Polaris (Laser)

Hochleistungslaser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2016 um 22:29 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) (Aufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

POLARIS - Petawatt Optical Laser Amplifier for Radiation Intensive ExperimentS

ist ein Hochleistungslaser und gemeinsames Forschungsprojekt der Physikalisch-Astronomischen Fakultät an der Universität Jena und des Helmholtz-Instituts Jena (HI-Jena).

POLARIS ist derzeit das weltweit einzige, vollständig Dioden-ge­pumpte Lasersystem, das Pulsspitzenleistungen von 200 TW[1] erzeugen und für Experimente mit hohen Intensitäten ver­wendet werden kann. Mit POLARIS werden am HI-Jena insbesondere Experimente zur Laser-Teilchenbeschleunigung durchgeführt.

Aufbau

Das Lasersystem ist auf einer Laborfläche von insgesamt 250 m2 aufgebaut. Hier werden die Laserpulse in einem Oszillator er­zeugt, zeitlich gestreckt, dann um mehr als 10 Größenordnungen in ihrer Energie verstärkt und schließlich wieder zeitlich komprimiert. An­schließend werden sie im Experimentierbereich mit einem Parabol­spiegel fokussiert, so dass sie dann für hochintensive Experimente zur Verfügung stehen.

Um die Pulse mit einer Pulsdauer von 100 fs effizient verstärken zu können, ist POLARIS nach dem Prinzip der Chirped-Pulse Amplification (CPA)[2] aufgebaut. Es verfügt neben fünf Laser-Ver­stärkern über ein Strecker-Kompressor-System mit der Be­sonderheit eines sogenannten Mosaik-Gitter-Kompressors.[3] Als aktives Medium werden Ytterbium-dotiertes Fluorid-Phosphatglas und CaF2 ver­wen­det, das durch Hochleistungslaserdioden mit einer Wellen­länge von 940 nm gepumpt wird. Das Glas wurde vom Otto-Schott-Institut in Jena speziell für POLARIS entwickelt. POLARIS erzeugt Laser­pulse mit einer Zentralwellenlänge von 1030 nm und einer Band­breite von 19 nm (FWHM). Um das aktive Medium zwischen den einzelnen Pulsen effizient kühlen zu können, werden die Laserpulse mit einer Wiederholrate von 1/50 Hz erzeugt.

Aktuell können mit POLARIS Laserpulse mit einer Pulsenergie von 54 J vor dem Kompressor erzeugt werden. Nach dem Kompressor werden Laserpulse mit mehr als 17 J Pulsenergie in einer Pulsdauer von weniger als 100 fs routinemäßig im Experiment eingesetzt.

Durch die Verwendung von adap­tiver Optik erreichen die Intensitäten im Fokus die Größenordnung von 1021 W/cm2. Der zeitliche Intensitätskontrast der Laser­pul­se beträgt aktuell bis zu 10−13 für die verstärkte spontane Emission (ASE) und besser als 10−7 für wenige verbleibende fs-Vor­pulse. Der für erfolgreiche Experimente zur Teilchen­be­schleunigung sehr wichtige zeitliche Intensitätskontrast ist ebenso wie die Er­höhung der verfügbaren Pulsenergie ein wesentlicher Ge­gen­stand der Weiterentwicklung des Lasersystems.[4]

Siehe auch

Literatur

  • A. Kessler u.a.: 16.6 J chirped femtosecond laser pulses from a diode-pumped Yb:CaF2 amplifier In: Optics Letters Vol. 39, Issue 6, pp. 1333–1336 (2014), doi: 10.1364/OL.39.001333
  • M. Hornung u.a.: High-intensity, high-contrast laser pulses generated from the fully diode-pumped Yb:glass laser system POLARIS In: Optics Letters Vol. 38, Issue 5, pp. 718–720 (2013), doi: 10.1364/OL.38.000718
  • M. Hornung u.a.: The all-diode-pumped laser system POLARIS – an experimentalist’s tool generating ultra-high contrast pulses with high energy In: High Power Laser Science and Engineering Volume 2 / 2014, e20, doi: 10.1017/hpl.2014.26
  • J. Hein u.a.: POLARIS: An All Diode-Pumped Ultrahigh Peak Power Laser for High Repetition Rates In: Lasers and Nuclei: Applications of Ultrahigh Intensity Lasers in Nuclear Science, Hrsg.: Heinrich Schwoerer, Joseph Magill, Burgard Beleites, S. 47–66

Einzelnachweise

  1. Helmholtz-Institut Jena: POLARIS Laser - Helmholtz-Institut Jena. In: www.hi-jena.de. Abgerufen am 26. April 2016.
  2. Donna Strickland, Gerard Mourou: Compression of amplified chirped optical pulses. In: Optics Communications. Band 56, Nr. 3, 1. Dezember 1985, S. 219–221, doi:10.1016/0030-4018(85)90120-8 (sciencedirect.com [abgerufen am 26. April 2016]).
  3. M. Hornung: Mosaik-Gitter-Kompressor für Femtosekunden-Laserimpulse hoher Energie. Dissertation. Der Andere Verlag, 2010, ISBN 978-3-86247-067-9.
  4. Hartmut Liebetrau, Marco Hornung, Andreas Seidel, Marco Hellwing, Alexander Kessler: Ultra-high contrast frontend for high peak power fs-lasers at 1030 nm. In: Optics Express. Band 22, Nr. 20, 6. Oktober 2014, ISSN 1094-4087, doi:10.1364/oe.22.024776 (osapublishing.org [abgerufen am 26. April 2016]).

Koordinaten: 50° 56′ 4,4″ N, 11° 34′ 50,7″ O