Gefaelligkeitsgutachten. Es wuerde nichts bringen anderere Administratoren anzusprechen, dazu ist der Ruf von TM zu schlecht.--Fossa 18:03, 23. Feb 2006 (CET)..."

Liebe(r?) Fossa, alles Gefälligkeitsgutachten, ja? Leuchtchen - Ihr müßt mal lernen, den eigenen Verstand zu bemühen und nicht unrefelktiert das nachzuplappern, was der Pfarrer sagt (oder Leute, welche die Gewinnerzielungsabsichten der Pharmaindustrie vertreten), weil die wohl schon wissen werden, was sie sagen...

Jemand, der vor einiger Zeit mit der Behauptung hervorgetreten ist, daß die TM-Untersuchungen angeblich nicht (seinen) wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und daß das Konzept des Ayur Veda "in sich nicht schlüssig ist" (was glaubt dieser WICHT eigentlich, wer er ist!!!) und der als Schirmherr und Obergutachter der "Stiftung Warentest"-"Bibel" über alternative Medizin fungiert hat, ist vor allem damit aufgefallen, daß er selber schlampig recherchiert und daß die Stiftung Warentest sein Machwerk jetzt kleinlaut vom Markt nehmen und einstampfen mußte.

Die " wissenschaftliche" Basis der TM-Kritik bildet eine "Studie" eines kirchennahen Kreises. Dort finden sich so "erhellende" *)Fragen wie "Hat glanzlose Augen" (4 von 11). "Hat graue Haut" (4 von 11), "Auffallend frech gegen die Eltern" (5 von 11) "Häufiges meiden der Familienmahlzeit" (6 von 11). Die beiden letzten Kriterien erfüllen in der betreffenden Altersgruppe üblicherweise nahezu alle Heranwachsenden, dieser Punkt sprechen also eher für die TM. Es handelt sich um eine Auswertung von 11 Fragebögen. 43 Bögen (und davon 9 Antworten) gab es, 41 wurden verschickt, bei zweien war das nicht nötig, weil der Verfasser der Studie auch gleich der Adressat war. Und natürlich waren auch seine beiden Kinder jeweils (ohne ihr Wissen) gleich zwei der (oben erwähnten)Probanden. Solch kurze Wege erleichtern die wissenschaftliche Arbeit natürlich ungemein. Die Tochter des damaligen Verfassers (die immer noch meditiert) ist heute 48, sieht 10 Jahre Jünger aus, und ich habe mich persönlich davon überzeugt, daß sie weder glanzlose Augen noch graue Haut hat.

Macht Eure Hausaufgaben, Leute. Herzliche Grüße: Detlev Wulf (53) wulfmusidc@t-online.de www.wulfmusic.de Tel. 02102-80875


Und hier etwas mehr über die angeblichen "Gefälligkeitsgutachten" der TM

http://www.tm.org/research/508_studies.html http://victorybeforewar.squarespace.com/tm-in-der-forschung/ http://www.tm-information.de/docs/wiss_studien.html http://www.artoflife.de/dokumente/orme-johnson-studie.pdf http://www.wulfmusic.de/tmbuch98/contents.htm http://www.tm-konstanz.de/interne_links.html http://www.netlink.de/tm/psych.htm http://www.tm.org/news/clinic_research.html http://www.libertynet.com/rol/template3.asp?SectionID=natural7&ArticleID=4737&PartID=2&db=contentpub http://www.tm.org/news/stanford_u.html


Wissenschaftliche Arbeiten über TM an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen Weltweit wurden bisher über 500 wissenschaftliche Untersuchungen an 215 Universitäten und Forschungsinstituten in 27 Ländern über die Transzendentale Meditation durchgeführt. Davon entfielen 66 Diplom- und Doktorarbeiten und insgesamt 155 Studien an 32 Universitäten auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. Diese Bewußtseinstechnik gehört damit zu den wissenschaftlich bestuntersuchten in der Welt. Zudem wird diese Technik heute von etwa 4 Millionen Menschen weltweit zum persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen praktiziert.

Forschungen wurden an 32 Universitäten und Forschungsinstituten im deutschsprachigen Raum durchgeführt: Technische Hochschule Aachen Freie Universität Berlin Technische Universität Berlin Universität Bielefeld Universität Bochum Universität Bonn Universität Braunschweig Universität Bremen Fachhochschule für Sozialwesen Esslingen Universität Frankfurt/M. Universität Freiburg Universität Göttingen Univesität Hamburg TU Hannover Universität Heidelberg Gesamthochschule Kassel Universität Kiel Fachhochschule für Wirtschaft Köln Sporthochschule Köln Universität Köln Fachhochschule Landshut Universität Mainz Universität Marburg Fachhochschule für Sozialwesen Münster Universität Münster Universität Osnabrück Gesamthochschule Paderborn Universität Saarbrücken Univesität Salzburg Universität Tübingen Universität Wien Universität Zürich

Nachfolgende Literaturquellen sind eine Auswahl aus einem Korpus von inzwischen weit über 600 Untersuchungen und Studien, die an über 200 unabhängigen Forschungsinstitutionen und Universitäten in den vergangenen 30 Jahren weltweit durchgeführt und zu einem großen Teil von unabhängigen wissenschaftlichen Fachjournalen zur Veröffentlichung angenommen und veröffentlicht worden sind. Ich entnahm diese Übersicht einer privaten, nicht einer TM-Institution zugehörigen (wenngleich auch ihr wohlwollend und fördernd zugeneigten) Stiftung, die sich vornehmlich mit den Auswirkungen regelmäßiger TM-Praxis auf die akademischen und schulischen Leistungen befaßt: http://www.davidlynchfoundation.org/research/07.html

Ich zitiere:

Increased Brain Functioning, Intelligence, and Academic Performance Improved Brain Functioning

   * Human Physiology 25 (1999): 171­180. 
   * Psychophysiology 31 Abstract (1994): S67. 
   * Psychophysiology 27 Supplement (1990): 4A. 
   * Psychophysiology 26 (1989): 529. 
   * International Journal of Neuroscience 15 (1981): 151­157. 
   * International Journal of Neuroscience 13 (1981): 211­217. 

Increased Blood Flow to the Brain

   * Physiology & Behavior 59(3) (1996): 399-402. 
   * American Journal of Physiology 235(1)(1978): R89­R92. 
   * Psychophysiology 13 (1976): 168. 
   * The Physiologist 21 (1978): 60. 

Increased Flexibility of Brain Functioning

   * Biological Psychology 55 (2000): 41­55. 

Increased Efficiency of Information Transfer in the Brain

   * Motivation, Motor and Sensory Processes of the Brain 54 (1980): 447­453. 
   * International Journal of Neuroscience 10 (1980): 165­170. 
   * Psychophysiology 26 (1989): 529. 

Mobilization of the Latent Reserves of the Brain

   * Proceedings of the International Symposium: Physiological and Biochemical Basis of Brain Activity, St. Petersburg, Russia (June 22­24, 1994). 

Improved Left Hemispheric Functioning­Improved Verbal and Analytical Thinking

   * The Journal of Creative Behavior 13 (1979): 169­180. 
   * The Journal of Creative Behavior 19 (1985): 270­275. 
   * Perceptual and Motor Skills 62 (1986): 731­738. 

Improved Right Hemispheric Functioning­Improved Synthetic and Holistic Thinking

   * The Journal of Creative Behavior 13 (1979): 169­180. 
   * Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161­164. 
   * Biofeedback and Self-Regulation 2 (1977): 407­415. 

Increased Intelligence in Secondary and College Students

   * Intelligence 29/5 (2001): 419-440. 
   * Journal of Personality and Individual Differences 12 (1991): 1105­1116. 
   * Perceptual and Motor Skills 62 (1986): 731­738. 
   * College Student Journal 15 (1981): 140­146. 
   * Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161­164. 
   * Gedrag: Tijdschrift voor Psychologie [Behavior: Journal of Psychology] 3 (1975): 167­182. 

Increased Creativity

   * Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989): 950­964. 
   * The Journal of Creative Behavior 19 (1985): 270-275. 

Improved Memory

   * Memory and Cognition 10 (1982): 207­215. 

Improved Academic Performance

   * Education 107 (1986): 49­54. 
   * Education 109 (1989): 302­304. 
   * British Journal of Educational Psychology 55 (1985): 164­166. 

Benefits in Special Education

   * Journal of Clinical Psychiatry 42 (1981): 35-36. 
   * Journal of Biomedicine 1 (1980): 73-88. 

Increased Integration of Personality, Increased Self-Confidence and Self-Actualization

   * Journal of Social Behavior and Personality 6 (1991): 189­247. 
   * Higher Stages of Human Development: Perspectives on Adult Growth (New York: Oxford University Press, 1990), 286­341. 
   * British Journal of Psychology 73 (1982): 57­68. 
   * College Student Journal 15 (1981): 140­146. 
   * Journal of Counseling Psychology 20 (1973): 565-566. 
   * Journal of Counseling Psychology 19 (1972): 184­187. 

Improved Perception

   * Perceptual and Motor Skills 49 (1979): 270. 
   * Perceptual and Motor Skills 64 (1987): 1003­1012. 

Increased Efficiency of Perception and Memory

   * Memory and Cognition 10 (1982): 207­215. 

Orientation Towards Positive Values

   * Perceptual and Motor Skills 64 (1987): 1003­1012. 

Improved Problem-Solving Ability

   * Personality and Individual Differences 12 (1991): 1105­1116. 

Reduced Anxiety

   * Journal of Clinical Psychology 45 (1989): 957-974. 
   * Anxiety, Stress, and Coping: An International Journal 6 (1993): 245­262. 
   * Journal of Clinical Psychology 33 (1977): 1076­1078. 

Decreased Depression

   * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212­215. 
   * Journal of Humanistic Psychology 16(3) (1976): 51­60. 
   * Gedrag: Tijdschrift voor Psychologie [Behavior: Journal of Psychology] 4 (1976): 206­218. 

Healthier Family Life

   * Psychological Reports 51 (1982): 887­890. 
   * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212­215 

Improved School-Related Behavior Reduction of Anger, Absenteeism, Disciplinary Infractions, and Suspensions

   * Annals of Behavioral Medicine 23 (2001): S100. 

Increased Tolerance

   * The Journal of Psychology 99 (1978): 121­127. 
   * International Journal of the Addictions 26 (1991): 293­325. 

Decreased Hostility

   * Criminal Justice and Behavior 5 (1978): 3­20. 
   * Criminal Justice and Behavior 6 (1979): 13­21. 

Increased Field Independence­Increased Resistance to Distraction and Social Pressure

   * Perceptual and Motor Skills 39 (1974): 1031­1034. 
   * Perceptual and Motor Skills 65 (1987): 613­614. 
   * Perceptual and Motor Skills 59 (1984):999-1000. 

Reduced Substance Abuse

   * Alcoholism Treatment Quarterly 11 (1994):1-524. 
   * Bulletin of the Society of Psychologists in Addictive Behaviors 2 (1983): 28­33. 
   * The International Journal of the Addictions 12 (1977): 729­754. 

Accelerated Cognitive Development in Children

   * Perceptual and Motor Skills 65 (1987): 613­614. 

Greater Interest in Academic Activities

   * Western Psychologist 4 (1974): 104­111. 

Improved Health Physiological Rest

   * American Physiologist 42 (1987): 879­881. 
   * Science 167 (1970): 1751­1754. 
   * American Journal of Physiology 221 (1971): 795­799. 

Increased Muscle Relaxation

   * Electroencephalography and Clinical Neurophysiology 35 (1973): 143­151. 
   * Psychopathométrié 4 (1978): 437­438. 

Faster Reactions

   * Personality and Individual Differences 12 (1991): 1106­1116. 
   * Perceptual and Motor Skills 38 (1974): 1263­1268. 
   * Perceptual and Motor Skills 46 (1978): 726. 
   * Motivation, Motor and Sensory Processes of the Brain 54 (1980): 447­453. 
   * 5. L'Encéphale [The Brain] 10 (1984): 139­144. 

Decreased Stress Hormone (Plasma Cortisol)

   * Hormones and Behavior 10(1)(1978): 54­60. 
   * Journal of Biomedicine 1 (1980): 73­88. 
   * Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 7 (1980): 75­76. 
   * Experientia 34 (1978): 618­619. 

Increased Stability of theAutonomic Nervous System

   * Psychosomatic Medicine 35 (1973): 341­349. 
   * Psychosomatic Medicine 44 (1982): 133­153. 

Healthier Response to Stress

   * Psychosomatic Medicine 35 (1973): 341­349. 
   * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212­215. 
   * Psychosomatic Medicine 49 (1987): 212­213. 
   * Journal of Psychosomatic Research 33 (1989): 29­33. 
   * Psychosomatic Medicine 44 (1982): 133-153. 
   * International Journal of Neuroscience 46 (1989): 77-86.  

Reduced Blood Pressure in Adolescents

   * Annals of Behavioral Medicine 22 (2000): S133. 
   * American Journal of Hypertension (2004). 

Decreased Blood Pressurein Hypertensive Subjects

   * Hypertension 26 (1995): 820­827. 
   * Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989): 950­964. 

Decreased Insomnia

   * The New Zealand Family Physician 9 (1982):62­65. 
   * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212­215. 
   * Japanese Journal of Public Health 37 (1990): 729. 

Lower Health Insurance Utilization Rates

   * Psychosomatic Medicine 49 (1987): 493­507. 
   * American Journal of Health Promotion 10 (1996): 208­216. 

Improved Mind­Body Coordination

   * Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161-164. 
   * Perceptual and Motor Skills 46 (1978): 726. 
   * Perceptual and Motor Skills 38 (1974): 1263-1268. 

Veröffentlichungen Deutschsprachige Forschungsergebnisse zu Auswirkungen der TM im Gesundheitsbereich:

Ärztliche Forschung 21 (2) (1967): 61-65 Hippokrates 39 (12) (1968): 462-465 Niedersächsisches Ärzteblatt 44 (24) (1971): 805-809 Pflügers Archiv 343 (1973): R 79 Naturheilpraxis 28 (12) (1975): 795-797 Ärzteblatt Baden-Württemberg 30 (6) (1975): 280-286 Pflügers Archiv 359 (1975): R 95-96 Zeitschrift für Elektroenzephalographie und Elektomyographie EEG-EMG 7 (2) (1976): 99-103 Naturheilpraxis 30 (1) (1977): 61-67 Naturheilpraxis 30 (9) (1977): 755-761 Medizinische Klinik 72 (20) (1977): 905-908 Das öffentliche Gesundheitswesen 39 (12) (1977): 741-812 Zeitschrift für Allgemeinmedizin 54 (1978): 701-709 Der Fuß 29 (1) (1978):4-6 Schweizer Ärzteblatt 39 (1978):1722-1726 Erfahrungsheilkunde 27 (3) (1978): 99-102 Zeitschrift für Naturheilkunde 30 (6) (1978): 154-158 Erfahrungsheilkunde 27 (9) (1978): 594-596 Erfahrungsheilkunde 11 (1978): 720-729 Hamburger Ärzteblatt 33 (12) (1978): 534-536 Deutsches Ärzteblatt 76 (6) (1979): 388-390 Jounal of Neural Transmission 44 (1979): 117-135 Medizinische Klinik 74 (7) (1979): 1779-1784 Biologische Medizin 9 (3) (1980): 122-127 Zeitschrift für Elektoenzephalographie und Elektromyographie EEG-EMG 11 (4) (1980): 183-188 notabene medici 12 (1983): 115-121 Ärztliche Praxis 35 (1983): 771 Ärztliche Praxis 36 (1984): 861-865 Ärztliche Praxis 36 (1984): 2089-2099 Ärztliche Praxis 38 (1986): 316-319 Erfahrungsheilkunde 11 (1988): 720-729 Dokumentation der besonderen Therapieeinrichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa, ZDN, VGM-Verlag, Essen (1991): 843-888 Alternativen in der Medizin, Hippokrates Verlag, Stuttgart (1993): 221-239 Insgesamt 11 Dissertationen, 4 Diplomarbeiten und 3 weitere Studien wurden zudem von 1973 bis 1993 im Bereich der Medizin über die Auswirkungen der Transzendentalen Meditation angefertigt.


Du solltest

dich umbenennen in [1] Grusz ΠΕΝΤΑ Θ 13:12, 1. Mär 2006 (CET)

Noch tiefer konntest du das Niveau wohl nicht in den Keller treten?!--Sabine0111 17:08, 5. Mär 2006 (CET)
„Hossa“ ist doch ein geiler Song! „Cola“ als Reim bot sich leider nicht an. ;-) --πenτ α 17:17, 5. Mär 2006 (CET)
Eine Cola vor dem Tanz, hebt die Stimmung und den ... und er reimt sich auf Schwein.

sorry Fossa, wenn ich deine Diskussionsseite als meine kleine Spielwiese mißbrauche: Ich lerne by doing und übe gerade das Verlinken. Kannst ja wieder löschen, wenn dich mein Geschreibsel sehr nervt. Ich lebe ja weiter.... In diesem Sinne wünsche ich dir eine angenehme Arbeitswoche.--Sabine0111 10:53, 6. Mär 2006 (CET)

Kein schöner Reim. :-( πenτ α 11:36, 6. Mär 2006 (CET)

Dann versuch ich es halt noch mal. Ihr wisst ja: Man wird nicht älter. Man wird besser.

   Ihr guten Poster  hier und bei Heise
   ich halte euch für wahrlich weise! 
   Und doch habt ihr nicht mitgekriegt,
   dass Trollen nur am Wetter liegt! 
   Denn weht der Wind aus Richtung Osten
   fängt der Troll schon an zu posten:
   "LINUX ist der größte Mist, 
   was mathematisch schon bewiesen ist." 
   Dann kommt der Wind diesmal aus Süden,
   sofort wird jeder Sinn vermieden:
   "Mein Microsoft! Mein Tor zur Welt!
   Ein Hoch auf Bill! Herr  Gates], ein Held!"
   Es kommt ein Sturm auf, nun aus Westen
   Schon gibt ein dummer Troll zum Besten:
   "LINUX kommt in Wirklichkeit, von SCO und Darl McBride!" 
   Und kommt von Norden eine Brise,
   liest man Postings, so wie diese:
   "Ich hab' mein Windows furchtbar lieb
   Und Linus Torvalds ist ein Dieb!"
   Wenn der Wind sich schließlich legt
   schreibt der Troll ganz aufgeregt: 
   "Hilfe! Ich kann's nicht mehr ertragen,
   darf meine Meinung hier nicht sagen!"
   Doch ich gebe zu bedenken, 
   man kann sich auch die Trolle schenken. 
   So hab' ich hiermit abgeschlossen
   Treib' hier nur noch meine Possen.
   Les' manche Postings, viele nicht
   Schreib ab und an mal ein Gedicht

--Sabine0111 09:35, 8. Mär 2006 (CET)


Falsifizierbarkeit

Hallo, Fossa, Du hast revertiert mit der Begründung: Revert: Irrefuehrend; Falsifizierbarkeit ist ein Kriterium, das nur fuer empirisch testbare Hypothesen gebraucht wird; andere Theorien koennen nur in sich logisch widerspruechlich sein)

Das erste habe ich versucht, klarer darzustellen. Das zweite: "andere Theorien koennen nur in sich logisch widerspruechlich sein" ist falsch. Das ist völlig klar, denn es gibt Theorien, die nicht in sich logisch widersprüchlich sind. Deshalb können andere Theorien auch logisch nicht widersprüchlich sein -- und die These, dass andere Theorien nur in sich widersprüchlich sein können, exakter ausgesprochen, dass es nur in sich widersprüchliche andere Theorien geben kann, ist falsch. Theorien können widerspruchsfrei, widersprüchlich oder nicht entscheidbar sein. "... andere Theorien koennen in sich logisch widerspruechlich sein" wäre richtig, das würde ich verstehen. --Hutschi 10:57, 28. Mär 2006 (CEST)

deine signatur...

...ist falsch. sie deutet auf [2], es müsste aber vielmehr [3] sein (wobei auch letzteres direkt ein "edit" auf deine komplette seite auslöst, aber das scheinst du ja zu wollen!?). --JD {æ} 01:49, 7. Apr 2006 (CEST)

Ja, nu, ist nicht gerade intutitiv die Wikimedia-Software Fossa sabbel mich voll kotz Dich aus
das wiederum habe ich auch nie behauptet. aber zum enzyklopädie-schreiben reicht es wohl und wir wollen es ja nicht den unzähligen auftauchenden und wirklich untauglichen leuten noch einfacher machen als sowieso schon. ;oP --JD {æ} 11:07, 7. Apr 2006 (CEST)

Berwertung

Hallo Fossa, hab dich bewertet, schau mal rein :) Ich selbst habe keine Bewertungsseite. Bin noch nicht lange genug hier und mich kennt auch kaum einer, um mich bewerten zu können.--Sabine0111 11:39, 7. Apr 2006 (CEST) postfach