Erlabrunn

Gemeinde in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 22:24 Uhr durch Daniel Endres (Diskussion | Beiträge) (Gemeindepartnerschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Erlabrunn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Würzburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 171 m ü. NN
Fläche: 4,01 km²
Einwohner: 1.623 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 394 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97250
Vorwahl: 09364/
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 6 79 128
Adresse der
Verwaltung:
Mainstr. 15
97276 Margetshöchheim
Website: http://www.gemeinde-erlabrunn.de/
E-Mail-Adresse: -
Politik
Bürgermeister: Muth Günter (CSU/Freie Wählergemeinschaft)

Erlabrunn (PLZ: 97250]) ist eine Gemeinde im Bezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Würzburg. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim. Erlabrunn ist als Weinort bekannt und hat des Weiteren einen ansehnlichen Obstbaumbestand. Ebenfalls bekannt ist der große Badesee, der sich im Sommer großer Beliebtheit erfreut.

Geografie

Erlabrunn ist im Landkreis Würzburg an der Staatsstraße 2300 ca. 10 km nördlich von Würzburg gelegen. Der Ort schmiegt sich zwischen den Volkenberg und den Main. Nachbarorte sind Margetshöchheim, Leinach, Zellingen, Thüngersheim sowie Veitshöchheim.

Es existiert nur die Gemarkung Erlabrunn.

Sehenswertes

Der Ort verfügt über ein ausgedehntes Wanderwegenetz, das besonders durch die Weinberge und den großen Schwarzkieferwald führt.

Auf dem Volkenberg; mit Aussicht über den Ort und das Maintal, befindet sich die kleine Wallfahrtskapelle Maria Hilf, die 1876 errichtet wurde.

Das 19 ha große Naherholungsgebiet mit 2 Seen zieht im Sommer viele Gäste - besonders die Städter - an.

Geschichte

Als Teil des Hochstiftes Würzburg fiel Erlabrunn - 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert - dann im Frieden von Pressburg (1805) an Erzherzog Ferdinand III von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand - mit dem Gemeindeedikt von 1818 - die heutige Gemeinde.

Die Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas wurde ca. 1381 erbaut, wegen Einsturzgefahr 1655 aber wieder abgerissen und 1656 neu erbaut. Das Innere der Kirche wurde 1999 teilrenoviert.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 997, 1987 dann 1.320 und im Jahr 2000 1.574 Einwohner gezählt. Die aktuelle Einwohnerzahl (01.01.2006) beträgt 1623.

Politik

Bürgermeister ist Muth Günter (CSU/Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Petermann Friedrich, Dr. (SPD/Unabhängige Bürger).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 628 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 117 T€.

Gemeindepartnerschaft

Partnergemeinde von Erlabrunn ist seit 1983 die 1600 Einwohner-Gemeinde Quettehou im nordfranzösischen Département Manche nahe der Kanalküste in der Region Basse-Normandie.

Wappen

"Eine grüne Weintraube auf mehrfach in rot und gold geteiltem Schild."

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 15 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 28 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 573. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 19 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 73 ha. Dabei handelt es sich ausschließlich um Weinbau- und Obstbaubetriebe.


Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 60 Kindern
  • Schule: Die 1958 errichtete Grundschule Erlabrunn ist seit 1969 neben den Grundschulen Leinachs und Zells eine der Außenstelle der Verbandsschule Margetshöchheim.
  • Bibliothek: Die Pfarr- und Gemeindebücherei befindet sich im Erdgeschoss des Schulgebäudes.


Weitere Einrichtungen, Vereine und Verbände

  • Freiwillige Feuerwehr Erlabrunn e.V.
  • Männergesangverein 1906 Erlabrunn e.V.
  • Turn- und Sportverein 1874 Erlabrunn e.V.
  • Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn
  • St. Elisabethenverein e.V. (Kindergarten)
  • VdK – Ortsverband Erlabrunn
  • KJG-Jugendgruppe im Jugendzentrum im Untergeschoss des Feuerwehrhauses
  • Sportanglerverein Erlabrunn e.V.
  • Verein für Deutsch-Franz. Freundschaft Erlabrunn-Quettehou e.V.
  • Weinbauverein Erlabrunn
  • Motorradclub "Wölfe" e.V.
  • Natureisfreunde e.V. (NEFE)
  • Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg, Außenstelle Erlabrunn
  • Pfarrgemeinderat Erlabrunn
  • Seniorenkreis Erlabrunn
  • Feldgeschworene
  • Jugendmusikkapelle

(Stand 2002)

Offizielle Homepage Erlabrunn