Jamaika (engl. Jamaica) ist ein selbstständiger Inselstaat innerhalb des Commonwealth of Nations in der Karibik. Die Insel liegt südlich von Kuba und westlich von Haiti. Sie ist die drittgrößte Insel der Großen Antillen.
| |||||
Wahlspruch: Out Of Many One People engl., „Aus vielen (Völkern) ein Volk“ | |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Kingston | ||||
Staatsform | Parlamentarische Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Elisabeth II. | ||||
Generalgouverneur | Kenneth Hall | ||||
Ministerpräsident | Portia Simpson Miller | ||||
Fläche | 10.991 km² | ||||
Einwohnerzahl | 2.731.832 (Stand Juli 2005) | ||||
Bevölkerungsdichte | 248 Einwohner pro km² | ||||
BIP/Einwohner | 2.962 US-$ (2004) | ||||
Unabhängigkeit | vom Vereinigten Königreich am 6. August 1962 | ||||
Währung | Jamaika-Dollar (JMD) | ||||
Zeitzone | UTC -5 Stunden | ||||
Nationalhymne | Jamaica, Land We Love | ||||
Kfz-Kennzeichen | JA | ||||
Internet-TLD | .jm | ||||
Vorwahl | +1-876 | ||||
![]() | |||||
![]() | |||||
![]() |
Geografie und Natur
Höchster Punkt ist die Blue Mountain Peak mit 2256 m im Gebirge der Blue Mountains, der Tiefpunkt liegt auf Meereshöhe bei 0 m. Die Landschaft der Insel ist überwiegend von Bergland mit schmalen Ebenen entlang der Küsten gekennzeichnet, mit nur einer größeren Ebene im Süden.
Das tropische Klima Jamaikas wird vom Nordostpassat geprägt. Die Temperaturunterschiede sind im Jahresverlauf gering. In Kingston beträgt die mittlere Monatstemperatur im Januar 25 °C und im Juli 27 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge ist hingegen regional sehr unterschiedlich. Mehr als 5.000 mm Regen fallen in den Bergen des Nordostens; in der Umgebung von Kingston an der wechselfeuchten Südküste liegt der Mittelwert bei 813 mm. Die niederschlagsreichsten Monate sind Mai, Juni, Oktober und November. Im Spätsommer und Frühherbst ziehen häufig Wirbelstürme über die Insel hinweg.
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Kingston 583.958 Einwohner, Spanish Town 145.018 Einwohner, Portmore 102.861 Einwohner, Montego Bay 82.867 Einwohner, Mandeville 47.115 Einwohner und May Pen 44.755 Einwohner.
- Siehe auch: Liste der Städte in Jamaika
Fauna
Jamaika beherbergt einige Tierarten, die es sonst nirgendwo gibt, wie die Jamaikaeule oder den Wimpelschwanz, ein Kolibri mit langen Schwanzfedern.
Bevölkerung
Jamaika hat etwa 2,7 Millionen Einwohner. Neben der Amtssprache Englisch wird Jamaika-Kreolisch (auch Patois genannt) gesprochen.
Religionszugehörigkeit:
- Protestanten 61,3 %
- davon Church of God 21,2 %, Baptisten 8,8%, Anglikaner 5,5 %, Siebenten-Tags-Adventisten 9 %, Pentecostal 7,6 %, Methodisten 2,7 %, United Church of Christ 2,7 %, Brethren 1,1 %, Zeugen Jehovas 1,6 %, Moravian 1,1 %
- Römisch-Katholisch 4 %
- andere (darunter am bekanntesten Rastafaris) 34,7 %.
Geschichte
Bevor Christoph Kolumbus als erster Europäer die Insel 1494 erreichte, siedelte dort bereits das um 700 v. Chr. eingewanderte Volk der Arawak.
1509 besetzte Spanien die Insel und nannte diese Santiago. Dieser Name bürgerte sich nie ein. Auch die Spanier gebrauchten den ursprünglichen indianischen Namen Chaymakas, den sie in 'Jamaica' verdrehten. Die Kultur der Arawak zerfiel, stark dezimiert durch Krankheiten, Kriege und Sklaverei. 1517 brachten die Spanier die ersten afrikanischen Sklaven auf die Insel, die vorwiegend von der Gold- und Sklavenküste stammten. 1611 wurden erstmals mehr schwarzafrikanische als europäische Einwohner gezählt. Als Hauptstadt legten sie Nueva Sevilla an, das spätere Spanish Town.
1655 besetzten englische Truppen die Insel, 1670 ging sie formell durch den Vertrag von Madrid in den Besitz Großbritanniens über. Der Sklavenhandel und die Zuckerplantagen machten Jamaika über 150 Jahre lang zu einem der wertvollsten Besitztümer der Welt. Die Insel war auch eine bedeutende Anlaufstelle für Freibeuter und Piraten, insbesondere in Port Royal, bevor die Stadt 1692 durch ein Erdbeben zerstört wurde.
Die Hauptstadt wurde damals nach Kingston verlegt. Das britische Parlament schaffte am 1. August 1838 die Sklaverei offiziell ab. Die Lebensbedingungen der befreiten Sklaven waren damals katastrophal, da sie zwar die Freiheit erlangten, dennoch aber keinen oder kaum Besitz hatten und die Ressourcen der Insel fest in der Hand der Europäer lagen. Die Wut und Verzweiflung der Menschen manifestierte sich im Oktober 1865 im Aufstand von Morant Bay, angeführt von William Gordon. Der Aufstand wurde von den Briten mit massiver Gewalt niedergeschlagen und Jamaika daraufhin zur Kronkolonie erklärt.
Im späten 19. Jahrhundert verlor Zucker an Bedeutung für den Handel und die Insel stellte teilweise auf den Anbau von Bananen um. Jamaika erreichte in den 1930er Jahren etwas lokale politische Kontrolle, es gab Unruhen und Aufstände gegen die britische Politik und im Jahr 1938 wurde die People's National Party (PNP) von Norman Manley gegründet. Die ersten Wahlen mit allgemeiner, für alle Bürger gleichen Wahlberechtigung fanden 1944 statt. Im Jahr 1958 schlossen sich Jamaika und neun weitere britische Gebiete in der Karibik zur Westindischen Föderation zusammen. Jamaika schied 1961 wieder aus dem Bund aus, da die Wähler die Mitgliedschaft ablehnten. Die Unabhängigkeit von Großbritannien wurde am 6. August 1962 erlangt, Jamaika ist seitdem freies Mitglied des Commonwealth. Der erste Premierminister war Alexander Bustamante von der Jamaica Labour Party (JLP).
Siehe auch:
Politik
Die derzeitige Verfassung Jamaikas wurde 1962 durch einen gemeinsamen Ausschuss der beiden Parteien, die im Jamaikanischen Parlament vertreten waren, erarbeitet. Sie trat im selben Jahr mit der jamaikanischen Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich in Kraft.
Staatsoberhaupt von Jamaika ist Elizabeth II., die den Titel trägt "Königin von Jamaika". Sie wird vertreten durch einen Gouverneur General, der durch den Premierminister ernannt wird. Sowohl Königin als auch Gouverneur-General haben größtenteils zeremonielle Aufgaben.
Das jamaikanische Parlament besteht aus einem Abgeordnetenhaus und einem Senat. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses (auch als 'Members of Parliament' oder MPs bekannt) werden direkt gewählt, und der Führer der Mehrheitspartei im Abgeordnetenhaus wird Premierminister. Die Senatoren werden ernannt durch den Premierminister und den Oppositionsführer.
P. J. Patterson Premierminister, der das Amt nach dem Rücktritt von Michael Manley (1992) übernahm, wurde dreimal wieder gewählt, zuletzt 2002. Am 30.03.06 wurde die 60-jährige Portia Simpson Miller, Nickname: Big Mama, zur ersten jamaikanischen Präsidentin gewählt. Jamaika hat traditionell ein Zweiparteiensystem, die People's National Party und die Jamaican Labour Party sind im Parlament vertreten. Aktuell besteht das Parlament aus 34 PNP und 26 JLP Abgeordneten. Das Land ist ein Vollmitglied der Caribbean Community (CARICOM).
Das Rechtssystem basiert auf englischem Common Law. Das letztinstanzliche Gericht ist der Justizausschuss des Privy Council in London.
Stimmrecht: ab 18 Jahren, allgemein
Parteien (engl. Namen): Jamaica Labor Party (JLP); National Democratic Movement (NDM); People's National Party (PNP)
Homosexualität
Die Menschenrechtssituation von Homosexuellen in Jamaika wird als äußerst gravierend gesehen. Artikel 76 des Gesetzes über „Straftaten gegen die Person“ ahndet Analverkehr (theoretisch auch zwischen Mann und Frau) als „abscheuliches Verbrechen der Sodomie (buggery)“ mit bis zu 10 Jahren Gefängnis, verbunden mit schwerer Zwangsarbeit. Akte körperlicher Intimität zwischen Männern werden nach Artikel 79 mit bis zu 2 Jahren Haft bestraft, verbunden mit der Möglichkeit, zu schwerer Zwangsarbeit verurteilt zu werden.
In neueren jamaikanischen Dancehall-Songs wird darüber hinaus regelmäßig zur Ermordung von Homosexuellen aufgerufen; dazu gehören die bekannten Künstler Beenie Man, Bounty Killer, Capleton, Elephant Man, Buju Banton, Sizzla und Vybz Kartel. Homophobe Gewalt kommt recht häufig vor. Nach Angaben von Amnesty International haben in den letzten Jahren in Großbritannien mehrere Jamaikaner alleine aufgrund ihrer Homosexualität Asyl erhalten. In den letzten 5 Jahren wurden über 30 Jamaikaner aufgrund ihrer Homosexualität ermordet.
Jamaika definiert sich allerdings nicht nur durch Homophobie.
Verwaltungsgliederung
Hauptartikel: Administrative Gliederung Jamaikas
Wirtschaft
Basisdaten
Stand 2000
- Bruttosozialprodukt in US-Dollar: 2.610
- Reales Bruttosozialprodut in PPP-Dollar: 3.440
- Landwirtschaft in % des Bruttoinlandsprodukts: 6%
- Personal Computer pro 1000 Einwohner: 46,6
Export
Die wichtigsten Exportgüter sind Tonerde, Aluminium und Bauxiterz sowie Zuckerrohr, Bananen und Rum. Die wichtigsten Industriezweige sind der Tourismus, Textilien, die Lebensmittelverarbeitung, die Alkoholherstellung aus Rohrzucker sowie die Baustoff- und Papierindustrie.
Staatsausgaben
Zwischen 1991 und 1999 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 7%
- das Bildungswesen bei 11%
- das Militär bei 8%
Kultur
Berühmte Jamaikaner
- Bob Marley, Musiker
- Jimmy Cliff, Musiker
- Desmond Dekker, Musiker
- Lee Perry, Musiker
- Peter Tosh, Musiker
- Shaggy, Musiker
- Harry Belafonte, Musiker
- Sean Paul, Musiker
- Eek-A-Mouse, Musiker
- Grace Jones, Musikerin, Schauspielerin
- Merlene Ottey, Leichtathletin
- Asafa Powell, Leichtathlet (Weltrekord 2005)
- Maurice Wignel, Leichtathlet
- Marcus Garvey, Journalist und Bürgerrechtler
- Burning Spear, Musiker
Sport
Die Jamaikanische Bobmannschaft erlange Berühmtheit, als sie 1988 in Calgary an den Olympischen Winterspielen teilnahm.
Weblinks
- Internetpräsenz der Botschaft Jamaikas in Berlin
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- http://www.jamaika-info.de - Reiseinformationen über Jamaika
- http://www.cabinet.gov.jm - Cabinet Office of the Government of Jamaica
- http://www.jamaicans.com - Coole Seite auch für Nicht-Jamaikaner
- http://www.jamaicaobserver.com - Tageszeitung
- http://www.jamaica-gleaner.com - Tageszeitung