Welle

räumlich ausbreitende Veränderung oder Schwingung einer ort- und zeitabhängigen physikalischen Größe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2002 um 14:24 Uhr durch Kubi (Diskussion | Beiträge) (sprachliche Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Welle ist im physikalischen Sinne eine Art der Energieausbreitung: Sobald ein Raumpunkt 2 Energie-Formen aufnehmen kann, die sich zyklisch ineinander umwandeln können, kann er als Oszillator aufgefasst werden. Wenn benachbarte Raumpunkte dieselbe Fähigkeit besitzen, und eine Kopplung zwischen den beiden Oszillatoren besteht, dann kann die Energie im Laufe der Zeit von einem zum nächsten Oszillator abwandern, und weiter zu einem dritten, usw. Dieses Ausbreitungs-Phänomen nennt man Welle.


Anschauliches Modell:

Viele Pendel sind in einer Reihe aufgehängt und mit Gummifäden verbunden. Ein einzelnes Pendel kann Lage-Energie speichern (wenn es weit ausgelenkt ist) oder Bewegungsenergie (wenn es sich gerade durch den Nullpunkt bewegt). Beim Pendeln wandeln sich diese beiden Energieformen ineinander um.

Wird nun ein Pendel angestoßen, wird es kurz alleine pendeln, jedoch durch die Gummi-Fäden im Laufe der Zeit seine Nachbarn mit anregen, bis diese sogar stärker pendeln. Im Laufe der Zeit wird sich das "Pendeln" als Welle über alle Pendel ausbreiten.



Beispiele:


Wasserwellen :

Energieformen: Lageenergie des Wassers und Bewegungsenergie des Wassers.


Schallwellen :

Energieformen: Druck und Schnelle der Luft.


Licht :

Energieformen: elektrisches Feld und magnetisches Feld.