FC Zenit Sankt-Petersburg | ||
---|---|---|
Vereinsdaten | ||
Gründung | 1925 beim Leningrader Metallwerk | |
Adresse/ Kontakt |
Nekrassowa 3/5 191104 Sankt-Petersburg, Russland Tel.: +7 (812) 275 0330 Fax: +7 (812) 2750333 | |
Präsident | Sergei A. Fursenko | |
Generaldirektor | Alexander G. Powarenkin | |
Mitglieder | ca. (Stand 01/2006) | |
Vereinsfarben | Hellblau-Weiß | |
Spielklasse | Premjer-Liga, Russland | |
Spielstätte | Petrowski-Stadion derzeitige Kapazität: 21.725 Sitzplätze | |
Chef-Trainer | Vlastimil Petržela (seit Januar 2003) | |
Vereinserfolge | 1-mal UdSSR-Meister (1984) 1-mal UdSSR-Pokal-Sieger (1944) 1-mal Russland-Pokal-Sieger (1999) | |
Tabellenplätze | Saison 2004 4. Platz (Premjer-Liga) Saison 2005 6. Platz (Premjer-Liga) | |
Nächstes Spiel | 09.04. FC Krylya Sovetov Samara Premier-Liga 4.Spieltag (A) | |
Internet | ||
Homepage | http://www.fc-zenit.ru/ | |
[1] | ||
Sponsoren | Gasprom AG, Adidas |
Der FC Zenit St. Petersburg (russisch ЗАО Футбольный клуб Зенит Санкт-Петербург) ist ein russischer Fußballverein aus Sankt Petersburg. Sein Heimstadion ist das Petrowski-Stadion auf einer kleinen Insel in einem Nebenarm der Newa. Der Verein wurde 1925 unter dem Namen Stalinez (dt. „Staliner“, nach Josef Stalin genannt) gegründet. 1940 wurde der Verein in Zenit Leningrad umbenannt, mit der Rückbennenung Leningrads in Sankt Petersburg erhielt er seinen jetzigen Namen. In der Stadt ist Zenit ein sehr beliebter Fußballklub. 1938 spielte Zenit erstmals in der höchsten sowjetischen Liga.
Erfolge
Zenit nahm in folgenden Jahren an europäischen Wettbewerben teil:
- UEFA Champions League: 1985/86
- UEFA-Pokal: 1981/82, 1987/88, 1989/90, 1999/00, 2002/03, 2004/05, 2005/06
- UEFA Intertoto Cup: 2000
Europäische Wettbewerbe
Wettbewerb | T | SP | S | U | N | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
Champions League | 1 | 4 | 3 | 0 | 1 | 7-4 |
UEFA-Pokal | 7 | 34 | 15 | 9 | 10 | 58-46 |
UEFA Intertoto Cup | 1 | 8 | 6 | 1 | 1 | 17-7 |
Gesamt | 9 | 46 | 24 | 10 | 12 | 82-57 |
Alle Spiele in Europacups
Nr. | Datum | Ort | Wettbewerb | Runde | Gegner | Ergebniss | Schiedsrichter | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
48 | 06.04.06 | St.Petersburg | UEFA Cup | 1/4 2nd leg | Sevilla FC (ESP) | 1:1 (0:0) | Farina (ITA) | Hyun |
47 | 30.03.06 | Sevilla | UEFA Cup | 1/4 1st leg | Sevilla FC (ESP) | 1:4 (1:1) | Hammer (LUX) | Kerzhakov |
46 | 16.03.06 | St.Petersburg | UEFA Cup | 1/8 2nd leg | Olympique de Marseille(FRA) | 1:4 (1:1) | Fandel (GER) | Kerzhakov |
Russland
Saison | Liga | SP | S | U | N | Tore | Punkte | Platz | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Oberliga Gruppe B | 40 | 13 | 12 | 15 | 51-60 | 38(51) | 16 | Abstieg 1. Liga |
1993 | 1. Liga Zentralzone | 38 | 25 | 8 | 5 | 87-33 | 50(83) | 2 | Aufstieg 1. Liga |
1994 | 1. Liga | 42 | 14 | 12 | 16 | 44-49 | 40(54) | 13 | |
1995 | 1. Liga | 42 | 24 | 5 | 13 | 65-42 | 77 | 3 | Aufstieg Oberliga |
1996 | Oberliga | 34 | 13 | 4 | 17 | 32-37 | 43 | 10 | |
1997 | Oberliga | 34 | 13 | 10 | 11 | 28-29 | 49 | 8 | |
1998 | Obere Division | 30 | 12 | 11 | 7 | 42-25 | 47 | 5 | |
1999 | Obere Division | 30 | 9 | 12 | 9 | 36-34 | 39 | 8 | |
2000 | Obere Division | 30 | 13 | 8 | 9 | 38-26 | 47 | 7 | |
2001 | Obere Division | 30 | 16 | 8 | 6 | 52-35 | 56 | 3 | 3. Platz (UEFA-Pokal) |
2002 | Premjer-Liga | 30 | 8 | 9 | 13 | 36-42 | 33 | 10 | |
2003 | Premjer-Liga | 30 | 16 | 8 | 6 | 48-32 | 56 | 2 | 2. Platz (UEFA-Pokal) |
2004 | Premjer-Liga | 30 | 17 | 5 | 8 | 55-37 | 56 | 4 | 4. Platz (UEFA-Pokal) |
2005 | Premjer-Liga | 30 | 13 | 10 | 7 | 45-26 | 49 | 6 | |
Gesamt | Premjer-Liga | 470 | 206 | 122 | 142 | 659-507 |
Geschichte
Im Mai 1925 wurde im Leningrader Stalin-Metallwerk eine Fußballmannschaft gegründet, von der sich die Geschichte des Vereins ableitet.
In den ersten Jahren ihres Bestehens nahm die Mannschaft nur an den Bezirksligen teil. Nachdem sich die Mannschaft des Metallwerkes verstärkt hatte (nach Stärkung und Stabilisierung der Mannschaft), nahm sie unter dem Namen LMZ (Leningrader Metallwerk) zum ersten Mal an der Stadtmeisterschaft teil. Kurz vor der Austragung der Klubmeisterschaften der UdSSR 1936 bekam der Sportklub den Namen Stalinez Leningrad (deutsch Staliner) bekommen.
Die ersten drei UdSSR-Meisterschaften war Stalinez in der Gruppe B (2. Liga). 1938 stieg das Team aus Leningrad in die Gruppe A (1. Liga des sowjetischen Fußballs) auf. 1939 spielte Stalinez im UdSSR-Pokalfinale gegen Spartak Moskau, das damals als unbesiegbare Mannschaft galt, und verlor mit 1:3. Ein Jahr später wurde der Verein in Zenit Leningrad umbenannt.
Noch während des Zweiten Weltkrieges, im Jahre 1944, gewannen die Leningrader zum ersten Mal den UdSSR-Pokal. Vor diesem Sieg waren nur die Moskauer Klubs Pokalsieger (im Finale 2:1 gegen ZDKA (heute ZSKA Moskau). Dieser Sieg hatte eine große Bedeutung für ganze Stadt, zumal erst vor wenigen Monaten die Rote Armee die Stadt von der Belagerung befreit hatte.
Größere Erfolge errang der Verein dann erst wieder ab dem Ende der 70er Jahre. Seit 1978 hatte Zenit mit Juri Morosow einen neuen Trainer, der einen neuen Angriffsstil aufbaute und auch junge Leningrader Spieler in die Mannschaft integrierte. 1980 belegte Zenit den 3. Platz der UdSSR-Oberliga und qualifizierte sich erstmals für den UEFA-Pokal. In der Saison 1981/82 spielte Zenit im UEFA-Pokal gegen SG Dynamo Dresden (DDR), verlor daheim mit 1:2, in Dresden mit 1:4 und schied aus. Im Jahr 1983 kam mit Pawel Sadyrin ein neuer Trainer, der Verein belegte den 4. Platz in der Oberliga und erreichte das Pokalhalbfinale.
Bekannte Spieler
Bekannte Trainer
Kader in der Saison 2006
Tor
Abwehr
- Alexander Anjukow
- Milan Vještica
- Ivica Križanac
- Pavel Mareš
- Jan Flachbart
- Erik Hagen
- Waleri Zwetkow
- Martin Škrtel
Mittelfeld
- Oleg Wlassow
- Alexander Gorschkow
- Igor Denissow
- Wladislaw Radimow
- Olexander Spiwak
- Oleg Trifonow
- Yun Min Hyun
- Radek Širl
- Veliče Šumulikoski
Sturm
Weblinks
- Website des Vereins (russisch/englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der russischen Premjer-Liga