Diskussion:Imker

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2006 um 21:01 Uhr durch MikePhobos (Diskussion | Beiträge) (Krankheiten/Bandscheibe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Michael Plein in Abschnitt November 2004 bis ca. Sommer 2005
  • Bitte neue Beiträge immer unten anfügen, damit's chronologisch bleibt. Dazu kann Du auch hier klicken.
  • Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).

November 2004 bis ca. Sommer 2005

Hallo, im verlinkten Thema Hobbyimkerei wird die staatliche Ausbildung zum Tierwirt beschrieben. Wäre das nicht besser direkt hier aufgehoben, unter Imker ? Dann wäre auch der Begriff 'Imker' der offiziellen Berufsbezeichnung gegenübergestellt.

Warum werden die am Ende des Artikels enthaltenen Links zu den anderssprachigen Wikipaedias nicht angezeigt? Das ist doch nuetzlich!

--Thomas Rabold 16:13, 5. Nov 2004 (CET) Ja, sehe ich auch so. Überhaupt erscheint mir der Artikel Hobbyimkerei stark überholungsbedürtig. Die Links am Ende von Imker habe ich neu formatiert.


Könnte noch jemand die grundsätzlichen Beutenarten aufführen und kurz beschreiben ??

  • Klotzbeute
  • Bienenkorb
  • Hinterbehandlungsbeuten
  • Trogbeuten
  • Magazine

Danke, --Thomas Rabold 10:13, 23. Mär 2005 (CET)

Ich kümmere mich darum, sobald es die Zeit zuläßt. Allerdings glaube ich auch, die Seite sollte von Grund auf anders gestaltet werden.

Jetzt daran rumbasteln wäre Flickwerk? Oder? --mp 09:45, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Na, so wie sie nun sich darstellt, hat die Seite doch viel an Profil gewonnen. Dank allen daran Beteiligten.

Der Artikel sollte aufgespalten und in Imkerei weiter geführt werden. Scops schrieb mir dazu folgendes: --Trilo 12:43, 6. Sep 2005 (CEST)

da ist schon einiges da, sicher könnt man sich überlegen, den beitrag ins review zu stellen. womit ich ( hab ziemlich lange hobbyimkerei betrieben ) nicht ganz einverstanden bin, bzw. was ich ergänzen würde, sind folgende sachen:

  • meines erachtens müsste es zumindest zwei hauptartikel geben: einmal imkerei und zum zweiten imker (viele imker-relevanten bereiche sind im bestehenden artikel schon sehr gut dargestellt!)
  • das eingangsbild zeigt eine bienenhütte, die so kaum noch irgendwo vorkommt ( die meines vaters sah ähnlich aus, aber das war eben vor 50 jahren); das müsste erklärt werden - außerdem spricht man von fluglöchern und nicht von eingängen.
  • eine der ganz wichtigen jahresarbeiten sowohl des erwerbs-als auch des hobbyimkers ist die schwarmbekämpfung - darüber müsste etwas mitgeteilt werden, und natürlich auch, weshalb das so wichtig ist.
  • die herbstarbeit - das sogenannte einwintern wird nicht, bzw. zu wenig erwähnt.
  • ob du das einbetteln richtig darstelltst und ob das wirklich letzter wissenschaftlicher stand ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ich hab's aus eigener ansicht etwas anders in erinnerung - sicher und unumstritten ist jedoch die tatsache, dass bienenvölker bei anderen völkern räubern - das zu verhindern oder zumindest zu minimieren ist auch eine imkerarbeit.
  • die wanderimkerei sollte erwähnt werden.
  • interessant wären natürlich auch beschreibungen verschiedner beuten, zargen bzw. der entsprechenden rähmchen und abbildungen der geräte.

ich hoff, ich hab dich nicht entmutigt, das fänd ich schade - fotos kann ich liefern, aber ich brauch jetzt ein paar wochen.
schöne grüße Scops 07:32, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo scops, ich kenne mich mit Imkerei nicht aus, finde das nur Bienen interessant, obwohl bei denen der Honig auch nie weit ist. Von daher kann ich den Artikel Imkerei nicht anlegen, weil ich einfach zu wenig weiß. Ich kopere Deinen Text hier in den Artikel, damit ihn andere lesen können. :-) --Trilo 12:43, 6. Sep 2005 (CEST)

Anregungen

Vorab: Ich habe keine Ahnung von Imkerei und habe den Artikel als lesenswert nominiert, da er auf den ersten Blick so aussah. Nun habe ich ihn mal gelesen und dabei sind mir folgende Fragen, Ideen und Anregungen gekommen. --Flominator 14:33, 13. Sep 2005 (CEST)

  • Veränderung der Umwelt in den vergangenen 100 Jahren hat jedoch dazu geführt Welche Veränderungen sind hier gemint?
  • Dies ist auch mit ein Grund, warum in vielen mittelalterlichen Klosteranlagen Imkereien zu finden waren. Bekannte Beispiele?
  • Eventuell ist die Milbe etwas ausführlich beschrieben, hat sie doch einen eigenen Artikel.
  • Imkerei als Erwerbstätigkeit liest sich wie eine Anleitung, was nicht der Fall sein sollte (vgl. WP:WWNI
  • Mit ihren Bienenvölkern sorgen sie z.B. auch für die Bestäubung vieler Wildpflanzen. steht in der Einleitung und weiter unten quasi doppelt.
  • Bei 3*8*2 Beuten in einem Wagen' Beuten? Wagen?
  • Gibt es für die Vereine keine Dachgesellschaft, auf die man verlinken könnte?
  • Kann man die Museen nicht irgendwie in Fließtext verwandeln?

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Bin gerade drüber gestolpert und sieht (auf den ersten Blick) lesenswert aus. --Flominator 14:09, 9. Sep 2005 (CEST)

hast Du ihn nun gelesen, oder nur beim Stolpern gesehen? --ERWEH 22:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Wie bereits erwähnt war es auf den ersten Blick, also habe ich noch nicht gelesen, was sich aber ändern könnte, wenn es hier eng wird. --Flominator 01:38, 12. Sep 2005 (CEST)
Gelesen! --Flominator 14:35, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Kenne den Bienenzucht-Bereich schon länger und finde den Artikel lesenswert. --Zahnstein 13:38, 10. Sep 2005 (CEST)


Bienenwagen

Der Text im Kapitel "Häufige Mißverständnisse - Einbetteln" mit dem Bienenwagen (ich kenne eher den Begriff Wanderwagen) ist meiner Ansicht nach nicht mehr ganz Zeitgemäß. Es wird schon seit einigen Jahrzehnten mit dem Magazin geimkert, insbesondere wenn die Bienenvölker in die Tracht verbracht werden, was wir Imker dann "Wandern" nennen. --MikePhobos 17:58, 4. Jan 2006 (CET)


Ich weiß nicht, ob es richtig ist, wenn jetzt jeder kleine Klecker-Imkerverein sein Link auf die Seite setzt. Dann sind bald ein paar Hundert Links auf der Seite und das kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. Laut den Wiki-Regeln 5 Links des besten, was es im Web gibt. Das würde ich gelten lassen für ansprechende Internetpräsentationen von großen Imkerverbänden oder kleinere Vereinen mit guter Darstellung. Habe die Links noch nicht alle durchgesehen, aber nicht alles dürfte gut sein. Also bitte mal alle überlegen, was hier sinnvoll ist.--Benutzer:AxelHH, 20 Feb 21:45 2006 (CEST)

Hallo Axel, ich habe erst jetzt Deinen Beitrag hier gelesen. Momentan sind (glaub' ich) nicht allzu viele WPler hier bei den Imkern aktiv, deshalb ist es wahrscheinlich auch schwer, einigermaßen repräsentativ oder demokratisch zu verfahren. Das mit den Links scheint sowieso ein sehr kritisches und mehr oder weniger ungelöstes Problem zu sein, weil halt viele sich durch einen Link-Eintrag ein besseres Ranking bei Google oder ähnliches erhoffen. Und selbst wenn mal "aufgeräumt" wäre, kommt der nächste und trägt seine URL ein. Ich persönlich würde mir hier bei WP ein "Link-Kontroll-Gremium" oder so etwas ähnliches wünschen. Ob's dann allerdings tatsächlich auch gut funktionieren würde ... Gruß --MikePhobos 20:20, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Mike, schwer sich jetzt selbst zum Richter aufschwingen zu wollen durch ein Kontroll-Gremium. Wäre mir auch zuviel Arbeit. habe nur mal stichprobenhaft in die Links reingeschaut und geordnet nach Verein Verband usw. auch einige Mini-Imkerei ohne allgemein interessanten Inhalt gelöscht. Ich weiß auch nicht weiter, einfach den Artikel boeobachten und schauen. Bin zur Zeit nur punktuell bei der Imkerei, da ich gerade für die Kandidatur Lesenwert für Fachhallenhaus gearbeitet habe. --Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 21:36 (CEST)

Das Bild muß gelöscht werden!

Das Erste bild ist Unlogisch ,ein Imker Würde Nie Dunkle Kleidungstücke anhaben. Und dan Fehlt noch der Schutzanzug... Das bild muß weg--Cheiron94 18:16, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Cheiron, ich bin Imker und mir ist es so ziemlich egal welche Farbe meine Kleidung hat, weil ich relativ friedfertige Bienen besitze. Du hast schon recht, dass helle (weiße) Kleidung etwas vorteilhafter ist und es gibt natürlich auch das Bild vom Imker, verpackt in "Vollmontur und mit Schleier". Schau mal, wie ich bei meinen Bienen aussehe. Gruß --MikePhobos 19:34, 13. Mär 2006 (CET)

Benutzer:Cheiron94 dürfte Nicht-Imker, denn sonst wüsste er, das (fast) alle Imker besonders stolz darauf sind, das sie furcht- und schutzlos an ihren Bienen arbeiten. Sie wollen demonstrieren, dass man (fast) nur gestochen wird, wenn man Angst hat (und entsprechende Ausdünstungen hat). Imker wollen zeigen, dass Bienen grundsätzlich friedfertig sind. Nur der Laie erwartet den astronautenartig verpackten Imker, der sich vor seinen Killerbienen schützen muss. Die gibt es aber nur in Form der afrikanisierten Bienen auf dem amerikanischen Kontinent. Insofern ist das Bild dieses Imkers genau richtig, man müsste es nur noch etwas erklären. --Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 21:36 (CEST)

Sachkritik am Artikel Imker

Hallo, Imker-Verfasser. :-) Ich habe mal angefangen zu überarbeiten (ganz sacht u. vorsichtig = zumeist günstiger formuliert, Schreibfehler herausgenommen, Berufsbezeichnung geändert, da Tierwirt-VO neu hrsg. wurde etc.), doch dann stieß ich auf Fehler, die zu massiv sind u. von dir überarb. werden müssten.

- Absatz Bienenkrankheiten: Es gibt nicht nur die Varroose (= nicht mehr Varroatose!), sondern AFB (wichtig, da anzeigepflichtige Seuche), EFB, Sackbrut etc. Halt viele, die hier einfach unter den Tisch fallen.

- Absatz Lehrimkereien: Was sind "Lehrimkereien"? Diese Formulierung scheint mir irgendwie ungünstig, da der Begriff für mich schwammig wirkt. Vielleicht hier Umformulierung in "Lehrende Institutionen" oder ähnliches? - Ein allg. Fehler, der vielen Leuten immer wieder passiert: Es heißt nicht DAS Propolis, sondern DIE Propolis. Wo es mir auffiel, habe ich es geändert.

- Absatz "Das histor. Bild des Imkers", Zitat: "In der Natur sterben jährlich etwa 60 % der neu gegründeten Staaten, zumeist an schlechten Umweltbedingungen, ungünstiger Nestwahl oder verschiedensten Feinden." Woher stammt diese Behauptung? Zumal es "in der Natur" (=ohne "menschliche/n Hilfe/Kontakt) 1) kaum wildlebende Honigbienen-Völker (und darüber wird doch hier berichtet) gibt, 2) sollte es welche geben u. sie entdeckt werden, von Imkern zumeist "eingebürgert" = eingefangen werden und 3) sollten diese wildlebenden Völker nicht entdeckt werden, auch niemand da ist, der ihr Sterben beobachtet/zählt. - Die Tätigkeit des Imkers ist sehr wohl körperlich anstrengend! Worauf auch bei Ausbildungsinteressenten immer wieder hingewiesen wird. Sicherlich ist das Imkern (wie bei vermutlich den meisten körperlichen Arbeiten) mit Geschick und Fantasie so zu organisieren, dass sich viele Erleichterungen schaffen lassen.

- In Abschnitt "Heute" wird vom Rüben-Zuckerherstellungsbeginn im 18. Jh. gesprochen, im Abschnitt "Das histor. Bild des Imkers" vom Beginn der Zuckerherstellung im 19. Jh. Ich denke, hier ist ein Schreibfehler, oder? - Zitat: "Heute gilt der Imker eher als selbstbestimmter Landwirt, der in der Natur tätig ist und sich seine Arbeitszeit, die er mit interessanter Tätigkeit ausfüllt, vergleichsweise frei einteilen kann" - Hier scheinst du von einem Berufsimker zu sprechen, da du die "Arbeitszeit" ansprichst. Berufsimker sind Selbstständige, die natürlich ihr eigener Chef sind, jedoch eben das harte Überleben erkämpfen müssen, was nicht unbedingt so "freudig-nett" formuliert werden kann, denke ich.

- Absatz "Stockfindung": - Was verstehst du unter Stockfindung? - Mit 'Hymenopterenstaaten' meinst du offensichtlich, wenn man den Text weiterliest, schlichtweg die Bienenvölker des Imkers. Hymenopteren sind jedoch Hautflügler = dazu gehören wesentlich mehr Insekten als nur die Honigbienen. - Bienen können Farben erkennen und unterscheiden (Blütenstetigkeit). Von daher sollte hier evtl. nicht so ausführlich und bestimmt darauf eingegangen werden, dass ein Anstreichen der Beuten sinnlos ist. - Absatz "Einbetteln": Imker wandern sehr wohl in den Zeiten, in denen sie sicher sein können, so ziemlich das gesamte Volk in der Beute zu haben = für Normalbürger heißt das schlichtweg nachts = im Sommer manches Mal um 3 Uhr, je nach Sonnenaufgang, Flugaktivitäten, Wetter etc. - Nicht nur Bienenwagen werden verbracht/gewandert, sondern auch andere "Aufstellungsarten" können "umgestellt" werden = Körbe, Magazine etc. per Anhänger, Kombi, ja sogar per Fahrrad. (Was natürlich nur sehr begrenzt möglich ist. :-))

Ja, und hier bin ich dann an deinem Text gescheitert, weil es mir einfach zu viele notwendige Überarbeitungen wurden. Zu meiner "Kompetenz", deinen Artikel zu kritisieren/korrigieren: Ich arbeite an einem Bieneninstitut, imkere jedoch nicht selbst. Ach ja, unten wünscht Thomas Rabold, dass hier verschiedene Beutentypen aufgeführt werden sollten. Gehört das nicht eher unter einen eigenen Artikel "Beuten"? Denn jede Beute hat ja so ihre Entwicklung hinter sich, wird unterschiedlich bearb. etc. und das hier noch einzufügen, würde den eigentlichen Rahmen "Imker" sprengen, oder?

Gruß u. bitte nicht verzweifeln, sondern vielleicht einfach nach und nach abarbeiten, Nele (195.37.205.11) 31. Mär 2006, 11:26

Hallo,
als Mitarbeiter eines Bieneninstitutes ist man ganz besonders prädestiniert, hier mit zu arbeiten und zu verbessern. Es ist immer ganz leicht, Kritik zu üben, eigene Ideen zu entwickeln und dann andere machen lassen. Alle zuvor genannten Punkte hätten in den Artikel selbst eingebaut werden können. Mit Stockfinddun gist übrigens gemeint, das die Bienen zu ihrem Stock zurückfinden. Am besten selbst ran und alle die Artikel zu Beuten schreiben, die noch fehlen. Ich könnte das evtl. auch, aber es würde Tage und Wochen kosten und deshalb halte ich mich etwas mit Kritik und Vorschlägen zurück, sondern steuere anstatt dessen lieber einige Teile selbst bei, wie die Gechichte der Imkerei. --Benutzer:AxelHH, 31 Mär 2006, 21:47 (CEST)

Hallo Nele, neben dem Axel möchte ich Dich hier auch recht herzlich bei den "Imker-Verfassern" begrüßen. Ich find's ganz toll, wenn Du Dich hier als Schreiberling dazugesellst. Ich bin auch erst seit Mitte Dezember dabei. Deine Kritik an dem Imker-Artikel ist sicher gerechtfertigt. Mir geht es genauso - ich finde manchmal auch einiges "wild zusammengestöpselt". Dies ist vielleicht der Nachteil von Wikipedia, das Artikel klein entstehen und dann häufig durch Ergänzungen relativ unkoordiniert heranwachsen. Irgendwann wäre es dann sinnvoll, das Ganze wieder in eine ausgewogene Form zu bringen oder auch Teile in andere Artikel abzuspalten. Allerdings ist dies wohl deutlich schwieriger als einen weiteren "Rucksack" anzuhängen. Und hier siehst Du meiner Ansicht nach das WP-Projekt auch noch falsch: Du wirst kaum erreichen, das andere Deine Vorschläge komplett aufnehmen und umsetzen, denn Sie sind nicht mehr und nicht weniger als Du selbst. Es gibt halt nicht einen Herrn Wikipedia oder irgend welche Super-Schreiberlinge. Ich mache Dir deshalb den Vorschlag (wie der Axel auch), ohne Eile Deine Kritikpunkte peu a peu selbst abzuarbeiten. Ferner möchte ich Dir auch vorschlagen, Dich als Benutzer anzumelden. Der Vorteil: Du hast dann eine IP-Adressen-unabhängige (kann sich ja ständig ändern) eigene Benutzer- und eine Diskussionsseite. Gruß --MikePhobos 00:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: ... habe Deine Kritik noch mal etwas genauer gelesen - sprichst hier mehrmals einen (?) Autor mit Du an. Diesen gibt es aber nicht :-(, sondern bei der Größe des Artikels sind's einige/viele und gelegentlich kommen noch (anonyme) IP-ler dazu. Gruß --MikePhobos 01:08, 1. Apr 2006 (CEST)
... noch was: schaue Dir doch bitte auch mal das Umfeld, die Kategorie:Bienenzucht an. Hier gibt's auch noch eine Menge zu verbessern ... --MikePhobos 08:23, 1. Apr 2006 (CEST)

Einen guten Wochenanfang wünsche ich! :-) Vielleicht bin ich als Bi-Inst-Ang. prädestiniert, hier ein wenig mitzuhelfen, aber ich halte mein Bi-Wissen nicht für so umfangreich, diesen Artikel tatsächlich handfest "auszureifen" = müsste jede Menge Wissen erst nachschlagen, eben auch die Sparte über die Beuten. - Zum Autor ansprechen: Mir schon klar, dass sich hier nach und nach viele Personen als Autorengemeinschaft eines Artikels sammeln. Dachte nur, wenn jemand zu einem Gebiet etwas einstellt, dass er es auch versuchen würde weiterhin zu betreuen - so würde ich es zumindest machen. - Den Bereich "Bienenzucht" schaue ich mir gerne mal an, wenn ... ja, eben wenn (und da kann ich euren Anregungen leider nicht nachkommen) Zeit ist. Ich mag nicht einfach schnell drin herumwuschen und den Imker-Artikel neu strukturieren oder eben schlichtweg auch erst einmal nur meine Kritik umzusetzen erfordert zu viel Raum, das packe ich nicht. - Zu den Tilden am Ende: Äh, ich fand die Regel von Wikipedia so schön, dass ich alle Regeln ignorieren darf. :-) Aber klar, werde mich dran halten und mich beizeiten auch anmelden. Auf dass wir alle etwas Gutes gestalten! Nele --195.37.205.11 07:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele, ich wünsche Dir auch eine gute Woche. Das Zeitproblem haben wir, glaub' ich, alle. Deswegen hat auch mal der erfahrenere Wiki-Admin :Bdk: dem Axel und mir den Rat gegeben: "... einfach nur nach Lust und Laune immer wieder mal was beitragen, dabei was lernen, sich austauschen ... ein Wiki kennt keine Eile ..." - siehe hier (auf der Diskussionsseite vom Axel). Ich hab' gesehen dass Du heute auch schon weiter gemacht hast ... ;-) Gruß --MikePhobos 11:13, 3. Apr 2006 (CEST)

Bienen-Krankheiten u. Diverses

Guten Morgen, Imker-Freaks. :-) Habe mich artig schlau gelesen, mich angemeldet, die Regeln studiert u. versuche nun ganz zart (machmal auch etwas handfester = Absatz Krankheiten habe ich verschoben, da er mir direkt nach der Imkerei-Geschichte absolut falsch platziert schien) das einzufügen, bei dem ich mir sicher bin. Die Krankheiten werden noch erweitert, aber es nimmt SEHR viel Zeit in Anspruch u. ich muss zwischendurch abbrechen und bitte um Verständnis, dass ich es vorerst unvollständig so stehen lasse. Danke und einen schönen Tag euch allen, Nele. --Nele 1961 11:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele,
das ist eine Erfahrung, die jeder gemacht hat, der etwas länger dabei oder intensiver arbeitet, vor allem eigene Artikel schreibt. Man reisst sich Beine aus und hat dann nur eine halbe Seite stehen. Deshalb ist es immer besser, wenn jemand schon vorher was geschrieben, auch wenns der größte Quatsch ist. Korrigieren ist leichter als selbst schreiben.-- AxelHH 20:29, 4. Apr 2006 (CEST)

... find's super, dass Du jetzt als angemeldeter Benutzer weitermachst. Auf gute Zusammenarbeit und "sei mutig" ;-) Gruß --MikePhobos 21:58, 4. Apr 2006 (CEST)
noch was zu den Bienenkrankheiten: Bitte beachte, dass es schon die Kategorie:Bienenkrankheit mit vier Artikeln als Inhalt gibt. Auch hier fällt mir gerade auf, dass die Varroamilbe nicht die Krankheit ist, sondern eigentlich dort Varroose stehen sollte - werd's gleich ändern. --MikePhobos 22:17, 4. Apr 2006 (CEST)

Krankheiten/Bandscheibe

Hallo, Mitkämpfer. :-) Ich übe mich gerade im internen Verlinken (Wiki-Verlinkung, oder wie nennt man das?) zu anderen Begriffen und sehe, dass bei den "Imker-Krankheiten" der Bandscheibenvorfall recht bestimmt als eine "Lasten-Folge" notiert wurde. Klar, der Rücken leidet vermutlich am meisten, aber mir fällt z. B. noch ein, dass auch Muskel gezerrt werden können etc. Ist's nicht besser, es etwas allg. zu halten u. die Bandscheibe nur als Bsp. und als "kann", nicht als "muss" zu nennen? Euch allen einen angenehmen Abend! Genießt ein Glas Wein oder Tee! :-) Nele. --Nele 1961 15:30, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Nele, das mit den Bandscheiben (irreversibel !) kann man schon fast als "Berufskrankheit" bei den Imkern bezeichnen, kommt doch recht häufig vor. Über Muskelzerrungen habe ich dagegen noch nie Klagen von Kollegen gehört. Was mir bei den Krankheiten auch noch aufgefallen ist: Die Krankheiten der Bienen gehören nicht hier zum Artikel über Imker, sondern eigentlich zum Artikel Bienen, besser noch Honigbienen oder am besten Westliche Honigbiene (weil nur Rassen dieser Art von uns gehalten werden). Dort gibt es übrigens auch schon etwas über Bienenkrankheiten und wie oben beschrieben gibt's auch noch die Kategorie "Bienenkrankheit". In diesem Artikel über "Imker" reicht doch es doch völlig aus, etwas über "Krankheiten, ausgelöst durch das Bienen halten" zu schreiben. Gruß --MikePhobos 21:08, 5. Apr 2006 (CEST)
Hi, Mike. Imker scheinen (zumindest für mich) den Landwirten sehr verwandt zu sein. Hast du jemals einen Landwirt klagen hören über einen gezerrten Muskel? Das wird schweigend weggesteckt. :-))) - Ich weiß nicht ... Denke halt, wenn es jemand liest, der keine Ahnung hat vom Beruf Imker u. sich informieren will, dass er dadurch (=die bestimmte Art, dass es mit großer Sicherheit zum Rückenschaden kommt) etwas verschreckt/abgeschreckt wird. Und es liegt ja auch 1) an mir selbst, wie viele Hilfsgeräte ich mir anschaffe oder ob ich alles mit Muskelkraft versuche zu wuppen und 2) daran, ob ich ein Hämpfling bin oder ein Muskelprotz. Vielleicht könnte man mit dem Wort "wahrscheinlich" oder so arbeiten. - Mit den Bi-Krankheiten hast du völlig recht, die gehören tatsächlich unter Honigbienen (Bienen ist zu allg. = Wildbienen gibt's ja auch; Westl. Honigbiene würde ich sagen nein, da AFB u. Varroose weltweit verbreitet sind u. das Käferli auf dem Vormarsch ist). Aber findest du nicht, dass es irgendwie kurz erwähnt werden sollte? Eben dass der Laie auch weiß, dass auch Insekten = Bienen krank werden können? Eine Art kurze, nicht weiter erläuterte Aufzählung vielleicht? Und evtl. im gleichen Zuge den gesamten Absatz Krankheiten unter die Honigbienen stecken u. langsam entspr. erweitern? Die Kategorie "Bienenkrankheit/en" taucht bei Eingabe unter "Suche" übrigens nicht auf = die scheint's nicht mehr/noch nicht (oder was weiß ich) zu geben. Einen angenehmen Tag noch! Nele. --Nele 1961 10:39, 6. Apr 2006 (CEST) -- Ah ja, jetzt weiß ich, was mit "Kategorie Bi-krankheit" gemeint ist = hab's nachvollzogen über "dein Gebläutes". :) --Nele 1961 10:47, 6. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach würde hier bei dem Artikel "Imker" ein Hinweis auf die Kategorie:Bienenkrankheit völlig ausreichen. Zudem könnte es weitere Hinweise auch in den Artikeln Honigbienen (Gattung) und Westliche Honigbiene (die allgemein gehaltene Art) geben. Dieses "nochmal beschreiben" in verschiedenen Artikeln halte ich für sehr schlecht. Jemand, der nicht das Umfeld eines Artikels überprüft, ergänzt und verbessert dann ggf. an der falschen Stelle. Zudem können Ergänzungen und Verbesserungen zu unterschiedlichen Aussagen über den gleichen Sachverhalt führen. Eventuell wäre ein neuer Artikel Bienenkrankheiten als "Einleitung" für die Kategorie sinnvoll. Gruß --MikePhobos 21:01, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo, bei dmoz.org ist die Kategorie Tierhaltung/Bienen (Organisationen /Vereine) derzeit recht unstrukturiert. Deshalb würde ich keinen Link zu dieser Kategorie setzen. MfG Stefan

Hallo Stefan, mir gefällt die Stuktur bei dmoz.org an der genannten Stelle auch nicht übermäßig. Aber noch schlimmer wäre es, wenn wieder hier bei den WEB-Links Dutzende von URL's eingetragen würden. Die Lösung hier ist sozusagen ein Kompromiss. Vielleicht wird's ja mal bei dmoz.org überarbeitet ;-) --MikePhobos 23:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo Mike, dutzende URLs sind sicherlich die viel schlechtere Lösung. Im dmoz.org wurde mittlerweile schon etwas besser strukturiert, mein Eindruck. Immer noch suboptimal, aber besser.

--StefanKI 18:51, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mike, den Link "Webkatalog zur Imkerei ...." finde ich redundant. Wird über den Link "Privatwiss...." oder den dmoz-Link abgefangen. Vorschlag: Löschen. --StefanKI 20:59, 6. Apr 2006 (CEST)