Zum Archiv


Independent Spirit Award/Bester internationaler Film

Hallo Hadibe,

ich habe deine Änderungen auf oben genannter Seite teilweise wieder rückgängig gemacht. Ohne doppelte Leerzeichen sieht das mE layouttechnisch so gequetscht aus. Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 09:22, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehste, ich fand es so auseinandergerissen. Aber so geht es eben auch. --Hadibe (Diskussion) 11:29, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Welchen Browser benutzt du denn, wenn ich fragen darf? --César (Diskussion) 14:24, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Meist den IE11, sonst auch den vom Handy. Bei diesem Artikel macht das aber keinen Unterschied, der zweizeilige Abstand müsste ein anderthalbfacher sein. Oder, dahin tendiere ich immer, habe es aber der Einfachheit halber gelassen, in der Form:

Jahr<br />
Filme …
1 Leerzeile
nächstes Jahr

.

<br/> soll aber nach Möglichkeit vermieden werden, deshalb habe ich das hier nicht eingesetzt. --Hadibe (Diskussion) 14:49, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Svenner (G03)

"formatiert" – ich habe vielleicht ein System erkannt, aber leider keinen tieferen Sinn. Vielleicht kannst Du mir da einen Anstoß geben, um FEHLER zu vermeiden--Erb34 (Diskussion) 23:54, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bis auf die Kursivschrift laufen die Änderungen automatisch mit zwei Skripten durch.
  • Die überflüssigen Leerzeichen am Vorlagenwert- oder Tabellenzellenende werden ebenso entfernt wie die doppelten Leerzeichen im Fließtext.
  • Die ISBN wird in ein einheitliches Format gebracht
  • Zeilenumbrüche am Vorlagenwert- oder Tabellenzellenende sind in Regel wirkungslos und können gelöscht werden.
  • Anführungszeichen, auch die der Kursivschrift gehören außerhalb der eckigen Linkklammern. Leider hat (ich hoffe das ist jetzt behoben) der VisEd gern Links in der Form [[Link|''Link'']] was Unsinn ist und die automatische Bearbeitung und auch die Suche nach Texten erschwert.
  • Bindestriche werden bei Bedarf durch Halbgeviertstriche ersetzt.
  • Apostrophe werden in die typografisch korrekten umgewandelt.
Und der Bearbeitungskommentar wird auch automatisch gesetzt, da fast immer irgendetwas am Code geändert wird. Nur in den wenigen Fällen wo ich nur etwas bestimmtes geändert habe, trage ich das auch extra ein. --Hadibe (Diskussion) 15:54, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was sollte mir VisEd sagen; was erschwert die Suche ?--Erb34 (Diskussion) 01:19, 11. Feb. 2016 (CET)?Beantworten

Formatierung Infobox Fußballspieler

Guten Abend, habe seit längerem bemerkt, dass die Infobox formatiert wurde. Es interessiert mich nun einfach, was der ausschlaggebende Punkt dafür war. Weil es wird lange dauern, bis alle Fußballer überarbeitet wurden. Außerdem hatte ich mit dem Alten nie Probleme... Naja, wurde sicher drüber diskutiert und begründet warum. Schönen Abend dir!--1. FC Köln – E Levve Lang (Diskussion) 18:47, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum die Vorlage überarbeitet wurde kann ich nicht sagen, aber die zeilenweise Aufteilung gibt es schon seit dem letzten September. Ich finde sie wesentlich übersichtlicher. Da ich hauptsächlich WPSK-Listen abarbeite kommt es mir sehr entgegen wenn die Fußballspielerartikel nicht mehr regelmäßig dort auftauchen. Und auch nur wenn ich deshalb einen Artikel am PC bearbeite schreibe ich den Code um. Mit der Excel-Tabelle ist das zwar fix erledigt, aber alle Artikel umzuschreiben wäre Wahnsinn. Letzte Woche waren es rund 200 mit der neuen Version; keine Ahnung, wieviele tausend da noch übrig sind. Es reicht ja schon wenn zumindest die neu angelegten Artikel das neue Format haben. --Hadibe (Diskussion) 05:43, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bearbeitung Fliegerhorst Lipperbruch

Moin! Du hattest in der Tabelle die (*) durch eine FNZ-Baustein ersetzt. Ist prinzipiell nicht so tragisch, aber in diesem Fall beeinträchtigt diese Formatierung die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit aus 2 Gründen:

  1. durch direkten Anschluss (WP-Konform!) an die Verbandsbezeichnung stört das beim Lesen extrem, weil das sofort ineinander übergeht und die Sperrigkeit der Abkürzung noch erhöht
  2. jeder Leser ist darauf geeicht, bei [1] in die Einzelnachweise zu sehen, doch dort findet er nix, weils ja direkt unter der Tabelle steht.

Dein Vorgänger hatte das versucht, mit einer ref group zu lösen, aber auf meinen Einwand (s.o.) hin sinnvollerweise wieder rückgängig gemacht. Ich wollte Deine Lösung nicht direkt rückgängig machen, sondern das auch mit Dir zunächst besprechen. Gruß --Filiusque (Diskussion) 09:26, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na gut, dann übernehmen wir eben wieder deine Sternchen, allerdings nicht so winzig wie vorher. Damit bin ich auch zufrieden.
  1. Die Verlängerung des Link stört mich nicht. Da kann ich mich aber leicht auf andere einstellen.
  2. Dass die Anmerkungen nicht unbedingt am Artikelende in den Einzelnachweisen stehen ist üblich. Dafür werden ja die Links gesetzt mit denen man hoch- und runterspringen kann. Besonders bei großen Artikeln mit langen Listen ist das hilfreicher als manuelles Scrollen zum Tabellenende. Da diese Liste aber kurz ist und die Sternchen nur am Tabellenende genutzt werden, reicht das so. --Hadibe (Diskussion) 11:57, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einsatz von Scripten

Moinsen. Wie in den beiden Vandalismusmeldungen von gestern klar wurde, stoßen deine scriptgesteuerten Syntaxkorrekturen nicht immer auf Gegenliebe. Insbesondere Korrekturen, die keine echten Syntaxfehler beseitigen, werden nach WP:RS#Korrektoren sehr kritisch gesehen und sollen grundsätzlich unterbleiben. Entweder du passt dein Script entsprechend an bzw. nutzt eines der auf WP:WPSK genannten Tools oder unterlässt derartige Korrekturen einfach. Es würde aber auch genügen, wenn du dich ausschließlich auf die Syntaxfehler beschränken würdest. Ein schicker Quelltext ist nicht Primärziel der Wikipedia. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:25, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das WSTM ist von WPSK. Und die sortierten Einzelnachweise sind im Standard einfach drin. Dagegen kann ich nichts tun; diese Funktion mag ich selbst nicht. --Hadibe (Diskussion) 23:57, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hattest Du meinen Hinweis auf VM gesehen? Wenn ich weiss, was Du da eigentlich zu fixen versuchst, dann habe ich die Chance, Deinen Edit zu revertieren und das selbst zu fixen, dann taucht der Artikel auch nicht wieder in der Wartungsliste auf und Du editierst nicht erneut. Tu mir bitte den Gefallen und schau Deine Edits bei Clelio Galassi an und sage mir, was da der Auslöser war, um in die Wartungsliste zu kommen? Ist es das <br /> am Zeilenende in der Personenleiste gewesen? Wenn ich den Trigger, der Deine Bearbeitungen auslöst, finde, dann fixe ich das selber und wir haben keinen Ärger mehr. -- Varina (Diskussion) 09:49, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nein, das habe ich gerade eben erst vor deiner hiesigen Antwort gelesen. Für hier habe ich eine Meldung bekommen und die VM-Seite war schon bereinigt. Ich lasse den Standardkommentar meist drin eben weil verschiedene Sachen geändert wurden, aber ich kann ihn ergänzen wenn es dir hilft. Würde dir beispielsweise WP:WPSK #95 reichen? Trotzdem löst es ja noch nicht das Problem mit der EN-Aufteilung. Da weiß ich noch nicht, wie ich das umsetzen soll, damit es uns beiden keine Arbeit macht. Bei Galassi waren es dreimal hintereinander die Zeilenumbrüche. Erstmal dir ein schönes Wochenende, nächste Woche geht's weiter. --Hadibe (Diskussion) 13:03, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Hadibe, ja die VM veschwand sehr zügig. WP:WPSK mit Nummer reicht mir, da kann ich dann selber suchen. Mir ist am meisten gedient, wenn von mir erstellte Artikel nicht auf diesen Wartungslisten auftauchen. Dann muss ich mich auch nicht mit den side-effects von Skripten herumschlagen. --Varina (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ergebnis ziemlich unbrauchbar

Ich wollte nur anmerken, dass hier einiges danebenging. Gruß --DocNöck (Diskussion) 06:16, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mist, danke. Aus Versehen zu früh speichern gedrückt und damit nicht alles korrigiert. Deine Elfenliedkorrektur von meiner Bearbeitung habe ich aber auch noch mal geändert. Jetzt sieht es ordentlich aus und genau so finde ich es auch bei Google Books. --Hadibe (Diskussion) 08:28, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nun ja, Titel gehören kursiv gesetzt. Ich habe nochmals im mir vorliegenden Buch nach dem Titel gesehen und Deine Änderung entsprechend nochmals geändert. Bitte verstehe das Ganze nicht falsch, ich finde es im Grundsatz gut, wenn typische Fehler automatisch verbessert werden, aber manchmal geht halt etwas daneben. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 10:22, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gar nicht, hast je eigentlich auch recht. Über die Zeichensetzung kann man eben streiten. Es beruhigt mich aber zu wissen, dass zumindest in diesem Punkt das Skript funktioniert hat, denn im Versionsvergleich wird dieser Abschnitt nicht markiert. Die deutschen Anführungszeichen hätte ich selbst genauso gesetzt. Aber jetzt ist es ja gut. --Hadibe (Diskussion) 11:40, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: auch in Zitaten würde ich die üblichen Typographie-Regeln anwenden, auch wenn das Zitat diese nicht befolgt. Vorgestern erst las ich eine Diskussion mit diesem Thema. Oftmals sehen die Verfasser eines Textes keinen Unterschied zwischen den Anführungszeichen oder Gedankenstrichen bzw. wissen gar nicht wie man diese darstellt. Die Standardtastaturen sehen das gar nicht vor. Solange der Inhalt durch die geänderte Zeichensetzung nicht verändert wird spricht nichts dagegen. Gemäß WP:Zitate sollen diese auch lediglich wortgenau sein.
Zum zweiten habe ich heute früh in Star Alliance (siehe US Airways to exit…) einen als Quelle verlinkten Artikel gefunden dessen Überschrift in Großbuchstaben geschrieben ist. Natürlich befolgt der Seitentitel in der Quellenangabe wieder die übliche Schreibweise. --Hadibe (Diskussion) 10:37, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kannst du evtl.

Hallo Hadibe, ich finde die Verschachtelung hier Südkorea einfach nicht, hast du eventuell einen Augenblick Zeit und könntest dir das mal ansehen. Das Tool sagt Ende fehlt, ich habe alles fünf mal durchgesehen und es nicht gefunden. Scheinbar bin ich heute zu blind für so etwas. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Gefunden ja, aber ich kann es nicht speichern. Such mal nach „Beschluss vom Februar 2007 sollte es aber auch im Kriegsfall ab dem“, dahinter steht das verschachtelte ref. Solltest du es speichern können, bitte noch eine Änderung vornehmen: In der Zeile Einwohner der Infobox muss das small-Tag vor dem ref-Tag stehen, sonst wird das Ref-Zeichen zu klein. --Hadibe (Diskussion) 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gut ich schaue mal, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:13, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Super es ist weg, nochmals vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Leerzeichen

Warum müssen denn in der Vorlage Internetquelle hinter den Datumsangaben die Leerzeichen gelöscht werden, siehe [1]? –Queryzo ?!     13:50, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, warum eigentlich? Darüber habe ich mir bisher keine großen Gedanken gemacht. Ich bin davon ausgegangen, dass beide Datumsangaben zusammengezogen werden und somit immer auf einer Zeile stehen. Aber es bleiben ja Leerzeichen dazwischen. @PerfektesChaos: warum entfernt das WSTM nur diese Leerzeichen unabhängig davon wie die restliche Vorlage aussieht? --Hadibe (Diskussion) 14:23, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
WSTM konsumiert seit einiger Zeit alle Datumsangaben, egal in welchem Format auf deutsch oder englisch geschrieben, konsumiert sie und schreibt die Vorlageneinbindung ISO-standardisiert zurück. Welche Leerzeichen es mal irgendwo davor, dahinter oder sonstwozwischen gegeben hatte, merkt WSTM sich dabei nicht.
Im references-Block am Seitenende werden alle Angaben von IQ + Lit zeilenweise pro Parameter eingerückt in Standardreihenfolge geschrieben.
VG --PerfektesChaos 14:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WP:WPSK ID54

wirklich kurz, aber mir unverständlich--Erb34 (Diskussion) 20:58, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Jedesmal den kompletten Kommentar einzufügen dauert mir zu lange, aber die entsprechende WP:WPSK-Liste kann man sich jetzt auch jederzeit selbst raussuchen. Einfach die Nummer am URL-Ende ändern. In deinem Fall waren es Zeilenumbrüche in den Infobox-Listen. Schönen Abend noch, oder eben guten Morgen! --Hadibe (Diskussion) 22:43, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Moin Hadibe,
bei dem von Dir teilweise "umformatierten" Artikel Friedrich Maase ist mir das Kürzel "WP:WPSK ID54" bei Deinem Versionskommentar ebenfalls unverständlich. Kannst Du bitte erläutern, um was es dabei geht (und komm’ bitte jetzt nicht mit irgendwelchen "jederzeit-selbst-raussuch-Botschaften" ;-)?
Ferner bitte ich Dich um Erläuterung, auf welcher Grundlage in der Vorlage "Literatur" Leerstellen ausgemerzt werden müssen?
Außerdem bitte ich um Erläuterung, auf welcher Grundlage die Referenzen in Einzelpunkte aufgegliedert werden müssen, was den Quelltext enorm aufbläst?
Danke + Grüße, --Jocian 09:25, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zu den Leerzeichen siehe eins drüber. –Queryzo ?!     10:03, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag:
  1. Siehe Vorlage:Literatur, Zitat: „Es wird gebeten, bei Einzelnachweisen (ref-Baustein) nach dem Anlegen die Zeilenumbrüche zu entfernen, um den Quelltext nicht zu unübersichtlich zu machen.“
  2. Siehe Vorlage:Internetquelle, Zitat: „Die 4. Kopiervorlage mit Parametern in Zeilenform ist sehr übersichtlich und das Zugriffsdatum hier ist automatisch das heutige. Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird. Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird (WP:REF).“
Ich bitte um Erklärung, warum Du dennoch jede Menge Zeilenumbrüche in den "Maase"-Artikel eingebaut hast.
Gruß, --Jocian 09:40, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wer fragt soll nicht suchen müssen. Es ging in Friedrich Maase um die ID 34 „Reste aus Vorlagenprogrammierung“. Im Artikel stand ein {{{FULLPAGENAME}}}, das aber nicht in den ANR gehört, sondern allenfalls in Vorlagen. Solange der Artikel noch im BNR stand, war das sinnvoll. Nach dem Verschieben hätte es entfernt werden sollen. --Hadibe (Diskussion) 12:01, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Wert eines Skripts ergibt sich daraus, wie sinnvoll das Ergebnis ist. Hier konkret: Fünf, setzen. Das angegebene Ziel (FULLPAGENAME) wurde einmal getroffen und einmal unverändert im Text belassen. Die Nebenarbeiten haben nur einen Teil der der Literaturvorlagen erfasst. Der Bearbeitungskommentar verschweigt die Hauptmenge der Veränderungen. Und das alles ausschließlich für einen vermeintlich besseren Quellcode ohne Effekt für den sichtbaren Inhalt. Mal ganz abgesehen von den Verschlimmbesserungen, die Jocian schon ansprach: So einen Edit oder in Hamburg platzt ne Currywurst. --Quarz 14:03, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Keines der beiden Skripte beachtet das Pagename, in welcher Form auch immer. Das muss ich also schön selbst suchen. Wenn du das besser kannst, bist du bei Tmg oder PeferktesChaos sicher herzlich willkommen, dafür eine Funktion einzubauen. Was wolltest du denn an den Literaturvorlagen noch geändert haben? Ich finde die Änderungen umfangreich genug, aber ich kenne auch nicht alle Regeln. Ergänzungen im Skript bitte wieder an die beiden genannten Benutzer schicken. Die von Jocian beschriebenen „Verschlimmbesserungen“ – also die Zeilenumbrüche – sind im Skript leider so gewollt. Ich wünschte es gäbe einen Knopf um das auszuschalten. Leider ist der nicht eingeplant, weil wohl deutlich mehr Benutzer die zeilenweise Anordnung begrüßen würden als die die es zusammengefasst behalten wollen. Also kann ich nur mauell die Zeilenumbrüche wieder rauslöschen. --Hadibe (Diskussion) 04:41, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Moin Hadibe, das zweite Pagename im "Maase"-Artikel habe ich inzwischen rausgenommen und durch entspr. Link ersetzt. Was die Zeilenumbrüche anbelangt, halte ich diese nur bei Info-Boxen etc. für sinnvoll, weil sich dort erfahrungsgemäß häufiger mal was ändern kann, während Einzelnachweise mehr oder weniger „feststehend“ sind und allenfalls mal durch einen Archivlink ergänzt werden müssen (dafür muss man/frau dann aber eh „etwas Ahnung“ haben und dürfte dann auch mit kompakten Referenz-Angaben ohne Zeilenumbrüche zurechtkommen).
Aber evtl. kann @Quarz dazu und auch zu den Literaturvorlagen noch etwas sagen? Grüße an euch Beide, --Jocian 12:27, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass die Skripte das Pagename nicht bearbeiten wundert mich schon, weil Check-ID 34 doch genau darauf zielt. Ob ich das verbessern könnte? Mag sein, aber mögen tu ich nicht! Insgesamt beurteile ich die Bedeutung derartiger Aktionen unverändert (... Currywurst), wenn sie nicht als Nebenprodukt inhaltlicher Arbeit anfallen.
Persönlich bevorzuge ich die zeilenweise Darstellung dieser großen Vorlagen - und zwar überall. Aber darauf kommt es nicht an. Die Regel sagt bei Einzelnachweisen dazu nein. --Quarz 13:47, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bei der zeilenweisen Darstellung der Nachweise bin ich ja vollkommen eurer Meinung. Da ich aber das Skript grundsätzlich sinnvoll finde, muss ich eben mit diesem Fehler leben. Und natürlich wäre es der einzig richtige Weg, Fehler wie [[Link|Link]] an eine inhaltliche Bearbeitung zu knüpfen. Es macht nur niemand. Wer Inhalte bearbeitet wird genau das tun und nicht diverse Fehlerlisten durchforsten ob eventuell der bearbeitete Artikel irgendwo eingetragen ist. Andersherum sehe ich doch, dass die Zahl der Neueinträge sinkt wenn regelmäßig die aktuellen Fehler korrigiert werden. Oder die Zahl eben steigt wenn nichts getan wird. Noch im Sommer war es Mode (geworden) statt Einzelnachweisen eben einen Weblink in eine andere Wikipedia zu setzen. Auch das hat deutlich nachgelassen. --Hadibe (Diskussion) 22:35, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ganz toll wäre es, würde diese Abkürzung auch in der Liste der Abkürzungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Glossar) auftauchen!--bkb (Diskussion) 17:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Tabellen

Nach deiner Ergänzung hier ist die Tabelle etwas verworren. Klärst du das bitte? Yotwen (Diskussion) 14:47, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ja, passt jetzt. Trotzdem weiß ich noch nicht so recht wie die verschobenen Pipes zustande kommen. Genau Das lässt das Skript unangetastet und in der Vorschau habe ich es nicht gesehen. --Hadibe (Diskussion) 04:27, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Adriaan Stoop

Erstmal Danke für den Syntaxcheck. Ich mache auch Fehler aber trotzdem hier die Bitte um etwas mehr Sorgfalt.

  • Interwikilinks immer mit ':' vornedran z.B. Jean Baptiste August Kessler. Ohne den Doppelpunkt werden auf der linken Wikipedia-Menüspalte unter Sprachen, die Links auf die anderssprachigen Artikel ersetzt.
  • Interwikilink ohne Halbgeviertstrich. Bei der Umwandlung eines Weblinks in einen Interwikilink im Titel bitte nicht die normalen Bindestriche des Lemma-Titels durch Halbgeviertstriche ersetzen z.B. ist zwar nl:Jacobus Petrus Sprenger van Eyk (1842–1907) ein blauer Link geht aber ins Nirvana wegen dem falschen Halbgeviertstrich, dafür geht nl:Jacobus Petrus Sprenger van Eyk (1842-1907) und hat den Bindestrich wie im Lemmanamen.

--StefanMeister (Diskussion) 00:15, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Leerzeichen (2)

Hallo Hadibe, kannst Du es bitte unterlassen, Artikel allein durch Einfügen von Leerzeichen zu editieren (wie hier)? Da hilft auch keine hilfsweise sonstige Änderung, wie hier. Danke. --Tommes  18:12, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das ist nicht zutreffend.
Hinter der Kategorie:Eishockeyspieler (HC České Budějovice) hatte vor den Klammern ein unsichtbares Zeichen gestanden.
Erst kürzlich hatte sowas eine ganze Wartungsprozedur lahmgelegt, und auch HotCat wird damit abgeschossen.
VG --PerfektesChaos 19:17, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zwei Hinweise

Hallo Hadibe, zwei Hinweise zu den österreichischen Denkmallisten am Beispiel dieser Änderung (wer liest schon die Vorlagendoku):

  • die Commonscat-Einträge stellen einen Bezug zu einer Commonscategory her. Jede Änderung an dieser Stelle erzeugt einen dangling link. Für Commons gilt die Regel mit den Halbgeviertstrichen nicht. Typographie kann nie so wichtig sein, dass sie dir nonchalant einen Linkfehler erlauben würde, der dann wieder gefixt werden will. Wenn durch eine Fehlerkorrektur die Anzahl der Fehler nicht mehr abnimmt, dann ist die erreichbare Restfehlerrate offensichtlich erreicht. Und WP mit sich selbst beschäftigt.
  • Zur Änderung von Parameter Name= siehe bitte entsprechende Vorlagendoku. Auch hier macht eine Änderung jedes Jahr beim Update Aufwand. Du kannst aber gerne Parameter Anzeige-Name= verwenden. Ich habe das jetzt im konkreten Fall nicht rückgesetzt, weil es sein kann, dass der Bot beim Vergleich die beiden Striche gleichbehandelt.
  • (es sind doch 3): die Sortierung der Kategorieeinträge macht nur Sinn im Kontext aller ähnlich gelagerten Fälle (alle Innsbruck-Stadtteile). Sonst kontraproduktiv.

Das ist jetzt keine grundsätzliche Kritik, manche der derartigen Änderungen finde ich eh sinnvoll (z.B. die Entfernung der Schmierzeichen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:17, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe es mir morgen früh in groß an, erstmal danke für die Hinweise. --Hadibe (Diskussion) 13:28, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mit dem Namen war mir so nicht bewusst. Ist das nur bei den österreichischen oder auch bei den deutschen und anderweitigen Denkmallisten so? Den Sortierschhlüssel falsch zu lassen weil die Umarbeitung aller Artikel zuviel Arbeit macht, damit bin ich noch nicht zufrieden. Ich hätte es dann lieber sukzessive geändert – auch mit dem Wissen dass in der Zwischenzeit die Sortierung eben nicht überall alphabetisch ist. --Hadibe (Diskussion) 05:31, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das mit den Namen ist mir jetzt nur in AT so bewusst. Anzeige-Name gibt es wohl nur in AT, mW. Allerdings werden in DE manche Angaben der Denkmalämter als amtlich gegeben und wegen dem Verbot von WP:OR als unveränderlich (auch typos) angesehen. Aber da musst du dich woanders schlau machen, je Bundesland unterschiedlich.
Zum Sortierschlüssel: Es ändert nix an der Sortierung im konkreten Fall, außer das Formalien Genüge getan wird. Aber wenn du änderst, dann bitte alle Listen in einem Schwung (Teile von Innsbruck, Linz, Graz, Wien, Hallein, Klagenfurt, Salzburg, Hall in Tirol, Villach, soweit ich das im Kopf habe). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo Hadibe,

kannst du mir bitte erklären, was du dort genau verändert hast? Ich meine die Änderungen bei den Kategorieangaben (ich erkenne keinen Unterschied in der Zeichensetzung). Danke und Gruß Benatrevqre …?! 11:43, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Am Ende der sieben Kategorielinks standen unsichtbare Unicode-Steuerzeichen, meist sind das Links-nach-rechts-Zeichen. Die werden oft aus Commons mitkopiert, sollten dort aber nicht stehen.
Es gibt eine erweitere Versionsunterschied-Ansicht (siehe en:User:Cacycle/wikEdDiff), damit kann man diese Zeichen als ganz schmale Striche auch erkennen. Solltest du wikEd nutzen kannst du diese Ansicht dort einfach aktivieren. --Hadibe (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Interessant, danke für den Hinweis. Benatrevqre …?! 12:20, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nochmal sichten bitte

Hallo, kannst du bitte kurz Department for Work and Pensions nochmal sichten? Hab Ausdrucksfeler entfernt und ein Bild hinzugefügt. Danke :D NarcosDE (Diskussion) 15:10, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

LRM ?

Was'n das'n? Gruß a×pdeHallo! 11:46, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Left-to-Right-Mark, ein bidirektionales Steuerzeichen (U200E).
Ich habe den Leerzeilen-Eintrag in (meinem) AutoFormatter-Skript endlich gefunden und entfernt. Die Leerzeile in den Einzelnachweisen sollte also nun erhalten bleiben, wie die anderen bereits auch schon. --Hadibe (Diskussion) 11:55, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. –Queryzo ?!     13:07, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für beides! Verrückt, "left-to-right-mark" ... wie soll man denn so etwas sehen?!? #kopfschüttel# a×pdeHallo! 19:22, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Sehen erstmal gar nicht, das ist ja das Problem. Wenn es entfernt wird kann man es mithilfe von Tools wie wikEdDiff (siehe zweiter Abschnitt über diesem) erkennen. Deshalb benutze ich ja die Skripte, weil die diese unsichtbaren Zeichen diskret entsorgen. --Hadibe (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu Deinen Änderungen

Moin. In diesem Edit hast Du bei Wikilinks mal das, was ich hinter die eckigen Doppelklammern gestellt hatte, hineingesetzt (z.B. aus [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] gemacht), mal das genaue Gegenteil getan (etwa bei [[Saarkanal|Saarkanals]] zu [[Saarkanal]]s). Welche Logik (oder meinetwegen auch: Welche Regel) steckt dahinter? Gruß von --Wwwurm 13:42, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Links sollten so übersichtlich wie möglich sein.
  1. Die kürzeste Form [[gehen]] reicht auch mit Kleinbuchstaben weil automatisch auf Gehen verlinkt wird.
  2. Die angehängte Form des [[gehen]]s liest sich im Quellcode leichter als [[Gehen|gehens]].
  3. Die ausführliche Form [[Das Gehen|des Gehens]] verlangt die Grammatik, dann sollten aber keine Anhänge mehr dabei sein, bei [[Das Gehen|des Gehen]]s wird es holperig. Bei längeren Links wird es komplett unüberschaubar.
  4. [[gehen|''gehen'']] bringt gar keinen Mehrwert, ''[[gehen]]'' ist ausreichend und übersichtlicher. Dieser Fall ist eine Eigenart des VisualEditors der diesen Fehler weiterhin produziert. --Hadibe (Diskussion) 14:50, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  5. Selbst [[verbundener&nbsp;Text]] kann verkürzt geschrieben werden, die Verlinkung bleibt erhalten. Ich weiß aber nicht ob das auch bei anderen HTML-Zeichen als nur nbsp funktioniert. --Hadibe (Diskussion) 16:20, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zu 5.: Ja, sowas gibt es – Hilfe:Seitenname #space. LG --PerfektesChaos 10:16, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Rohrbach (Murr)

Entschuldige, ich habe mich im Rücksetzen vertan und das unkommentierbare benutzt. Deshalb will ich hier noch den Grund nachtragen:

Verschlechterung: Link funktioniert nicht mehr nach der Korrektur.

Wenn man mit der Vorlage brauchbar ohne die 1=/2=/3=-Spielchen auskäme, wäre mir das durchaus lieb. Bitte dann aber den Vorlagenkommentar entsprechend ergänzen, sonst passiert, was ich etwa getan habe, immer wieder. --Silvicola Disk 15:32, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die kurze Version funktioniert fast immer solange alle Parameter in der richtigen Reihenfolge angegeben werden. @PerfektesChaos: Das WSTM deutscht nur leider den Dateinamen ein und dann funktioniert der Link nicht mehr. --Hadibe (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist ja auch aus vielerlei Gründen eine absolut unerwünschte und unzulässige Verwendung dieser Vorlage.

  • Die Vorlage:Commons ist dazu da, in den Galerie-Namensraum auf Commons zu verlinken (entspricht unserem ANR).
    • Deswegen lautet die Standard-Linkbeschriftung auch: „Album mit Bildern, Videos und Audiodateien“.
    • Hier gibt es aber offenkundig gar keine Galerie.
  • Inhaltlich verweist diese Vorlage wie alle ihre Pendants auf eine Seite (oder Commons-Kategorie), die mehr oder weniger das gleiche Thema hat wie unser Artikel hat.
    • Auch das wird hier offenkundig verletzt; es geht allgemein um irgendein „Löwenstein“ und ein ganzes Gebiet, nicht aber irgendein bestimmtes Gewässer, wobei Dutzende geografischer Objekte auf dieser Karte abgebildet sein mögen, die mit Dutzenden unserer Artikel korrespondieren.
    • Siehe Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte – Zitat: „Inhalte zum selben Thema bei anderen Wikimedia-Projekten“.
    • Die Linkbeschriftung ist auch mangelhaft; es müsste deutlicher darauf hingewiesen werden, dass das historisch ist, und nicht dem mit der deutschen Staatsgeschichte weniger vertrauten Leser abverlangt werden, dass ein Königreich Württemberg heute kein Begriff mehr ist wie Grafschaft Bentheim. Minimum eine Jahreszahl.
  • Der Commons-Icon und die Fettschrift stehen dieser Verlinkung wegen nachgeordneter Bedeutung nicht zu.
  • Um auf diese Karte hinzuweisen, gibt es zwei legitime Möglichkeiten:
* [[:Datei:Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg - Blatt 10 Löwenstein.jpg|Linkbeschriftung]] auf [[Wikimedia Commons]]
Hier wird die Beschreibung angeboten, und eine Vorschau in begrenzter Auflösung, und verschieden große Dateien mit verschiedener Auflösung sind verlinkt.
* [[Medium:Topographischer Atlas des Koenigreichs Württemberg - Blatt 10 Löwenstein.jpg|Linkbeschriftung]] (6,0 MB) auf [[Wikimedia Commons]]
Das öffnet direkt die Zielseite in maximaler Auflösung; deshalb ist der Hinweis auf die übertragene Dateigröße wichtig.

VG --PerfektesChaos 17:34, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gegen eine „visuelle Abrüstung“ bei diesem Link hätte ich gewiss nichts; an erste Stelle unter die Weblinks habe ich ihn auch nur gestellt, weil ich den Eindruck hatte, der „Interwiki-Kirchturmsgeist“ dränge stets auf die Verlinkung von Wikigut an erster Stelle, mit Vorlage und ohne Aufzählungszeichen. Die 6-MB-Drohung würde ich aber auch dann gerne in geeigneter Form stehen lassen, ggf. also unzweideutiger formuliert, wenn man erst zweistufig auf die Karte in Maximalauflösung käme – weil mancher in diesem Wissen schon den ersten Schritt nicht tun wollte. --Silvicola Disk 22:33, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@PC: Hast ja recht, deshalb danke fürs „einnorden“. Jetzt ist die Linkliste wieder in Ordnung. --Hadibe (Diskussion) 22:46, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt

Hallo Hadibe, nix für ungut und ich möchte mich auch nicht über irgendwas beschweren aber kannst du mir jetzt mal genau erklären was du da geändert hast? Ich kann da also beim besten Willen keinen Unterschied finden.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Schönen Montag noch, Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:48, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: hinter einem der Commons-Links stand doch ein von mir entferntes &­lrm;, also ein Left-to-Right-Mark (bidirektionales Steuerzeichen U200E). Hinter den anderen Links stand dasselbe, nur eben nicht in HTML ausgeschrieben sondern noch unsichtbar. Erst wenn es entfernt wird kann man es mithilfe von Tools wie wikEdDiff erkennen, dann werden diese Zeichen als ganz schmale Striche dargestellt. --Hadibe (Diskussion) 22:37, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach soooo! Ich verstehe da zwar jetzt nur die Hälfte aber das wird schon seine Richtigkeit haben. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 23:11, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sie werden standardmäßig hinter die Kategorienamen gesetzt, weil Commons für grundsätzlich jede Sprachversion verwendet wird. Da im deutschen aber ausschließlich von links nach rechts gelesen wird, ist dieser Steuerungsbefehl überflüssig und sollte entfernt werden. --Hadibe (Diskussion) 15:12, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:43, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

br br /

Warum hast du das in dem Artikel Italian Open 1988/Damen geändert. Ohne / ist gültiges Html. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mich persönlich würde die Form des Zeilenumbruchs nicht stören, aber da der Wikicode auf XHTML basiert, sollen diese Tags einheitlich als inhaltsleer gekennzeichnet, also mit dem Schrägstrich geschrieben werden. So in der Art steht es auch auf den WP-Hilfeseiten und deshalb werden die Zeilenumbrüche vom WSTM und auch dem autoFormatter automatisch bei der Bearbeitung umgewandelt. --Hadibe (Diskussion) 14:39, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dem widerspricht aber der Doctype des Wikipedia HTML-Quellcode, der ist nämlich HTML5. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 15:48, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich klinke mich hier mal ein.

  • Da gibt es ein grundlegendes Missverständnis.
  • Der Wikitext ist nicht das generierte HTML-Dokument; er sieht diesem nur in Teilen sehr ähnlich und in Teilen völlig anders aus.
  • Der Wikitext ist XML, wenn überhaupt eine Syntax.
  • Bevor aus dem Wikitext ein HTML-Dokument wird, laufen mehrere Stufen in der Serververarbeitung ab.
  • Wenn du mal in den vom Server ausgelieferten HTML-Code schauen würdest, dann siehst du, dass da nur noch <br> drinsteht; völlig wurscht, wie das im Wikitext mal formatiert war, auch <BR> oder falsches </br>.
  • Wenn es dir persönlich leichter fällt, dann schreibe bei deiner Bearbeitung <br> und gut ist. Aber wundere dich nicht, wenn das später auf Projektstandard umgeschrieben wird.
  • Wir verwenden diese Notation seit 15 Jahren einheitlich, und es gibt keinerlei Grund, daran irgendwas zu verändern und irgendjemand umzuerziehen.

VG --PerfektesChaos 16:00, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine rätselhafte Abkürzung

Sehr geehrter Autor Hadibe, gestatten Sie bitte eine Frage: Was bedeutet in der Zusammenfassungszeile dieser Änderung die Zusatz-Abkürzung „ID16“ zur Abkürzung WP:WPSK? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:56, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Link WP:WPSK in der Zusammenfassungszeile ist eine Weiterleitung zum Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur, ID16 ist die Nummer der Fehlerliste mit Unicode-Steuerzeichen. --Hadibe (Diskussion) 08:04, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Autor Hadibe, danke für Ihre schnelle, klärende Antwort. Inzwischen habe ich nachgelesen, was Unicode-Steuerzeichen sind. Wenn in dem Artikel nach wie vor ein ID16-Fehler zu berichtigen ist, bitte ich Sie, das zu tun; ich selbst bin dessen nicht kundig. Mein Eindruck ist jedoch, dass die Abkürzung „Hg.“ für „Herausgeber“ kein ID16-Fehler ist; ich habe dies auf der von Ihnen erwähnten Seite jedenfalls nicht gefunden. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 00:25, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem an diesen Steuerzeichen ist ja grade, dass man sie nicht sieht. Deshalb werden sie gern mitkopiert. Im hier verlinkten Versionsunterschied ist keine Änderung des Herausgebers mehr enthalten, sondern nur noch die drei LRMs direkt vor Martin, Hans und Hans. Die Änderung der Abkürzung war nur in der vorherigen Bearbeitung enthalten; das ändert das Skript WSTM automatisch beim Seitenaufruf. Hrsg. ist die häufigere Form und deshalb wird versucht, das auf einen einheitlichen Standard zu bringen. Auf Grund deines Einspruchs habe ich diese Änderung aber vor dem Speichern wieder revidiert. --Hadibe (Diskussion) 09:47, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Erläuterung! --M Huhn (Diskussion) 11:16, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(WP:WPSK ID64; formatiert)

Bitte mal über Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Vorlage:Navigationsleiste Landkreise in Deutschland drüber laufen lassen. vg --Thomas021071 (Diskussion) 17:31, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das mache ich wenn diese Artikel in der entsprechenden Liste auftauchen. Es jetzt nicht unbedingt nötig, weil es die Funktion nicht beeinträchtigt. --Hadibe (Diskussion) 18:02, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hinzufügen von Zeilenumbrüchen in Vorlage Internetquelle

Hallo Hadibe, könntest du bitte das Hinzufügen von Zeilenumbrüchen in der Vorlage Internetquelle unterlassen?

In der Vorlage wird ausdrückliche darauf hingewiesen: "Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird. Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird (WP:REF)."

Desgleichen gilt für die Vorlage Literatur: "Es wird gebeten, bei Einzelnachweisen (ref-Baustein) nach dem Anlegen die Zeilenumbrüche zu entfernen, um den Quelltext nicht zu unübersichtlich zu machen. Nicht verwendete Parameter sollten, soweit es sich nicht um fehlende Angaben handelt, komplett entfernt werden."

Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:49, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich versuche schon behelfsmäßig in solchen Fällen ausschließlich den eigentlich gewünschten Abschnitt zu bearbeitenden. Aber es kann doch nicht sein, dass ich mir mit einem offiziellen Skript wie dem WSTM (ohne eigene Spielereien) immer wieder Ärger einfange und deshalb beim Bearbeiten solche Verrenkungen machen muss! Benutzer:Perfektes Chaos hat schon angekündigt, genau diese (relativ neue) Funktion nicht wieder entfernen wird, weil viele Benutzer genau diese zeilenweise Anordnung wünschen. Ich brauche die zeilenweise Anordnung nicht, aber da ich auch nicht der einzige Nutzer des WSTM bin, wird die Zahl der Formatierung auch ohne mich steigen. --Hadibe (Diskussion) 16:22, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Ausführungen leider nicht folgen und weiß auch nicht, was du mit WSTM meinst. Ich denke aber, dass die Hinweise in den Vorlagen nicht umsonst geschrieben wurden. Ich jedenfalls unterstütze diese Vorgehensweise, der Übersichtlichkeit wegen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:30, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich mag die zusätzlichen Zeilenumbrüche auch nicht und entferne sie deshalb immer wieder. Übrigens glaube ich, dass der Ping an Benutzer:PerfektesChaos nicht funktioniert hat. Es wäre wirklich schön, wenn diese Formatierung in WSTM konfigurierbar wäre. Dann würde ich das Skript nämlich auch verwenden können. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 16:54, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten