Vorlage:Wikipedia-Organisation
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Aus dem Archiv kopiert (--MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)):
- Siehe die Diskussion zum Wiederherstellungswunsch ISO 3166-2:BE. Systematisierbares Wissen sollte frei zugänglich abgelegt werden. --MJWeber 11:24, 25. Jan 2006 (CET)
- IMO wie wohl auch alle nachfolgenden Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist keine datenbank ... systematisierbar ist auch das wissen über die günstigen Produkte bei Aldi ...Sicherlich Post 11:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Gleiches für: ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB Ich hab die 10(!) Anträge mal zusammengefasst, --Eike 18:27, 25. Jan 2006 (CET))
- reiner datenbankartikel: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 11:48, 25. Jan 2006 (CET)
- Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
- dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
- Nicht Wiederherstellen. Die WP ist keine Datenbank. „Ich brauche das aber gerade“ ist kein Argument. Sachen die man gerade braucht, aber keine Artikel sind, kann und muss man wo anders lagern, als im Artikel-Namensraum. -- Timo Müller Diskussion 17:05, 26. Jan 2006 (CET)
- dann kann man es ggf. auf eine benutzerunterseite oder so kopieren; im artikelnamensraum gehört es so nicht ... und wenn die daten auf en liegen; also AF-KAN : Kandahar geht wohl auch ohne tieferes verständnis der englischen sprache?! ...Sicherlich Post 10:32, 26. Jan 2006 (CET)
- Für Wiederherstellung, weil die Daten u.a. für die Georeferenzierung innerhalb der Wikipedia unbedingt benötigt werden. Die Artikel wurden schonmal gelöscht, viele erneut wieder angelegt weil ein Bedarf besteht. Ich sehe nicht ein, warum ich mir die Informationen auf en: oder anderswo im Internet besorgen soll, wenn ich bei Wikipedia:Koordinaten sinnvoll mitarbeite. --Raymond 08:57, 26. Jan 2006 (CET)
- Abgeseheh davon, dass „Datenbankartikel“ ein sehr schwammiger Begriff ist und häufig als Kampfbegriff verwendet wird, geht es bei den in Rede stehenden „Datenbankartikeln“ anders als bspw. bei Telefonvorwahlen um einen internationalen Standard. Und die Frage, was in den jeweiligen Ländern Regionen sind und wie die Kodes dafür gebildet werden, ist durchaus relevant. Die offensichtlich ins Auge fallenden Kodier- und Dekodierlisten dienen eher der Erläuterung der im jeweils ersten Absatz dargestellten Aussagen. Auf die Dekodierliste könnte man auch verzichten, womit sich die Liste um die Hälfte verkürzt. Wiederherstellen. --MJWeber 08:47, 27. Jan 2006 (CET)
- du meinst die aussage: Die ISO 3166-2-Codes für Afghanistan entsprechen den 34 Provinzen (velayat) des Landes hat. stellt einen Artikel dar? wohl eher nicht ...Sicherlich Post 13:51, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich habs mir nochmal angeschaut. Man könnte die ISO 3166-2-Codes auch in die jeweiligen Artikel einbauen, hier z.B. in Provinzen Afghanistans und einen Redir von ISO 3166-2:AF darauf anlegen. Gäbe es dagegen einen Einwand?
- Kann mir bitte jemand die betreffenden Artikel (ISO 3166-2:AF, ISO 3166-2:BW, ISO 3166-2:LU, ISO 3166-2:MY, ISO 3166-2:PL, ISO 3166-2:ZA, ISO 3166-2:TH, ISO 3166-2:TL, ISO 3166-2:GB, vielleicht auch noch weitere ISO 3166-2:*) in meinen Namensraum verschieben; ich werde versuchen, das in die entsprechenden Regionenartikel einzuarbeiten. Danke. --MJWeber 13:07, 9. Feb 2006 (CET)
Ich bitte um Beachtung meiner letzten Bitte. --MJWeber Diskussion 10:26, 27. Feb 2006 (CET)
Werden die Dinger jetzt wiederhergestellt oder wollt ihr den rot-blauen Flickenteppich in ISO 3166-2 behalten? Zum Thema "Wikipedia ist keine Datenbank" kann ich nur antworten: "Leider", den durch die fehlende Struktur in vielen Artikeln sind leider viele sinnvolle Anwendungen des hier vorhandenen Wissens unmöglich. --Mkill 21:21, 18. Mär 2006 (CET)
- Die Frage ist nicht, warum die Struktur fehlt, sondern wie diese Struktur herstellen? Dazu müssten alle Wiki-Wichtel (ich nehme mich da nicht aus) Miteinander-Arbeiten, das heisst, jeder übernimmt die Aufgabe, die er am besten kann (hier ist Selbstbewertung allerdings mindestens genauso wichtig wie Bewertung von aussen! Wobei ich der Selbstbewertung allerdings einen etwas grösseren Stellenwert einräumen würde), mit der Option jederzeit in einen anderen Bereich wechseln zu können, wenn er die Schnauze von dem einen Bereich voll hat. Allerdings kann das nur funktionieren, wenn sich dann auch wieder jemand anderer findet, der diese Aufgaben übernehmen kann (infolge seiner Erfahrungen die er auf diesem Gebiet bereits hat bzw. er kann diese Erfahrung innerhalb einer angemessenen Zeit erlernen und unter Umständen evtl. seinen Vorgänger um eine Auskunft bitten). Das kommt demjenigen zugute, der ein neues Gebiet anstrebt, weil es nicht langweilig wird und andererseits, hat man auf diese Weise immer einen Mitarbeiter, der im Notfall einspringen kann. Allerdings darf sich dann keiner um irgendetwas herumdrücken. Jeder muss alle Aufgaben übernehmen können, und zur Not mit einer Auskunft die Aufgabe erfüllen können. Das fände ich sinnvoll! Allerdings weiss ich auch, dass dies warscheinlich an den Fähigkeiten des Einzelnen scheitern kann! Schade, denn das wäre (für mich jedenfalls) die fairste Arbeitsweise. --Keigauna 22:25, 18. Mär 2006 (CET)
Grund für Wiederherstellung: Selektive Löschung. Die Artikel Liste der Futurama-Episoden und Tatort-Episoden sind immer noch intakt. Ausserdem habe ich den Eindruck das sich Markus Müller von den Aussagen der anderen nicht beeinflussen ließ sondern einzig und allein nach persönlicher Meinung entschieden hat. Zu den beiden intakten Artikel möchte ich sagen, dass in beiden nur ein Stimme für die Löschung gestimmt haben, für die gelöschte Liste gab es deutlich mehr Löschstimmen trotzdem gibt es keinen Unterschied in der Struktur. Löschdiskussion --LaWa 02:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Löschdiskussionen zu den beiden anderen Episodenlisten wurden halt noch nicht abgearbeitet. Begründung hinfällig. Siehe auch die Problematik einer Argumentation für Gleichbehandlung im Unrecht. --Eldred 02:18, 2. Mär 2006 (CET)
- Soweit ich sehe kann ist der einzige Grund für die Löschung das Vorhandensein von mehreren Episodenguide im Internet. Die beiden genannten und intakten Artikel werden nicht gelöscht, weil es nur jeweils eine Löschstimme gibt. Die Gleichbehandlung im Unrecht ist ein juristisches Argument und die WP ist keine Rechtsstaat.--LaWa 03:05, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Beachte die Uhrzeit. Ich werde M.M. informieren. --LaWa 03:17, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist die pragmatische Begründung, die dem Fan das Gefühl geben soll, dass sein Fachwissen weiterhin vom Artikel aus erreichbar sein wird. Dahinter steht, soweit ich das sehe, eine grundsätzliche Ablehnung von Episodenlisten vor dem Hintergrund der Frage, was Wikipedia nicht ist. Bei Markus Müller, den du übrigens vor diesem Wiederherstellungswunsch nicht angeschrieben hast, wirst du eine ähnlich gelagerte Diskussion weiter oben auf seiner Diskussionsseite finden. --Eldred 03:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Wenn ich mich nicht verzählt habe, stand die Löschdik 16:7 für behalten. Wenn man einfach willkührlich löscht, obwohl die Löschdisk ein deutliches Ergebnis bringt, kann man den Artikel auch gleich so löschen. Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. -- Chaddy ?! 21:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Leider wurde auch in diesem Fall wieder eine Phantomdiskussion geführt. Argumente werden nur bei denjenigen als solche angesehen, die für eine Löschung stimmen. Sehr schwach. Ich bitte um Prüfung der betreffenden Löschvorgänge durch einen unabhängigen Admin, der solche Beiträge nicht per se als "Datenbankauszüge" (O-Ton Markus Mueller) abtut. --Scooter Sprich! 21:53, 2. Mär 2006 (CET)
Wenn es nur um den enzyklopädischen Wert geht, müsste man übrigens mindestens die Hälfte aller Artikel löschen. - Die Hälfte ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, aber was nicht enzyklopädisch ist, muß weg. Siehe auch die Vier Goldenen Regeln der Wikipedia. Hier ging es schliesslich nicht um den Artikel Die Simpsons, der sehr wohl enzyklopädiewürdig ist, sondern um eine nackte und sinnfreie Auflistung von Hunderten von Titeln. Darum nochmal meine ausführliche Löschbegründung hier:
- „Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen. Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen. --Markus Mueller 00:25, 2. Mär 2006 (CET)“
Wer mit solchen Löschungen nicht einverstanden ist, sollte die Wikipedia verlassen, weil er nicht verstanden hat, was Wikipedia ist und weil seine Vorstellung dessen, was Wikipedia sein kann, falsch ist. Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. --Markus Mueller 22:21, 2. Mär 2006 (CET)
- Gut zu wissen. Da braucht also der einfache Pöbel gar nicht mehr an den Löschdiskussionen teilzunehmen. Ich lach' mich kaputt, obwohl's eher zum Heulen ist. --Scooter Sprich! 22:31, 2. Mär 2006 (CET)
- Wer sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wikipedia nicht ausreichend befaßt hat, sollte in der Tat den Löschdiskussionen fernbleiben, solange er nicht der Autor des betroffenen Artikels ist. Wer nicht weiß, wie die Löschkriterien funktionieren, hat da nun wirklich nichts verloren, und sollte sich getreu Elians Deppenregel Nr.1 verhalten - bis er das nachgeholt hat.
- (Immer mehr unerfahrenen Benutzer mißverstehen die Löschkandidaten als Ort, wo man seine Stimme zu der Frage abgeben kann, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht. Im Gegenteil wird hier aber gemeinsam darüber beraten, ob ein Artikel gemäß den Richtlinien behalten werden kann oder nicht.) --Markus Mueller 22:44, 2. Mär 2006 (CET)
- Löschdiskussionen können selbstverständlich keine Abstimmungen sein, da jeder beliebig viele Stimmen abgeben könnte. Steht aber auch im Kopf dieser Seite. --Eike 23:00, 2. Mär 2006 (CET)
- Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
- Sag Bescheid, wenn Du diese genutzt hast, um die Artikel zu verbessern, dann werde ich meine Vermutung, dass Du die Möglichkeiten der Wikipedia-Foundation nur nutzt, weil Du keinen eigenen Webspace hast, still begraben. --DaTroll 09:59, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich erstelle gerade auf meiner Unterseite Benutzer:Xls/Liste der Simpsons-Episoden die Episodenliste mit Beschreibung. --Xls 01:11, 3. Mär 2006 (CET)
- Dasselbe lege ich dir Nahe und nimm bitte alle mit die ausschließlich wegen albernen Metabegründungen kilobyteweise die Arbeit anderer mit Füßen treten. Ich vermute übrigens nicht dass das Anlegen dieser Liste Spaß gemacht hat, ich weiß aber genau wie fasziniert ich Stunden in der richtigen Wikipedia verbracht habe beim Durchforsten von Serien- und Comicuniversen. Und weis mich bitte nie wieder auf den lächerlichen Schreibwettbewerb hin, ich brauch keine Paprikasamen zur Motivation und keine Bewertungsplattform zur Selbstdarstellung. --NoCultureIcons 23:57, 2. Mär 2006 (CET)vernichten, nicht mit Füßen treten sollte da stehen, aber es dürfte eh klar sein was gemeint ist. --NoCultureIcons 23:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Mach einen Fork und nimm (bitte!) alle die mit, die Spaß dabei haben wollen, nicht an einer Enzyklopädie zu schreiben. Hier findet gerade das Projekt "Spaß haben beim Schreiben einer Enzyklopädie" statt. Schaut doch mal beim Schreibwettbewerb rein, vielleicht bekommt ihr dann eine Idee davon, worum es in diesem Projekt eigentlich geht - und wie man eine Menge Spass dabei haben kann. --Markus Mueller 23:48, 2. Mär 2006 (CET)
- Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht. Die Wikipedia soll das sein was die Mehrheit der Benutzer wollen dass sie ist. Ich weiß dass das en-Argument nicht gern gesehen wird, aber wenn sich immer dieselben Delutionisten ständig auf die Grundprinzipien berufen, dann wüsst ich doch mal gern warum der Verfasser dieser Prinzipien das Potenzial der Wikipedia nicht ähnlich beschneidet wie der deutsche Gartenzwergbesitzerverein. Ich könnt jedesmal kotzen wenn wieder einer Nullbegründungen wie Wikipedia ist eine Enzyklopädie bringt. Wikipedia könnte auch mehr sein; Wikipedia könnte sogar Spaß machen. Darf natürlich beides nicht sein. --NoCultureIcons 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Tu mir n Gefallen, Markus Mueller, und halt dich in Zukunft von Löschdiskussionen fern und vorallem versuche nicht sie zu werten, da du offensichtlich dazu nicht in der Lage bist. Mit Kommentaren wie Es haben sich sehr erfahrene Altwikipedianer mit Verweisen auf die Grundprinzipien der Wikipedia für das Löschen ausgesprochen. Solche Argumente wiegen nunmal mehr, selbst wenn die Abstimmung 100:1 steht disqulifizierst du dich selber und untermauerst ein gefährliches Grunddenken, von dem du so schnell wie möglich wegkommen solltest. --sd5 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
- Markus, man sollte sich vielleicht mal vor Augen führen, dass Löschdisks dazu da sind, alle Wikipedianer zu fragen, ob man ihrer Meinung nach einen bestimmten Artikel behalten sollte oder nicht. Und das können nicht nur ein paar Altwikipedianer, sondern durchaus auch alle anderen - bis auf ein paar ganz wenige Ausnahmen - entscheiden. Und wenn eine Löschdisk nun abgelehnt wurde, muss man das auch akzeptieren. -- Chaddy ?! 19:05, 3. Mär 2006 (CET)
Da haben wir hier das vermutlich revolutionärste Instrument des 21. Jahrhunderts, den erfüllten Traum der Aufklärung, einen Hort des Wissens, der Vernunft und der Neutralität, jedermann ohne Einschränkungen zugänglich - und was ist das einzige, was Euch in den Sinn kommt? Ihr wollt es kaputtspielen, wie kleine Kinder, die ein Spielzeug zerlegen, nur um zu gucken, was man mit den Einzelteilen noch alles anfangen kann; wie Halbstarke, die ihre Kraft erproben wollen, mit einem Stock im Ameisenhaufen wühlen, nur um zuzuschauen, wie die wehrlosen Tieren mühsam die Zerstörungen wieder in geregelte Strukturen zurückführen müssen.
Ochlokrapedia ist anderswo. Und der seit langem aufrechterhaltene Versuch, auf die Administratorenschaft immer mehr Druck auszuüben, so daß immer weniger und weniger Admins Lust haben, die Löschkandidaten wegen dieses ständigen Affentheaters auf Kindergartenniveau („er hat mir mein Schüppchen weggenommen!“) und den wirren Anfeindungen hier und auf den Benutzerdiskussionsseiten überhaupt noch abzuarbeiten, mit dem Fernziel, aus einer strukturierten, wissensbasierten Enzyklopädie eine nicht mehr administrierbare und qualitativ belanglose Datenwüste zu machen, wird keinen Erfolg haben. Nehmt lieber konsequent Eure Rechte wahr! --Markus Mueller 21:18, 3. Mär 2006 (CET)
- Zumindest ich will die WP nicht zerstören. Ich spreche nur ein allgemeines Problem an, nämlich, dass Benutzer (nicht nur Admins!) meinen, sich über die Meinung der Mehrheit hinwegzusetzen. Wieso willst du uns eigentlich dauernd darauf drängen, die WP zu verlassen? So ist das gar nicht diplomatisch. Du solltest lieber mit uns konstruktiv diskutieren, anstatt uns zu beleidigen und zu vergraulen. Auch Admins sind nicht allmächtig! -- Chaddy ?! 21:29, 3. Mär 2006 (CET)
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
- -- Larry Sanger
- Deswegen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:39, 3. Mär 2006 (CET)
- „Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.“
- Benutzer, die sich mit Fernsehserien auskennen, sind auch Experten. Es ist nun wirklich nicht angebracht, diesen Benutzern – wegen etwas Nebensächlichem wie Episodenlisten – zu empfehlen, unser Projekt zu verlassen. Als anmaßende Kleingeister könnte man in diesem Zusammenhang ebensogut diejenigen betrachten, die keine anderen Meinungen neben der eigenen Meinung gelten lassen: Jemandem, der den Standpunkt Wiki is not paper vertritt, abzusprechen, dass er bei der Erstellung einer Enzyklopädie mithelfen will, ist schlichtweg arrogant. Durch ein solches Verhalten wird Wikipedia nicht "freundlicher, einladender und offener".
- Es wäre auch nett, wenn die Episodenlistengegner nicht den Eindruck erwecken würden, sie sprächen für gesamte "Administratorenschaft". Das Meinungsbild hat gezeigt, dass unsere Richtlinien (in Bezug auf den Begriff Enzyklopädie) auch von den Admins unterschiedlich ausgelegt werden. -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Wer die Titel einzelner Folgen von Endlos-Fernsehserien für Wissen hält, hat wohl noch nie eine Enzyklopädie in der Hand gehabt. Bloß nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:32, 3. Mär 2006 (CET)
- Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([2] ):
- Von speziellen Korrespondenzen sind anzuführen: die aus Leipzig geschriebenen Briefe Goethes an seine Schwester Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd.7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. 1847), an Lavater 1774–1785 (hrsg. von H. Hirzel, das. 1833), an die Gräfin Auguste von Stolberg (das. 1839, neue Ausg. 1881), an Johanna Fahlmer (hrsg. von Urlichs, das. 1874), an Frau v. Stein 1776–1828 (hrsg. von Schöll, Weim. 1848–51, 3 Bde.; neue Ausg. von Fielitz, Frankf. 1883–85, 2 Bde.), an A. W. Schlegel (Leipz. 1846); ferner: "Briefe und Aufsätze aus den Jahren 1766–1786" (hrsg. von A. Schöll, das. 1846); "Briefwechsel mit F. H. Jacobi" (das. 1847); "Briefwechsel zwischen G. und Knebel 1774–1832" (hrsg. von Guhrauer, das. 1851, 2 Bde.); "Kurzer Briefwechsel zwischen Klopstock und G. 1776" (das. 1833); "Briefwechsel zwischen Schiller und G. in den Jahren 1794–1805 " (Stuttg. 1828–1829, 6 Bde.; 4. vermehrte Ausg. 1881); "Briefwechsel zwischen G. und Zelter 1796–1832" (hrsg. von Riemer, Berl. 1833–34, 6 Bde.); "Briefe von G. und dessen Mutter an Fr. Freiherrn v. Stein" (hrsg. von Ebers und Kahlert, Leipz. 1846); "Freundschaftliche Briefe von G. und seiner Frau an Nikolaus Meyer 1800–1831" (das. 1856); "Briefe des Großherzogs Karl August und Goethes an Döbereiner" (hrsg. von O. Schade, Weim. 1856); "Briefwechsel Goethes mit einem Kind" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard 1807–1832" (Stuttg. 1850); "Briefwechsel und mündlicher Verkehr zwischen G. und dem Rat Grüner" (das. 1853); "Briefwechsel zwischen G. und Staatsrat Schultz" (hrsg. von Düntzer, Leipz. 1853); "Briefwechsel des Großherzogs Karl August mit G. 1775–1828" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Ausg., Wien 1873); "Goethes Briefe an F. A. Wolf" (hrsg. von M. Beruays, Berl. 1868); "Goethes Briefe an Chr. Gottl. v. Voigt" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1868); "Goethes Briefe an Eichstädt" (hrsg. von W. v. Biedermann, Berl. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820–32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat, Briefwechsel von Katharina Elisabeth G." (hrsg. von R. Keil, das. 1871); "Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia", herausgegeben von Burkhardt (erste Publikation der Goethe-Gesellschaft, Weim. 1885); "Goethes naturwissenschaftliche Korrespondenz 1812–32" (hrsg. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Franks. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel der Fürstin Ädelh. Amalia von Gallitzin (Stuttg. 1868) u. a. Nächstdem sind hierher gehörig: Eckermanns "Gespräche mit G. in den letzten Jahren seines Lebens" (6. Aufl., Leipz. 1884, 3 Bde.); "Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Müller" (Stuttg. 1870) und "Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776 bis 1782" (hrsg. von R. Keil, Leipz. 1875).
- Welchen Nutzen hat denn eine solche ellenlange Auflistung für den Lesern des Goethe-Artikels im Vergleich zu einer Episodenliste für den Leser des Simpsons-Artikels? – Und jetzt sag bitte nicht, dass du diese Aufzählung von Goethes Briefwechseln für enzyklopädisches Wissen hälst und in einem Wikipediaartikel akzeptieren würdest ... -- kh80 •?!• 03:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Mal ein Auszug aus dem gemeinfreien Artikel über Goethe in Meyers Konversations-Lexikon ([2] ):
- Touché. Wir warten jetzt gespannt, ob Markus Mueller nun auch die Herausgeber des Meyers (oder des Brockhaus, oder des Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, das ähnlich umfangreiche Bibliographie-Listen enthält) als Pöbel und Verbreiter nutzloser Information bezeichnet.
- Im Ernst: Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und sich auf Larry Sangers (wichtigen) Essay beruft, der größeren Respekt Fachleuten gegenüber einforderte, sollte eben auch tatsächlich Experte sein. Das war hier offensichtlich weder in Bezug auf den Themenbereich des gelöschten Artikels noch in Bezug auf die Gepflogenheiten bei Nachschlagewerken der Fall. Anders gesagt: Es ist richtig, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und die besseren Argumente zu entscheiden haben, und dass man dann und wann grausam sein sollte gegenüber Benutzern, die (Zitat von dort) offensichtlich nicht zur Wikipedia beitragen wollen, und ihnen das Right to Leave ans Herz legen kann. Aber dann sollte die Angelegenheit tatsächlich eindeutig sein und es wurden nun mal in den vielen Diskussionen über solche Listen auch ernsthafte Pro-Argumente vorgebracht.
- Ich bin allerdings unschlüssig, ob die Liste in der von Markus Mueller gelöschten Form (eine Tabelle aus Episodencode, Originaltitel, deutschem Titel und Ausstrahlungsdatum) hier sonderlich wertvoll ist. Die Version, die Xls gerade vorbereitet, enthält ja immerhin Zusatzinformationen wie eine kurze Inhaltsangabe. Viel besser fände ich aber enzyklopädische Artikel über die einzelnen Folgen, das wäre sowohl von der Relevanz her gerechtfertigt (Zuschauerzahl und Umsatz einer einzelnen Simpsons-Folge dürften die vieler Kinofilme, über die wir Artikel haben, weit übersteigen) als auch inhaltlich (ein guter Artikel würde zB die zahlreichen Parodien und Anspielungen, die ein Großteil der Zuschauer nicht ohne Zusatzinformationen versteht, erläutern; dazu ist ein Wikipedia-Artikel schon aufgrund der Möglichkeit, Wikilinks zu setzen, ein geeignetes Medium).
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:06, 4. Mär 2006 (CET)
- Ganz ernsthaft: wer das Unterscheidunsvermögen wirklich nicht besitzt, zwischen der Werkliste eines Autors - insbesondere eines solchen wie Goethes - und der Auflistung der Titel der Folgen der Simpson-Episode eine Differenz zu erkennen (wobei ich bei Dir, HaeB, davon ausgehe, dass Du es durchaus besitzt, es aber hier aus rhetorischen Gründen unterschlägst), der sollte schleunigst seine Lehrer auf Rückerstattung seines Schuldgeld verklagen. Und er sollte sich ganz, ganz dringend ein neues Hobby suchen: und zwar weit weg von jeglicher Arbeit am kulturellen und geistigen Erbe der Menschheit. --Markus Mueller 22:14, 4. Mär 2006 (CET) PS.: Und von anständigen Zusammenfassungen zu den Staffeln rede ich schon die ganze Zeit. - PPS.: Und wie albern soll das hier jetzt noch werden?
Ich habe schonmal die ersten fünf Staffeln ausgebaut. Wenn jemand weitere Ausbauvorschläge hat (Tafelsprüche, Couch-Gags...), dann sollte er/sie mir schreiben. --Xls 00:07, 4. Mär 2006 (CET)
- Das ist doch wieder ein schönes Beispiel dafür, wie man vorgibt demokratische Regeln einzuhalten aber am Schluss seinen eigenen Wilen durchsetzt. Als nächstes verzichtet wir ganz auf Löschanträge und die dazugehörigen Disskussionen und überlassen Gott M.M. die alleinige Entscheidung. Wir bauen dir später mal ein Mausoleum Markus! --85.178.49.129 12:53, 4. Mär 2006 (CET)
Es zeugt schon von einer unglaublichen Arroganz zu behaupten, Episodenlisten seien kein enzyklopädisch relevantens Wissen. Markus Müller und andere Deletionisten haben wohl noch nie etwas vom Fach Medienwissenschaften gehört, das an Universitäten unterrichtet wird. Und da beschäftigt man sich unter anderem auch mit Fernsehserien, die nach formalen und inhaltlichen Kriterien untersucht werden. In diesem Zusammenhang kann es wichtig sein, zu wissen, wann welche Episode ausgestrahlt worden ist und zu welcher Staffel sie gehört. Denn Fernsehserien verändern sich u.U. auch von Staffel zu Staffel, nehmen neue Anregungen des Publikunms auf, kommentieren aktuelle Ereignisse etc. Natürlich gibt es Episodenführer auch auf anderen Webseiten oder in Büchern, aber erstere sind flüchtig und nicht immer zuverlässig, letztere sind nur gegen Geld zu haben. Es ist für mich unverständlich, wieso Episodenlisten kein enzyklopädisch sinnvolles Wissen sein sollen. Neon02 22:08, 4. Mär 2006 (CET)
- Wer an der Universität (ausgerechnet!) Medienwissenschaften studiert und nicht mal die (Medien)kompetenz erworben hat zu wissen, dass die Wikipedia als Quelle für wissenschaftliches Arbeiten (noch!) völlig ungeeignet ist, dem werden auch die Simpsonsfolgen nicht mehr durch sein Studium helfen. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
- Durch deine Löschungen verhinderst du, dass die Wikipedia in dieser Beziehung an Qualität gewinnt. Die Tests der c't und anderer zeitschriften zeigen, dass die Wikipedi bereits heute so gut ist, wie andere Enzyklopädien. Insofern scheint deine geringe Meinung von der Wikipedia nicht gerechtfertigt.
- Ausserdem finde ich die herablassende Haltung gegenüber der Medienwissenschaft sehr ärgerlich. Neon02 22:34, 4. Mär 2006 (CET)
Die Arroganz von Markus Müller ist unerträglich, allein der arrogante Umgangston macht in als Administrator ungeignet. 129.21.228.88 22:19, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin für die Wikipedia verzichtbar - sowohl als Admin als auch als Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in diesem Projekt aufgrund seiner Größe inzwischen problemlos ersetzt werden. Die Grundprinzipien der Wikipedia können es aber nicht. --Markus Mueller 22:26, 4. Mär 2006 (CET)
- Jetzt behauptest du, die WP sei für wissenschaftliche Arbeiten ungeeignet. Aha. *staun* Jetzt weiß ich auch warum du hier keine Episodenlisten haben willst: sie würden nur dazu beitragen, dass die WP besser und deshalb für wissenschaftliche Arbeiten geeignet wird. Ich glaube ich hier bislang das Falsche gemacht: ich habe versucht, die WP zu verbessern, was aber offenbar nicht in deinem Sinn ist. Und da du ja ein allmächtiger, allwissender Altwikipedianer bist, muss ich doch das machen, was du für richtig hälst. Schließlich hab ich als Nicht-Admin und "Jungwikipedianer" (bin doch "erst" seit 20.8.05 dabei) hab natürlich keine Kompetenz und kann auch nicht selbstständig hier arbeiten. Ave Markus, mein Meister, dein Sklave und Schüler grüßt dich. -- Chaddy ?! 23:03, 4. Mär 2006 (CET)
Die Liste aus dem ollen Meyers wäre bei uns genau so fehl am Platz wie die Episodenlisten. Ersteres ist schon seit Ewigkeiten Konsens; von dem Theater, das die Kiddies hier veranstelten, sollte man sich nicht irritieren lassen. Gegen ein Kapitel zu Goethes Briefen oder dem ausführlichen Handlungsverlauf einer Serie wird hingegen niemand etwas haben. Und zu den Sprüchen von Chaddy kann man wohl nur schreiben: Jeder blamiert sich so gut er kann. --Monade 23:52, 4. Mär 2006 (CET)
- Quod erat demonstrandum. Jene Mitarbeiter, die sich für die Episodenlisten einsetzen, pauschal als "Kiddies" abzuwerten, ist noch ein gutes Stückchen blamabler, werter Monade. --Scooter Sprich! 10:43, 5. Mär 2006 (CET)
- Oh man :-) --Monade 11:40, 5. Mär 2006 (CET)
Wenn einige der Administratoren schon mit Regeln anfangen, dann sollten sie auch die der englischen Wikipedia berücksichtigen, wo solche Listen überhaupt kein Problem sind. Oder auch die Seite Wiki is not Paper wo ausgeführt wird, dass die Wikipedia eben mehr ist, als eine gedruckte Enzyklopädie. Jimbo Wales persönlich hat der Aussage zugestimmt, dass es möglich sein sollte, Episodenlisten von Fernsehserien und sogar eine Seite für jede Episode anzugelen.
Nur in der deutschen Wikipedia ist so etwas nicht möglich hauptsächlich wohl aufgrund eines veralterten Kulturbegriffs, der zwischen Hochkultur und Trivialkultur unterscheidet. Das wird in der Literaturwissenschaft aber seit Jahrzehnten in Frage gestellt. Markus Müller sollte zur Kenntnis nehmen, dass viele Wikipedianer seine Vorstellung von Kultur nicht teilen und er sollte darauf verzichten, diese Vorstellung den anderen mit administrativen Mitteln aufzwingen zu wollen.
Es gibt nun mal viele Menschen, die Episodenlisten von Fernsehserien in der Wikipedia wünschen und auch die Relevanzkriterien verbieten sie nicht wirklich. Auch die Aussage "Wikipedia ist keine Datenbank" richtete sich ursprünglich gerade nicht gegen solche Listen. Im Verlauf der Löschdiskussionen hat sich eine immer restriktivere Auslegung der Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist herauskristallisiert, die mit den ursprünglichen Intentionen nicht übereinstimmt.
Eine liberalere Handhabung würde den Wikipediastress erheblich vermindern und erlauben, dass wir uns wieder der Erstellung und Verbesserung von Artikeln widmen, anstatt hier erbitterte und frustrierende Diskussionen zu führen.
Niemand zwingt Markus Müller, die Episodenlisten der Simpsons oder von Futurama zu betrachten, aber er sollte diejenigen in Ruhe daran arbeiten lassen, die das interessiert. Wieso die Wikipedia durch Löschung dieser Listen besser werden sollte, kann ich nicht einsehen. 82.254.88.236 12:36, 5. Mär 2006 (CET)
- deswegen seid ihr auch keine admins. weil ihr zusammhänge nicht begreift. --139.142.184.213 12:52, 5. Mär 2006 (CET)
Der Löschgrund dieser Liste: "nicht enzyklopädisches Wissen" ist nicht nachvollziehbar und die Benutzer sahen das in der Löschdiskussion genauso. Aber hier gibt es anscheinend Leute die keine anderen Sorgen haben als sinnvolle Beiträge, die Mühe, Zeit und Arbeit gekostet haben zu sabotieren. Es gab eine Abstimmung mit überwältigender Mehrheit für Behalten - das wird ignoriert! Es gab ein Meinungsbild das eindeutig aussagt Episodenlisten gehören in die Wiki, analog zur englisch-sprachigen - das wird ignoriert! Ich frage mich jetzt ernsthaft an welchen Punkt wir hier angelangt sind? Eine Diktatur wo 2 oder 3 Leute sich als Kulturapostel aufführen und jede sinnvolle Arbeit unterdrücken? Es kotzt (pardon) einen langsam echt an! --85.178.14.30 15:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Regt euch mal wieder ab. Die Sache mit den Episodenlisten ist ein vergleichsweise harmloser Konflikt: Die Daten können weiterhin verlinkt werden, und es wurde sogar aufgezeigt, wie sie mit enzyklopädischen Ergänzungen wieder rein können. Es gibt wesentlich ärgere Fälle. --Eldred 15:20, 5. Mär 2006 (CET)
Nur eine Frage: Warum sind die Simpsons-Episoden nicht relevant, die Tatort-Episoden aber schon?
Mein Vorwurf der selektiven Löschung würde bestätigt. Der Artikel Tatort-Episoden würde nicht gelöscht und wenn die Argumente, die von der Erstellung dieses Wiederherstellungswunsch eindeutig beeinflusst würden, den Admin Markus Schweiß überzeugt haben, spricht nicht gegen die Wiederherstellung der Simpsons- und logischerweise der Futurama-Episoden. Der Artikel unterscheidet sich weder in Struktur noch im Informationswert von den gelöschten Artikeln. Es gibt auch für die Tatortserie Webseiten mit Episodenguide. Vorbei dieses Argument bei einer Löschung niemals als Grundlage dienen soll und darf, weil es auch für anderen Artikel(die noch nie und niemals einen LA sehen werden) alternative Weblinks gibt. Die Wikipedia würde von Jimmy Wales nicht begonnen weil es im Internet an Information fehlt, sondern um das Wissen zu sammeln.
Alle drei Artikel würden von drei verschiedenen Admins bearbeitet, bei keinen ist eine objektive Beurteilung erfolgt(Tatort-Fan?). Bei diesen Überlegungen dürfen wir niemals vergessen, das die Simpsons, die zur Zeit bekanntes Fernsehserie der Welt ist, allein auf Grund ihrer Bedeutung in der Fernsehwelt ist ein Episodenführer berechtigt. In vielen Fernsehsendung wird diese Serie genannt. Sicherlich kann der Artikel Die Simpsons einige Fragen beantworten. Aber immer wieder kommt es vor das sich jemand an eine Folge erinnert und wissen will wann diese gesendet würde, wie diese Folge genau hieß und was man sonst noch aus dieser Liste erfahren kann. Die Originaltitel zum Beispiel, die übrigens nicht immer bei den Weblinks-Episodenguide zu finden sind, nur in der WP kann man sicher sein, weil es hier Standard ist.
@Markus Müller: sei mir nicht böse, aber das muß jetzt sein.
1.Argument von M.M.:
Es gibt einerseits viele sinnvolle und gute Listen; zur Zeit befinden sich aber leider auch noch viele überflüssige und unenzyklopädische Listen und Datensammlungen in der Wikipedia. Mit der Zeit werden sie alle gelöscht werden und jede Löschung hilft den betroffenen Einstellern sich darüber klarzuwerden, bei welchem Projekt sie mitarbeiten wollen; jede Löschung vermittelt einen wichtigen Denkanstoß: Überlege noch einmal, was die Wikipedia für ein Projekt ist und ob Du mit Deiner Arbeitskraft sinnvoll dazu beitragen kannst und möchtest. Auch wenn die Einsteller gelöschter Artikel dann zu dem Ergebnis kommen sollten, dass ihre Ziele grundsätzlich nicht mit dem Projektzielen in Einklang zu bringen sind, so ist damit dennoch beiden Seiten enorm geholfen.
Meine Antwort:
was hat das mit dem Artikel zu tuen? M.M. sagt das es sinnvolle Listen gibt(zB: Alle KZ-Lager), aber in diesem Argument steht nicht drin, warum diese Episodenliste sinnlos ist. Schöne Rede, aber auch nicht mehr.
2. Argument von M.M.:
Für Titellisten von Fernsehserien gibt es die Weblinks. Und es existieren fantastische Seiten im Netz mit Episodenlisten. Setzt doch einfach einen davon in den Artikel. Und wenn jemand Lust hat, dann soll er zusätzlich einen zusammenfassenden Überblick über die Staffeln schreiben: das wäre nicht nur enzyklopädische Arbeit, sondern damit wäre dem Leser dann auch wirklich geholfen.
Meine Antwort:
Bereits oben habe ich ausreichend begründet, warum die Weblink-Begründung nicht angewendet werden soll. Was den letzten Satz angeht so habe ich bereits damit begonnen. Wer den entsprechenden Absatz liest wird feststellen, dass diese aber nichts mit einer Episodenliste gemeinsam hat.
Übrigens ist das Argument(Futurama-Episoden) das eine Liste nicht in ein Lexikon gehört Unsinn. Ich habe hier(zu Hause) ein Nachschlagewerk mit der Tabelle aller Päpste die nur nackten Zahlen enthält.
Hier das "entscheidene" Argument:
Löschen, ... eine Bedeutsamkeit von Episodenlisteninhalten wurde bisher nicht nachgewiesen, eine Episodenliste leistet keine „Erklärung und Interpretation der betreffenden Welt“ (s.o.) und bietet auch auch keine Reduzierung der Komplexität der betreffenden Welt ... (siehe ebenfalls Enzyklopädietheorie)...
Dieses Argument lässt sich problemlos auf meine genannte Papstliste anwenden. Ich bin sicher, dass die Autoren des Verlages sich keine grossen Gedanken über die Enzyklopädietheorie gemacht haben, sie war nur daran interessiert, die Leser zu informieren. Es gibt Listen die kein Sau interessiert, aber die Simpsons haben Millionen deutschsprachiger Fans(die Reaktion auf die Löschung ist Beweis genug) und diese hätten gerne eine Liste aller Folgen. Ich selbst habe an etwas simpsonmäßiges gearbeitet; 30 Minuten bevor dieser Wiederherstellungswunsch erstellt würde. Das Enzyklopädie-Argument ist schön, aber die Wikipedia will auch informieren und unzähligen Fans suchen Wissen und wenn es um Wissen geht so ist WP seit vielen Monaten die richtige Adressen und solange es kein Wikilist gibt ist die WP der richtige Ort für eine Episodenliste. Zitate zum Beispiel würden früher hier niedergeschrieben.--LaWa 01:55, 8. Mär 2006 (CET)
- Warum Markus Schweiß den Artikel nicht gelöscht hat, ist ohne ein Statement von ihm unklar. Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Ansonsten sind die Wikipedia:Richtlinien fest. --DaTroll 08:09, 8. Mär 2006 (CET)
- Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Die übliche Polemik, das kennt man ja mittlerweile von diesem Benutzer. Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ich sehe immer noch keine Argumente, warum wir ausgerechnet in diesem Fall auf externe Seiten zur Informationsgewinnung verweisen sollen. Fakt ist hingegen, dass sich gerade Serien per Alleinstellungsmerkmal dadurch auszeichnen, dass sie eben aus Episoden bestehen - sonst wären sie keine Serien! Das ist einfachste Logik und sicherlich auch für jene Personen hier nachzuvollziehen, die es mir momentan schwer machen, noch an WP:AGF zu glauben. --Scooter Sprich! 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich dagegen sehe, dass hier staendig gejammert wird, dass die eigenen Argumente nicht gewuerdigt werden. Wer dann aber eine Liste der Paepste mit einer Liste der Simpsons-Episoden vergleicht, der hat schlicht zu wenig ueber die Sache nachgedacht und muss sich nicht wundern, wenn andere Argumente mehr Gewicht haben. Zu Deinem letzten: Dass der Gegenstand eines Artikels aus Episoden besteht, weiss der Leser wie Du schon sagst daher, dass in dem Artikel steht, dass es um eine Serie geht. Eine Episodenliste ist fuer diese Information nicht notwendig. Die Frage ist nun: Was ist das besondere an der konkreten Serie, also was unterscheidet diese Serie eben von anderen und was muss erwaehnt werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann. Und auch beim hunderstenmal drueber nachdenken ist dies nicht der Name der zehnten Folge, sondern ganz viele andere Dinge. --DaTroll 16:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Das heißt wenn eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Episode dabei ist bist du nicht für löschen damit sich der Leser ein Bild vom Inhalt dieser Episode machen kann? --NoCultureIcons 16:35, 8. Mär 2006 (CET)
- Schwierig. Auf der einen Seite ist Simpsons nicht in Staffeln gegliedert, so dass die Handlungserzählung nach Staffeln wie sie sich bei den meisten Serien anbietet, nicht kanonisch ist. Auf der anderen Seite ist es ist halt Satire und deswegen ist die eigentliche Handlung gar nicht das Wesentliche an der Serie. Was LaWa vor einigen Tagen im Artikel gemacht hat, halte ich allerdings für gelungen, es ist aber nicht gut mit dem folgenden Abschnitt abgestimmt. Was Xls auf seiner Seite macht, ist in meinen Augen nur eine Aufblähung. Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eine Erweiterung des Abschnitts Die_Simpsons#Markenzeichen_der_Serie, Stil des Humors. --DaTroll 18:46, 8. Mär 2006 (CET)
- Das heißt wenn eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Episode dabei ist bist du nicht für löschen damit sich der Leser ein Bild vom Inhalt dieser Episode machen kann? --NoCultureIcons 16:35, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich dagegen sehe, dass hier staendig gejammert wird, dass die eigenen Argumente nicht gewuerdigt werden. Wer dann aber eine Liste der Paepste mit einer Liste der Simpsons-Episoden vergleicht, der hat schlicht zu wenig ueber die Sache nachgedacht und muss sich nicht wundern, wenn andere Argumente mehr Gewicht haben. Zu Deinem letzten: Dass der Gegenstand eines Artikels aus Episoden besteht, weiss der Leser wie Du schon sagst daher, dass in dem Artikel steht, dass es um eine Serie geht. Eine Episodenliste ist fuer diese Information nicht notwendig. Die Frage ist nun: Was ist das besondere an der konkreten Serie, also was unterscheidet diese Serie eben von anderen und was muss erwaehnt werden, damit der Leser sich ein Bild machen kann. Und auch beim hunderstenmal drueber nachdenken ist dies nicht der Name der zehnten Folge, sondern ganz viele andere Dinge. --DaTroll 16:14, 8. Mär 2006 (CET)
- Dir würde ich nur empfehlen, über den Unterschied zwischen Päpsten und Simpsons-Episoden nachzudenken. Die übliche Polemik, das kennt man ja mittlerweile von diesem Benutzer. Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ich sehe immer noch keine Argumente, warum wir ausgerechnet in diesem Fall auf externe Seiten zur Informationsgewinnung verweisen sollen. Fakt ist hingegen, dass sich gerade Serien per Alleinstellungsmerkmal dadurch auszeichnen, dass sie eben aus Episoden bestehen - sonst wären sie keine Serien! Das ist einfachste Logik und sicherlich auch für jene Personen hier nachzuvollziehen, die es mir momentan schwer machen, noch an WP:AGF zu glauben. --Scooter Sprich! 10:25, 8. Mär 2006 (CET)
Leider fehlt es nach wie vor an der Fähigkeit, Populärkultur als enzyklopädietauglich anzusehen. Ein sehr passender Satz hat Scooter da geschrieben. Listen von unzweifelhaft wichtigen Inhalt (zB eine Papstliste) würde man sicherlich nicht löschen. Das Problem ist, dass Populärkultur immer noch nicht vollständig anerkannt ist und im Artikel Kunst werden verschiedene Kunststile genannt. Aber keine Comickunst, diese ist scheinbar immer noch nicht anerkannt. Übrigens hat diese Kunst nix mit Malerei und Literatur zu tuen. Im Artikel wird die Filmkunst genannt, aber hier den Zeichentrickfilm unter zuordnen ist als würde man Comics unter die Malerei einordnen.
Das alles zeigt welch schlechten Ruf der Comic und sein Ableger der Zeichentrick genissen darf. Es gibt bedeutende Werke wie der Sandman, aber wer kennt den schon, nur Comicsfans. Ausserdem hat es den Ruf das es Kinderunterhaltung ist (Disneys Schuld!) und hier kommen wir wieder auf die Simpsons. Ich kann mich irren aber sie war die erste Zeichentrickserie, die sich speziell an Erwachsene Zuschauer gewendet hat (Primetime bei Fox) und daraus entstanden dann diverse andere Erwachsenenserien wie South Park. Ohne Simpson kein South-Park(spekulativ!). Die Simpsons sind ein bedeutender Bestandteil der aktuellen Popkultur und dazu gehören die Namen der einzelnen Episoden(und sonstiges). Übrigens eine Liste der Päpste gibt es.--LaWa 03:11, 12. Mär 2006 (CET)
- Der Unterschied zwischen Liste der Päpste und Liste der Simpsons-Episoden ist die Einleitung. Die Episodenseite ist bloß eine Liste. Ich schlage vor, dass man am Anfang der Seite noch einige (wichtige) Informationen zu den Episoden einbaut (z.B.: Wechsel von Klasky Csupo zu Film Roman bzw von ZDF zu ProSieben, Rekorde usw.). --Xls 18:04, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wieso gibt es bei Wikipedia auch eine fränzösische, italienische, russische und hebräische Episoden-Liste, aber keine richtige deutsche? --Xls 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das ist jetzt schon sehr arrogant. Zu solchen Sprüchen sollten wir uns nicht versteigen. -- Ehrhardt 18:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ist es jetzt schon Arroganz, wenn man WP:R und WP:WWNI zur Kenntnis genommen hat? Ist es jetzt schon überheblich zu glauben, die Wikipedia sei ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, wie auf der Hauptseite zu lesen ist? Ich glaub echt, ich bin hier im falschen Film heute abend. --Markus Mueller 19:22, 3. Apr 2006 (CEST)
- Arrogant und eigentlich auch unerträglich ist ganz einfach, wenn jemand als Argument in einer Diskussion seine (im Übrigen offensichtlich sehr umstrittene) Meinung damit quasi allgemein gültig erklärt und die deutschsprachige Wikipedia deshalb als besser als die französische, italienische, russische und hebräische Wikipedia ansieht. Gerade bei Vergleichen der deutschsprachigen mit der hebräischen Wikipedia ist etwas Sensibilität mit solchen Aussagen angebracht. Im Übrigen wird eine Enzklopädie nicht von den Löschansichten eines Markus Mueller geprägt, auch wenn das nahezu stereotype und mit Verlaub manchmal sehr überheblich wirkende "Weißt du eigentlich, dass es sich hier um eine Enzykloplädie handelt?" noch so oft wiederholt wird. Im Eiferer- oder Besserwisserstil kommt man sicher auf Dauer nicht weiter. Denk' vielleicht mal darüber nach und versuch' deine Wahrnehmung nicht nur nach deinem Drehbuch festzulegen. Vielleicht findest du dich dann im richtigen Film wieder. Eine gute Möglichkeit, das Argumentieren zu lernen, wäre zum Beispiel die Rückgabe deiner Adminrechte. Viel Erfolg! -- Ehrhardt 23:07, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ein Tip an Dich: das Argumentieren erlernt man vor allem auch dadurch dass man versucht, Argumente zu erkennen und auch mal welche zu bringen. Reine Meinungsäußerungen, so polemisch und sachfremd sie auch sein mögen, gehören nicht dazu. --DaTroll 09:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Genauso ist es -- Ehrhardt 21:00, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ein Tip an Dich: das Argumentieren erlernt man vor allem auch dadurch dass man versucht, Argumente zu erkennen und auch mal welche zu bringen. Reine Meinungsäußerungen, so polemisch und sachfremd sie auch sein mögen, gehören nicht dazu. --DaTroll 09:06, 4. Apr 2006 (CEST)
- Arrogant und eigentlich auch unerträglich ist ganz einfach, wenn jemand als Argument in einer Diskussion seine (im Übrigen offensichtlich sehr umstrittene) Meinung damit quasi allgemein gültig erklärt und die deutschsprachige Wikipedia deshalb als besser als die französische, italienische, russische und hebräische Wikipedia ansieht. Gerade bei Vergleichen der deutschsprachigen mit der hebräischen Wikipedia ist etwas Sensibilität mit solchen Aussagen angebracht. Im Übrigen wird eine Enzklopädie nicht von den Löschansichten eines Markus Mueller geprägt, auch wenn das nahezu stereotype und mit Verlaub manchmal sehr überheblich wirkende "Weißt du eigentlich, dass es sich hier um eine Enzykloplädie handelt?" noch so oft wiederholt wird. Im Eiferer- oder Besserwisserstil kommt man sicher auf Dauer nicht weiter. Denk' vielleicht mal darüber nach und versuch' deine Wahrnehmung nicht nur nach deinem Drehbuch festzulegen. Vielleicht findest du dich dann im richtigen Film wieder. Eine gute Möglichkeit, das Argumentieren zu lernen, wäre zum Beispiel die Rückgabe deiner Adminrechte. Viel Erfolg! -- Ehrhardt 23:07, 3. Apr 2006 (CEST)
Ein Episodenguide ist doch immer dann gerechtfertigt, wenn es Leute gibt, die hier in der Wikipedia danach suchen. Bei den Simpsons ist dies sicherlich der Fall. Einen vernünftigen, deutschsprachigen habe ich bisher im ganzen Internet noch nicht gefunden. --Test21 13:16, 4. Apr 2006 (CEST)
- Es hat aber niemals einen Episodenguide gegeben, sondern nur 300 stumpf abgeschriebene Titel (also die Episodenamen), die jemand in die Wikipedia kopiert hatte - das geht hier bei den ganzen Spekulationen um mein angebliches Enzyklopädieverständnis leider etwas unter. Mein Vorschlag war es ja gerade, einen sinnvollen Episodenüberblick zu erstellen. Aber da das niemand macht, scheint auch kein Interesse an einem solchen zu bestehen. Tipp: Wenn Du tolle deutsche Episodenguides zu den Simpsons suchst, dann schau doch mal hier vorbei:
- http://epguides.de/simpsons.htm
- http://www.springfield.at/simpsons/guide/suche.php
- http://www.prosieben.de/spielfilm_serie/simpsons/episodenguide/
- http://www.bartcity.de/episodes.php?showseas=1
- http://episodenguide.simpsons001.de/
- http://springfield-shopper.de/php/epiguide/epiguide.php
- http://www.snpp.com/episodeguide/german.html
- http://uloc.nerdtank.org/cgi-bin/wiki.pl?Episodenliste
- http://www.serienjunkies.de/TheSimpsons/season2.html
- http://www.razyboard.com/system/forum-miss_parker-diesimpsons-549850.html
- (Nur eine kleine, handverlesene Auswahl, Google bietet noch viel mehr.) --Markus Mueller 19:07, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ok! Aber was könnte ich bei meiner Episodenliste denn bloß verbessern? --Xls 20:56, 4. Apr 2006 (CEST)
- News! Benutzer:DaTroll hat eben den Abschnitt "Siehe auch" im Artikel "Die Simpsons gelöscht. --Xls 12:19, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ok! Aber was könnte ich bei meiner Episodenliste denn bloß verbessern? --Xls 20:56, 4. Apr 2006 (CEST)
Diesen Wunsch hebe ich nochmals aus dem Archiv heraus, nachdem mir klar wurde, dass die richtige Entscheidung bei Al Fatiha getroffen wurde (und zwar hat Hansele schon ZWEI mal erfolglos versucht, den Artikel löschen zu lassen), und es mir nicht klar ist, warum nicht die richtige Entscheidung nicht ebenso auf einen jüdischen Verein, der auch in Deutschland existiert, anzuwenden wäre, wie auf einen islamischen Verein, der nur in den USA präsent ist. In den Löschdiskussionen hatten zahlreiche Menschen für den Erhalt des Artikels gesprochen, und die Art, wie es zur Löschentscheidung kam (unten dokumentiert) ist höchst unregelmäßig.--Bhuck 15:04, 3. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich habe ich keine Lust, die Diskussion nochmal aufzurollen, weil die seinerzeitige Löschdiskussion mit soviel unnötigen persönlichen Unterstellungen und Verdächtigungen geführt wurde, dass das kein Mensch nochmal braucht. Allerdings bin auch ich der Meinung, dass die letztliche Löschbegründung des mittlerweile nicht mehr aktiven Admin Unscheinbar teilweise auf sehr schwachen Beinen steht (Zudem muss darauf hingewiesen sein, dass im jüdischen Glauben Homosexualität als "Greul" gilt und somit der Verein auch in Zukunft vorraussichtlich keine relevante Größe oder Aktivität entwickeln wird.) und nochmal von neutraler Seite überprüft werden sollte. --FordPrefect42 14:57, 4. Mär 2006 (CET)
- Erstaunlich finde ich es schon, wenn Yachad gelöscht wird, aber eine Mini-Gruppe wie das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft, das sich hochstaplerisch als Studien- und Forschungszentrum bezeichnet und die These vertritt, Homosexualität sei eine zu therapierende Krankheit, denn "homosexuelle Gefühle zu haben, heißt noch nicht, daß man eine "homosexuelle Identität" annehmen und homosexuell leben muß. Eine "homosexuelle Identität" für sich anzunehmen ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, mit homosexuellen Gefühlen umzugehen.". Wenn dieses Institut für Jugend und Gesellschaft für relevant gehalten wird, dann ist auch Yachad relevant. -- Weiße Rose 16:04, 4. Mär 2006 (CET)
- Es sprechen drei Leute für die Wiederherstellung, keiner sagt was dagegen, aber es passiert auch nichts. Schade.--Bhuck 16:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Natürlich geschieht nichts. Die Löschdiskussion ist doch eindeutig. --Balbor T'han Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn sie eindeutig wäre, hätte sie nicht zweimal geführt werden müssen. Wenn sie eindeutig wäre, wäre sie nicht so lang gewesen. Wenn sie eindeutig wäre, gäbe es weniger Widerspruch damals wie heute. Wie Du auf die Beschreibung "eindeutig" kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Sie war bestenfalls grenzwertig, wenn nicht gar ad absurdum geführt und willkürlich.--Bhuck 16:21, 7. Mär 2006 (CET)
- Natürlich geschieht nichts. Die Löschdiskussion ist doch eindeutig. --Balbor T'han Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (CET)
- So ein Unfug: die Länge einer Diskussion sagt nichts über die Stärke der Kontroverse aus. Es reicht völlig, wenn einige wenige Personen, die nicht im Mindesten die allgemeine Meinung widerspiegeln, zu verbaler Diarrhoe neigen. --Balbor T'han Diskussion 16:55, 7. Mär 2006 (CET)
Die Situation, die Du beschreibst, war in der relevanten Löschdiskussion höchstens bei den Löschbefürwortern der Fall. Letztendlich ist es aber der Mühe nicht wert, Protokoll darüber zu führen, wer wann was schrieb, sondern höchstens festzustellen, es haben Leute auf beiden Seiten Argumenten gebracht, was für eine Mehrdeutigkeit spricht. Die Gründe, weshalb Yachad weniger relevant sein sollte als eine vergleichbare islamische Gruppe, die zweimal (!) eine Löschdiskussion bestanden hat, leuchten mir nicht ein, sondern die Vermutung liegt nahe, dass die Löschentscheidung stark mit der Auswahl des bearbeitenden Admins zu tun hatte. Das ist aber nicht sachlich.--Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Wie wärs denn ,wenn der Benutzer Balbor T'han erstmal seine diarrhoeale Nähe zum Benutzer Unscheinbar aufklären würde? 17:01, 7. Mär 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (Diskussion) FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET))
- Warum sollte ich? Vermute gerne, was Du vermuten möchtest. Viel Spaß dabei wünscht --Balbor T'han Diskussion 17:11, 7. Mär 2006 (CET)
- Das sind genau wieder die persönlichen Angriffe, die ich oben meinte und die kein Mensch braucht. Wenn ihr es nötigt habt euch gegenseitig anzufeinden, klärt das privat auf euren Diskussionsseiten oder per E-Mail, aber nicht hier. --FordPrefect42 17:33, 7. Mär 2006 (CET)
- Jou, hast Recht. --Balbor T'han Diskussion 17:35, 7. Mär 2006 (CET)
Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2005#Yachad (Gemeinschaft) (erledigt, gelöscht) (ist zwar kein Ersatz für die zuvor hier stehende Kopie der älteren Wiederherstellungsdiskussion aus dem Archiv, bietet jedoch einen Einstieg in die Thematik) Bhuck 17:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Wiederherstellungsdiskussion ist über das Archiv weiterhin einsehbar. --FordPrefect42 16:08, 8. Mär 2006 (CET)
es ist eine bundesweite Organisation. sie tritt auf allen CSDs in Erscheinung. Sie ist die einzige Organisation in dem Bereich. Sie hatte schon Artikel in der Jüdischen Allgemeinen provoziert.
Deshalb klar relevant.--Optimismus 10:01, 11. Mär 2006 (CET)
- Wenn man z.B. für jede Organisation, die sich wiederholt auf dem DEKT präsentiert hat einen Artikel reklamieren würde, hätte man viel zu tun. --Hansele (Diskussion) 14:09, 15. Mär 2006 (CET)
- Das Argument geht am Relevanzkriterium vorbei. Niemand wird bei wikipedia gezwungen, für jedes relevante Lemma einen Artikel zu schreiben. Aber wenn sich ein Autor findet und das Subjekt relevant ist, kann der Artikel in der wikipedia Bestand haben. Wenn umgekehrt keine Organisation, die sich je auf dem DEKT präsentiert hat, relevant für wikipedia sein dürfte, hätte Hansele viele Löschanträge zu schreiben. SCNR ;-) --FordPrefect42 14:19, 15. Mär 2006 (CET)
- Da hast Du fast recht. Der Artikel kann nur dann Bestand haben, wenn ein Admin nicht zur Löschung provoziert wird, wie es in diesem (vermutlich sehr ungewöhnlichen) Fall passierte (gut, ich gebe zu, ich hatte mit der Provozierung etwas zu tun, aber solche Entscheidungen sollten rational getroffen werden, und der Vergleichsfall Al Fatiha macht deutlich, dass die Löschung völlig inkonsequent war). Am besten wird der Artikel wiederhergestellt, und dann Schwamm drüber.--Bhuck 16:27, 15. Mär 2006 (CET)
- Da habt ihr mich ein wenig missverstanden. Das DEKT-Argument war nur das Gegenstück zu der CSD-Argumentation, die "Optimismus" oben vorgebracht hatte. Selbstverständlich ist keines von beidem, weder die Präsenz auf dem CSD noch auf dem DEKT, ein Argument, eine Gruppe für wikipediarelevant zu erklären. --Hansele (Diskussion) 11:08, 16. Mär 2006 (CET)
- Da hast Du fast recht. Der Artikel kann nur dann Bestand haben, wenn ein Admin nicht zur Löschung provoziert wird, wie es in diesem (vermutlich sehr ungewöhnlichen) Fall passierte (gut, ich gebe zu, ich hatte mit der Provozierung etwas zu tun, aber solche Entscheidungen sollten rational getroffen werden, und der Vergleichsfall Al Fatiha macht deutlich, dass die Löschung völlig inkonsequent war). Am besten wird der Artikel wiederhergestellt, und dann Schwamm drüber.--Bhuck 16:27, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn man allein die formalen Relevanzkriterien für Vereine beachtet, dann ist ein eigenes Lemma für "Yachad Deutschland" wohl tatsächlich bestreitbar. Über den Vereinsaspekt hinaus ist "Yachad" aber ein anerkannter und markanter Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland Vorlage:Ref Vorlage:Ref und als solcher für eine Enzyklopädie durchaus relevant. Ein eigener Artikel in der Wikipedia sollte dementsprechend doch eigentlich nur eine Frage des Engagements sein, einen interessanten Artikel über "Yachad" zu schreiben. Ich kann deswegen nicht ganz nachvollziehen, wieso der Artikel hier so vehement bekämpft wird. Habe ich da vielleicht einen wichtigen Punkt nicht mitbekommen? --Anonymous 20:31, 17. Mär 2006 (CET)
Ich sehe das ganz genauso. Bitte auf jeden Fall wiederherstellen. --Rattenschwanz 21:49, 24. Mär 2006 (CET)
Wir haben hier ein Machtwort von Balbor T'han, ein Vergleich von CSD mit DEKT von Hansele, und sonst nur Fürsprecher für die Wiederherstellung hier. Es werden Bücher und Medienartikel zitiert, um die Relevanz zu beweisen. Es wird der Vergleich mit einem ähnlichen Verein, der schon zweimal Löschanträge bestanden hat, gezogen. Und trotzdem passiert nichts. Manchmal muss man sich schon über die Funktionsweise dieser Seite sich wundern!--Bhuck 16:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht sieht kein anderer Admin einen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. Ich erkenne auch nichts weshalb dieser Verein enzyklopädisch relevant sein soll. --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 29. Mär 2006 (CEST)
- Yachad ist der größte Verein lesbischer, schwuler und bisexueller Jüdinnen und Juden in Deutschland (taz) und dazu als anerkannter und sichtbarer Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland (Katlewski 2002) auch noch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Yachad wie irgend einen x-beliebigen Taubenzüchterverein zu behandeln, halte ich für sehr problematisch und für enzyklopädisch nicht sinnvoll. --Anonymous 09:42, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man genügend Kriterien miteinander verknüpft ist jeder Verein irgendwann der größte oder älteste seiner Art. Yachad ist weder der größte jüdische, noch homosexuelle Verein in Deutschland.
- Yachad ist der größte Verein lesbischer, schwuler und bisexueller Jüdinnen und Juden in Deutschland (taz) und dazu als anerkannter und sichtbarer Vertreter des liberalen jüdischen Lebens in Deutschland (Katlewski 2002) auch noch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Yachad wie irgend einen x-beliebigen Taubenzüchterverein zu behandeln, halte ich für sehr problematisch und für enzyklopädisch nicht sinnvoll. --Anonymous 09:42, 4. Apr 2006 (CEST)
Personenliste des Portals Homosexualität
Da Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2005#Liste_der_Homosexuelle_Persönlichkeiten_(Gelöscht) zum einen den nicht wünschenswerten Präzedenzfall eines inhaltlichen Eingriffs in einem Artikel durch Löschdiskussion darstellt--ein Präzedenzfall, der mehrfach in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2006#Polyamorie.23Bekannte_polyamore_Personen_(erledigt.2C_LA_entfernt) kritisiert wurde, und da letztere Löschdiskussion auch zeigte, dass die Normen der Wikipedia-Gemeinschaft inzwischen gewandelt seien, so dass solche Listen offensichtlich zulässig sind, beantrage ich die Wiederherstellung der am 23. Dezember durch Uwe G. und Unscheinbar gelöschten Informationen. --Bhuck 13:44, 6. Mär 2006 (CET)
- nanu, im einen Fall geht es um eine Liste, im zweiten um einen Teil eines Artikels. Der LA zum Artikel-Teil wurde nicht zurückgewiesen, weil die Liste zulässig wäre, sondern weil deren Bestand und Inhalt der Diskussion beim Artikel vorbehalten bleiben solle. Ist also als Präzendenzfall nicht brauchbar; ich sehe erstmal keinen Wiederherstellungsanlass. Gruß --Rax post 02:16, 7. Mär 2006 (CET)
Das ist nicht wahr. In beiden Fällen ging es um Listen, die Teile eines Artikels bzw. Portals waren (und eine Liste ist vielleicht noch eher zulässig bei einem Portal wie bei einem Artikel). Der LA wurde deshalb zurückgewiesen, weil es niemand in der Löschdiskussion ausser der Antragstellerin gegeben hat, die sich für eine Löschung ausgesprochen hatte (so die Antwort des bearbeitenden Admins auf seiner Diskussionsseite). Die Gründe für den Erhalt der Liste sind also auch anders, als Du sie hier darstellst. Aus diesen Gründen ist es sehr wohl als Präzedenzfall brauchbar, und die Wiederherstellung sollte auch geschehen.--Bhuck 16:07, 7. Mär 2006 (CET)
- Tja, und es ging um eine eindutige Löschdiskussion mit ebenso eindeutigem Ausgang. Und: siehe Löschdiskussion, dieser Ausgang ist mehrfach zu themengleichen Artikeln und immer zu der selben Liste zu verzeichnen. Stets wurde die Liste abgelehnt. Bitte keine Neuauflage des Themas. Die nächste Löschdiskussion würde das selbe Ergebnis bringen. Und die Löschdiskussion würde umgehend folgen. --Balbor T'han Diskussion 16:52, 7. Mär 2006 (CET)
Die Löschdiskussion war keinesfalls eindeutig, sondern es war eine sehr knappe Mehrheit, die sich für eine Löschung aussprach. Mehrheitsentscheidungen sollten aber keine Rolle spielen. Das Ergebnis einer Löschdiskussion ist immer eindeutig. In diesem Fall war es auch eindeutig sinnwidrig, weil es ein redaktioneller Eingriff in einem Artikelinhalt war, was nicht zulässig ist. Darüber hinaus ist immer noch nichts ersichtlich, warum eine Liste "polyamorer" Personen enzyklopädiewürdiger sein sollte als eine Liste homosexueller Personen.--Bhuck 17:30, 7. Mär 2006 (CET)
- Nein, Du irrst: nicht die Mehrheit war ausschlaggebend, sondern die Argumente. Und die Sachlage war eindeutig für das Löschen ausgeschlagen. Im Übrigen gilt auch in diesem Fall, dass eine inkonsequente Entscheidung der Community (Polyamore bleiben) keine andere Fehlentscheidung (Homo-Liste wiederherstellen) rechtfertigt. Sollte eigentlich seit der Kindererziehung bekannt sein. --Balbor T'han Diskussion 17:33, 7. Mär 2006 (CET)
Wären die Argumente überzeugend gewesen, wäre auch jemand überzeugt gewesen. Alle haben aber die Diskussion mit der Meinung beendet, wie sie die Meinung am Anfang hatten. Das waren also keine überzeugende Argumente--insofern ist "ausschlaggebend" wohl eine Frage, wer die Löschanträge abgearbeitet hatte. Wenn Du meinst, dass die Polyamorie-Entscheidung falsch war, warum hast Du das nicht in der Löschdiskussion geschrieben, als sie noch lief?--Bhuck 17:41, 7. Mär 2006 (CET)
- Weil sie mir nicht aufgefallen war.
- Bevor dies hier zu einer Diskussionsseite mutiert: ich wünsche Dir viel Glück bei Deiner Suche nach einem Admin, der sich über derart deutliche Entscheidungen der Community hinweg setzt und einen mehrfach missbrauchten Themenbereich wiederherstellt. --Balbor T'han Diskussion 17:44, 7. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die Glückwünsche, auch wenn das, was mit "deutliche Entscheidungen der Community" gemeint sein soll durchaus strittig sein mag--ich verweise erneut auf meinen Beitrag von 17:30 gestern Abend--was zu "eindeutig" dort gesagt wurde, kann genauso gut mit "deutlich" ersetzt werden. Entschieden hat ein Admin, die Community hingegen hat nur verschiedene individuelle Meinungsäußerungen getätigt, die keinesfalls einheitlich waren. Diese Wiederherstellungsdiskussion ist ein Produkt der mangelnden Überzeugungskraft der Argumente derer, deren Willen vom ausführenden Admin umgesetzt wurde.--Bhuck 11:34, 8. Mär 2006 (CET)
Wiederherstellen. Die Diskussion war vor meiner Zeit. Ich interessiere mich sehr wie unterschiedlich gleichgeschlechtliche Beziehungen oder Homosexualität an sich dargestellt werden kann und wird , wie dies in Wiki bewerkstelligt wird, und welche direkten Einflüsse Homosexuelle auf andere Menschen haben können oder welchen Einfluß zugesprochene Homosexualität hat. Dazu wäre sogar eine eigene Liste eine große Hilfe, sicher auch für andere. Nicht vergessen: Homosexualität ist verschiedene Dinge: Verhalten, Zustand, Identität, soziale Rolle. Einen sich immer wieder ändernden Ausschnitt kann man auch im Portal darstellen. Ich würde das Thema (bitte nicht so ein Lemma, sondern höchstens als Einleitungssatz dort) aber weiter stecken. Reelle oder virtuelle Personen in deren Leben reale, fiktive, zugesprochene oder anderer Homosexualität eine Rolle spielte. Die ganze Palette. Beweise: Eindeutige sind oft schon klar und es steht meist auf der entsprechenden Page. Wenn nicht, dann sollte es in der Liste vermerkt sein warum man darauf kommt (zB Zitate, Gerüchte die das Leben oft beeinflussen). Die Liste ist keine Wertung an sich, sie ist eine Beschreibung. Wertungen legen die Menschen hinein.
-- Hineinkommen würde in der jeweiligen Kategorie auch: Hitlerjunge Salomon, Joan Vollmer Adams, Vanessa Bell, Spongebob Schwammkopf, Günter Kießling, Ludwig Wittgenstein (ja auch dort steht es drinnen), Günter Dörner, en:Mychal F. Judge, Robbie Williams (Der sich in seiner Autobiographie anscheinend (vielleicht aus komerziellen gründen) selbst wiederspricht.) Gloria Gaynor (als Ikone, wohl geworden durch die Musik und die Texte.) Vielleicht auch Heinrich von Brentano (siehe Wikiquote).
-- Bei Juden ist es umstritten ob es sich nur um Religion oder Ethnie/Nation handelt. Und dort wurde es kritisiert. Diskussion Bei anderen Religionsgemeinschaften ist es anscheinend kein Problem: Baptisten, Agnostiker Bei Indianern ist es anscheinend unumstritten: Liste berühmter Indianer, Indianer Nordamerikas Kategorie:Indianer, Fahrende wie Jenische, Jenische Dörfer, Roma sind auch lange unsichtbar gemacht worden. Weiters gibt es noch Kärntner Slowenen, Afrodeutsche, Basken, Armenier, Ehepartner, Elternteil
-- Und ich finde diese Listen haben einen Sinn und die Eigenschaften und Abstammungen beeinflussen Leute. Ein nicht mehrmals verheirateter, kinderloser und nichtjüdischer Ephraim Kishon würde andere Erfahrungen haben und anders schreiben. (Nicht besser oder schlechter). Wenn Homosexualität nicht mehr so ein großes Thema wäre würden sich Robbie Williams, oder t.A.T.u. anders verhalten. Und vielleicht sind die Homosexuellen auch bald eine Nation? Siehe Gay Nationalism. Wer weiß? Ähnliche Erfahrungen, egal wo auf der Welt sie leben, verbindet sie schon heute und beeinflusst in stärkerer oder schwächerer Weise ihr Leben und damit auch ihre Ansichten und ihr Werk. Manche Firmen, besonders internationale Großkonzerne, arbeiten schon damit und nutzen Verschiedenheiten. (Diversity Management. --Fg68at Disk 16:21, 10. Mär 2006 (CET)
- Gerade dein Beitrag belegt eindeutig, dass die Liste in Wikipedia nichts zu suchen hat und bestätigt sämtliche Argumente der Löschdiskussion. Sollte die Liste wiederhergestellt werden, haben wir, wenn es nach Leuten wie dir geht, ganz schnell wieder die ganzen spekulativen Einträge in der Liste, die immer beanstandet wurden und sogar rechtlich kritisch sind. Man muss sich nur die von dir genannten Eintrags-Beispiele anschauen. Nicht wiederherstellen!! --Hansele (Diskussion) 00:49, 11. Mär 2006 (CET)
- Was ist an meinen Beispielen (ausser Brentano, von dem weiß ich auch zuwenig) spekulativ? Es hat im Leben der Leute eine Rolle gespielt. Günter Kießling hat seinen Jop verloren und Spongebob Schwammkopf wurde von den Christen in Spekulation gebracht und angegriffen. etc. Bei Robbie Williams, da steht nichts im Artikel wie ich gerade gesehen habe, aber er selbst thematisiert es immer wieder und spielt damit (Siehe Wikiquote Robbie Williams & Diskussionsseite und Thema Homosexualität dort) Was ist an meinen Beispielen spekulativ? --Fg68at Disk 05:53, 11. Mär 2006 (CET) PS:Antwort lese ich erst in einer Woche, bin Sporteln.
- Kurz vor dem Wegfahren möchte ich noch etwas ganz genau klarstellen. Ich sage nicht, dass alle oben genannten schwul oder lesbisch oder gleichgeschlechtliche Sexualkontakte hatten. Und sie sollen auch nicht in so eine Kategorie. Ich sage nur, dass es eine Rolle gespielt hat im Leben. Und das ist für historisch Interessierte und gesellschaftlich Interessierte unter anderem relevant. --Fg68at Disk 08:43, 11. Mär 2006 (CET) SchöWo
- Und zu Klagen: Robbie klagt, wenn ich ihm aufreisserisch eine Affäre andichte und sage er ist schwul. Das könnte theoretisch auch im Artikel passieren. Da brauch ich keine Liste. Dass er damit spielt ist evident und sollte auch so eingeordnet werden. Nicht einmal Wittgensteins Erben klagen heute, obwohl sie das vor langer Zeit (Jahrzehnte, stand im Profil) immer heftigst angedroht haben. Ivan Rebroff läßt sich in das Buch der 500 Schwulen aufnehmen, da der Artikel gut ist. Früher war er immer sehr bedacht darauf, dass da nichts rauskommt und für die aktuelle hat er sich mit seiner Haushälterin fotografieren lassen. In einer Gay-Zeitschrift war es einenem (vor 10 Jahren) Adabei-Bericht einmal nebenbei erwähnt, dass der berühmte Gast das Lokal besucht hat, das sich selbstverständlich dadurch geehrt fühlte. So wie auch schon bei Sedlmayer. Aber nicht heischerisch. --Fg68at Disk 09:40, 11. Mär 2006 (CET)
das ein Artikel oder eine Liste Schwierigkeiten bereitet ist kein Grund für die Löschung sondern allenfalls für mehr Sorgfalt beim Erstellen oder Bearbeiten. also pro Wiederherstellung.--Optimismus 23:19, 11. Mär 2006 (CET)
- Die Liste hatte diese Chance über einen ganzen Zeitraum, was du natürlich als Anfänger hier nur schwer beurteilen kannst. Trotz mehrmaliger Korrekturen wurde aber eben gegen diese Sorgfalt immer wieder - teils offensichtlich mutwillig - verstoßen. Das war dann auch einer der ausschlaggebenden Punkte für die Löschung. Wikipedia ist kein Denuntiationsmedium, wie es manches Organ der Yellowpress für sich in Anspruch nimmt. --Hansele (Diskussion) 11:52, 12. Mär 2006 (CET)
- Hier gibt es sogar ein Terminal. ;-) Da gelöscht, kann ich dir nur glauben, Hansele. Wobei, ich glaube dass Du an anderer Stelle, die Grenzen sehr sehr eng gesetzt hast. Ohne dass einer wie Wowereit hintritt oder ähnliches, akzeptierst Du es wahrscheinlich schwer. Ausserdem siehst Du es anscheinend als Denuntiation, ich dagegen als menschliche Eigenschaft wie viele und als Information. Ich hasse so einen Vergleich, aber: wäre eine Liste mit Rollstuhlfahrern (wie kann ich mein Leben bewältigen mit Rollstuhl?) auch Denuntiation? Oder besser Leute mit Ginger-Gen oder Linkshänder. - Zählt Bild schon zur Yellowpress? --Fg68at Disk 16:33, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich persönlich bin hier nicht maßgeblich - und bin auch nur einer von vielen, die ihre Meinung dazugetan haben. Aber da du mich persönlich ansprichst: Ja, wir haben auch schon Kategorien und Listen von z.B. Linkshändern gelöscht. Das sehe ich ganz genauso. Auch wenn mir das viele hier immer wieder gerne unterstellen (vielleicht, weil es ja ein so wunderbar einfaches Argument ist) habe ich keinerlei Probleme mit Homosexuellen bzw. Homosexualität. --Hansele (Diskussion) 17:52, 12. Mär 2006 (CET)
- Als jemand, der die Liste seinerzeit mit gepflegt hatte, kann ich vielleicht zur Aufklärung beitragen: es gab z.B. Leute auf der Liste, wo die Homosexualität z.B. im englischen Artikel dokumentiert war. Dann kamen andere Listenpfleger, und haben diese Leute von der Liste gelöscht, weil es nicht im deutschen Artikel stand, anstatt es dem deutschen Artikel hinzuzufügen. Man kann sich sehr wohl fragen, was deren Motivationen waren--war es, die Wikipedia auszubauen, oder sie zu verkleinern?--Bhuck 22:06, 12. Mär 2006 (CET)
- Einen Verweis auf die englische Wikipedia in der Liste würde ich als Beweis erst einmal akzeptieren. Aber es muß in der Liste stehen und nicht irgendwo in einer Diskussion. Ebenso wie ein Verweis auf das Buch "Out!", welches eine sichere Quelle ist. Es soll aber nicht einfach das ganze Buch dort aufgeführt werden. Früher oder später sollte es bei den meisten in geeigneter Weise in den Artikel eingearbeitet werden. Das erfordert aber oft viel Gefühl, wenn es nicht zu plump wirken soll, und damit auch Zeit. Ich hoffe, dass ich das bei Ole von Beust, Klaus Wowereit und Michael Mronz im Rahmen des Gegebenen so halbwegs mit-hinbekommen habe.
Leute, wo noch etwas zu überprüfen ist sollten entweder vorübergehend eine eigene Sektion bekommen, oder es soll auf der Diskussionsseite geschehen. Denn nur, wenn es hier irgendwo vermerkt ist können wir zusammen an der Konkretisierung arbeiten.
Zwei weitere Kandidaten sind mir unter die Finger gekommen, welche bei flüchtigem Hinsehen sogar das Herz mancher Change-Befürwortern erhellen läßt. Tom Robinson von der Tom Robinson Band und Lilo Wanders.
Bei Diskussion:Theodor_Körner_(Bundespräsident) wäre streng zu überlegen ob man so weit geht. Bin noch sehr unschlüssig und eher zu einem Nein geneigt. Es hat sein Leben nicht merklich beeinflußt, höchstens das anderer, als Projektionsfigur (nicht aber als Ikone) und vielleicht als Ausrede ("Warum muß ich heiraten, der Bundespräsident ist ja auch Junggeselle, kann mit Nadel und Zwirn umgehen, kauft selber ein und kocht selber."). Gerüchte gab es anscheinend vor allem in der Szene und in der Gegenpartei. Die kurze Auseinandersetzung mit den Erben, welche durch einen mißverständlichen Artikel in "Die Presse" über die Ausstellung Geheimsache:Leben entstand, konnte nach einem klärenden Gespräch mit dem Austellungsmacher beigelegt werden. Und es geschah durch die Erben sogar ein kleines Outing der anderen Art: Er soll ein Verhältnis mit einer Witwe gehabt haben.
Von Hansele hätte ich gerne noch eine Meldung zu "meinen spekulativen Einträgen". Irgendwie fehlt mir da noch was. --Fg68at Disk 07:35, 21. Mär 2006 (CET)
- Einen Verweis auf die englische Wikipedia in der Liste würde ich als Beweis erst einmal akzeptieren. Aber es muß in der Liste stehen und nicht irgendwo in einer Diskussion. Ebenso wie ein Verweis auf das Buch "Out!", welches eine sichere Quelle ist. Es soll aber nicht einfach das ganze Buch dort aufgeführt werden. Früher oder später sollte es bei den meisten in geeigneter Weise in den Artikel eingearbeitet werden. Das erfordert aber oft viel Gefühl, wenn es nicht zu plump wirken soll, und damit auch Zeit. Ich hoffe, dass ich das bei Ole von Beust, Klaus Wowereit und Michael Mronz im Rahmen des Gegebenen so halbwegs mit-hinbekommen habe.
- Hier gibt es sogar ein Terminal. ;-) Da gelöscht, kann ich dir nur glauben, Hansele. Wobei, ich glaube dass Du an anderer Stelle, die Grenzen sehr sehr eng gesetzt hast. Ohne dass einer wie Wowereit hintritt oder ähnliches, akzeptierst Du es wahrscheinlich schwer. Ausserdem siehst Du es anscheinend als Denuntiation, ich dagegen als menschliche Eigenschaft wie viele und als Information. Ich hasse so einen Vergleich, aber: wäre eine Liste mit Rollstuhlfahrern (wie kann ich mein Leben bewältigen mit Rollstuhl?) auch Denuntiation? Oder besser Leute mit Ginger-Gen oder Linkshänder. - Zählt Bild schon zur Yellowpress? --Fg68at Disk 16:33, 12. Mär 2006 (CET)
Es ist schon erstaunlich, dass hier und in den zugrundelegenden Löschdiskussionen so großen Wert auf die Meinung der Community gelegt wird, während Uwe G. und andere Admins im Bezug auf die Episodenlisten von Fernsehserien ständig betonten, die Löschdiskussion sei keine Abstimmung und diese Listen trotz eines 90% Votums für Behalten gelöscht haben. Es wird offenbar von den einflussreichen Administratoren gerade so argumentiert, wie es ihnen in den Kram passt. Hierzu passt auch, dass die regelwiedrig schnellgelöschten Listen von fiktiven Tieren (siehe unten) noch nicht einmal für eine Löschdiskussion wiederhergestellt wurden. 212.202.233.2 16:43, 14. Mär 2006 (CET)
Zwar ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, die Gesellschaft zu verändern. Dennoch finde ich, daß Wikipedia, die in meinen Augen etwa bei der Enttabuisierung von Studentenverbindungen hervorragendes leistet, die Tabuisierung von Homosexualität nicht gut ansteht. Wenn es das Problem gibt, daß Teilnehmer übereifrig Leute outen, die nicht geoutet werden wollen oder wo es nichts zu outen gibt, statt gegebenenfalls Outings zu dokumentieren, und wenn dies zu teuren Klagen führen kann, mein Gott, dann sperrt man den Artikel eben (oder belegt ihn mit Halbsperre), das ist zwar nicht schön, es wäre aber nicht der einzige. Denkt hier irgendwer daran, den Artikel über Adolf Hitler zu löschen, weil sich daran übereifrige IPs mit nichterwiesenen oder falschen Behauptungen zu schaffen machen könnten, allenfals mit der Konsequenz für Wikipedia teurer und einschränkendender Gerichtsurteile?
Gruß, Ciciban 20:59, 26. Mär 2006 (CEST)
Es gibt Menschen die sich für Menschenrechte und gegen Diskriminierung einsetzen und deswegen ganz bewusst in der Öffentlichkeit zu ihrer Homosexualität stehen (z.B. Ellen DeGeneres, George Takei, Klaus Wowereit). Wer hier mit dem Risiko von Zwangsoutings argumentiert, führt eine Scheinargumentation: Natürlich gilt es so etwas zu verhindern und natürlich dürfen nur solche Menschen aufgenommen werden, welche sich selbst unmissverständlich und bewusst dazu geäußert haben. Wer wirklich Zwangsoutings verhindern will, setzt sich für scharfe Regeln und eine Pflicht zu Quellenangaben ein, und besteht nicht auf komplette Löschungen. Eine komplette Löschung würde nicht nur die bestehenden Tabus und Stigmata bestärken und der Diskriminierung von Menschen dienen, sondern auch die Darstellung der Wirklichkeit verzerren und selbstbewusste Minderheiten unter den Tisch kehren. Hier zu löschen ist mit dem neutralen Standpunkt der Wikipedia nicht vereinbar. --Anonymous 09:52, 4. Apr 2006 (CEST)
Listen fiktiver Tiere
am 10. März wurden folgenden drei Listen fiktiver Tiere schnellgelöscht und trotz Einspruchs nicht wiederhergestellt:
- Liste_berühmter_Fische Löschdiskusion
- Liste_berühmter_Meeressäuger Löschdiskusion
- Liste_berühmter_Wirbelloser Löschdiskusion
Der Löschantrag wurde am 10. März 2006 gestellt und kurz darauf wurden die Listen ohne Kommentar schnellgelöscht. Ein Einspruch auf der Löschdiskussionsseite war erfolglos, die Listen wurden nicht wiederhergestellt. Ich konnte mich auch nicht an den löschenden Admin wenden, da er unbekannt ist.
Ich bitte darum, diese drei Listen vorerst wiederherzustellen, damit eine reguläre Löschdiskussion geführt werden kann und sich alle User selbst ein Bild davon machen können, ob diese Listen gelöscht werden sollen oder nicht. 85.31.186.61 12:35, 11. Mär 2006 (CET)
- So unbekannt ist de Admin auch wieder nicht, siehe hier. -- Martin Vogel 13:01, 11. Mär 2006 (CET)
- Wie wär's, wenn wir das Ergebnis zur Liste berühmter Enten abwarten? Jeder der genannten Listen enthält nur ein realexistierendes Lebewesen, und wenn man davon ausgeht, dass wir Fabelwesen nicht in eine solche Liste gehören, würde keine Liste übrigbleiben. Wenn die Enten inklusive ausgedachter überleben sollten, können wir die Löschdiskussionen immer noch führen. --Eike 13:08, 11. Mär 2006 (CET)
Ich bitte darum diese Artikel für die Löschdiskussion wiederherzustellen, damit andere und ich beurteilen können, ob sie gelöscht werden sollen oder nicht. Sie können jedoch u.U. regulär nach der 7 tägigen Löschfrist gelöscht werden. Solche Schnellöschungen trotz Einspruch sind reine Willkür und entsprechen in keinster Weise der Regeln der Löschdiskussion. 207.44.180.3 21:05, 11. Mär 2006 (CET)
Die Listen wurden keineswegs kommentarlos geloescht, sondern mit dem Kommentar Wikipedia:Bitte nicht stören, denn das war das einzige was der Ersteller mit diesen Listen bezwecken wollte und mehr gibts dazu auch nichts zu sagen. --DaTroll 15:01, 15. Mär 2006 (CET)
- Die Listen wurden vielleicht mit dieser Intention angelegt, hatten dann aber eine gewisse Eigendynamik erfahren, und waren in einem Zustand, der sich nicht allzusehr von der (übrigens auch als Scherz angelegten) Liste berühmter Enten unterschied, so dass ich zumindest sie gerne erst einmal behalten hätte (und wenn dann der Konsens herausgearbeitet wird, derartige Listen generell nicht haben zu wollen, hätte man sie ja immer noch löschen können). Ausserdem finde ich "Bitte nicht stören" (also sprich: Einen gegen die eigenen Intentionen angelegten Artikel) nicht unter den Löschgründen - mal abgesehen davon, dass dieser Löschgrund schon deshalb kaum tragfähig ist, da man schon Gedanken lesen können müsste, um nachzuweisen, dass wirklich alle Beitragenden eigentlich etwas ganz anderes erreichen wollten. (In meinem Fall bin ich durchaus bereit, den Stiefel anzuziehen: Ich bin in der Tat gegen diese Listen, aber ich hab ja auch keinen der Artikel angelegt...) --Reinhard 14:16, 16. Mär 2006 (CET)
Zigarettenpreise
Ich hab gestern den Artikel angelegt und er wurde schon heute gelöscht, im Löschlogbuch hab ich folgende Begründung gefunden:
- 12:01, 16. Mär 2006 Dickbauch Zigarettenpreise wurde gelöscht (ein Laie versucht sich an der Tabaksteuer und scheitert)
Ich sag mal so wenn es dem Artikel an Qualität gefehlt hat hätte man ihn sicherlich noch ausbauen können aber nicht gleich Löschen. Ich würde eigentlich schon gern wünschen das dieser wiederhergestellt wird. Jado 15:05, 16. Mär 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber da war kein gerader deutscher Satz im Artikel. Bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. --DaTroll 15:12, 16. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel war definitiv unrettbar (= nicht ausbaufähig), das hat auch die Löschdebatte eindeutig gezeigt. Die Schnelllöschung vor Ablauf der Frist war daher auch meiner Meinung nach gerechtfertigt. --Dundak ☎ 15:15, 16. Mär 2006 (CET)
- Tja das meine Deutschkenntnisse so schlecht sind hätte ich nicht erwartet, ich versuch mich mal dann die nächsten Tage daran noch mal. Hoffe ich mal das ich den Ansprüchen von Wikipedia erreiche. Jado 15:39, 16. Mär 2006 (CET)
- Kann mir einer, dem dies möglich ist, den Artikel auf meine Diskussionsseite legen. Danke! Jado 15:50, 16. Mär 2006 (CET)
- Bevor Du Dir jetzt unntig Arbeit machst: Eine allgemeine Betrachtung zum Thema Tabaksteuer und EU wäre besser unter Tabaksteuer aufgehoben. Ein separater Artikel Zigarettenpreise ist nicht sinnvoll. --Zinnmann d 15:56, 16. Mär 2006 (CET)
- Kann mir einer, dem dies möglich ist, den Artikel auf meine Diskussionsseite legen. Danke! Jado 15:50, 16. Mär 2006 (CET)
- Tja das meine Deutschkenntnisse so schlecht sind hätte ich nicht erwartet, ich versuch mich mal dann die nächsten Tage daran noch mal. Hoffe ich mal das ich den Ansprüchen von Wikipedia erreiche. Jado 15:39, 16. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel war definitiv unrettbar (= nicht ausbaufähig), das hat auch die Löschdebatte eindeutig gezeigt. Die Schnelllöschung vor Ablauf der Frist war daher auch meiner Meinung nach gerechtfertigt. --Dundak ☎ 15:15, 16. Mär 2006 (CET)
Ich will eigentlich gar nicht wissen wie hoch die Tabaksteuer ist sonder ich würde gern wissen wie hoch die Zigarettenpreise in Europa oder sogar Weltweit sind. Ich glaube ich bin sicherlich nich der eizigste der dies wissen will. Jado 15:59, 16. Mär 2006 (CET)
- Also ich hab mal einen neuen Artikel unter Zigarettenpreis geschrieben, kann ja mit einem LA versehen werden aber bitte nicht gleich löschen. Jado 16:05, 16. Mär 2006 (CET)
- Das jetzt auch Zigarettenpreis gelöscht wurde finde ich eine frechheit. Ob der Artikel relevant ist oder nicht kann doch in einer Löschdiskussion beschloßen werden, aber nicht sofort gelöscht werden. Könnte dieser bitte wiederhergestellt werden und dann mit einem normalen LA versehen werden. Danke Jado 16:15, 16. Mär 2006 (CET)
- Zu deinem Zigarettenpreis war doch schon alles gesagt worden. Im übrigen habe ich diesen Nicht-Artikel gelöscht. --Finanzer 16:25, 16. Mär 2006 (CET)
- Es war gesagt das der erste Artikel nicht dem Standart von Wikipedia entspricht, dies hab ich dann versucht beim zweiten Artikel zu verbessern. Es ist doch klar das ein Artikel von Anfang an der beste ist aber der wird sich doch sicherlich mit der Zeit ausbauen. Jado 16:29, 16. Mär 2006 (CET)
- Zu deinem Zigarettenpreis war doch schon alles gesagt worden. Im übrigen habe ich diesen Nicht-Artikel gelöscht. --Finanzer 16:25, 16. Mär 2006 (CET)
Ich bin Gegner von Listen, aber diese würde mich schon interessieren. Habe die beiden Anfänge unter Benutzer:Jado/Zigarettenpreis angelegt. Ralf digame 16:35, 16. Mär 2006 (CET)
- Danke, ich versuch mich dann halt nochmal daran. Will mit aber vorher doch noch ein bischen Zeit nehmen um den Standart von Wikipedia zu erreichen. Jado 16:38, 16. Mär 2006 (CET)
- die tolle Liste bestand aus zwei Preisen. --Finanzer 17:17, 16. Mär 2006 (CET)
- Die Wikipedia ist keine Datenbank, schon gar nicht von Preislisten. Ein anderer findet vielleicht die VW-Golf-Preise "interessant", ein dritter die eines Comichefts, aber mit enzyklopädischen wissen hat das rein gar nichts zu tun. --Uwe G. ¿⇔? 18:07, 16. Mär 2006 (CET)
- @Uwe: da gebe ich dir vollkommen Recht, WP ist keine Liste und erst Recht keine Preisliste. Im Benutzernamensraum kann er aber gern als unerfahrener Benutzer daran experimentieren, seine Bitte um Verschiebung dahin war ok, die Artikel als solche waren andersrum auch schnellöschfähig. Daß ich es interessant finde heißt nicht, daß das unbedingt ein sinnvoller Artikel ist - wenn noch etwas Substanz kommt, warum in welchen Ländern welche Preise existieren (Cuba wäre interessant) wäre das durchaus relevant, so wie bisher sicher nicht. Ralf digame 18:45, 16. Mär 2006 (CET)
- Keine Frage, dass das zu Recht gelöscht wurde, aber der Ton macht die Musik. Die ursprüngliche Begründung von Dickbauch könnte man abwandeln in "Ein Admin versucht sich im Umgang mit Newbies und scheitert". Stefan64 18:53, 16. Mär 2006 (CET)
- Ich bin mit Dickbauch schon öfters aneinandergeraten, aber ich bin hier nicht neu und schätze auch seine Mitarbeit - mit Neulingen sollte er wirklich etwas feinfühliger umgehen, ich kann aber mit seinen Kommentaren leben und muß ihm auch zähneknirschend manchmal Recht geben ;-) Ralf digame 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
- Keine Frage, dass das zu Recht gelöscht wurde, aber der Ton macht die Musik. Die ursprüngliche Begründung von Dickbauch könnte man abwandeln in "Ein Admin versucht sich im Umgang mit Newbies und scheitert". Stefan64 18:53, 16. Mär 2006 (CET)
- @Uwe: da gebe ich dir vollkommen Recht, WP ist keine Liste und erst Recht keine Preisliste. Im Benutzernamensraum kann er aber gern als unerfahrener Benutzer daran experimentieren, seine Bitte um Verschiebung dahin war ok, die Artikel als solche waren andersrum auch schnellöschfähig. Daß ich es interessant finde heißt nicht, daß das unbedingt ein sinnvoller Artikel ist - wenn noch etwas Substanz kommt, warum in welchen Ländern welche Preise existieren (Cuba wäre interessant) wäre das durchaus relevant, so wie bisher sicher nicht. Ralf digame 18:45, 16. Mär 2006 (CET)
- Die Wikipedia ist keine Datenbank, schon gar nicht von Preislisten. Ein anderer findet vielleicht die VW-Golf-Preise "interessant", ein dritter die eines Comichefts, aber mit enzyklopädischen wissen hat das rein gar nichts zu tun. --Uwe G. ¿⇔? 18:07, 16. Mär 2006 (CET)
Wieso sollte den der Zigarettenpreis den nicht in einem Lexikon stehen, falls einer eine Reise plant wäre er sicherlich froh darüber hier nachschauen zu können was diese in Norwegen kosten bevor er dort sein blaues Wunder erlebt. Außerdem soll die Preisliste nur ein Teil des Artikels sein. Es wäre doch durchaus interessant zu wissen wie sich der Zigarettenpreis sich in andere Ländern zusammensetzt, ob es dort auch eine Tabaksteuer gibt oder irgend welche anderen Steuern oder vielleicht gar keine Steuern aber dafür andere Kosten. Ich werde versuchen den Artikel zu verbessern bevor wir ihn wieder reinstellen, wer will kann sich gern beteiligen. --Jado 22:25, 16. Mär 2006 (CET)
- WP ist kein Reiseplaner. --Finanzer 15:37, 19. Mär 2006 (CET)
Eine Preisliste über Zigarretten ist absolut schwachsinnig. Ich hätte allerdings durchaus Verständnis dafür, wenn Du die historische Entwicklung von Zigarrettenpreisen auf Basis der Tabaksteuererhöhungen in einem Artikel verwursten würdest. --SVL 15:36, 2. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht, obwohl in der Löschdiskussion eher für behalten plädiert wurde. Der löschende Admin (Benutzer:He3nry) gab als Begründung an, dass sich eine auf der Diskussionsseite des Artikels eine Mehrheit für löschen ausgesprochen hätte. Ich kann mich noch sehr gut an die Diskussionsseite des Artikels erinnern. Auch dort war eine Mehrheit für den Artikel(Nebeinbei: Seit wann interessiert die Diskussionsseite?). Ich halte die Löschung deshalb für regelwidrig und bitte um Wiederherstellung. Stefanwege 22:09, 16. Mär 2006 (CET)
Das Problem mit dem Artikel ist, dass die Bearbeiter trotz mehrfacher Ermahnungen ihr eigenes Süppchen kochen wollten, obwohl einerseits eine problematische Dublette von Wikipedia:Quellenangaben vorliegt und andererseits ohne Konsens fragwürdige Regeln der en WP hier importiert werden. Wir stimmen im übrigen nicht ab, sondern löschen nach dem Gewicht der Argumente. Wenn es möglich ist, die Seite als Unterseite der Diskussion von Wikipedia:Quellenangaben, deutlich gekennzeichnet, dass es sich NICHT um eine offizielle Hilfeseite handelt, wiederherzustellen, wäre ich nicht gegen eine Wiederherstellung. Sonst müssten eben Admins das wenige Erhaltenswerte aus dem Artikel, der einfach nur eine Übersetzung aus dem Englischen bot, zu importieren. Ich könnte also auch damit leben, wenn der Artikel gelöscht bliebe. --Historiograf 22:22, 16. Mär 2006 (CET)
soll urspr. URV von http://www.madeasy.de/ sein, die dem WP- Benutzer:Rho gehört. Man könnte nachträglich noch um Erlaubnis fragen, falls das noch jm. verfolgen will.--^°^
Hallo, wollte kurz nachfragen was ich tun soll, wenn ein Artikel gelöscht wurde? Hab leider von einer Diskussion oder so nichts mitbekommen, fand nur den obigen Kunstbegriff nicht mehr beschrieben. Dachte als erstes, dass es vielleicht Datenbank-Probleme gab und hab dan Artikel neu reingespeichert, was aber, wie ich vor 5 Minuten erfahren habe, unter Wiedereinstellung fällt. Wie komme ich jetzt zur Begründung warum dieser Artikel rausgekommen ist?
-- A.Martini 17:54, 20. Mär 2006 (CET)
- Du gehst auf die Seite (dann taucht das Fenster zum Neuanlegen auf), links in der Leiste steht "Links auf diese Seite", Du klickst das an und erhälst die Löschdiskussionen, in denen der Artikel behandelt wurde. --He3nry Disk. 17:58, 20. Mär 2006 (CET)
- Habs mit der ersten Methode auch gefunden ;-) Lerneffekt war also da. Natürlich danke für den direkten Link. So jetzt habe ich den Diskussionsverlauf gelesen, jedoch was macht man wirklich in so einem Fall? Natürlich kann man als Künstlerin unter 30 Jahren noch nicht zu Weltruhm gelangt sein, aber in einem kleinen Bereich sicher einiges Bewirken. Ich weiss dass aus der Sicht von Kunsthistorikern alle Künstler ohne akademinsche Ausbildung keine Künstler sind, aber ist das wirklich so? Van Gogh, us.w. ware auch Autodidakten.
- Wenn jemand eine neue Maltechnik oder einen neuen Stil anwendet, gibt es am Anfang sicher auch nicht 100 Künstler, die diesen Stil verwenden oder die man unter diesem Stil findet. Aber Hauptgrund für die Eingabe dieser Daten war mein Bestreben, eine Wiki-Sammlung über die Kunst in Oberösterreich mit dem Hauptaugenmerk auf Linz (Kulturhauptstad Europas 2009) zu richten. Natürlich fängt man dort an, wo man am meisten Ahnung hat. Wie soll es jetzt weitergehen?
- lg, -- A.Martini 18:19, 20. Mär 2006 (CET)
- Nun dies ist eine Enzyklopädie, d.h. Neues, neue Begriffe, neue Kunst, interessante Personen müssen sich im Sinne einer Enzyklopädie erst einmal "bewähren". Das kann ziemlich schnell gehen, weswegen auch recht aktuelle Ereignisse usw. enzyklopädisch relevant sein können. In Deinem Fall sieht das nicht so aus. (Die Löschung erfolgte natürlich nicht wegen der 30 Jahre.) Kunst ist IMHO enzyklopädisch gesehen ein "Langsambrenner"
- Natürlich kannst Du etwas über Kunst in Oberösterreich machen, aber es sollte der enzyklopädisch relevante Teil sein, also sicher nicht die Kunst, die es mal werden könnte (und das geht nicht gegen die Kunst, die ich nicht kenne und zu der ich mir kein Urteil erlauben möchte). --He3nry Disk. 07:20, 21. Mär 2006 (CET)
- Oki, vielen Dank für die Infos. Bitte die Seiten auf keinen Fall wiederherstellen. Dieselbe Diskussion war schon ganz am Anfag, als die Artikel vor einem halben Jahr eingestellt wurden. Problem ist bei dieser Enzyklopädie halt, dass für manche Benutzer etwas sehr wichtig ist, was für andere total sinnlos erscheint. Und alle paar Monate herumdiskutieren macht wirklich wenig Sinn.
Ich bitte um Wiederherstellung des Beitrags Reisekatalogsprache. Nachzulesen auch unter [[3]]. Der Beitrag wurde von Admin Markus Schweiß gelöscht. Ich habe ihn auf der Seite Benutzer Diskussion:Markus Schweiß auf seine Löschung angesprochen. Er hat seine Löschung mit dem Relevanzargument begründet. Zum Thema Relevanz möchte ich anmerken, dass der Begriff Katalogsprache ein gängiger ist, laut Google gibt es 1.920.000 Seiten mit diesem Begriff. Der - klarere - Begriff Reisekatalogsprache hat 13.000 Seiten.
Es gibt eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen aber auch von Zeitschriften- und Internetbeiträgen, die sich mit der Reisekatalogsprache, den gängigen Codes bzw. "Übersetzungen" beschäftigen. Die Argumente für den Löschantrag - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2006 - - der Artikel sei "eine einzige Vermutung oder sogar Unterstellung" - er sei "nicht seriös recherchiert" und entbehre der fachlichen Grundlage" ist daher unzutreffend. --- Kasselklaus 22:19, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe eigentlich auch keinen Löschgrund. Die "vermutliche Bedeutung" sollte man etwas abschwächen ("kann auch bedeuten"). Aber sonst: ist doch interessant, und wenigstens die nichtlistenartigen Teile scheinen mir absolut enzyklopädisch. Über das Lemma kann man streiten, vielleicht sollte man das alles eher in Reisekatalog einbauen, einen bisher dürftigen Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 10:41, 21. Mär 2006 (CET)
- Habe den Artikel auf der Benutzerseite jetzt nachgelesen und kann die Löschmotivation ebenfalls nicht nachvollziehen. Auch die Löschdiskussion scheint mir eher in Richtung Behalten als Löschen tendiert zu haben. Außerdem sehe ich keinen Grund, warum dieses Lemma nicht relevant sein sollte. Das ist schließlich ein Thema, das sowohl juristisch als auch in unserem täglichen Leben immer wieder eine Rolle spielt. Hätte man den Inhalt nicht wenigstens in Reisekatalog einarbeiten können? Ähnlich wie z. B. in Arbeitszeugnis auch etwas über die Arbeitszeugnissprache bzw. -codes steht? Ich schließe mich also der Bitte nach Wiederherstellung an. --jpp ?! 08:03, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wurde - was uns Kasselklaus leider verschweigt - von Markus in dessen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache. Nach Durchsicht des Textes und der Löschdiskussion bin ich gegen eine Wiederherstellung; eine reine Beispielliste hat in der Wikipedia nichts verloren. Das Thema ist mE dennoch relevant, hat aber einen deutlich besseren Text verdient. --jergen ? 08:20, 24. Mär 2006 (CET)
- Das sehe ich aber ganz anders. Erstens wäre es auch ohne die Beispielliste ein vollständiger Artikel. Ist dir aufgefallen, dass da mehrere Abschnitte Fließtext drinstehen? Zweitens machen eben die Beispiele den Artikel interessant. Es gibt halt unterschiedliche LeserInnen mit unterschiedlichen Vorlieben. --jpp ?! 08:23, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wurde - was uns Kasselklaus leider verschweigt - von Markus in dessen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Kasselklaus/Reisekatalogsprache. Nach Durchsicht des Textes und der Löschdiskussion bin ich gegen eine Wiederherstellung; eine reine Beispielliste hat in der Wikipedia nichts verloren. Das Thema ist mE dennoch relevant, hat aber einen deutlich besseren Text verdient. --jergen ? 08:20, 24. Mär 2006 (CET)
Ein Wikibook Tourismus gibt es bisher noch nicht. Man könnte den Text evtl. in
unter einer Kapitelüberschrift wie "(Gefahren des) Katalogtourismus" einordnen. -- Cherubino 10:58, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich bitte um Begründung warum der Artikel UWVD gelöscht wurde. Ich finde er sollte wieder eingestellt werden- wenigstens solte man einem sagen was man besser machen könnte als einfach Artikel zu löschen! (nicht signierter Beitrag von Nachtschichträtselkönig (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 20:53, 22. Mär 2006 (CET))
- Das war ein Werbeartikel für eine Band, der unter unterschiedlichen Lemmata (Unterwortverdacht, UnterWortverdacht, Unter Wortverdacht) mindestens siebenmal eingestellt wurde. Die Diskussion zur ersten Löschung findet sich hier. Solange die Band nicht den in Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Bands formulierten Kriterien entspricht, ist eine weiteres Einstellen nicht erwünscht. --jergen ? 20:53, 22. Mär 2006 (CET)
Das bedeutet im klartext: UWVD muss einen Charthit landen und über 5000 platten verkaufen, dann können wir weiterreden? (Oder man könnte den Beitrag unter moses pelham einstellen??)
- Zweimal ja. Ein eigenständiger Artikel braucht die Verkaufszahl oder eine sehr gute Chartplazierung; möglich ist auch die Erwähnung bei Moses Pelham - die aber bitte auch nur einfügen, wenn das keine Glaskugelei ist (die informationen sich also nicht ausschließlich auf die Zukunft beziehen). ..jergen ? 21:36, 22. Mär 2006 (CET)
wurde nach abgelehnten Löschantrag ohne Löschdiskussion trotz {{War Löschkandidat}} gelöscht
- Mal abgesehen von dem Löschantrag - es ist doch nicht schwierig, einen Artikel zu wikifizieren, warum sollte man diese Aufgabe auf andere abschieben? Die nicht verlinkten Artikel sind als Sackgassenartikel zu finden. Und wer den Baustein setzen kann, sollte auch in der Lage sein, den Artikel zu formatieren. --Silberchen ••• 12:15, 27. Mär 2006 (CEST)
- P.S. Wer sich dazu nicht in der Lage fühlte, kann diese Artikel auch auf die QS stellen. --Silberchen ••• 12:18, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion war wieder einmal frei von jeglicher Sachkenntnis. Um die Begriffe klarzustellen:
- ETH-Bereich = ETH Zürich + ETH Lausanne + 4 weitgehend selbständige Forschungsanstalten - so stand es im Artikel und diese Erklärung war auch richtig. Falls ausnahmsweise jemand eine Quelle lesen möchte, würde ich das ETH-Gesetz empfehlen (und zur Entwirrung der Begriffe auch noch die französische Variante) oder die entsprechenden Seiten des Staatssekretariats für Bildung und Forschung SBF. Der ETH-Bereich ist somit das gesamte schweizerische Hochschulwesen, soweit es direkt dem Bund untersteht (die meisten Universitäten sind kantonale Institutionen). Der ETH-Bereich ist keine Abteilung des Innenministeriums wie behauptet und auch kein Staatssekretariat (das zuständige Staatssektariat ist das oben erwähnte SBF); er wird strategisch vom (durch den Bundesrat gewählten) ETH-Rat im Rahmen eines Leistungsauftrages (der vom Bundesrat erarbeitet und dann vom Parlament beschlossen wird) geführt.
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich = ETHZ = École polytechnique fédérale de Zurich = EPFZ: die eidgenössische Universität am Standort Zürich
- Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne = ETHL = École polytechnique fédérale de Lausanne = EPFL: dito, Standort Lausanne
- Eidgenössische Technische Hochschule (Singular) = ETH: In der Deutschschweiz wird dieser Begriff umgangssprachlich oft synonym für Eidgenössische Technische Hochschule Zürich verwendet. Diese Bezeichnung ist jedoch ungenau und eigentlich falsch; die Wikipedia sollte diesen Sprachgebrauch nicht fördern. Sinnvoll wäre eine Weiterleitung zum ETH-Bereich, damit der Leser lernt, wie das Ganze aufgebaut ist und entscheiden kann, ob er die Hochschule am Standort Zürich (ETHZ) oder das Ganze (ETH-Bereich) meint. Auch wenn es die Zürcher nicht gerne sehen: Die Welt endet nicht am Stadtrand von Zürich.
- Eidgenössische Technische Hochschulen (Plural): Synonym für ETH-Bereich.
Seit ich mich nicht mehr mit der Wikipedia identifiziere (als ehemals angemeldeter, aber vergraulter Autor), kann ich über die Werke der Dilettanten wieder lachen. Flickt es oder lasst es sein. (Flicken würde natürlich auch die entfernten Links auf den ETH-Bereich (z.B. in den Forschungsanstalten) umfassen und die fehlerhaften Links/Redirects bei ETH und Eidgenössische Technische Hochschule.) -- 217.162.247.108 11:35, 27. Mär 2006 (CEST)
- Kannst du mir erklären, warum wir einen unverständlichen Artikel für eine Einrichtung, deren Bedeutung nicht dargestellt wurde, wiederherstellen sollten? Selbst wenn die Argumente in der Löschdiskussion fachlich falsch waren, war der Text dennoch löschwürdig. Selbst mit den obigen Erklärung wird nicht wirklich klar, was der ETH-Bereich denn nun ist. --jergen ? 11:47, 27. Mär 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Das wesentliche Argument der Löschdiskussion kam von Irmgard und war, dass nicht jede administrative Abteilung einen Artikel braucht. Deine Unterscheidung von "ETH in echt" und "ETH im Sprachgebrauch" wird durch die Verlinkung von Eidgenössische Technische Hochschule und den Einleitungsabschnitt in Eidgenössische Technische Hochschule Zürich genauso widergespiegelt. Der informative Mehrwert des gelöschten Artikels war die Nennung der vier "kleineren" Institute. Das habe ich in bei Eidgenössische Technische Hochschule Zürich nun nachgetragen. Dilletantismus ist irgendwie nicht erkennbar, ein Wiederherstellungsgrund IMHO auch nicht. --He3nry Disk. 11:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- Bei einem dilettantischen Artikel muss man sich nicht wundern, das vielleicht auch Diskusionen ins leere gehen. 1. Satz: "Der ETH-Bereich ist eine administrative Einheit des Staatssekretariats für Bildung und Forschung" Eine Einheit eines Staatssekretariats ist aber kein enzyklopdisches Lemma. Das kann man in Eidgenössische Technische Hochschule erwähnen.--Uwe G. ¿⇔? 20:08, 27. Mär 2006 (CEST)
Warum wurde die Seite dieser Studentenverbindung gelöscht, andere (unbekanntere) sind noch online. Wer versteht die WEKINDIANER??? :-(
Mit freundlichen Grüßen, Günter Frhr.v.Gravenreuth (nicht signierter Beitrag von Gravenreuth (Diskussion | Beiträge) --Eike 18:48, 28. Mär 2006 (CEST))
- Ein Artikel dieses Namens hat nie existiert. Nichts zu danken. --Eike 19:19, 27. Mär 2006 (CEST)
- Gemeint ist K.B.St.V. Rhaetia, der nicht den Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen entsprach. Eine gewisse Zahl bekannter Persönlichkeiten als ordentliche Mitglieder sollte eine Verbindung schon aufweisen, für angeblich noch irrelevantere dürfen sie gern einen Löschantrag stellen. --Uwe G. ¿⇔? 20:06, 27. Mär 2006 (CEST)
OK - wer Wind säht wird Sturm ernten!
Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr.v.Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.Ing.(FH)
(nicht signierter Beitrag von 84.153.86.66 (Diskussion) --Eike 18:46, 28. Mär 2006 (CEST))
- Au weia. Da wünsch ich mal dem wirklichen Gravenreuth, dass er nicht mit dir identisch ist. --Eike 18:44, 28. Mär 2006 (CEST)
Begründung: Laut [4] wurde offenbar keine wie auch immer geartete reguläre (Lösch)diskussion darüber geführt. Somit ist die Entscheidung darüber nicht transparent und sollte rückgängig gemacht werden. mfg --Herrick 09:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wurde durch Kategorie:Außenpolitik (Vereinigte Staaten) ersetzt; ich persönlich halte das auch für sinnvoller, da der Artikel auch Vereinigte Staaten heißt. Leider wurden wohl nicht alle Links umgebogen, den vergessenen aus dem Artikelraum habe ich geändert. --jergen ? 13:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine komische Geschichte? Die besagte neue Kategorie, die zudem noch dem unseeligen Klammerlemmafetischismus huldigt, ist durch Sebmol gerade erst mal am 25. März [5] initiiert worden und schon schreitet irgend jemand (?) zur Löschung. Und das Lemma "Vereinigte Staaten" ist ohnehin kompletter Blödsinn - wenn, dann schon richtig "Vereinigte Staaten von Amerika". Wo liegt dann wohl der Sinn? An das übliche Procedere hat man sich hier nicht gehalten. Kein Löschantrag, keine Mitteilung, keine Diskussion. Und jetzt möchte ich bitte wissen, wer a) den LA gestellt, und b) die Kategorie mal flugs aus dem Bauch ohne stattgefundene Diskussion heraus gelöscht hat. --Herrick 13:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wie jetzt - ist "US" wneiger Unsinn als "Vereinigte Staaten"...? --Eike 18:33, 28. Mär 2006 (CEST)
- Mögliche Argumente: kürzer, schnellleserlicher, weniger Platz brauchend. (Und die Frage: Will ich in erner Kat-Liste alle eher Aussenpolitik, oder alle US-Themen untereinanter sehen.) --Fg68at Disk 09:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Das letztere hängt ganz von dir ab - und davon, ob du dir die Kategorien über die Überkategorie Kategorie:Politik (Vereinigte Staaten) oder über Kategorie:Internationale Beziehungen nach Ländern ansiehst. Dafür ist der Kategoriename dann ziemlich unwesentlich. --Hansele (Diskussion) 09:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Mögliche Argumente: kürzer, schnellleserlicher, weniger Platz brauchend. (Und die Frage: Will ich in erner Kat-Liste alle eher Aussenpolitik, oder alle US-Themen untereinanter sehen.) --Fg68at Disk 09:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Wie jetzt - ist "US" wneiger Unsinn als "Vereinigte Staaten"...? --Eike 18:33, 28. Mär 2006 (CEST)
- Soll ich Euch auflisten wie viele US-Kategorien es immer noch gibt, die sich mit Sicherheit bewährt haben? Oder wäre dies wieder eine Steilvorlage für Edithamster... By gone, mit dieser Farce, bei der niemand den Mumm zu haben scheint, für eine grenzwertige Löschung Verantwortung zu übernehmen, hat das Kategorien-Theater wieder eine neue Facette gewonnen. Das Argument (kürzer, schneller erfaßbar), das Fg68at anspricht, sollte gerade bei den Kategorien doppelt zählen. Dabei ist gerade die vermeintliche Abkürzung "Vereinigte Staaten" derart politisch unkorrekt, dass es einem die Zehennägel umbiegt. Wer hier Bundesrepublik schreibt, wird mit Recht gefragt, welche er denn meinen würde! --Herrick 10:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ein Argument war "Und das Lemma "Vereinigte Staaten" ist ohnehin kompletter Blödsinn - wenn, dann schon richtig "Vereinigte Staaten von Amerika". Dann ist "US" aber exakt derselbe Blödsinn, nur als Abkürzung getarnt und in Ausländisch. --Eike 17:43, 29. Mär 2006 (CEST)
- Schau Dir einfach mal den allgemeinen Sprachgebrauch (US-amerikanisch) an, die bestehenden Kategorien (z.B. Kategorie:Kategoriename (USA) und deren Übersichtlichkeit.-- Herrick 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)
- "USA" und "US-amerikanisch" ist aber doch genau der Unterschied zu "US", den du (für "Vereinigte Staaten") eingefordert hast. Du müsstest dich schon an deine eigene Argumentationslinie halten... "US" ist eben mindestens genauso großer oder kleiner "Blödsinn" wie "Vereinigte Staaten". --Eike 10:38, 30. Mär 2006 (CEST)
- Schau Dir einfach mal den allgemeinen Sprachgebrauch (US-amerikanisch) an, die bestehenden Kategorien (z.B. Kategorie:Kategoriename (USA) und deren Übersichtlichkeit.-- Herrick 08:43, 30. Mär 2006 (CEST)
Dieser Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, er sei nicht relevant und es handele sich um Theorie(bildung).
Aus meiner Perspektive (und der meiner zahlreichen Mitstreiter) sind diese Gründe nicht ersichtlich. Das Thema liegt mir am Herzen, deshalb habe ich auch Freunde gebeten, sich die Diskussion anzusehen. Ich glaube nicht dass es ok ist, deren Beiträge als Sockenpuppen zu bezeichnen. (Bei Weitem nicht alle Pro-Stimmen kamen aus meinem Bekanntenkreis.)
Hier ein link zu meinem Versuch, mit dem löschenden Administrator in eine Diskussion einzusteigen.
Und hier die -zugegebenermassen umfangreiche- Löschdiskussion.
--Gryphius von Odenhobler 12:23, 28. Mär 2006 (CEST)
- Irgendwelche Sachvorträge, warum sich die Situation seit den letzten zwei Löschungen geändert haben sollte? Nein. - Dann wird auch nicht wiederhergestellt. --jergen ? 13:34, 28. Mär 2006 (CEST)
- ACK @ jergen, IMO klar gegen WP:WWNI ...Sicherlich Post 13:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe GvO versucht, die Gründe für die Löschung (siehe Löschdiskussion und anderswo) noch einmal zu erklären und ihn letztlich auch hierher an die Wiederherstellungswünsche verwiesen, auch wenn ich nicht glaube, daß sich seit der Löschung an der Relevanz des SK-Prinzips etwas geändert hat. Von GvO blieb da (genauso wie hier) genau dies aus. Gründe für eine Wiederherstellung sehe ich im Moment nicht. -- Mathias Schindler 10:59, 29. Mär 2006 (CEST)
- Selbstermahnung: sachlich, newbie, sachlich bleiben. Also Versuch einer rein sachlichen Replik auf das, was ich als Argumentation des Mathias Schindler hinter seinem Posting erahne:
- ich hätte keine relevanzkriterien genannt. Das habe ich auch nicht, das hat jemand anderes in der Diskussion übernommen. Der Herr Visotschnig (einer der Erfinder und Buchautoren) war das. Reichlich. Das Verhalten, das ihm , der freiwillig seine Erfindung der freien Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, hier entgegenbebracht wurde macht es mir schwer, hier ganz ruhig zu bleiben.
- Ich habe daneben noch versucht, auch eine andere Argumentationslinie aufzubauen. Ich nenn das hier jetzt mal kurz die Knoten-Metapher. Diese möchte besagen, dass in manchen Sonderfällen auch die praktische Überprüfbarkeit die Relevanz und Aufnahmewürdigkeit eines Artikels ergeben könnte. Ich habe das annähernd gleiche heute in der englischen Ausgabe auf der Suche nach genaueren Informationen gefunden:
- (Aus Wikipedia:No original research - 1.1Primary and secondary sources):
- In some cases, where an article (1) makes descriptive claims the accuracy of which is easily verifiable by any reasonable adult without specialist knowledge, and (2) makes no analytic, synthetic, interpretive, orevaluative claims, a Wikipedia article may be based entirely on primary sources (examples would include apple pie or current events), but these are exceptions.
- Wikipedia articles include material on the basis of verifiability, not truth. That is, we report what other reliable sources have published, whether or not we regard the material as accurate. In order to avoid doing original research, and in order to help improve the quality of Wikipedia articles, it is essential that any primary-source material, as well as any generalization, analysis, synthesis, interpretation, or evaluation of information or data, has been published by a reputable third-party publication (that is, not self-published) that is available to readers either from a website (other than Wikipedia) or through a public library. It is very important to cite sources appropriately, so that readers can find your source and can satisfy themselves that Wikipedia has used the source correctly.
- In some cases, there may be controversy or debate over what constitutes a legitimate or reputable authority or source. Where no agreement can be reached about this, the article should provide an account of the controversy and of the different authorities or sources. Such an account also helps ensure the article’s neutral point of view.
- Tja, so schön sachlich habe ichs nicht hinbekommen, zugegebenermassen. mfg --Gryphius von Odenhobler 21:16, 29. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel könnte auch einfach nur Doemens (s. http://www.doemens.org/) heißen, da es mehr um die Ausbildungseinrichtung gehen sollte als um den Verein. Der Artikel war definitiv keine Werbung und wurde auch schon angereichert. Zu den Ausbildungseinrichtungen im Brauereigewerbe gibt es leider noch recht wenig.
- Relevant ist der Artikel (als Doemens) auf jeden Fall, ich habe den letzten Status unter Benutzer:Popie/Doemens gesichert und wollte ihn irgendwann mal "rund" machen und einstellen. Im Moment ist das noch ein bisschen dünn. Wenn du ihn noch also etwas ausbauen willst/kannst... --Popie 12:59, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ah, danke. Ja, ist wirklich noch wenig. Für eine Erstinformation würde es ja reichen. Na mal sehen, ob sich Zeit findet. -- Tom Jac
Ich bitte um Entsperrung des Artikels. Dieser Artikel wurde von mir verfasst, verletzt keine Urheberrechte du wurde im Hinblick auf den Inhalt mehrfach überarbeitet und auf unkommentierten, unwerblichen Informationsgehalt reduziert. Crazyshakin 12:17, 31. Mär 2006 (CEST)
- ich habe in den Artikel reingeguckt. War Werbung at its best (wilde Bühnenshow mit Fun-Faktor.). Wird sicher nicht wiederhergestellt werden. --schlendrian •λ• 12:24, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist ein Zitat aus einem Zeitungsartikel. Wenn's dir nicht gefällt, bearbeite den Satz doch entsprechend, anstatt den ganzen Artikel zu löschen (Unverständnis).
Dazu Zitat aus Artikel "Rolling Stones": i1968 ging es wieder steil aufwärts. Mit "Jumpin’ Jack Flash" wurde eine Rockhymne par excellence veröffentlicht." Und das ist dann sicher KEINE Werbung? Also, im Ernst, hier wird mit zweierlei Maß gemessen! Crazyshakin 10:57, 1. Apr 2006 (CEST) Crazyshakin 11:01, 1. Apr 2006 (CEST)
- Liebe Community, ich bitte hiermit um Wiederherstellung des Artikels über Big Bad Shakin'. Entsprechend der Diskussion habe ich den Artikel nachgebessert. Trotzdem wurde er, wie bereiuts zuvor, vom Admin Markus Schweiß gelöscht. Auf meinen Entsperrungswunsch reagierte er so:
"Guten Morgen Crazyshakin, ich habe den Artikel aufgrund einer eindeutig abgelaufenen Diskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2006#Big_bad_shakin_(gelöscht) gelöscht. Mehr ist dazu nicht sagen, wenn Du anderer Meinung bist, dann äußere bitte in Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Markus Schweiß, @ 09:26, 31. Mär 2006 (CEST)"
Leider ist dies unwahr. Markus Schweiß hat den Artikel eigenmächtig, ohne Grundlage gelöscht und verweigert nun die Antwort. Admin Eike [sauer] hat klar in seinem letzten Posting in der Diskussion festgestellt, dass es ihm NICHT um die Band, sondern die Bezechnung "Rockin' & Shakin' Cartoon Pop ging. Das wurde von mir richtig gestellt. Markus handelt OHNE Grundlage und willkürlich. Sorry, keine gute Werbung für dieses Portal. Ich würde euch daher bitten, den Artikel wieder zu entsperren, es gibt keinen Grund, diesen Artikel nicht in Wikipedia zu belassen. Relevanzprüfung: Bitte Big Bad Shakin' googeln oder CD bei HMV in Japan bestellen ;-) Das sollte als Relevanz ausreichen, meine ich. Demokratische Grüße Crazyshakin 10:56, 1. Apr 2006 (CEST)
Also geht es dir offensichtlich nicht um den obigen Artikel, sondern um Big bad shakin kann das sein. Bevor du hier so eine Welle machst solltest du mal überlegen, ob du nicht drauf achten solltest, weniger Verwirrung zu stiften --schlendrian •λ• 11:43, 1. Apr 2006 (CEST)
Es ist Unsinn, dass es im LA um "Rockin' & Shakin' Cartoon Pop" gegangen wäre. Die Löschdiskussion war abgedriftet zu der Werbung, die die Band auch unter dem Artikel Rock 'n' Roll untergebracht hatte, nämlich das Ausrufen der vorgeblichen neuen "Strömung" des Rock 'n' Roll dieses Namens. Die Löschdiskussion bezog sich selbstverständlich auf den Artikel, der in der Überschrift angegeben war. Kann sich hier jeder von überzeugen. --Eike 15:37, 1. Apr 2006 (CEST)
Die Löschung war korrekt, da die Musiker die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Ralf 16:17, 1. Apr 2006 (CEST)
Die betreffenden Artikel sind unbegründet gelöscht worden.
Es ist nicht nachvollziehbar, mit welcher Begründung insbesondere der so wichtige Artikel zu Potsdamer Denkschrift/Manifest gelöscht wurde. Dahm als Hauptautor neben Dürr ist vielleicht als Jahrgang 1969 zu jung, um hier mit benannt zu werden, auch wenn man zu seiner Person zumindest im ausserdeutschen Raum einiges zu sagen weiss, und er sicherlich zu den wichtigsten deutschen jungen Wissenschaftlern speziell im Bereich der Diversitäts- und Nachhaltigkeitsforschung gehört - und davon gibt es nicht viele, besonders nicht in der BRD. Aber den offiziellen Nachfolger des Russel-Einstein-Manifestes zu löschen (ging aus einem Auftrag des Einstein Forums für das Einstein-Jahr 2005 zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der deutschen Pugwash-Gruppe hervor), über 30 Nobelpreisträger haben hier unterzeichnet, weiterhin über 100 international sehr bedeutsamen Wissenschaftler und Wisssenschaftlerinnen, ist völlig absurd. Ich empfehle, sich auf der Seite der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (http://www.vdw-ev.de) einmal die Liste der Unterzeichner anzuschauen. Ausserdem ist dort eine umfassende und kritische Pressesammlung downloadbar.
Hier wird gezielt politische Zensur ausgeübt, ohne dies in irgendeiner Weise nachvollziehbar oder seriös zu begründen. Der Hinweis auf die Deutsche Physikalische Gesellschaft ist wirklich eine Frechheit, Einstein hat sich in den 1930er Jahren von ihr abgewendet, weil sie durch die Nationalsozialisten korrumpiert war. Die Unterzeichner des Russell-Einstein-Manifestes, ebenso wie die Göttinger 18 waren samt und sonders Physiker von Weltrang und überwiegend Nobelpreisträger. Sie haben sich bewusst und deutlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft distanziert und deshalb Pugwahs und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler gegründet, um Wissenschaft in Verantwortung für Frieden und Menschheit betreiben zu können.
Wenn Wikipedia so leicht in eine Missbrauchsstruktur kommen kann, heisst das, dass es eher ein gefährliches als ein gutes Medium darstellt, da hier Geschichtsfälschung und Verzerrung der Realität zu leicht wird. Die Diskussion um die Löschung ist weitgehend undifferenziert und sie stellt einen Missbrauch von Administratorrechten dar. Im Zweifelsfall empfehle ich, den Diskurs, Entstehungsgeschichte und Hintergründe zu Manifest und Denkschrift sich anzuschauen.
Es ist für mich als recht neuen Nutzer von Wikipedia erschreckend, dass sich in Deutschland immer noch so einfach Einzelpersonen zu Zensoren von Wissen aufwerfen können und auf diese Weise Meinungen und Wissen manipulieren. Wenn Wikipedia auch nur annähernd den Anspruch verfolgt eine Enzyklopädie sein zu wollen, dann müssen diese Artikel bei Wikipedia stehen bleiben.
fula 16:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Links zur Löschdiskussion (eingefügt von --Uwe G. ¿⇔? 16:30, 31. Mär 2006 (CEST)):
Sehr geehrter Herr Katz, Daniel Dahm mag ein vielversprechenderr Wissenschaftler sein, aber erfüllt nun mal nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Man kann sicher über diese streiten, aber das ist hier nicht der richtige Ort. Er wird schon seinen Weg machen, wenn er Professor ist oder sich durch Monografien einen Namen gemacht hat, kann er wiederkommen. Die Löschung der Potsdamer Denkschrift ist sicherlich diskutabel. Aber sie macht genau das was sie uns hier vorwerfen: "Politische Meinungsbildung", denn sie ist unkritisch und die WP ist kein Ort für politische Meinungsäußerung. Kritische Stimmen wie im Physik-Journal der DPG letzten Jahres werden mal schnell unter den Teppich gekehrt. Wenn sie einen Ort für die Propagierung ihrer Ideen brauchen, dann bitte nicht eine Enzyklopädie (s. WP:WWNI). Den "Missbrauch von Administratorrechten" überlese ich mal und schulde eine solche Entgleisung ihrer Frustration. Die Artikel einfach wieder einzustellen ist ein Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinien (daher habe ich sie daraufhin schnellgelöscht). Wenn Sie sich eine differenziertere Darstellung zutrauen, dann stelle ich den Artikel gern wieder her. --Uwe G. ¿⇔? 16:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sorry und ohne dass da sonderlich viel Herzblut bei mir im Spiel wäre: Ich habe bereits in der Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass die Relevanz und die Qualität eines Wissenschaftlers nicht ausschließlich anhand der Formalkriterien "Habilitation" und "Monographien" bemessen werden kann. Andersherum wird ein Schuh draus: Wenn jemand diese Kriterien erfüllt, dann ist er auf jeden Fall relevant. Ich bin mit dieser mehr oder weniger kommentarlosen Löschung nicht einverstanden. --Scherben 19:24, 31. Mär 2006 (CEST)
- Kriege ich auch noch eine Antwort? --Scherben 15:01, 1. Apr 2006 (CEST)
Lieber Herr Gille,
es mag ja sein, dass Ihre persönliche Meinung zur Potsdamer Denkschrift nicht sonderlich positiv ist. Andererseits kann ja Ihre subjektive Meinung (fachlich haben Sie dazu sicherlich nicht die Kompetenz) dafür kaum auschlaggebend sein, ob hier ein wissenschaftlich und inhaltlich wesentlich fundierteres Dokument mit sicherlich politischer Relevanz, dass von sehr ernstzunehmenden, fachlich kompetenten Menschen aus aller Welt getragen und verantwortet wird, sehr eindeutig weder werbenden noch fiktiven, noch irrelevanten Charakter hat, einfach "mal" gelöscht wird? Das die Potsdamer Denkschrift unkritisch sei ist nicht nachvollziehbar, ich nehme an, Sie haben sie nicht gelesen, oder nicht verstanden. Das mit dem "Nicht verstanden" nehmen Sei bitte nicht beleidigend, sondern akzeptieren, dass - Heisenberg - "Quantenphysik nicht in der klassischen Form verstehbar ist"...
Es geht aus den umfangreichen Links, die in den Artikeln angegeben wurden hervor, dass es sich um ausgesprochen wichtige Inhalte und Personen handelt, die hinter den Texten von Dürr, Dahm und Lippe stehen, völlig unabhängig von den Autoren. (von Dahm gibt es übrigens mehrere Monographien, das sei aber dahingestellt und ist auch nicht wichtig). Manifest und Denkschrift werden international zitiert, sind in den Global Marshall Plan eingegangen, es werden auf deren Grundlage internationale Konferenzen und Tagungen durchgeführt, sie tauchen in der universitären Lehre auf, and so on...
Ich war selber auf dem Kongress der VDW in Berlin zur Thematik als Teilnehmer, Denkschrift und Manifest werden ins Chinesische, Französische, Spanische übersetzt, in den USA beschäftigen sich ganze Forschungsinstitutionen mit den Themen und in London wird am Natural History Museum eine ganze Abteilung aufgebaut, die sich den Themen widmet.
Wenn ich den Artikel wieder eingestellt habe, dann weil mir dies als Verstoß nicht bewusst war, pardon me, ich weiss das jetzt. Aber ich habe mir auch die Administratoren-Regeln angeschaut. Und Ihre Einzelentscheidung der Löschung ist auch fraglich, zumal die Diskussion nicht zugunsten einer Löschung zu gewichten war. ("Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer. Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen.") Im übrigen wird der Hinweis auf eine "Frustration" meinerseits der sachlichen Aufgabe, der Sie sich verpflichtet haben, nicht gerecht.
Ich hoffe sehr, dass Sie Ihre Position überdenken - oder andere Administratoren sich hier einschalten, ich sehe keine Möglichkeit, diese Auseinandersetzung gegen Ihre formelle Machtposition weiter zu führen.
Wikipedia sollte den Artikel behalten. Eine Löschung ist nicht angebracht und nicht nachzuvollziehen. --Ernst katz 17:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Ergänzung:
Wikipedia ist eine sich dynamisch entwickelnde Enzyklopädie. Der Artikel ist differenziert, sehr ausführlich und neutral. Er gibt ausschliesslich die Inhalte in einer kurzen und unkommentierten Form wieder. Zusätzlich enthält er die Links auf die gesamte mit der Denkschrift verknüpften Diskussion, inklusive Presse und Radiobeiträge, Diskussionsforen, ecetera.... Wenn erweiterter Bedarf zur Differenzierung besteht, so wird sich dies auch entsprechend über die Zeit gestalten. Das ist schliesslich DIE Stärke von Wikipedia. Man kann sie übrigens auch behindern....
--Ernst katz 17:39, 31. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel ist weder differenziert noch neutral, das ist ein Hohelied. Die zahlreichen Zitate sind enzyklopädisch nicht üblich. Kritische Meinungen zu dem Trakat werden nicht erwähnt (im Gegensatz zur Webseite, wo immerhin Kritik zugelassen wird). Im Übrigen kenne ich diese Schrift und stehe ihr politisch eher nahe, allerdings ist sie mir in Teilen zu blumig formuliert, aber das steht hier nicht zur Debatte. Auch eine Trennung in zwei Darstellungen (Potsdamer Denkschrift & Potsdamer Manifest) ist wohl etwas übertrieben. Die selbsternannte Nachfolge des Russell-Einstein-Manifests lasse ich mal unkommentiert, mal sehen ob in einem Jahr noch jemand über dieses Manifest redet, das wird die Geschichte zeigen. Ich stelle den Artikel auf einer Benutzerunterseite (Benutzer:ernst katz/Potsdamer Manifest) wieder her und bitte Sie eine enzyklopädische Darstellung zu erstellen. Zu Herrn Dahm, die ddb kennt nur seine Dissertation. Ich hoffe er selbst weiß von der ganzen Sache nichts. Dennn wenn er sich für enzyklopädisch relevant hält, dann mangelt es ihm wohl an wichtigen Eigenschaften eines Wissenschaftlers- Selbstkritik und Bescheidenheit. --Uwe G. ¿⇔? 20:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Berlin, 2.4.06
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin gestern per Mail auf den hier laufenden Diskussionsprozess um Potsdamer Manifest 2005 / Denkschrift aufmerksam gemacht worden.
Ich habe selber im Rahmen einer öffentlichen Diskussion die kritische Nachfrage, warum wir (die Autoren dieser beiden von Ihnen hier diskutierten Texte) die digitalen Plattformen im Internet, insbesondere Wikipedia nicht nutzen würden, mit dem Hinweis auf eine meiner Ansicht nach überschätzten Relevanz beantwortet. Ich habe mich aber gefreut, dass mehrere StudentInnen mir mitteilten, sich in dieser Richtung engagieren zu wollen. Auch der Vorstand der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler - VDW hat die Darstellung der Inhalte der international sehr intensiv diskutierten Denkschrift bei Wikipedia begrüsst.
Die textliche Darstellung bei Wikipedia ist uns bekannt, und stellt eine inhaltliche Komprimierung der Denkschrift dar. Diese Aufgabe wurde gut gelöst - und ist wahrhaftig nicht einfach. Vielen Dank dafür. Eine sehr umfassende inhaltliche Wiedergabe eines wissenschaftlich/philosophisch/abstrakten Textes ist vollkommen in Ordnung. Da der darum laufende Diskurs im Prozess ist, sollten Sie den AutorInnen des Artikels zur Denkschrift nicht abverlangen, den Diskussionsprozess vollständig wiederzugeben - dies würde sicherlich eine Überforderung darstellen.
Ich hatte bei Gegenlesen des Wikipedia-Artikels nicht den Eindruck, dass es sich um einen unzulässigen Lobgesang handelte, sondern um die Bemühung, die Inhalte einfacher wiederzugeben. Ich/wir gingen im Gespräch über den Beitrag davon aus, dass Mängel, Dokumentation der Kritik, u.ä. in Ihrer Enzyklopädie nach und nach ergänzt würden. Ich bin allerdings nicht mit dem Wikipedia-Vorgehen vertraut, hatte es aber als eine "offene" und "evolutionäre" Struktur verstanden. Und meine das immer noch.
Dies zum Schutz und auch als Dank an die sich sehr bemühenden UnterstützerInnen, die sich hier engagiert haben.
Für die inhaltlichen Kritiken sind nur die Autoren verantwortlich zu machen. Dass wir eine beachtliche Zahl von UnterstützerInnen auf der ganzen Welt haben, ermutigt uns, dass wir nicht so falsch gelegen haben können. Dass wir massiv angegriffen werden würden, war uns bereits im Vorfeld klar, und die Themen der Denkschrift reflektieren sich in den Formen der Reaktionen.
Eines will ich hier jedoch klar stellen: Wir wurden offiziell seitens des BMBF und der VDW dazu drängend aufgefordert, einen Nachfolger zum Russell-Einstein-Manifest im Einsteinjahr 2005 zu schreiben und auf dem Einstein-Jahreskongress "Einstein weiterdenken" in Berlin im Oktober 2005 zu veröffentlichen. Dieses Image haben wir uns nicht selber auf die Fahnen geschrieben. Wir haben während des mehrmonatigen Diskussionsprozesses mit Menschen aus aller Welt die Texte intensiv diskutiert und immer deutlich gemacht, dass wir nicht in Fortführung von Einstein schreiben wollen und können. Das Russell-Einstein-Manifest wurde übrigens in wesentlichen Teilen vor allem von Bertrand Russell geschrieben, was oft übersehen wird. Wir haben ein Zitat aufgenommen, und dieses auf unsere Weise weiter entwickelt. Dafür haben wir viel Zustimmung bekommen und auch einiges an Ablehnung. Wenn ich darauf schaue, wer zustimmt und unterstützt, dann ermutigt das, wenn ich schaue, wer sich warum als Gegner definiert, dann verwundert es mich nicht. Und einiges der Kritik ist durchaus hilfreich und stellt an sich bereits eine Weiterentwicklung der Gedanken dar...
Was Sie in Ihrer Enzyklopädie für wichtig halten und was nicht, bleibt Ihnen und der Zeit überlassen. Ich und viele andere (auch der KritikerInnen) halten die Potsdamer Denkschrift für wichtig, um einen Diskurs anzuregen, der mehr als überfällig ist geführt zu werden. Auf allen Ebenen, in allen Medien. Wir haben erreicht, dass dieser Diskurs an vielen Stellen dieser Welt ein wenig mehr als zuvor geführt wird. Jeder und jede unserer UnterzeichnerInnen führt diesen diskursiven Prozess in ihren Institutionen und Ländern fort. Es war nie unser Anliegen eine "Eier-legende-Wollmilchsau" zu erzeugen, es ist unser Weg etwas zu beschreiben, was sich in Worten kaum noch ausdrücken lässt.
Wir würden uns freuen, wenn die partizipative Struktur von Wikipedia mit dazu beitragen würde, dass eine plurale und differenziert-unterschiedliche Darstellung von Potsdamer Denkschrift im deutschen Wikipedia möglich ist, anstelle dies vorweg zu verhindern. Es kann aber wohl kaum erwartet werden, dass diejenigen, die eine Zusammenfassung der Denkschrift - nach meiner Auffassung gut - geleistet haben, auch noch den gesamten laufenden Diskussionsprozess darum wiedergeben sollen. Dies sollte im Zeitverlauf eigendynamisch entstehen können.
Wie auch immer Sie entscheiden und was die Zukunft auch bringen mag, wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche und kooperative Fortführung des Wikipedia-Projektes. Ich halte es für den hoffnungsvollen Versuch eine offene, partizipative und dezentrale virtuelle Infrastruktur für das Gemeinschaftsgut Wissen zu schaffen.
Vielen Dank für Ihre Power und herzlichste Grüsse
J. Daniel Dahm
(P.S.: Ob mein Namen in Wikipedia steht, ist für mich unwichtig. Die Anmerkungen von Herrn Gilles finde ich jedoch ziemlich unpassend. Sie könnten trotzdem mal schauen, ob nicht unter den UnterzeichnerInnen einige wirklich wichtige Menschen sind, die bei Ihnen fehlen. Mir scheint schon.)
- Sehr geehrter Herr Dahm. Zu einer differenzierten Darstellung gehören nun auch einmal kritische Dinge. Ihr Manifest ist sicher ein wichtiger Denkanstoß, aber eben nicht ohne kritische Reflektionen geblieben. Die WP ist keine Plattform zur Verbreitung von Ideen (s. WP:WWNI). Neutrale Darstellung ist eines der Fundamentalprinzipien dieser Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? 19:03, 2. Apr 2006 (CEST)
hi, kann jemand nochmal urv sperrung für artikl unternehmen trappenjagd überprüfen. angeblicher link von dem kopiert worden sei und text stimmen nicht überein. bitte um überprüfung und gegbenfalls
Am besten fragst du das Benutzer:Herrick persönlich auf seiner Diskuusionsseite --schlendrian •λ• 22:28, 31. Mär 2006 (CEST)
Am 24. 3. 2006 habe ich einen Artikel über "Serpin" um 18.03 Uhr ins Wikpedia gestellt.
Er wurde von mir einmal korrigiert und ist seitdem verschwunden. Was ist da passiert?
Was soll ich bessr machen? Bitte um Hilfe.
<mailadresse zum schutz vor webcrawlern gelöscht>
- Laut Löschlogbuch wurde er am selben Tag um 19:58 Uhr gelöscht mit Kommentar "Unfug". Offensichtlich hat er wohl einen entsprechenden Eindruck gemacht. Das passiert vor allem bei Artikeln, die sich a) ansich schon merkwürdig anhören, b) auch noch von nicht angemeldeten Benutzern verfasst wurden und c) dann noch ohne eine Art von Quellenangabe daherkommen. Also wenn es kein Unfug war, am besten nochmal einstellen und eine entsprechende Quelle angeben, wo der Inhalt des Artikels entsprechend überprüft werden kann. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 19:56, 31. Mär 2006 (CEST)
- ich habe gerade mal in den artikel geschaut: das war kein enzyklopödischer artikel... ein einleitung mit "am anfang schuf..." braucht hier niemand. schaue bitte erstmal in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und versuche es dann nochmals. --JD {æ} 20:23, 31. Mär 2006 (CEST)
- Das war alles andere als ein biochemischer Artikel. Am besten Sie erstellen sich ein Benutzerkonto, dann kann man den Ansatz dorthin kopieren und versuchen, daraus was zu machen. Ein Ansprechpartner wäre zum Beispiel Benutzer:Nina. --Uwe G. ¿⇔? 22:27, 31. Mär 2006 (CEST)
Kein eindeutiges Votum für Löschung vorhanden. Folgt dem Navigationsschema für alle italienischen Gemeinden. Vorlage in über 300 Artikel eingebunden. -- Triebtäter 10:04, 2. Apr 2006 (CEST)
- Genau das ist das Problem der Vorlage (ebenso bei der darunter). Eine solche Vorlage soll dem Nutzer einen Mehrwert bringen. Diese erschlug den Leser jedoch regelrecht. Vielleicht habe ich ja ach nur schlechte Augen, aber für mich verschwammen die Ortschaften regelrecht zu einem Buchstabenbrei, der mich vollkommen verwirrte. Besser irgendwo eine zentrale Liste erstellen. Also von mir Ablehnung.
- Und was ist das Problem, wenn die Liste eingeklappt ist? --Scherben 16:46, 2. Apr 2006 (CEST)
Navi-Leiste wiederhergestellt. Ich hätte eher nicht gelöscht, die Löschung war allerdings eindeutig möglich. Begründung: Gegen unübersichtliche Strukturierung der Gebiteskörperschaften kann man nichts machen. Bitte klappt das Ding ein. --He3nry Disk. 16:56, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte das für eine Fehlentscheidung, und verstehe nicht, warum das nicht erst diskutiert. Ein Wiederherstellungswunsch und schon wird hier tabula rasa gemacht, obwohl eine Löschung „allerdings eindeutig möglich“ war? Komische Verfahrensweise. Warum muss denn hier alles mit Navisleisten vollgekleistert werden. Eine Kategorie:Ort in der Provinz Turin hätte den gleichen Navigationsgewinn, wäre allerdings übersichtlicher als eine solche Monsterleiste! Bei vielen Artikeln (s. z.B. Albiano d'Ivrea) ist die Navileiste größer als der Ortsartikel. Vielleicht sollte man sich einfach mal an den Gedanken gewöhnen, dass sich eben nicht alles sinnvollerweise mit Navileisten realisieren lässt. Ich käme nie auf die Idee, für alle Skelettmuskeln eine Navileiste zu erstellen (in der en:WP gibt es so ein Monster). Macht was ihr wollt, ich verirre mich sowieso wohl nie in die Provinz Turin, nun habe ich einen Grund mehr, solche Artikel zu meiden. --Uwe G. ¿⇔? 07:58, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, ich finde die Dinger auch bescheiden ... Das Problem ist aber (leider) andersherum. Es ist gelebter Mehrheitskonsens, dass für Gebietskörperschaft die Struktur in der WP nachgebildet ist und dass auf der jeweiligen Ebene (hier also die Gemeinden der Provinz) die Navileiste gebaut wird. In der Tat gehört das zu einem der wenigen ziemlich durchgängig gepflegten Strukturelemente. Man könnte jetzt IMHO über die Notwendigkeit der Navileiste diskutieren. Es könnte auch eine Liste (der Gemeinden) im Artikel der übergeordneten Struktur (hier Provinz) reichen. Dann müsste der Beschauer einmal hoch und wieder runterklicken, was ich vertretbar fände. Für diese Änderung wäre aber eine Grundsatzdiskussion erforderlich. Eine Mehrheit sehe ich dafür nicht (zuviele Geographiefreunde *g*). Eine einzelne Navileiste wegzuhauen ist zwar möglich, soll heissen man kriegt in gewissen Wochen eine Löschdiskussion in diesem Sinne hin (siehe oben, deshalb war Deine Entscheidung auch möglich), aber es ist natürlich ingesamt unsinnig. --He3nry Disk. 08:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- "gelebter Mehrheitskonsens"? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Geografiefreaks zwangsläufig keine Ästhetik empfinden. Und vielleicht kann mal endlich jemand das Einklappen realisieren, bei mir prangt immer noch das komplette Monster, ich weiß allerdings nicht wie sowas geht. --Uwe G. ¿⇔? 13:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Da bin ich allerdings auch dafür, siehe oben. Wahrscheinlich muss man es noch einmal löschen :-) --He3nry Disk. 19:41, 3. Apr 2006 (CEST)
Kein eindeutiges Votum für Löschung vorhanden. Folgt dem Navigationsschema für alle italienischen Gemeinden. Vorlage in über 200 Artikel eingebunden. -- Triebtäter 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)
- Stimme bei beiden Anträgen voll zu. Auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein hat über 200 Gemeinden und eine entsprechend große Navigationsleiste. Ich sehe kein Problem darin, sofern die Leiste standardmäßig eingeklappt ist. --Scherben 16:37, 2. Apr 2006 (CEST)
dito. --He3nry Disk. 16:57, 2. Apr 2006 (CEST)
s.o. Turin. Manchmal ist eben eine Navileiste unsinnig. Nur weil es eine bei anderen Provinzen gibt muss das ncht immer sinnvoll sein. Offenbahr haben manche nicht begriffen, dass eine Kategorie Kategorie:Ort in der Provinz Alessandria eine genauso effiziente Navigationshilfe darstellt. Aber über ästhetisches Empfinden kann man offensichtlich streiten. --Uwe G. ¿⇔? 08:02, 3. Apr 2006 (CEST)
Nachdem dieser Abschnitt von dem Benutzer:Southpark gelöscht wurde, stelle ich hier den Antrag einer Wiederherstellung.
Da eine Wurst zwei Enden hat und es hier eine Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, müßte es logischerweise in einer NPOV-Wikipedia auch eine Kategorie "Linksextremismus" geben, oder wird hier eine POV-Wikipedia geschrieben? --Nopoco 20:36, 3. Apr 2006 (CEST)
- gut, dass es hierzu noch nie eine diskussion gab *schreikrampf-krieg* - ich bitte leute mit übersicht die entsprechenden geschätzten 56 entscheidungen und meinungsbilder und ergebnisse zu verlinken und nicht nochmal neu die argumente auszuwälzen. --JD {æ} 21:27, 3. Apr 2006 (CEST)
@JD, wusste nicht, dass es so viele Diskussionen darüber gab, ob die Wurst jetzt zwei Enden hat, oder nur eines. Vielleicht bin ich etwas blöd mit meiner logischen Denkweise.
So wie es eine rechte Schlagseite (Rechtsextremismus) gibt, so gibt es auch eine linke Schlagseite (Linksextremismus). Sollte hier die linke Schlagseite ein Tabuthema sein, dann sagt es mir als Neuling bitte. --Nopoco 21:50, 3. Apr 2006 (CEST)
- es geht hier um kein tabuthema, sondern darum, dass es eben nicht so einfach ist und es entsprechende, korrektere, differenziertere kategorien gibt. unter anderem. bitte einfach die entsprechenden links abwarten, danke. --JD {æ} 22:00, 3. Apr 2006 (CEST)
@JD, wo sollte das Problem sein?
So wie es ein rechtes Flussufer gibt, so gibt es auch ein linkes Flussufer! Bei Wikipedia gibt es eine Kategorie "Rechtsextremismus", da ist es doch nur logisch und konsequent auch eine Kategorie "Linksextremismus" zu schaffen. Problem sehe ich nur, wenn mache Wikipedia missbrauchen und der Meinung sind, sie schreiben in einer Parteizeitung und müssen daher Tabuthemen vorgeben, da sie der Parteilinie nicht entsprechen. --Nopoco
- was genau an meinen kurzen antworten ist bislang nicht zu verstehen? --JD {æ} 22:14, 3. Apr 2006 (CEST)
Und genau hier haben wir des Pudels Kern an der deutschsprachigen Wikipedia. Vergleiche meinen Wiederherstellungsantrag Vererbung der Intelligenz weiter unten. Für diesen Geist gibt es keinen Linksextremismus, weil er es selber ist. --Charles Spearman 16:44, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Charles Spearman, kennst du diese Gemeinschaft schon besser, da du zu der Meinung gekommen bist:
„Für diesen Geist gibt es keinen Linksextremismus, weil er es selber ist.“
- Ich kenne die Wikipedianer noch nicht so gut. War aber schon verwundert, dass es eine Kategorie "Rechtsextremismus" gibt, wo alles gesammelt ist, was "rechte Schlagseite" hat, aber eine Kategorie "Linksextremismus", wo die "linke Schlagseite" gesammelt aufscheint, darf es keine geben (wurde innerhalb einer Minute gelöscht - ohne SLA!), .
- PS: Kann man deinen Artikel über "Vererbung der Intelligenz" noch wo nachlesen? Schöne Grüße Nopoco 22:09, 4. Apr 2006 (CEST) Ja, das wüßte ich auch sehr gern. Aber ich habe den Artikel rechtzeitig vor der Löschung kopiert und werde ihn früher oder später an geeigneter Stelle, mit dem was sich dazu in der Wikipedia abspielt, reproduzieren. --Charles Spearman 09:32, 5. Apr 2006 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es mindestens zwei Dutzend Berufsrevoluzzer, die nichts Besseres zu tun haben, als von früh bis spät die Beiträge zu durchsuchen, zu löschen und Inhalte zu verändern und zu verdrehen. Eine Kategorie Linksextremismus wird ebenso blitzschnell gelöscht, wie Vererbung der Intelligenz, Erbsensuppe aber im gleichen Moment beibehalten. Der Linksextreme, der sich aber nicht so nennen lassen will, soll mit seinen Ansichten die einzig erlaubte Art Mensch werden, eben der Normalmensch; Menschen der Mitte, die schwarz und weiß noch unterscheiden können, und für die Rasse z. B. noch ein möglicher Begriff ist, werden systematisch in eine rechte Ecke gedrängt, ja zu Rechtsextremen gestempelt. Für den linken Ideologen hat die Wurst eben nur ein Ende. Da alle Menschen gleich sind und die Unterschiede nur die Folgen sozialer Unterschiede sind, ist Vererbung der Intelligenz unmöglich und ein absolutes Tabu. Das ist die Motivation der sofortigen Löschung und keine andere. Warum reden wir darum viel herum? - Es mag unter den Administratoren noch einige geben, die das nicht begreifen oder ganz mitmachen wollen. Aber sie sind offensichtlich eine Minderheit, die inzwischen längst dem Gruppendruck unterliegen. Den anderen geht es längst nicht mehr primär um Inhalte und Vermittlung von Wissen, sondern darum, die Wikipedia zu einem Instrument der Gehirnwäsche umzufunktionieren. Wer die Begriffe beherrscht, beherrscht das Denken, wer das Denken beherrscht, beherrscht das Land, das ist ihre Logik. Wie weit das schon gediehen ist, darauf sollte aber eine breitere Öffentlichkeit aufmerksam werden und ihre Schlüsse ziehen. Die englischsprachige Wikipedia z.B. wird viel weniger von den einseitigen Ideologen beherrscht und ist viel interessanter. --Charles Spearman 09:32, 5. Apr 2006 (CEST)
- Was ist denn für dich ein Mensch der Mitte? Wär doch ein geeignetes Themenfeld für dich. Die Kategorie Linksextremismus gibt es - soweit ich das jetzt nachlesen konnte - deshalb nicht, weil Linksextremisten klar in untere Gruppen eingeordnet werden können (Kommunisten, Anarchisten, etc.). So gesehen könnt ihr froh sein, dass es so mehrere Kategorien des Linksextremismus gibt. Und setz mal die Medikamente ab, solch Paranoia ist furchtbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:37, 5. Apr 2006 (CEST)
@Charles Spearman, sehr scharfsinnig deine logistische Kette (Wer die Begriffe beherrscht, beherrscht das Denken, wer das Denken beherrscht, beherrscht das Land, das ist ihre Logik.) Schöne Grüße Nopoco 22:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hi hier die von JD versprochene kleine Linkliste zum Diskussionsstand, viel Freunde beim Durchlesen, Ihr solltet aber schon ein paar Stunden Zeit mitbringen, danach ist vielelicht klar, wie komplex die bisherige Diskussion ist:
- Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/1#Kategorie:Linksextremismus und Kategorie:Linksextremist
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/5#Kategorie:Linksextremismus
- Wikipedia:Löschkandidaten/22._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus und weitere (hier erledigt, ist Gegenstand eines Meinungsbilds)
- Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/Dezember/4#Kategorien Terrorist/Linksextremist/Rechtsextremist
- Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist (erledigt, behalten)
- Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005#Kategorie:Rechtsextremismus (bleibt)
- Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005#Kategorie:Linksextremist (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2005#Wikipedia:WikiReader/Linksextremismus (gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2005#Kategorie:Linksextremismus (gelöscht)
- Benutzer:Aufklärer/Erhalt der Kategorie Rechtsextremismus
- Benutzer:Aufklärer/Umgang mit Kategorien politischen Inhalts
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2005/Oktober/4#Problem mit NPOV
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2005/6#Kategorie:Linksextremismus
- Viel Freude beim Lesen. --Ixitixel 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)
@Ixitixel, ich bedanke mich dafür, dass du hier mit eine Linkliste alles "zu mühlst". Das kommt mir so vor, als wenn da einige bei einem runden Tisch diskutieren und dann wirft einer einen Stapel Zeitung hin - ohne eigene Meinung! Ich hätte mir von dir schon eine persönliche Aussage/Meinung erwartet, ob du der Meinung bist, dass das rechte Ende einer Wurst kategorisiert werden soll, jedoch das linke Ende der Wurst nicht. Gruß Nopoco 22:19, 5. Apr 2006 (CEST)
- Sonst noch irgendwas beizutragen oder verweigerst du die Recherche in eigener Sache? Dann wär das hier nämlich erledigt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:52, 5. Apr 2006 (CEST)
LA-Diskussion
Diskussion mit betreffendem Admin.
Dieser Artikel wurde meiner Meinung nach zu Unrecht gelöscht. Ich kann nachvollziehen dass manche Wikipedianer keine Artikel zu einzelnen Serienepisoden haben wollen (diese Einstellung teile ich selbstverständlich nicht sondern ich schließe mich dem ursprünglichen Autoren von "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" an, der ausdrücklich solche Artikel befürwortet). In diesem Fall gibt es imho insbesondere zwei schwerwiegende Argumente für eine Wiederherstellung: Zum einen das Alleinstellungsmerkmal Musicalepisode (mit separater VÖ auf eigener DVD), zum anderen die VÖ des Albums, wobei der Artikel Wikipedia:Musikalben entsprach (wenn's sein muss würde ich die Infobox Film durch Infobox Musikalbum ersetzen um formale Argumente zu entkräften). Bei der Löschdiskussion sollte beachtet werden, dass die Diskussion bis zum 27.3. bei weitem nicht die gelöschte (erweiterte) Version des Artikels zum Thema hatte. --NoCultureIcons 10:11, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn die Folge eine Relevanz hat, die über die Serie hinausgeht, dann muss der Artikel auch so geschrieben sein. Da darf dann nicht im dritten Satz "So wie Spikes (vorerst) unerwiederte Liebe zu Buffy, die bevorstehende Ehe zwischen Xander und Anya […]" stehen, so etwas ist nur für Fans verständlich und interessant. Vgl. Wikipedia:Artikel über Fiktives.--Gunther 10:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- Berechtigte Kritik, ließe sich aber schnell beheben... (müßte der Artikel vollkommen losgelöst vom Hauptartikel verständlich sein? Eine Beschreibung der Charaktere und der vorangegangenen Handlung könnte ich relativ schnell schreiben, ich wollte den redundanten Anteil aber gering halten). --NoCultureIcons 10:21, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn Gunthers Kritikpunkt das einzige ist was gegen eine Wiederherstellung spricht hätte ich den Artikel doch ganz gern in meinem Benutzernamensraum. Das lässt sich beheben. --NoCultureIcons 21:59, 6. Apr 2006 (CEST)
Vererbung der Intelligenz
Hiemit beantrage ich die Wiederherstellung des gelöschten Artikels Vererbung der Intelligenz. Die Rückfrage bei Administrator Rax war zwecklos.
Nie hätte ich mir vorstellen können, daß ein seit dem Stellen des Löschantrags nachhaltig verbesserter Artikel mit vorwiegend naturwissenschaftlich-medizinischem Inhalt von einem sich langweilenden (weil wohl schon im Ruhestand befindlichen?) Staatsbürgerkundelehrer gelöscht wird, der von sich selbst sagt, daß er noch nie das Verfassen eines eigenen Artikels zustande gebracht hat, es aber genießt, sich als Gedankenpolizist aufzuspielen. Von einem Mann, der auf seiner Homepage im ersten Satz die Freiheit verhöhnt und am Schluß unverhüllt für Hagalil wirbt, wo man ja (u.a.) so manchen linksextremen Text lesen kann. Die Erbsensuppe wurde behalten, Vererbung der Intelligenz am selben Tag gelöscht. Ein tolle geistige Leistung!
Bei den Diskussionsbeiträgen sollte man auch einmal darauf achten, wer da diskutiert und nicht bloß Stimmvieh zählen. Da melden sich Leute, die von sich als erstes auf ihrer Benutzerseite sagen, daß sie selbst zwar keinen Artikel zusammenbringen, aber gern dümmliche Anmerkungen machen. Es ist sonst in der Welt so, daß man erst etwas vorweisen muß, ehe man sich zu Fachaussagen mit Anstand äußern darf. Oder gar etwas löschen darf, von dem man nichts versteht. Wenn die Wikipedia nicht in solchen Fällen zu Gruppenentscheidungen nach Sachgebieten zusammengestellter und damit sachkundiger (ich betone: sachkundiger) Adminstratoren gelangt, wird sie auf strittigen Feldern nie zu vernünftigen Beiträgen gelangen, sondern nur die Vorurteile des Zeitgeists abbilden. Man muß andernfalls jedem guten Wissenschaftler abraten, sich in die Wikipedia zu bewegen. Die Wissenschaft hat noch nie und nirgendwo als Demokratie funktioniert.
Ich bin voll berufstätig und habe für zeitraubende und unnütze Mätzchen in der Wikipedia einfach keine Zeit. Es ist mir auch selbst schade um die Zeit, die ich neben anderen in diesen Beitrag investiert habe.
Ich würde auch darauf verzichten, mich zu äußern oder gar einen Wiederherstellungsantrag zu stellen, wenn es nicht um das Prinzipielle ginge, das an diesem Beispiel deutlich wird. Fast überall, wo die deutschsprachige Wikipedia politisch und inhaltlich problematische Begriffe aufgreift, ist sie grottenschlecht. Sehr gut bei Spezialfragen - Bienenzucht, Atopisches Ekzem usw. - die für die Orwellschen Mitarbeiter des Großen Bruders zu speziell oder kein Thema sind. Da ich darüber, daß sich auch bei den Wikipedia-Mitarbeitern und -Administratoren offensichtlich ein bestimmter Typ mit einer bestimmten Grundhaltung zusammenfindet, doch einmal ein Essay schreiben möchten, und die Vorgänge und Diskussionen zu Vererbung der Intelligenz und einigen anderen Beiträgen hervorragendes Material über den Zeitgeist liefern (das ist ein unbestreitbarer Reiz dieser Texte) - deshalb stelle ich diesen Wiederherstellungsantrag.
Der Beitrag Vererbung der Intelligenz ist faktengesättigt, gut verlinkt und wo bitte, ist die Theorie? Ist die binomische Formel für einen Geschichtslehrer schon Theorie?- Geradezu rührend, wie der Administrator eine Stunde Arbeitszeit damit verbracht hat, jede Spur der verfemten Vererbung der Intelligenz in den verlinkten Begriffen in inhaltlich geradezu unsinniger Weise zu tilgen, da er nicht einmal das Newspeak für dieses Fachthema beherrscht. Da wäre selbst ein Stasi-Mitarbeiter in so einem Falle viel fauler gewesen! --Charles Spearman. 11:48, 4. Apr 2006 (CEST)
- Anhand der Löschdiskussion (und dem Essay zur Vererbung der Intelligenz) gut nachvollziehbare und gerechtfertigte Löschentscheidung. Ich spreche mich gegen eine Wiederherstellung aus.
- Ergänzen möchte ich: Die Anwürfe gegen die Wikipedianer im Allgemeinen und den löschenden Moderator im Speziellen empfinde ich als beleidigend. Weitere entsprechende Äußerungen sollten mE sanktioniert werden. --jergen ? 12:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist nicht uninteressant, aber ein Essay mit Originalarbeitelementen. Man könnte die enzyklopädische Information auf einen Satz kürzen: "Ob Intelligenz vererbt wird oder nicht, ist umstritten und methodisch nicht einfach zu ermitteln, zumindest einzelne kognitive Dysfunktionen können vererbt sein." Ich fürchte nur, dass 99,9 % der WP-Leser das aus diesem Text nicht herausfiltern können bzw. gleich nach dem ersten Abschnitt weiterklicken. Fazit, interessant für den Fachmann, aber nicht enzyklopädietauglich. --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 4. Apr 2006 (CEST)
- Links zu diesem Antrag: die Anfrage (naja) des Benutzers auf meiner Diskussionsseite, meiner Antwort dort habe ich nüscht hinzuzufügen; die Löschdiskussion. Gruß --Rax post 12:47, 4. Apr 2006 (CEST)
@Charles Spearman: Bitte mäßige einmal Deinen Ton ein bisschen. Die ganzen Beleidigungen sind völlig überflüssig. --He3nry Disk. 12:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Für Beleidigungen scheint die Zeit ja weder zu knapp noch zu schade zu sein... --Eike 19:13, 4. Apr 2006 (CEST)
- Die Unhöflichkeit ist vielleicht genetisch bedingt ;-) Stefan64 19:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Mein Ton trifft genau den Kern der Sache. In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es unter den Benutzern mindestens zwei Dutzend Berufsrevoluzzer, die nichts Besseres zu tun haben, als von früh bis spät die Beiträge zu durchsuchen, zu löschen und Inhalte zu verändern und zu verdrehen. Eine Kategorie Linksextremismus wird ebenso blitzschnell gelöscht, wie Vererbung der Intelligenz, Erbsensuppe aber beibehalten. Der Linksextreme, der sich aber nicht so nennt, ist mit seinen Ansichten die einzig erlaubte Art Mensch, eben der Normalmensch; Menschen der Mitte, die schwarz und weiß noch unterscheiden können, und für die Rasse z. B. noch ein möglicher Begriff ist, werden systematisch in eine rechte Ecke gedrängt, ja zu Rechtsextremen gestempelt. Da alle Menschen gleich sind und die Unterschiede nur die Folgen sozialer Unterschiede sind, ist Vererbung der Intelligenz unmöglich und ein absolutes Tabu. Das ist die Motivation der sofortigen Löschung und keine andere. Warum reden wir darum viel herum? - Es wird unter den letztlich die Entscheidungen treffenden Administratoren einige geben, die das nicht begreifen oder nicht dabei mitmachen möchten. Aber sie sind offensichtlich eine Minderheit, die inzwischen längst dem Gruppendruck unterliegt. Den anderen geht es nicht mehr primär um Inhalte und Vermittlung von Wissen, sondern darum, die Wikipedia zu einem Instrument der Gehirnwäsche umzufunktionieren. Wer die Begriffe beherrscht, beherrscht das Denken, wer das Denken beherrscht, beherrscht das Land, das ist ihre Logik. Wie weit das schon gediehen ist, darauf sollte aber eine breitere Öffentlichkeit aufmerksam werden und ihre Schlüsse ziehen. Die englischsprachige Wikipedia z.B. wird viel weniger von den Ideologen beherrscht und ist viel interessanter. --Charles Spearman 09:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nicht gelesen und die Löschdiskussion nicht verfolgt. Möglicherweise stünde ich dem Thema ja aufgeschlossen gegenüber. Warum aber sollte ich mich damit auseinandersetzen, nachdem ich zusammen mit allen anderen Admins von Dir pauschal als linksextremer Berufsrevoluzzer beleidigt worden bin? --Zinnmann d 11:56, 5. Apr 2006 (CEST)
- Irgendwas mach ich falsch... Ich werd nicht für Revolution bezahlt, sondern für so 'nen stinknormalen Job. Kannst du mir Kontakte zu Arbeitgebern für Berufrevoluzzer vermitteln? --Eike 21:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Einen so aufmüpfigen Geist wie den Benutzer Charles Spearman hätte man nicht nur in Orwells "1984", sondern auch in der kommunistischen Realität schon längst verdampft. Benutzer Charles Spearman soll froh und dankbar sein, daß man ihn ab sofort aus der Wikipedia aussperrt und nur auf diese Weise mundtot macht. Als 1982 in der DDR die Dogmatiker auf meine unorthodoxen Arbeiten zur Vererbung der Intelligenz aufmerksam geworden waren, durfte ich von da ab bis 1989 nichts mehr darüber veröffentlichen. Kollegen aus dem Westen besuchten mich und schmuggelten meine Arbeiten über die Grenze. Sie wurden in England und den USA gedruckt. So habe ich ein ganz klein wenig Verständnis für Benutzer Charles Spearman, daß er sich darüber ärgert, daß er mit seinem Engagement und seinem fachlichen Beitrag so einfach abserviert worden ist. Man sollte die Angelegenheit in der Sache Ernst nehmen. In der Sache. Und den gelöschten Beitrag in Augenschein nehmen und nichts anderes. Es lebe die Wikipedia, eine freie Stimme in einer freien Welt! --Dr. Volkmar Weiss 22:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Herr Weiss, es geht nicht um Zensur, sondern um die Art des Artikels. Eine wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werdendende Abhandlung ist noch lange kein enzyklopdäscher Artikel. Ich denke, dass ich sie als offenbahr promovierten Kollegen nicht auf diesen feinen Unterschied hinweisen muss. Ich stelle den Artikel gern auf einer Benutzerunterseite her und gebe auch gern Hinweise bei der Umarbeitung des Artikels. Wenn Sie Interesse daran haben melden Sie sich einfach bei mir. --Uwe G. ¿⇔? 10:50, 6. Apr 2006 (CEST)
Danke. Ich nehme das freundliche Angebot gern an. --Dr. Volkmar Weiss 20:48, 6. Apr 2006 (CEST)
Dezision und Penibilität (erledigt)
Ich bitte um Wiederherstellung der Artikel zu Dezision und Penibilität, weil sich im Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, solche Wörter hier zuzulassen, das wiktionary nach eigenem Selbstverständnis keine vollständigen Bedeutungserklärungen geben möchte und auch explizit nicht in Konkurrenz zur Wikipedia tretten will vgl. hier Punkt 1 mfg --Oliver s. 21:52, 4. Apr 2006 (CEST)
- Beide Artikel passen inhaltlich perfekt dorthin. Du müsstest nur etymologische und semantische Angabe trennen und das ganze formatgerecht einbauen. Ich sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung. --Zinnmann d
- Hallo Zinnmann, klick doch mal den verlinkten Hinweis im Wiktionary (unter Punkt 1) an. Dann kannst du dich selbst davon überzeugen. Außerdem sollte schon aufgrund des Meinungsbildes eine Wiederherstellung möglich sein.--Oliver s. 12:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt. Das Wiktionary ist keine Konkurrenz zur Wikipedia. Solange aber die Wortbedeutung und der Wortgebrauch betroffen sind, ist eine vollständige Erklärung selbstverständlich die Aufgabe eines Wörterbuchs. Beide Artikel beschränkten sich auf die Darstellung der Wortbedeutung und gehören als solche in ein Wörterbuch. Etwas anderes wäre es, wenn z.B. "Penibilität" eine psychosomatische Störung wäre. Die Darstellung der Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten gehörten dann eindeutig in eine Enzyklopädie. --Zinnmann d 13:04, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich erkenne keine Mehrheit für deine Interpretation. 41 haben das Meinunsgbild abgelehnt, 17 waren dagegen, macht 58 gegen 63 Befürwortern. Zudem tritt, selbst wenn man die 63 gegen die 17 rechnet Abstimmung 2 in Kraft und Penibilität erfüllt keins der dort aufgeführten „Relevanzkriterien“. Es ist kein Fachbegriff, sondern ein auch umgangssprachlich verwendeter und allgemein verständlicher Begriff. --Uwe G. ¿⇔? 15:25, 5. Apr 2006 (CEST)
- @Zinnmann: In der oben mit dem wiktionary verlinkten Stelle steht wörtlich:
Zitat aus dem wiktionary: "...Erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen gehören nicht ins Wiktionary".
- Du Schreibst:
"Solange aber die Wortbedeutung und der Wortgebrauch betroffen sind, ist eine vollständige Erklärung selbstverständlich die Aufgabe eines Wörterbuchs".
- Deine Aussage steht damit m.M. im Widerspruch zu der anderen aus dem wiktionary (das v. allem ein Grammatik und Übersetzungswörterbuch ist). Da eine Enzyklopädie aber auch ein Wörterbuch ist, genauer ein Sachwörterbuch, sollten die oben angegebenen Stichworte hier erklärt werden, weil es sich dabei, um (abstrakte) Sachen handelt, um die man (wie man hier sogar sieht) streiten könnte. Übrigens stehen sie auch z.B. in der Brockhausenzyklopäie und ich finde es schade, dass wir die Leistungsfähigkeit unseres Projektes hier vorsätzlich und aktiv unter die der alten Papierenzyklopädieen drücken. Mfg--Oliver s. 15:26, 5. Apr 2006 (CEST)
- @Uwe: 63 ist doch mehr als 58 und aus dem von dir genannten Abschnitt über die "Relevanzkriterien" kann ich auch keinen Löschgrund ersehen. da steht doch:
- "Fremdworte sind als Lemma relevant, wenn sie Begriffe beschreiben, die in der deutschen Sprache nicht existieren, oder wenn das Fremdwort gebräuchlicher ist als der deutsche Begriff."
- (Wenn ich mich da getäuscht habe, können wir ja einen redirect auf das entsprechende deutsche Lemma legen)
- Ich verstehe daher eigentlich nicht, warum ihr obige Artikel nicht wiederherstellen könnt oder wollt. mfg--Oliver s. 15:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit redirect auf Genauigkeit mit dem ergänzenden Hinweis, dass eine kleinliche Genauigkeit als Penibilität bezeichnet wird? Mehr stand nämlich nicht dort. Das ist zwar ursprünglich ein Wort aus dem Französischen, wird aber als deutsches Wort verwendet und steht im Duden. Und den Duden zu spiegeln ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? 16:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- ein Redirect auf Genauigkeit wäre sicher besser als nichts. Allerdings gibt es inzwischen schon solche Diskussionen. Es ist doch eigentlich nicht so benutzerfreundlich, wenn wir die Erklärung zu Fremdworten in anderen Artikeln verstecken. (Ein echtes Synonym ist es nämlich nicht). Nun zu dem Argument "...den Duden zu spiegeln ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie". Ich finde das nicht überzeugend, weil man dann ja alles rauslassen müsste, was im Duden steht. Wäre es nicht besser, die alten Papierenzyklopädieen als Mindest-Messlatte zu nehmen?--Oliver s. 16:17, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte sowohl Wiederherstellung als auch Redirekt wohin auch immer für falsch. Beide Substantive ("Penibilität" genauso wie "Dezision") sind im Deutschen absolut ungebräuchlich; ich bin nicht mal sicher, ob sie als Fremdwörter (auch dann wären sie ungebräuchlich) überhaupt existieren, das kann ich aber erst später nachprüfen. Gruß --Rax post 14:04, 6. Apr 2006 (CEST)
- Kleine Amtshilfe: Penibilität jibbet laut Fremdwörterduden und auch laut Rechtschreibduden, Dezision nicht. Es gibt Dezisionismus. --He3nry Disk. 14:20, 6. Apr 2006 (CEST)
- hupps - merci, ich hätte doch erstmal hier schauen sollen, obs inzwischen jem ergänzt hat. Beide Worte - bzw. das eine, was nun noch übrig ist - sind nüscht als Wörterbucheinträge, und da gehören sie auch hin, hier nicht IMHO. Übrigens gipps auf der Diskussionsseite hier einen ausführlichen Streit zum Thema mit demselben Protagonisten (um das Lemma "diffizil"). Die Debatte bzgl. Änderung des Kerns der Bedeutung von WP ist kein Wörterbuch könnte vielleicht doch besser dort oder wo auch immer fortgesetzt werden, hier sollte es ausschließlich darum gehen, ob 1) der Eintrag zu "Penibilität" ein Wörterbucheintrag ist (ist er IMHO), dann bleibt er gelöscht, ob 2) ein Redirekt gerechtfertigt erscheint - IMHO keinesfalls, weil Wort extrem ungebräuchlich und nicht wirklich deckungsgleich mit deutschem Begriff, und es hat schon gar nicht inhaltlich mit der Erklärung unterm Lemma Genauigkeit zu schaffen. Gruß --Rax post 18:17, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich versuche mal zusammenzufassen, was zu Dezision und Penibilität hier gesagt wurde:
- Zinnmanns Einwand "Wie kommst Du darauf, dass das Wiktionary keine vollständige Bedeutungserklärung geben möchte." beruhte darauf, dass er das Reglement des Wiktionary vgl. hier Punkt 1 nicht kannte.
- Uwes Einwand "Ich erkenne keine Mehrheit für deine Interpretation. 41 haben das Meinungsbild abgelehnt, 17 waren dagegen, macht 58 gegen 63 Befürwortern." beruht auf der Annahme, 63 sei nicht mehr als 58. (63 ist fast 9% mehr als 58!)
- Solche Ergebnisse zählen in der WP nicht als eindeutiges Votum --Uwe G. ¿⇔? 20:45, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wie willst du das rechtfertigen? Zumal sich von den 58 nur 17 explizit für die alte Regelung ausgesprochen haben. M.M. ist deine Interpretation unfair: Du willst es nicht ändern (und hast ja auch dagegen gestimmt) also wird es nicht gemacht. Ich finde sowas unfair.
- Rax Einwand: "Beide Substantive ("Penibilität" genauso wie "Dezision") sind im Deutschen absolut ungebräuchlich" zeigt dass es bitter nötig wäre, wenn man sich über die gängigsten Fremdworte hier kundig machen könnte und ihr habt ihn ja inzwischen selbst widerlegt.
- He3nry Einwand: "Kleine Amtshilfe: Penibilität jibbet laut Fremdwörterduden und auch laut Rechtschreibduden, Dezision nicht. Es gibt Dezisionismus" ist falsch, weil ein fehlender Eintrag in He3nrys Wörterbüchern nicht bedeutet, dass es diese Wörter nicht gibt: Dezision könnt ihr sogar im Brockhaus nachschlagen (z.B. Brockhausenzyklopädie 19. Aufl. S. 436). Es ist sogar das Stammwort von Dezisionismus, welches hier in der WP behandelt wird.
Liebe Admins ich glaube ja, dass ihr alle guten Willens seid und ich bin sicher, dass ihr ein Gebiet habt, wo ihr euch gut auskennt. Ich hoffe nur, dass auch endlich mal einer aufkreuzt, der in dieser Angelegenheit kompetent ist oder alleine schon aus Gründen der Fairness gegenüber der Mehrheitsentscheidung in diesem Meinungsbild diese Einträge wiederherstellt. Wir können hier keine herausragende Enzyklopädie schreiben, wenn wir die tw. dürftig ausgestatteten Bücherregale einiger User hier als Niveaulimit hernehmen. Mfg --Oliver s. 19:29, 6. Apr 2006 (CEST)
- Also wenn es im Duden nicht steht, dann steht es da nicht. Das ist eine richtige Aussage.
- zu Penibilität: Derselbe Duden sagt, dass dieses Wort gleichbedeutend mit Genauigkeit ist. Der gelöschte Satz sagte das auch. Hier kommt IMHO maximal ein Redirect auf Genauigkeit in Frage, was Du aus meiner Sicht doch einfach machen könntest.
- zu Dezision: Man kann fast jedes Wort substantivieren, lateinische insbesondere. Der gelöschte Eintrag machte genau dieses: Der Begriff Dezision (Entscheidung, Entschiedenheit) ist die substantivierte Form des gebräuchlicheren Adjektivs dezidiert, um dann das Adjektiv "dezidiert" zu erklären: Er dient zur Beschreibung des Charakters einer Person oder einer Handlung, welche besonders entschieden oder energisch ist. Das Substantiv gibt es laut diesem gelöschten Artikel nicht, man kann es noch nicht einmal umschreiben. Und danach sagte der Artikel Er ist nicht zu verwechseln mit den Begriffen Dezisionismus oder Dedikation., Worten die es gibt. Warum soll man das wiederherstellen? --He3nry Disk. 20:32, 6. Apr 2006 (CEST)
- Mein Einwand aber immer noch (s.o.): Der WP-Eintrag Genauigkeit ist eben kein Wörterbucheintrag, sondern einer, der den geographischen/mathematischen gehalt des Wortes abklopft, mithin ein Sachzusammenhang. 'Genauigkeit' bedeutet soviel oder sowenig dasselbe wie 'Penibilität' wie 'genau' soviel oder sowenig dasselbe bedeutet wie 'penibel' - die Konnotationen weichen ab. Einfacher Redir wäre also falsch; Oliver müsste sich schon noch etwas mehr Mühe geben und auch Inhalte beibiegen und im Artikel unterbringen. So, nu lass ich's abba. Gruß --Rax post 22:48, 6. Apr 2006 (CEST)
- @He3nry. du sagst jetzt: "also wenn es im Duden nicht steht, dann steht es da nicht. Das ist eine richtige Aussage." Da stimme ich dir zu. Oben hast du jedoch noch geschrieben:"Penibilität jibbet laut Fremdwörterduden und auch laut Rechtschreibduden, Dezision nicht." Diese Aussage ist falsch: Es steht nicht im Duden, aber nicht alles, was nicht im Duden steht ist deswegen nicht existent. (Es sei denn es stünde da drin "Dezision gibt es nicht (mehr))"). Der Meinung von Rax bezüglich des Redirektvorschlags muss ich mich nachdrücklichst anschließen und daher um Wiederherstellung der Originalartikel bitten. Mfg--Oliver s. 00:00, 7. Apr 2006 (CEST)
Die vom löschenden Admin angegebene Löschbegründung ("außerhalb des CCC irrelevant") ist unrichtig, wie sie auch problemlos der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2006#Pesth.C3.B6rnchen_.28Gel.C3.B6scht.29) entnehmen lässt. Es handelt sich um ein Symbol was gerade eben nicht zum CCC gehört und vielfach von Menschen verwendet wird, die sich gerade eben nicht mit dem CCC identifizieren. Ich verweise auch auf meinen Kommentar auf der Diskussionseite des Admins: [6]. Ich bitte um Wiederherstellung, da sich der Artikel anders als unterstellt eben nicht in den CCC-Artikel einbauen lässt (das wäre falsch!) und ich auch nicht sehe, wie man das anders abhandeln sollte. Das Symbol ist von großer Bedeutung und Bekanntheit in der deutschen Computer- und Hackerszene und sollte daher auch weiter einen Artikel haben. Ich bitte um Wiederherstellung. Danke. -- 1000 Freunde 15:28, 5. Apr 2006 (CEST)
- Außerhalb des CCC ist es aber gänzlich unbedeutend, mit der gleichen Begründung könnte man auch ein Symbol eines Brieftaubenzüchtervereins als Lemma aufnehmen. Zudem sehe ich rechtliche Bedenken, der CCC hat es ja wegen eines Rechtsstreits abgelegt, ich denke die WP muss nicht in die gleiche Situation gebracht werden. Dass es in der Illegalität weiter Verwendung findet sehe ich nicht als Aufnahmekriterium. --Uwe G. ¿⇔? 16:07, 5. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Beweis, daß Du nicht einmal liest, was andere schreiben. Es ist eben nicht richtig, daß das Symbol außerhalb des CCC keine Bedeutung hat. Es ist auch nicht richtig, daß der CCC es abgelegt habe, denn es war kein Symbol des CCC. Es wurde von Reinhard Schrutzki geschaffen, der dem FoeBud nahesteht (und dieser wiederum dem CCC), für eben den FoeBud geschaffen, nicht für den CCC. Der CCC hat auch niemals T-Shirts vertrieben, sondern dies war ein bekanntes Vorstandsmitglied in eigener Verantwortung und für eigene Kasse. Im übrigen ist das Symbol nicht illegal, auch die Telekom mußte damals zurückstecken, da sie für Textilien gerade eben keinen Schutz beanspruchen konnte - und für eine Textseite in Wikipedia bestimmt nicht. Wenn Du weiter mit Scheuklappen durch die Welt laufen willst, ist das Deine Sache, aber wiederhole doch bitte nicht ad infinitum die Falschbehauptungen auf deren mangelnde Wahrheit bereits mehrfach hingewiesen wurde. Was soll das denn? Und daß die Post oder Telekom ein persönliches Problem mit dem Logo hat oder hatte, ist mit Sicherheit so alleine kein Löschgrund. Der von Dir angegebene Löschgrund ("mangelnde Relevanz außerhalb des CCC") ist jedenfalls nachweislich falsch, wie ich Dir jetzt zum dritten mal versuche zu erklären. Was soll das denn, daß Du Falschbehauptungen immer weiter erneuerst? -- 1000 Freunde 16:43, 5. Apr 2006 (CEST)
- Also mir hat das Pesthörnchen auf einem US-ROBOTNIC-Modem bei Polizei sehr geholfen, ;-) Ich kenne es auch un bin kein CCC-Mitglied. Gibt es Quellen zu der Behauptung: "....wegen eines Rechtsstreits abgelegt..."? IMO: Wieder einstellen! Gravenreuth 16:32, 5. Apr 2006 (CEST)Frhr.v.GravenreuthGravenreuth 16:32, 5. Apr 2006 (CEST)
Wiederherstellen --Kirschblut 16:59, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe, nach einem Blick in den Artikel, keinen Nachweis von Relevanz für ein inoffizielles Logo des CCC --schlendrian •λ• 17:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ja, eben. Es ist gar kein Symbol des CCC, sondern eigenständiges Kulturgut der Hackerszene mit großer Bekanntheit und Bedeutung. Deswegen macht ja auch die geforderte Vereinigung mit dem CCC-Artikel überhaupt keinen Sinn. -- 1000 Freunde 19:26, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich mach mal eben die Ingrid: Ich wüßte auch keinen anderen Artikel der dies sinnvollerweise aufnehmen könnte. Maximal vielleicht noch in Hacker, dann dort aber auch den Datenknoten erwähnen. Aber warum nicht als eigenständigen Artikel behalten und ggf. ausbauen, z.B. die T-Shirt-Affäre genauer beleuchten und dokumentieren? -- 1000 Freunde 19:29, 5. Apr 2006 (CEST)
K.B.St.V. Rhaetia
Der Löschungsgrund "keine relevanten Vollmitglieder" ist falsch - zumindest ist er unlogisch. Der Löschungsantrag zu "meiner" Seite wurde mit der Begründung Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2006 abgelehnt wurde, dass ICH so "relevant" wäre - und ich bin Rhaete! - man sollte sich schon für eine Relevanz entscheiden!
Neben meiner Person hat die Rheatia auch eine Reihe von prominenten (Ehren/Voll-)Mitglieder, wobei die Liste auf der Homepage[7] (bei "Geschichte am Seitenende) alles anders als vollständig ist. So war z.B. Prof. Lebsche, nachdem die Stadt München den Platz vor dem größen München Krankenhaus (Großhadern) benannt hat, 25 Jahre lang unser Vorsitzender. Bereits als Student wurde der heutige Subprior vom Kloster St.Bonnifaz Rhaete etc. Von den ca. 70 Studentenverbindungen in München sind wir von der Mitgliederzahl, sowohl bei den Alten Herrn als auch bei den Aktiven IMHO min. auf Platz 5 in München. Größer sind nur der AGV, die KDSTv Tuiskonia und die K.D.St.V. Aenania München (wobei die Aenania bei WIKIPEDIA zwischen Ehren- und Urmitglieder nicht unterscheiden und somit zu vielen Promis kommen! Kardinal Wetter und Abt Odilo Lechner waren IMHO nie Urmitglieder bei denen).
Wir sind im gesamten deutschen Verbindungsraum insweit einmalig, als wir das alte Landsmannschaft (Studentenverbindung) Prinzip von Anfang an hatte und auch immer noch haben, d.h. wie nehmen nur Bayern auf etc.
Gravenreuth 16:24, 5. Apr 2006 (CEST)Frhr.v.GravenreuthGravenreuth 16:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich persönlich Verbindungen zum kotzen finde (aus prinzipiellen Erwägungen), scheint mir die Argumentation von GFvG durchaus schlüssig. Aber andererseits ist hier Konsistenz bei Relevanzkriterien eh selten. Ich bin für wiederherstellen, aber wenn die Seite gelöscht bleibt kann man nichts machen. Hauptsache die Seiten über 12 Einwohner Ortschaften im Oberbergischen bleiben erhalten, da scheint die Relevanz (für 5 Leser im Jahr?) ja unwiderlegbar. Eigentlich sollte sich Wikipedia dafür schämen, daß so dermaßen unterschiedlich geurteilt wird. Das Bild das wir damit für jeden objektiven Betrachter abgeben ist mir als Wikipedianer ziemlich peinlich. -- 1000 Freunde 16:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- 5.größte Verbindung in München, dass macht deutschlandweit vermutlich Platz 50. Herr FvG mag als Person enzyklopädisch relevant sein, seine Bedeutung würde ich allerdings nicht so hoch ansetzen wie die eines Bundeskanzlers, Ministerpräsidenten oder Nobelpreisträgers. Es sollten schon Rhaetianer dabei sein, die über ihr Fachgebiet hinaus Bedeutung haben. --Uwe G. ¿⇔? 10:55, 6. Apr 2006 (CEST)
Link: www.alt-scheyrer.de
Hallo, wir sind ein paar ehemalige Schüler der Berufsoberschule in Scheyern. Wir haben letzte Woche festgestellt, dass sich ein Link zu unserer Seite www.alt-scheyrer.de in ihrer Online-Enzyklopädie befindet. Und zwar unter dem Stichwort "Berufsoberschule", als Beispiel für eine außergewöhnliche Berufsoberschule und ihrer Schüler. Wir haben uns dann wahnsinnig gefreut... leider wurde der Link nach ein paar Stunden wieder entfernt. Es wäre schön wenn sich der Link wieder hier befinden würde, es war wie eine kleine Bestätigung für unsere Mühe mit dieser Seite... und ein kleiner Ansporn damit weiter zu machen. Kann man eigentlich herausfinden wer den Link erstellt hat? Das würde uns auch brennend interessieren...
mfg Kienast Roland
& das Alt-Scheyrer Team
Grundsätzlich gehören hier nur gelöscht Artikel hin, zu Regeln zu Weblinks siehe WP:WEB. Alle alten Versionen des Artikels können unter [8] abgerufen werden, in einer diesewr Versionen wurde der Link hinzugefügt --schlendrian •λ• 22:53, 5. Apr 2006 (CEST)
Leider habe ich die Löschdiskussion verpasst. Nach der letzte Löschdiskussion ist, wie mir von Adminseite gesagt wurde, nichts weiter im Artikel passiert. Somit wurde ein ordentlicher Artikel unter falschen Voraussetzungen gelöscht. Denn im Artikel gibt es keinen irgendwie gearteten Nationalismus. Es ist ein in der Fachliteratur anerkannter Terminus, der zwar kurz aber weit über Stubniveau erklärt ist. Ergo: Bitte wiederherstellen. Danke. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hab Dir den Artikel erstmal in Deinen Benutzernamensraum kopiert. --Silberchen ••• 00:09, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wie schon auf meiner Disku geschrieben: Den Text kenne ich, es geht um den Artikel, der in meinen Augen zu unrecht gelöscht wurde. Darum hätte ich gern die Wiederherstellung. Ich werde ihn dann auch nochmal gründlich überarbeiten. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:18, 6. Apr 2006 (CEST)
- Viel Spaß dabei! ;-) --Silberchen ••• 00:21, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wie schon auf meiner Disku geschrieben: Den Text kenne ich, es geht um den Artikel, der in meinen Augen zu unrecht gelöscht wurde. Darum hätte ich gern die Wiederherstellung. Ich werde ihn dann auch nochmal gründlich überarbeiten. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:18, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ihn im Artikelraum sofort wiederherzustellen halte ich für verfrüht. Seit 4 Monaten wird angemahnt, Quellen anzugeben, weil das immer noch nicht erfolgte habe ich den Artikel gelöscht. Zunächst sollte erst einmal der Beweis angetreten werden, dass der Begriff ethnologisch anerkannt ist, und zwar nicht nur von einem Autor. --Uwe G. ¿⇔? 11:06, 6. Apr 2006 (CEST)
- Auf meine Anfrage hat mir unser Leipziger Balkanexperte geantwortet: "Hallo Uwe, ich war froh, dass der unsägliche Artikel gelöscht war. Norwestgriechen hat es vermutlich nicht gegeben. Sie sind ein Konstrukt, mit deren Hilfe man vor längerer Zeit Epiroten und andere von den eigentlichen Griechen unterscheiden wollte, ohne ihnen das Griechentum abzusprechen. Das hatte natürlich politische Gründe: Territoriale Ansprüche Griechenlands Anfang des 20. Jahrhunderts. Ich finde man kann auf den Artikel gut verzichten, denn er erklärt nichts, Literatur dazu gibt es nicht...Gruß--Decius 15:21, 6. Apr 2006 (CEST)" --Uwe G. ¿⇔? 15:37, 6. Apr 2006 (CEST)
- Marcus hatte versprochen, den Text zu überarbeiten, und aus Gründen der Lizenzlage hielt ich es für sinnvoll, daß er auch die vorherigen Bearbeiter und Bearbeitungsstände hat. Ich kenne mich mit diesem Thema nicht weiter aus, aber Marcus schrieb weiter oben ja, daß es sich um einen in der Fachliteratur anerkannter Terminus handle, und da vertraue ich ihm eigentlich. Aber jetzt, wo der Artikel nochmal weg ist, werde ich ihn nicht wiederherstellen - muß da ja keinen Edit-war geben, besonders zu einem Thema, das ich noch nicht mal kenne ;-) --Silberchen ••• 20:58, 6. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist nicht noch mal weg, ich habe ihn nicht wieder gelöscht, weil ich hier keine editwars verursachen will, ich gebe Kenwilliams 1 Woche Zeit handfeste Belege beizubringen, sollte das nicht erfolgen, lösche ich ihn höchstpersönlich. --Uwe G. ¿⇔? 21:40, 6. Apr 2006 (CEST)
- Auf meine Anfrage hat mir unser Leipziger Balkanexperte geantwortet: "Hallo Uwe, ich war froh, dass der unsägliche Artikel gelöscht war. Norwestgriechen hat es vermutlich nicht gegeben. Sie sind ein Konstrukt, mit deren Hilfe man vor längerer Zeit Epiroten und andere von den eigentlichen Griechen unterscheiden wollte, ohne ihnen das Griechentum abzusprechen. Das hatte natürlich politische Gründe: Territoriale Ansprüche Griechenlands Anfang des 20. Jahrhunderts. Ich finde man kann auf den Artikel gut verzichten, denn er erklärt nichts, Literatur dazu gibt es nicht...Gruß--Decius 15:21, 6. Apr 2006 (CEST)" --Uwe G. ¿⇔? 15:37, 6. Apr 2006 (CEST)
Euroweb Artikel
Wo ist er hin? Fürchtet sich da jemand vor der Firma, die Kritik vor Gericht wegklagt?
- Es wurde nach einer Löschdiskussion wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Wenn Du keine neuen Argumente beisteuern kannst, ist dieser Wiederherstellungsantrag wohl erledigt...? --149.229.98.27 13:24, 6. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch meine Diskussionseite --Uwe G. ¿⇔? 15:16, 6. Apr 2006 (CEST)
Wurde offensichtlich aufgrund einer administrativen Fehleinschätzung der Wichtigkeit gelöscht. Immerhin wurde das Unternehmen staatlicherseits mit Aufgaben betraut und hat diese auch massiv umgesetzt. Das der Artikel noch kein Kandidat für die Exzellenten ist rechtfertigt keinesfalls seine Löschung. Gut Ding will Weile haben.... -- 80.145.14.46 08:58, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe ihn nicht wegen Irrelevanz gelöscht, sondern weil er praktisch keine Infos zum Unternehmen enthielt. Zwei Bauprojekte und die Tatsache dass es pleite ging sind kein Unternehmensartikel. Rechtsform, Träger/Besitzer, Umsatz, Größe, Gründung - all diese Dinge wurden nicht mal angedeutet. Das war ein Artikelwunsch. --Uwe G. ¿⇔? 10:26, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo. Nach einer (berufsbedingten) Wikipedia-Pause komme ich zurück und muss leider feststellen, dass ein von mir mit einiger Mühe geschriebener Artikel gelöscht wurde. Ich hab mir die Diskussion angesehen. Leider scheinen die Diskutanten sich in Sachen Musik-Kultur nicht besonders auszukennen (ist nicht böse gemeint): Frau Lutz ist eine ernst zu nehmende Komponistin für neue Musik, deren Werke auf den für diese Sparte wichtigen Festivals im In- und Ausland aufgeführt werden. Nur weil man diesen Bereich nicht kennt, sollte man ihn bitte nicht für irrelevant erklären. Kann das also bitte wieder hergestellt werden? Bei inhaltlicher Kritik bin ich gerne zur Überarbeitung bereit.Eddy Renard 11:01, 7. Apr 2006 (CEST)
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2004#(erledigt) Nikola Lutz
- Meiner Einschätzung nach sehr grenzwertige Relevanz; Goggle liefert fast keine Ergebnisse außerhalb der Region Stuttgart, die CDs sind alle im eigenen Label erschienen. Gibt es eventuell Rezension in Fachzeitschriften oder war sie bei einem der wichtigen Festivals für neue Musik vertreten (Donaueschingen, Darmstadt)? --jergen ? 11:29, 7. Apr 2006 (CEST)