Fußball-Oberliga Westfalen 2015/16

34. Spielzeit der Fußball-Oberliga Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2016 um 22:51 Uhr durch Sankt PauliLP (Diskussion | Beiträge) (Ennepetal - SC Paderborn II (Endstand 1:2, nicht 1:1)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2015/16 der Oberliga Westfalen ist die 34. Spielzeit der Fußball-Oberliga Westfalen und die vierte nach ihrer Wiedereinführung durch den ausrichtenden Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 14. August 2015 mit dem Spiel zwischen der SpVgg Erkenschwick und dem TSV Marl-Hüls eröffnet.

Oberliga Westfalen 2015/16
Logo der Oberliga Westfalen
Mannschaften 018
Spiele 306  (davon 277 gespielt)
Tore 934 (ø 3,37 pro Spiel)
Oberliga Westfalen 2014/15
Regionalliga West 2015/16
2 Staffeln der
Westfalenliga

Teilnehmer

Für die Oberliga Westfalen haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:

Auf- und Abstiegsregelung

  • Aufstieg in die Regionalliga West
Für den Aufstieg in die Regionalliga West sind der Erst- und Zweitplatzierte sportlich qualifiziert.
  • Abstieg aus der Oberliga Westfalen
Die zwei Tabellenletzten steigen in die jeweilige Staffel der Westfalenliga ab. Bei drei bzw. vier Absteigern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die drei bzw. vier Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Bei fünf oder mehr Absteigern aus der Regionalliga West und den sonstigen übergeordneten Ligen in die Oberliga steigen die vier Tabellenletzten zur Westfalenliga ab. Die Voraussetzung hierfür ist, dass zwei Vereine der Oberliga ihr Aufstiegsrecht in die Regionalliga wahrnehmen, ansonsten erhöht sich die Zahl der Absteiger bis maximal auf sechs Mannschaften.
  • Aufstieg in die Oberliga Westfalen
Aus den beiden Westfalenligen steigen die beiden Meister auf. Sollte die Anzahl von 18 Mannschaften der Oberliga nicht erreicht werden, tragen die Tabellenzweiten jeder Staffel bei einem freien Platz ein Entscheidungsspiel um einen zusätzlichen Aufsteiger in die Oberliga aus.

Tabelle

Spielorte der Oberliga Westfalen 2015/16
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sportfreunde Siegen (A)  1  31  18  7  6 053:270 +26 61
 2. TSG Sprockhövel  1  31  18  6  7 071:410 +30 60
 3. SV Lippstadt 08  1  31  16  7  8 057:360 +21 55
 4. SpVgg Erkenschwick  30  16  6  8 054:340 +20 54
 5. Westfalia Rhynern  31  16  4  11 068:450 +23 52
 6. SC Roland Beckum  31  14  9  8 058:440 +14 51
 7. FC Eintracht Rheine  31  14  7  10 050:500  ±0 49
 8. TSV Marl-Hüls (N)  31  14  3  14 062:590  +3 45
 9. SuS Neuenkirchen  30  12  7  11 056:550  +1 43
10. FC Gütersloh 2000  30  12  6  12 049:480  +1 42
11. TuS Ennepetal  31  10  8  13 052:550  −3 38
12. Arminia Bielefeld II  31  11  4  16 046:530  −7 37
13. SuS Stadtlohn  31  10  6  15 045:550 −10 36
14. Hammer SpVg  30  9  8  13 043:550 −12 35
15. ASC 09 Dortmund  31  11  2  18 050:760 −26 35
16. SC Paderborn 07 II (N)  31  8  9  14 044:560 −12 33
17. SV Schermbeck (N)  31  6  9  16 043:720 −29 27
18. SV Zweckel  31  6  4  21 033:730 −40 22
Stand: 8. Mai 2016
Legende
Meister, Aufsteiger in die Regionalliga West 2, Teilnehmer am Qualifikationsspiel DFB-Pokal 3
Aufsteiger in die Regionalliga West 2 und Teilnehmer Westfalenpokal 4
Teilnehmer Westfalenpokal 4
Absteiger in Abhängigkeit von den Regionalliga-Absteigern und weiteren übergeordneten Ligen sowie den Oberliga-Aufsteigern
Absteiger in die Westfalenligen
(A) Absteiger aus der Regionalliga West
(N) Aufsteiger aus der Westfalenliga
1 
Aus der Oberliga Westfalen haben sich nur der SV Lippstadt 08, die Sportfreunde Siegen und die TSG Sprockhövel für die Regionalligasaison 2016/17 beworben.
2 
Voraussetzung für den Aufstieg in die Regionalliga ist ferner die Erteilung der Regionalligalizenz durch den Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband. Wenn eine oder mehrere nicht zum Aufstieg berechtigte Mannschaften die Saison auf einem Aufstiegsplatz abschließen, geht das Aufstiegsrecht auf die folgenden bestplatzierten zum Aufstieg berechtigten Vereine über; die so nachrückenden Vereine müssen die Saison jedoch mindestens auf Platz 4 abschließen.
3 
Im Qualifikationsspiel zur 1. Runde des DFB-Pokal 2016/17 wird ein weiterer Teilnehmer des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen im DFB-Pokal 2016/17 ermittelt. Für das Qualifikationsspiel qualifiziert sich der bestplatzierte, im DFB-Pokal spielberechtigte und nicht bereits über den Westfalenpokal für den DFB-Pokal qualifizierte Club der Oberliga Westfalen 2015/16. Gegner ist der bestplatzierte, aber nicht bereits über den Westfalenpokal für den DFB-Pokal qualifizierte, und am DFB-Pokal teilnahmeberechtigte, westfälische Verein der Regionalliga West 2015/16. Nicht teilnahmeberechtigt sind Zweitvertretungen einer höherklassigen Mannschaft.
4 
Für den Westfalenpokal 2016/17 qualifizieren sich Vereine auf den Plätzen 2 bis 6. Zweitvertretungen sind im Westfalenpokal nicht spielberechtigt. Die nächstbestplatzierten Vereine auf den Tabellenplätzen 7 und/oder 8 erhalten entsprechend die Startberechtigung für den Westfalenpokal, falls Arminia Bielefeld II oder SC Paderborn 07 II die Saison auf den Plätzen 2 bis 6 beenden.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2015/16             Arminia Bielefeld II   FC Eintracht Rheine         SuS Neuenkirchen        
Sportfreunde Siegen 1:0 0:1 3:0 0:1 -:- 1:0 1:0 4:1 4:1 1:0 2:2 2:1 0:0 2:0 4:1 1:2 2:0
Westfalia Rhynern 0:0 1:3 2:1 0:1 2:0 3:2 2:2 1:3 0:0 5:1 -:- -:- 4:2 6:0 4:0 2:1 7:1
SC Roland Beckum 2:0 2:0 2:2 2:2 3:1 3:1 4:0 1:2 -:- 1:2 0:0 3:3 3:3 2:0 2:1 -:- 1:1
SV Lippstadt 08 0:1 4:2 1:1 1:3 1:0 2:0 2:1 -:- 3:2 1:2 2:0 1:1 3:0 -:- 1:0 2:0 5:0
SpVgg Erkenschwick -:- 2:1 2:0 1:4 3:0 -:- 0:2 4:0 0:0 5:0 1:3 2:1 1:2 2:0 2:1 1:2 2:0
SuS Stadtlohn 1:2 3:1 2:2 0:1 2:2 2:1 1:1 0:0 2:1 4:1 -:- 1:0 0:3 2:1 3:3 -:- 3:1
Arminia Bielefeld II 1:3 -:- 0:3 1:0 2:1 0:1 2:1 2:0 2:3 1:4 0:2 2:1 1:1 4:1 0:0 1:0 7:1
TuS Ennepetal 0:0 0:3 -:- 2:2 1:4 3:2 2:2 1:3 3:1 1:4 5:0 0:3 2:0 7:1 1:2 1:0 6:3
FC Eintracht Rheine 0:7 0:1 1:2 1:1 0:0 3:2 1:1 2:1 2:0 4:2 4:1 0:3 1:1 3:1 -:- 5:2 0:3
Hammer SpVg 3:3 0:2 1:0 1:3 -:- 4:0 3:1 4:1 0:3 -:- 0:0 1:4 1:1 0:0 2:2 3:2 3:0
ASC 09 Dortmund 1:1 2:1 3:1 0:4 0:1 4:2 0:1 -:- -:- 2:0 2:3 1:3 1:3 0:4 2:1 3:0 3:3
FC Gütersloh 2000 0:2 4:2 5:2 1:2 -:- 2:0 2:0 1:2 1:1 1:3 4:1 1:4 -:- 2:0 0:2 1:0 4:1
TSG Sprockhövel 4:0 0:1 3:2 2:2 2:2 4:2 1:4 2:1 2:0 5:2 2:0 1:1 -:- 5:1 2:1 3:2 4:1
SuS Neuenkirchen 1:2 0:5 0:4 3:1 3:2 1:0 -:- 0:0 0:4 2:3 4:1 3:1 4:0 -:- 2:3 5:1 2:2
SV Zweckel 0:2 1:5 0:0 1:3 1:3 0:2 2:0 1:2 0:1 3:0 4:1 0:3 -:- 2:4 0:0 2:1 1:1
SC Paderborn 07 II 1:1 1:2 3:0 -:- 2:1 2:2 3:2 1:1 2:2 -:- 3:4 2:1 0:2 3:1 2:3 2:3 0:3
TSV Marl-Hüls 3:1 5:0 3:4 2:1 1:1 3:2 5:3 2:2 3:1 3:0 4:3 0:0 1:3 2:4 5:2 3:0 -:-
SV Schermbeck -:- 3:3 1:2 1:1 1:2 0:3 1:2 -:- 1:2 1:1 4:0 4:3 0:0 2:1 3:1 0:0 0:1
Stand: 8. Mai 2016

Stadien

 
Leimbachstadion in Siegen
 
Stimbergstadion in Oer-Erkenschwick
 
Das Heidewaldstadion in Gütersloh
Name Stadt Verein Kapazität
Leimbachstadion Siegen Sportfreunde Siegen 18.000
Stimbergstadion Oer-Erkenschwick SpVgg Erkenschwick 14.380
Heidewaldstadion Gütersloh FC Gütersloh 2000 12.500
Stadion Rußheide Bielefeld Arminia Bielefeld II 12.000
Kampfbahn Dorstener Straße Gladbeck-Zweckel SV Zweckel 10.000
EVORA-Arena Hamm Hammer SpVg 08.500
OBI-Arena Rheine FC Eintracht Rheine 07.500
Bremenstadion Ennepetal TuS Ennepetal 06.200
hülsta-Sportpark Stadtlohn SuS Stadtlohn 06.000
Stadion am Bruchbaum Lippstadt SV Lippstadt 08 04.000
Volksbank Arena Schermbeck SV Schermbeck 03.500
Stadion Im Baumhof Sprockhövel TSG Sprockhövel 03.500
Sportplatz Am Papenloh Hamm-Rhynern Westfalia Rhynern 03.000
Sportzentrum Haarweg (Waldstadion) Neuenkirchen SuS Neuenkirchen 02.144
Waldstadion Dortmund ASC 09 Dortmund 02.000
Sportplatz Roland Beckum-Roland SC Roland Beckum 01.500
Loekampstadion Marl TSV Marl-Hüls 01.500
Sportzentrum Breite Bruch Paderborn SC Paderborn 07 II 01.500